![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an Alle,
am Transom bzw. Gimbal-Gehäuse vom Alpha One Gen 2 sind acht Stehbolzen zur Befestigung am Heckspiegel verbaut. Die oberen Stehbolzen sind 15 mm länger als die unteren vier und kosten 10,44 Euro. Die unteren Stehbolzen müssen ausgetauscht werden kosten aber 34,90 Euro. obere Stehbolzen 16-56296 (lt. Kellermann ersetzt durch 16-866562) untere Stehbolzen 16-818834 (lt. Kellermann ersetzt durch 16-866563) Bei 140,- Euro für 4 Stehbolzen denke ich natürlich über Alternativen nach. 1. die längeren Stehbolzen einbauen und mit Buchsen / Scheiben auffüttern. 2. die längeren um 15mm kürzen, Gewinde nachschneiden und das nicht galvanisierte Gewinde mit Fett ins Gimbal-Gehäuse drehen. 3. Rundmaterial (Edelstahl) sowie Schneideisen besorgen und selbst anfertigen Hat jemand Vorschläge, Anregungen oder Ideen? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Und du meinst, dass sich der ganze Aufwand lohnt, um am Ende vielleicht 50,- EUR zu sparen??
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wollte es gerade schreiben...
Wie alt ist das Boot? Wie lange haben die gehalten? 23 Jahre...? Macht 50cent im Monat für eine der wichtigsten Verschraubungen am Kahn. Den Gürtel noch ein klein wenig enger schnallen, dann passt das.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wenn die Durchmesser gleich sind, das Gewinde lang genug und die längeren Bolzen nirgens stören, hätte ich keine Hemmungen die langeren Bolzen überall einzusetzen.
Ob aber das unterfüttern negative Auswirkungen haben kann? Gruß Götz |
#5
|
||||
|
||||
![]()
...du hast durch "Pfusch" eine kaputte Transumplatte und denkst wieder über "Pfusch" nach?
Ein Boot ist ein Loch im Wasser, in das man sein Geld wirft......
__________________
liebe Grüße Raimund
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Also als Fachmann für den Werkstoff Stahl kann ich dir nur dringend abraten die originalen Stehbolzen durch etwas anderes zu ersetzen, solange du nicht die Eigenschaften des verwendeten Werkstoffes kennst. Edelstahl, damit meinst du sicher rostfreie Qualitäten wie A2 oder A4. Das würde ich tunlichst unterlassen. Die Zugfestigkeit und Streckgrenze gegenüber dem eventuell verwendeten Material sind sicherlich niedriger bei A2/4.
Belass es bei den Originalteilen wäre mein heisser Tipp. Gruß, Udo
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
ich würde mal bei Kegel anfragen was die da kosten, ich habe da schon mal welche gekauft und so teuer waren die nicht
Edelstahl würde ich lassen, das ist meistens murks, die Stehbolzen sind max. 8.8 die kann man schon selbst machen, wenn man kann was ja kein Hexenwerk ist, grob getrachtet sind das ja auch nur Schrauben wo der Kopf abgesägt wurde die Länge ist eigentlich unkritisch, Platz sollte doch da genug sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#8
|
|||
|
|||
![]()
7/16/ 7/16" -20 UNF Gewinde:
Wie Ralf schreibt: sollten die längeren gehen… Wenn nicht: Ein gutes Schneideisen kostet auch bisschen.. so ab 20.-€
__________________
Grüße von Herbert |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Einmal hat das Gewinde nicht die Qualität von dem gerollten auf den original Bolzen, zum Anderen wird es an der Quali vom Rundstahl selber schon hapern.
__________________
Ohne Worte
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab zwei ausgebaut:
Die langen Stehbolzen sind 120 mm lang, die kurzen 107 mm. Sie haben aber zwei unterschiedliche Gewinde ( fein und normal). Geändert von fdhbm (13.05.2022 um 18:20 Uhr) Grund: Info wäre unvollständig gewesen. |
#12
|
||||
|
||||
![]() hab ich ihn per PN auch schon geraten : ruf doch beim Admin an, www.kegel.de https://www.boote-forum.de/member.ph...poster&t=42888
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Bin erst am Sonntag zurück. Kann dann gerne Mal messen. Haben 2 verschiedene Gewinde
__________________
Paddy |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab erst neulich mal welche bei Cyrus bestellt. Ok, war vor nem Jahr - bei mir waren es aber nur die 2 Bolzen des Alphavorgängers. Erinnere mich aber nicht daran, daß ich beim Preis ohnmächtig geworden bin, von daher würde ich da auch mal anfragen.
Material ist ja das Eine, also 8.8 oder 10.irgendwas usw, aber es ist halt auch n Unterschied, ob n Gewinde gewalzt oder geschnitten wurde hinsichtlich Zugfestigkeit des Bolzens. VA würde ich da jetzt eher lassen, das hat nicht die gleichen Eigenschaften. Ausserdem ist VA in Alu auch so ne Sache. Andererseits sind da 8 Bolzen drin und soooo irre sind die Belastungen der Bolzen ja nun auch wieder nicht, von daher werden selbst geschnittene jetzt auch nicht so dramatisch sein. Sparen am falschen Ende einerseits - aber die Preise sind halt schon jenseits des Gegenwerts von ein paar simplen Gewindebolzen.
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen" Viele Grüße, Markus |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Die Nummer von den Stehbolzen hat sich geändert und die neuen sind jetzt aus Edelstahl. Das Stück kostet 33 Euro. Die längeren gehen nicht, da bekommst Du eventuell Probleme mit dem Auspuffgeweih.
Sollte eigentlich bei jedem Händler auf Lager und verfügbar sein. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Für 100€ Kraftstoff am Wochenende verblasen.
![]() Mit Frau für 80€ essen gehen. ![]() Aber bei den Wichtigen Ersatzteilen jeden Cent sparen wollen. ![]() 140,- Euro für 4 Stehbolzen, find ich auch toal übertrieben. ![]() Bootfahren ist halt kein günstiges Hobby. ![]()
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Geändert von jogie (13.05.2022 um 21:05 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
alles gut und schön,
ich würde jedenfalls auch keine 140 Euro für die 4 Stehbolzen ausgeben, 4 abgesägte Schrauben tun es genau so
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde, zumal die neuen aus Edelstahl sind und nicht mehr weggammeln. Aber ja, man kann die auch selber anfertigen - nur das Werkzeug dafür kostet mehr als die 4 Bolzen.
LG Michael
__________________
![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Die 4 die ich habe sind 120mm aus Edelstahl.
__________________
Paddy |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Erstmal Vielen Dank für Eure Hinweise!
Foren - vor allem das Booteforum- sind u. a. entstanden, um sich auszutauschen und Tipps zu bekommen, wie man etwas richtig bzw. kostengünstig selbst machen kann. Die meisten hier haben schon davon profitiert. Beiträge, in denen das Geld sparen angeprangert werden, sind daher wenig hilfreich und nur Ballast für Diejenigen, die sich für den fachlichen Teil eines Themas interessieren. Und nun zum Thema selbst: Mittlerweile habe ich auch herausgefunden, dass der hohe Preis für die Schrauben durch Umstellung auf Edelstahl zustande kam. Ich habe den Ratschlag von ralfschmidt und dieter befolgt und bei Cyrus angefragt. Er hat mir ein gutes Angebot gemacht und ich habe bei ihm neue Stehbolzen bestellt.
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hinsichtlich der Zugfestigkeit von Schrauben, habe ich mal grob mit einer niedrigen Festigkeitsklasse nachgerechnet. M12, Festigkeitsklasse 4.4, Querschnitt 84,3 mm2, Streckgrenze 240 N/mm2, ergibt eine Belastbarkeit (ohne dauerhafte Verformung) von ca. 2000kg. Dies liegt übrigens unterhalb der Belastbarkeit von A2-50. Ich kann mir nicht vorstellen, dass für die Befestigung des Antriebs eine Zugfestigkeit von 2000 kg erforderlich ist und schon gar nicht aufgrund des geringen Drehmoments. Was die Anforderungen an die Stehbolzen betrifft, so denke ich, dass sie mehr durch das Gewicht des Motors auf Abscherung als auf Zug durch den Antrieb beansprucht werden.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Alpha One Gen I oder II - gibt es Alpha One Gen II ohne Ölmonitor und ohne MessStab | Charliechen | Motoren und Antriebstechnik | 19 | 11.06.2018 08:42 |
Neues Transom, Stehbolzen mit Sika eindichten? | Padrino | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 01.06.2015 22:00 |
Transom aufarbeiten:partzielle Lackierarbeiten, Dichtungen, Stehbolzen erneuern | Padrino | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 10.05.2015 15:39 |
Wie? Pre Alpha Transom durch Alpha one gen 1 Transom ersetzen? | Schlingel | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 07.11.2012 10:13 |
Drehmoment Stehbolzen Muttern, Mercruiser Alpha One | juergenbb | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 16.11.2005 19:17 |