boote-forum.de - Das Forum rund um Boote
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 75

boote-forum.de - Das Forum rund um Boote (https://www.boote-forum.de/index.php)
-   Motoren und Antriebstechnik (https://www.boote-forum.de/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Undichtigkeit Ölverlust am Vetus Deutz DT44 (https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=328341)

Totti-Amun 02.11.2023 14:22

Undichtigkeit Ölverlust am Vetus Deutz DT44
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,

ich habe eine Undichtigkeit an meinem Motor und sehe soweit nichts, wo es herkommt.

Ich bin mir nicht mal sicher, ob es tatsächlich Motorenöl ist oder ob es von der Hydraulik kommt. Mein Boot hat eine Hydraulikpumpe am Motor (oder wie nennt man das?), da ich ein hydraulisches Bugstrahlruder und hydraulisches Heckstrahlruder habe. Ich meine auch, dass die Ankerwinde hydraulisch ist, bin mir aber nicht sicher. Da war ich noch nicht in den Katakomben.

Das austretende Öl sammelt sich in der Bilge auf der Stirnseite, wo sich die Riemen befinden. Also nicht dort, wo der Luftfilter sitzt.
Siehe die beiden Bilder.
Und es sieht einigermaßen klar aus, also bernsteinfarben. Und nicht so richtig schwarz, wie es bei einem Dieselmotor sein sollte.

Daher auch die Frage: Das Hydrauliköl müsste rot sein, richtig? Oder ggfs. nicht?

Das was man jetzt sieht, ist von den letzten 70 Mh. Ist nicht so viel, aber mehr als es zu ignorieren. Zumal es bei einem Wasserstand mit der Bilgenpumpe aussenbords befördert würde und das geht nunmal gar nicht.
Es ist nichts daneben gekippt worden beim Nachfüllen. Es musste bisher nichts nachgefüllt werden, der Motor verbraucht praktisch nichts.

Hat jemanden einen Tipp?
Ich weiss, Ferndiagnosen sind nicht so pralle. Aber vielleicht gibt es ein bekanntes Problem, wo ich mal schauen könnte...

Grüße

Totti

jogie 02.11.2023 14:40

Zitat:

Zitat von Totti-Amun (Beitrag 5468217)
Hallo zusammen,

ich habe eine Undichtigkeit an meinem Motor und sehe soweit nichts, wo es herkommt.

Ich bin mir nicht mal sicher, ob es tatsächlich Motorenöl ist oder ob es von der Hydraulik kommt. Mein Boot hat eine Hydraulikpumpe am Motor (oder wie nennt man das?), da ich ein hydraulisches Bugstrahlruder und hydraulisches Heckstrahlruder habe. Ich meine auch, dass die Ankerwinde hydraulisch ist, bin mir aber nicht sicher. Da war ich noch nicht in den Katakomben.

Das austretende Öl sammelt sich in der Bilge auf der Stirnseite, wo sich die Riemen befinden. Also nicht dort, wo der Luftfilter sitzt.
Siehe die beiden Bilder.
Und es sieht einigermaßen klar aus, also bernsteinfarben. Und nicht so richtig schwarz, wie es bei einem Dieselmotor sein sollte.

Daher auch die Frage: Das Hydrauliköl müsste rot sein, richtig? Oder ggfs. nicht?

Das was man jetzt sieht, ist von den letzten 70 Mh. Ist nicht so viel, aber mehr als es zu ignorieren. Zumal es bei einem Wasserstand mit der Bilgenpumpe aussenbords befördert würde und das geht nunmal gar nicht.
Es ist nichts daneben gekippt worden beim Nachfüllen. Es musste bisher nichts nachgefüllt werden, der Motor verbraucht praktisch nichts.

Hat jemanden einen Tipp?
Ich weiss, Ferndiagnosen sind nicht so pralle. Aber vielleicht gibt es ein bekanntes Problem, wo ich mal schauen könnte...

Grüße

Totti

Nicht unbedingt, ATF ist meist Rot.
Aber es gibt auch Hydrauliköl was die selbe Farbe hat wie Motoröl.

Zieh mal den Ölmessstab vom Motor, dann kannst du sehen ob die Farbe gleich ist mit dem Öl in der Bilge.
Nehme aber an das das Motoröl vom Diesel Schwarz ist. ( Wenn nich gerade Ölwechsel gemacht wurde )

edjm 02.11.2023 16:59

Hast Du ein ZF-Getriebe?

Ich hatte einmal Austritt von Getriebeöl, als es zu hoch eingefüllt wurde. Dann stieg der Druck im Getriebegehäuse und sprühte dann das Öl in die Umgebung.

Ich mußte lernen, daß man den Getriebeölstand bei laufendem Motor messen muß. Dann wird nämlich ein Teil des Getriebeöls in den Wärmetauscher gepumpt. Es ist also nicht ganz einfach, den richtigen Ölstand im Getriebe zu erkennen/messen.

Viel Glück bei der Fehlersuche wünscht: edjm.

Oldskipper 02.11.2023 17:19

Getriebeöl:
Gemessen wird mit dem Peilstab am Einfüllstutzen. Zur Messung wird der Stopfen nicht eingeschraubt, sondern nur aufgelegt. Einfüllen bis Maximum. Maschine starten und Gang einlegen. Maschine abstellen und erneut messen. Gegebenenfalls noch etwas nachfüllen.
Ich hab es auch verkehrt gemacht und den Stopfen zum Messen jedesmal eingedreht. Dann füllt man viel zu viel ein und es sabbert an der Getriebeentlüftung raus.
Bei laufendem Motor ist sicher auch möglich. Wichtig ist, dass der Ölkühler und die Leitungen befüllt sind.
Je nach Einbauversion muss der Luftfilter und gegebenenfalls die Halterung des Schaltzuges abgebaut werden, um an den Stopfen zu kommen. Bei mir ist das ziemlich verbaut.
ZF Getriebe ist quasi Standard bei der Maschine.

fignon83 02.11.2023 17:38

Schmeck doch mal, die nicht-Motorenöle sind süßlich.

jogie 02.11.2023 18:00

Ne die sind nich alle Gezuckert.

Libertad 02.11.2023 18:07

Zitat:

Zitat von Oldskipper (Beitrag 5468271)
Getriebeöl:
Gemessen wird mit dem Peilstab am Einfüllstutzen. Zur Messung wird der Stopfen nicht eingeschraubt, sondern nur aufgelegt.

Mag bei ZF-Getrieben so sein, aber es gibt auch genau das Gegenteil, wo man den Stopfen einschrauben muß - deshalb nicht verallgemeinern.

Es könnte auch eine Undichtigkeit am Getriebe bzw. am Getriebeölkühler oder den Ölschläuchen sein. Zuerst mal überall abputzen, wo was sein könnte, dann Küchenpapier unter den Motor legen und diesen laufen lassen. So siehst du relativ einfach, wo das Öl abtropft und kannst von dort aus weiterverfolgen.

sporty 02.11.2023 19:18

Hi Totti
Wenn es von den hydraulischen Teilen des BSR- oder HSR-Rudern kommt, sollte bei stärkerem Austritt ein Abfall im Füllstand des Flüssigkeitsbehälters sichtbar sein.
Das Öl scheint recht "klar" von der Farbe zu sein.
Deshalb würde ich auch auf Hydrauliköl tippen.
Und nicht auf Getriebeöl.
Grüße

Totti-Amun 03.11.2023 07:38

Danke euch schon mal.

Ja, ich habe ein ZF Getriebe. Aber ich habe da den Messstab noch nicht gefunden. Ich hatte aber auch wenig Zeit.

Die Hydraulikpumpe (heisst so, oder?) sitzt ja am Motor auf Steuerbordseite. Die Leitungen gehen von da an einen riesengroßen Kasten, der weiter im Bug verbaut ist.
Ich schaue gleich mal, ob ich Bilder habe. Das ist eine Bodenluke weiter, da muss ich immer erst einen Teil der Sitzbank abbauen. Ich nehme an, dass ich an dem Kasten das Hydrauliköl kontrollieren kann?

Grüße

Totti

Totti-Amun 03.11.2023 07:42

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Vom Motor/Getriebe habe ich nur diese beiden Bilder, andere kann ich die Tage machen:

Totti-Amun 03.11.2023 07:45

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Und das hier von der Hydraulik ab Motor:

Oldskipper 03.11.2023 11:26

Am Übergang Abgasauslass zum Krümmer ist was undicht. Das ist eine Bekannte Macke. Allerdings kommt da kein Öl raus. Da musst du mal ran, bevor es ganz vergammelt. Irgendwann brennt dir das weg. Normal reicht anschrauben, sauber machen und wieder anschrauben. Wenn du da nicht bei gehst, vergammelt der Dichtsitz vom Krümmer. Man geht das an der verbrannten Stelle vom Blech neben dem Turbo. Außerdem kommt dadurch Abgas uns Boot.

sporty 03.11.2023 11:27

Hi
Der Kasten ist der Vorratstank der Hydraulikanlage.
Du könntest dort eine Ölprobe abzapfen und mit dem Öl in der Bilge vergleichen.
Grüße
Jürgen

Totti-Amun 03.11.2023 13:30

Zitat:

Zitat von Oldskipper (Beitrag 5468515)
Am Übergang Abgasauslass zum Krümmer ist was undicht. Das ist eine Bekannte Macke. Allerdings kommt da kein Öl raus. Da musst du mal ran, bevor es ganz vergammelt. Irgendwann brennt dir das weg. Normal reicht anschrauben, sauber machen und wieder anschrauben. Wenn du da nicht bei gehst, vergammelt der Dichtsitz vom Krümmer. Man geht das an der verbrannten Stelle vom Blech neben dem Turbo. Außerdem kommt dadurch Abgas uns Boot.

Ich glaube, das ist schon deutlich älter. Das müsste dicht sein und wurde mal gemacht. Ich hatte auch erstmal gedacht, da hat einer sein Ölprüf-Tuch liegen lassen oder so was, dass das gekokelt hatte. Denn man sieht die Stelle auch an der Isolierung der Bodenklappe.
Ich schaue es mir aber nochmal an.
Bzw. glaube ich fast, es sollte mal ein Profi schauen wegen dem Ölverlust.

Grüße

Totti

edjm 03.11.2023 17:12

Zitat:

Zitat von Totti-Amun (Beitrag 5468427)
Vom Motor/Getriebe habe ich nur diese beiden Bilder, andere kann ich die Tage machen:

Im dritten Bild unten links in der Ecke: da sehe ich den Ölpeilstab.

Viel Erfolg: edjm.

Totti-Amun 04.11.2023 07:53

Zitat:

Zitat von edjm (Beitrag 5468624)
Im dritten Bild unten links in der Ecke: da sehe ich den Ölpeilstab.

Viel Erfolg: edjm.

Danke dir. Schaue ich mir die Tage an.
:)


Grüße

Totti

Oldskipper 04.11.2023 11:30

Ich hab bei mir zuviel Getriebeöl eingefüllt. Das ging Monate gut. Dann hatte ich plötzlich ein Pfütze in der Bilge. Ölstand kontrolliert. Alles gut. Weggewischt.... Pfütze.
Kein Loch zu finden. Wellenflansch furztrocken. Hatte schon Angst, es drückt an der Motorseite raus. Tausendmal alles abgewischt. Unter dem Motor ebenfalls alles trocken.
Bilge, Getriebe und Motor auf Hochglanz gewienert. Nach ein paar Tagen Pfütze in der Bilge.
Eindeutig Getriebeöl. Der Lappen war rot. Aber keine Leckagestelle gefunden.

Dann habe ich das Getriebe an verdächtigigen Stellen mit Küchentuch beklebt. Leitungen, Ölkühler, Nahtstellen usw.

Als die Pfütze wieder da war, alle Lappen untersucht. Nix gefunden. Ölstand immer noch ok.

Nun, ich habs dann doch gefunden. Bei normaler Marschfahrt blieb es trocken. Bei höheren Drehzahlen kam es aus dem Entlüftungsventil vom Getriebegehäuse. Scheinbar verdunstet Getriebeöl auf dem warmen Gehäuse. Das Getriebe war jedenfalls sauber und trocken.

Habe Google bemüht und fand irgendwo einen Beitrag, wo das mit dem Peilstab erläutert wurde und das es bei Überfüllung rausdrückt. Tatsächlich steht es auch so in der Anleitung. Lange Rede kurzer Sinn: Obwohl man eigentlich zu wenig Öl einfüllt, wenn man den Stopfen eindreht zum Messen, war zuviel Öl drin. Und zwar viel zuviel Öl.
Ölstand richtig eingestellt und Pfütze ist weg. Den Ölstand bei laufender Maschine zu kontrollieren halte ich für einen guten Ansatz.
Das der Ölaustritt am Ventil kaum/keine Spuren hinterlassen hat, hat mich sehr gewundert.
Nachdem ich fast ein halbes Jahr nach der Ursache gesucht hatte, fahre ich jetzt schon wieder zwei Jahre mit trockener Bilge. Es lag tatsächlich nur am Ölstand. Gedanklich hatte ich schon die Maschine ausgebaut.

Wickel mal etwas Lokuspappe um den Entlüfter. Der sitzt oben auf dem Getriebe und ist nicht zu übersehen. Einmal um den Block heizen und wenn es feucht ist, hast du dein Leck gefunden.

Totti-Amun 05.11.2023 12:37

Ich schaue mal die Tage, ob ich den Messstab am Getriebe entdecke. Dann sehe ich ja auch gleich, welche Farbe das Getriebeöl hat. Wenn rot, kann der Verlust ja nicht vom Getriebe kommen.

Wie kann ich den Ölstand im Hydraulikkasten messen?

Grüße

Totti

sporty 05.11.2023 13:00

Hi
Am einfachsten in dem Du den schwarzen Verschlußdeckel in Bild 2 öffnest und einen Zollstock dort einführst.
Grüße

jogie 05.11.2023 13:02

Zitat:

Zitat von Totti-Amun (Beitrag 5469014)
Ich schaue mal die Tage, ob ich den Messstab am Getriebe entdecke. Dann sehe ich ja auch gleich, welche Farbe das Getriebeöl hat. Wenn rot, kann der Verlust ja nicht vom Getriebe kommen.

Wie kann ich den Ölstand im Hydraulikkasten messen?

Grüße

Totti

An der Einfüllschraube sollte ein Messtab drann sein.
Wenn nicht mal am Tank schauen ob ein Schauglas drann ist.

Lady An 05.11.2023 13:38

An dem Hydraulikvorratsbehälter ist doch ein Thermometerschauglas angebracht. Da kann man die Temperatur und den exakten Ölstand ablesen. Da siehst Du auch dass, das Hydrauliköl gelb ist.

Totti-Amun 06.11.2023 06:54

Zitat:

Zitat von Lady An (Beitrag 5469031)
An dem Hydraulikvorratsbehälter ist doch ein Thermometerschauglas angebracht. Da kann man die Temperatur und den exakten Ölstand ablesen. Da siehst Du auch dass, das Hydrauliköl gelb ist.

Ok, das Schauglas habe ich noch nicht gefunden. Muss ich nochmal in die Katakomben kriechen und schauen, auf welcher Seite das ist.
Wenn das eher gelb ist, kann das Öl in der Bilge evtl. tatsächlich Hydrauliköl sein. Für Motorenöl ist es meiner Meinung nach nicht schwarz genug.

Grüße

Totti

Joggel 06.11.2023 11:22

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
Hier ist der Ölmessstab und die Einfüllöffnung.
Gruß Joggel

Totti-Amun 19.11.2023 13:56

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Ich war gerade am Boot und habe nach wie vor keine Undichtigkeiten finden können.
Die Hydraulikleitungen am Motor sind trocken.
Unterm Motor ist es natürlich nicht so trocken, eher dreckig.

Aber:
Es kann kein Getriebeöl sein, das ist rot.

Dann habe ich nach der Füllstandsanzeige am Hydraulik-Ölkasten geschaut.
Ich bin mir nicht sicher, ob es die ist. Denn die hat eine Temperaturskala. Habe ich jetzt daheim erst gesehen.

Grüße

Totti

Lady An 19.11.2023 15:31

Das da eine Temperaturanzeige ist, hatte ich ja geschrieben. Bei mir und anderen die solch einen Tank haben, ist die Füllmenge zwischen 85 und 90 Grad C. M.E. ist bei Dir viel zu wenig Öl drin. Ich nehme deshalb an, dass dein Öl in der Bilge daher kommt.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:57 Uhr.
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 75

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.