boote-forum.de - Das Forum rund um Boote
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26

boote-forum.de - Das Forum rund um Boote (https://www.boote-forum.de/index.php)
-   Motoren und Antriebstechnik (https://www.boote-forum.de/forumdisplay.php?f=22)
-   -   ZusätzlicheLichtmaschine Yanmar 4JHBE (https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=322527)

Heidetroll 15.01.2023 12:16

ZusätzlicheLichtmaschine Yanmar 4JHBE
 
Hallo,
Ich benötige eine zusätzliche Lichtmaschine für mein Segelboot. Die Idee ist eine 12V/200A Lima dranzuhängen. Hat das hier schon mal jemand gemacht? Wenn ja, wie?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Andre

Gesendet von meinem SM-G781B mit Tapatalk

uli07 15.01.2023 12:23

200 A, dann ist die halbe Leistung des Motors schonmal weg. So eine große Lima wird auch in der Regel wassergekühlt. Das ist nicht unbedingt eine einfache Sache.

45meilen 15.01.2023 12:31

Vllt solltest Du mal erklären warum und wofür die meinst zu benötigen :-?

I.d.R. leistet die Lima ja mehr als die Batterie speichern kann.

Heidetroll 15.01.2023 13:21

Hi,
Ich habe 2x180Ah Batterien für den Service an Bord. Ebenso einen 1.8KW inverter. Mit der zusätzlichen Lima möchte ich bei fehlendem Solarstrom mit dem Diesel das Bordnetz unterstützen und auch die Batterien laden.
Danke,
Andre


Gesendet von meinem SM-G781B mit Tapatalk

von Jürgen 15.01.2023 13:27

Der Motor sollte vom Werk aus eine 80 A Lima haben. Ich denke die sollte eigentlich reichen wenn die Sonne mal nicht scheint.

uli07 15.01.2023 13:30

Nur um die Batterien artgerecht laden zu können kämst du mit einer 40 A Lima klar. Wenn du eine 80 A Lima verbaut hast bist du meiner Meinung nach auch auf der sicheren Seite.

Heidetroll 15.01.2023 20:08

Danke für die Infos.
Das Problem, das ich sehe, ist die Leistungskurve der Lima. Die Leerlaufdrehzahl liegt bei etwa 1600. Die Lima dürfte da weniger öiefern. Bei 2500 sollte sie erst die Nrnnleistung (60 bis 80A ) liefern.
Sehe ich das falsch?
Danke Euch!
Andre

Gesendet von meinem SM-G781B mit Tapatalk

Libertad 15.01.2023 23:53

Ändere Einfach das Übersetzungsverhältnis. Habe ich mit Erfolg auch gemacht.

Heidetroll 17.01.2023 19:27

Zitat:

Zitat von Libertad (Beitrag 5368182)
Ändere Einfach das Übersetzungsverhältnis. Habe ich mit Erfolg auch gemacht.

Hatte ich nicht auf dem Schirm. Wie betechne ich das
Danke
Andre

Gesendet von meinem SM-G781B mit Tapatalk

jogie 17.01.2023 20:11

Zitat:

Zitat von Heidetroll (Beitrag 5368144)
Danke für die Infos.
Das Problem, das ich sehe, ist die Leistungskurve der Lima. Die Leerlaufdrehzahl liegt bei etwa 1600. Die Lima dürfte da weniger öiefern. Bei 2500 sollte sie erst die Nrnnleistung (60 bis 80A ) liefern.
Sehe ich das falsch?

Danke Euch!
Andre

Gesendet von meinem SM-G781B mit Tapatalk

Zitat:

Zitat von Heidetroll (Beitrag 5368685)
Hatte ich nicht auf dem Schirm. Wie betechne ich das
Danke
Andre

Gesendet von meinem SM-G781B mit Tapatalk

1) Ein Zangenamperemeter ( DC ) ( nicht AC ) gibt genaue auskunft.
2) Die Übersetzung berechnet man über den Umfang der Riemenscheiben.

Libertad 17.01.2023 21:01

Je kleiner ddie Riemenscheibe an der Lima im Verhältnis zur Riemenscheibe der Kurbelwelle desto höher dreht die Lima und bringt somit mehr Leistung. Du mußt nur beachten, daß je nach Keilriemenart minimale Durchmesser gelten.

von Jürgen 18.01.2023 06:16

Zitat:

Zitat von Libertad (Beitrag 5368182)
Ändere Einfach das Übersetzungsverhältnis. Habe ich mit Erfolg auch gemacht.

Was hast Du für einen Motor in Deinem Boot?

Ich sehe das kritisch einen Yanmar mit 46 PS im Standgas mit einer Lima zu belasten die dann schon ihre volle Leistung abgeben soll.

supernasenbaer 18.01.2023 07:30

Zitat:

Zitat von Heidetroll (Beitrag 5368144)
Danke für die Infos.
Das Problem, das ich sehe, ist die Leistungskurve der Lima. Die Leerlaufdrehzahl liegt bei etwa 1600. Die Lima dürfte da weniger öiefern. Bei 2500 sollte sie erst die Nrnnleistung (60 bis 80A ) liefern.
Sehe ich das falsch?
Danke Euch!
Andre

Gesendet von meinem SM-G781B mit Tapatalk

Ich glaube diese Aussagen sollten wir nochmal etwas hinterfragen.

Hast du eine Leistungskurve der LiMa? Stelle diese bitte ein.

Leerlaufdrehzal 1600rpm vom Diesel-Motor, oder breits die Leerlaufdrehzahl an der LiMa? Welche Drehzahl hat der ymotor im Leerlauf (sollte irgendwas um 600-800rpm sein).
Messe den Durchmesser der riemenscheibe am Motor und an der LiMa bitte nach

Kladower 18.01.2023 08:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Heidetroll (Beitrag 5368144)
Das Problem, das ich sehe, ist die Leistungskurve der Lima. Die Leerlaufdrehzahl liegt bei etwa 1600. Die Lima dürfte da weniger öiefern. Bei 2500 sollte sie erst die Nrnnleistung (60 bis 80A ) liefern.

Besorg Dir das Service-Handbuch für Deinen Motor. Bei meinem 4JH2-UTE ist die optionale 80A Lima verbaut (normalerweise 55A) und die Leistungskurve sieht so aus. Angegeben ist hier die Drehzahl der Lima, die ja deutlich höher als die des Motors ist.
P.S. Wenn Du eine wesentlich stärkere Lima einbaust, könnte auch der Keilriemen überfordert sein.

von Jürgen 18.01.2023 08:20

Zitat:

Zitat von Kladower (Beitrag 5368790)
....
P.S. Wenn Du eine wesentlich stärkere Lima einbaust, könnte auch der Keilriemen überfordert sein.

Oder die Riemenscheibe von der Lima verkleinerst..., damit verkleinert sich ja auch die Fläche die der Keilriemen auf der Riemenscheibe der Lima zur Kraftübertragung zur Verfügung hat.
Nach der Kurve müsste die 80A Lima Deines Motors bei Leerlaufdrehzahl des Motors schon 40 bis 50 A abgeben.
Ich würde an dem System nichts ändern wenn der Motor vom TE auch eine 80 A Lima hat.

Lady An 18.01.2023 08:29

Schau Dir das mal an, Deine 85A Lichtmaschine würde damit ausgereizt und müsste für Deine Bedürfnisse voll reichen.
https://www.youtube.com/watch?v=mrdwT0ayLkM

Jörg L. 18.01.2023 08:34

Moin,

zur Berechnung Übersetzungsverhältnis:
Die LiMa wird über einen Keilriemen angetrieben. Dazu gibt es eine Keilriemenscheibe an der LiMa (hier mal "B" genannt) und eine an der Kurbelwelle ("A" genannt).
Die Keilriemenscheibe an der Kurbelwelle dreht sich mit der Motordrehzahl.
Haben jetzt die Keilriemenscheiben an der Kurbelwelle und an der LiMa den gleichen Durhmesser (oder den gleichen Umfang, ist aber egal, da Umrechnung von Durchmesser zu Umfang mit dem gleichen Faktor stattfindet), dann dreht die LiMa ebenfalls mit der Motordrehzahl. A=B.
Jetzt mal angenommen, A=100mm, B=50mm: Jetzt dreht sich die LiMa mit doppelter Motordrehzahl. Faktor Drehzahl LiMa = A geteilt durch B.
Faktor Drehzahl LiMa = 100/50 = 2
Messe jetzt bei Dir jetzt den Durchmesser der Kurbelwellenriemenscheibe (A) und LiMa-Riemenscheibe (B). Setze diese Werte in die Formel ein. Das Ergebnis Multiplizierst Du mit der aktuellen Motordrehzahl. Das Ergebnis ist die Drehzahl der LiMa.
Mit diesen Formeln kannst Du auch rückwärts rechnen. Du möchtest bei einer bestimmten Motordrehzahl eine bestimmte LiMa Drehzahl. A bleibt in der Regel gleich, getauscht wird die Riemenscheibe der LiMa (B).
Vorsicht, die LiMa hat auch eine maximale Drehzahl, die eingehalten werden muss. Deshalb nicht nur bei Motorleerlaufdrehzahl rechnen, sondern auch bei Motorhöchstdrehzahl.
Sollte A nicht der Motordrehzahl entsprechen, z.B. wenn die LiMa nicht von der Kurbelwelle, sondern von einer Ausgleichswelle oder Dergleichen angetrieben wird, dann muss zunächst auch dieser Faktor berechnet werden.

Jörg

Heidetroll 18.01.2023 12:11

Vielen Dank für die Tipps! Ich werde die Parameter mal alle raussuchen. Messungen werden erst wieder ab April gehen.
Vielen Dank!
Andre

Gesendet von meinem SM-G781B mit Tapatalk

diri 18.01.2023 13:26

Wat für ne Rechnerrei:-?, was ja vielen Leuten schon schwer fällt8-O, nicht jeder ist Mathematiker:oops:, wo sowas hier

https://www.amazon.de/FITNATE-Tachom...00E0CO1W2?th=1 (PaidLink)

schon ab 15 Eu zu haben ist und man immer mal für irgendwas gebrauchen kann,

gruss dieter

Jörg L. 18.01.2023 19:37

Moin,

der bringt Dir aber nichts, wenn Du z.B. die Drehzahl der LiMa bei Motorleerlauf um, sagen wir mal 200 Umdrehungen, anheben möchtest.
Entweder ein Sortiment Riemenscheiben besorgen, oder zweimal messen und den Taschenrechner nutzen.

Jörg

Libertad 18.01.2023 20:22

Zitat:

Zitat von diri (Beitrag 5368864)
Wat für ne Rechnerrei:-?, was ja vielen Leuten schon schwer fällt8-O

Naja, wer älter als 50 ist, rechnet das noch im Kopf - und die jüngeren mit dem Handy:wink:.

Geht aber auch ohne. kleinstmögliche Riemenscheibe auf die Lima, paßt.

hein mk 18.01.2023 20:51

Zitat:

Zitat von Heidetroll (Beitrag 5368685)
Hatte ich nicht auf dem Schirm. Wie betechne ich das
Danke
Andre

Gesendet von meinem SM-G781B mit Tapatalk

Moin
Mann Mann Mann! Wer noch nicht mal weiß wie man ein Riemenscheiben Übersetzungsverhältnis ausrechnet, übrigens reicht es die Durchmesser ins Verhältnis zu setzen, braucht sich aus meiner Sicht nicht ohne fachliche Hilfe an so einen Umbau oder Anbau heran zu machen. Ein 200A-Generator benötigt bei voller Leistung etwas mehr(Wirkungsgrad) als 2,4Kw Antriebsleistung das kann von Zeit zu Zeit bei entladenen Batteriebänken schon mal den Motorleerlauf stören. Auch auf der Elektroinstallationsebene müssen Ladekabelquerschnitte und u.U.zusätzliche Masseleitungen wohl überlegt und professionell ausgeführt werden.
Gaanz öhrlich,die meisten Segelboote auf denen ich gesegelt bin auch solche über 41Ft sind mit den Lichtmaschinen zwischen 60 und 100A bestens klar gekommen---aber wenn man alles elektrisch macht von Kaffe kochen bis Warmwasser???
Gruß Hein

von Jürgen 19.01.2023 05:14

Zitat:

Zitat von Heidetroll (Beitrag 5368037)
Hi,
Ich habe 2x180Ah Batterien für den Service an Bord. Ebenso einen 1.8KW inverter. Mit der zusätzlichen Lima möchte ich bei fehlendem Solarstrom mit dem Diesel das Bordnetz unterstützen und auch die Batterien laden.
...

Ich versuche es Dir noch mal mit einfachen Worten an einem Beispiel zu erklären.
Mein Sprinter hat eine 100 Ah Batterie, 165 PS und eine beheizbare Frontscheibe die so um die 1000 Watt hat. Außerdem eine 140 A Lima.
Wenn ich bei neuer aufgeladener Batterie die Frontscheibenheizung einschalte, dann kann ich hören wie der Motor vom Sprinter plötzlich arbeiten muss.
Dein 46 PS Yanmar wird einfach stehen bleiben.

hein mk 19.01.2023 08:09

Moin Stefan
Stehenbleiben wohl nicht aber etwas in "die Knie gehen" schon. Das kann dann nervig werden wenn zusätzlich noch bei langsamer Fahrt und Hafenmanövern die Last aus dem Antrieb da zu kommt. Da kann man dann den kalten Motor tatsächlich mal abwürgen. Grundsätzlich einen auf höhere Drehzahl eingestellten Leerlauf zu fahren nervt auch.
Bei meinem Segelbootshilfsantrieb habe ich das so gelöst, dass ich meine 100Ah Servicebatterie separat und ausschließlich über eine 60A Lichtmaschine die als Wellengenerator arbeitet lade. Da zieht die Lichtmaschine erst mechanische Leistung wenn ich den Hebel nach vorn oder achtern lege, also so wie so Gas gebe, zusätzlich gibt es noch etwas Ladeleistung wenn beim segeln die Welle(Festpropeller) mit möllert. Mit einem Saildrive und Faltprop geht das natürlich nicht.
Gruß Hein

von Jürgen 19.01.2023 08:14

Hallo Hein,

ich wollte es nur etwas mehr verdeutlichen das der 46 PS Motor dafür zu schwach ist.
Bevor man Geld in einen Umbau steckt.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:38 Uhr.
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.