boote-forum.de - Das Forum rund um Boote

boote-forum.de - Das Forum rund um Boote (https://www.boote-forum.de/index.php)
-   Motoren und Antriebstechnik (https://www.boote-forum.de/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Johnson 70 PS Außenborder Vergaser "ölt" (https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=309174)

Nordseefan 29.05.2021 19:49

Johnson 70 PS Außenborder Vergaser "ölt"
 
Hallo
mein Johnson 70 PS Außenborder "ölt" leider aus dem Vergaser etwas heraus.
Dies sieht man am Luftfilter, dort bilden sich Benzin-Öl Tropfen.
Nach abmontieren des Luftfilter sah ich, dass dies direkt aus dem Vergaser heraus "genebelt" wird. Sammelt sich dann unten am Luftfilter und tropft heraus.
Ist dies normal dass aus den Vergasern im Leerlauf ein "Benzin-Öl" Gemisch rausgenebelt wird?

https://www.youtube.com/watch?v=LgzZ265GU1U

https://youtu.be/H8XX25EHuZM

menschmeier 29.05.2021 20:15

Grundsätzlich " sabbern" 2 Takter grundsätzlich, und das sollten sie nur im Kaltlauf, deshalb sollte die Kaltlauf Phase kurz gehalten werden, denn nur von 1/4 bis 2/3 Gas fühlen sich 2 Takter richtig wohl und werden durchaus ein halbes Menschenleben alt

Nordseefan 29.05.2021 20:18

Danke für die Antwort.
Dann werde ich es mal im warmen Zustand weiter beobachten.
Dann sollten sie gar nicht mehr "sabbern"?

sporty 29.05.2021 20:27

Hi?
Liegt auch am Alter des Motors.
Die Membranen schließen nicht mehr richtig und daher wird bei der Abwärtsbewegung des Kolbens etwas Gemisch in den Ansaugbereich zurück gedrückt.
Hat mit kalt oder warm nichts zu tun.
Ist halt so.
Ein Austausch der Membranen würde auch das Problem aus Deinem anderen Beitrag lösen.
Wenn es die benötigten Teile denn noch gibt.

menschmeier 29.05.2021 20:40

Jürgen, es hat besonders bei 2. Taktern, schon sehr viel mit Kalt und warm zu tun, denn der Rundlauf ist beim Kalt Start immer im Nachteil zum Warmstart.

Nordseefan 29.05.2021 20:49

Welche Membranen wären das denn?
Dann könnte ich schauen wie kompliziert das wechseln ist und nachschauen ob man sie noch bestellen könnte.

sporty 29.05.2021 21:06

Zitat:

Zitat von menschmeier (Beitrag 5145448)
Jürgen, es hat besonders bei 2. Taktern, schon sehr viel mit Kalt und warm zu tun, denn der Rundlauf ist beim Kalt Start immer im Nachteil zum Warmstart.

Hi Bo?
Kenne das anders.:wink:

bootohnenamen 29.05.2021 21:12

Die Flatterventile hinter dem Vergaser. Aber auch wenn neu, wird durch Gasschwingungen immer etwas Gemisch vor dem Vergaser zu finden sein, je nach Drehzahl mehr oder weniger.

BoN

sporty 29.05.2021 21:24

Hi?
Absolut OK.:ws:
Ist so.
Hat nichts mit warm oder kalt zu tun.
Wenn es mehr wird sind die Membranen verschliessen.
Kenne ich so von Ab- Motoren und Motorrad-Zweitaktern aus dem Rennsport und von Trialmotorrädern.
Die Leistungskurven der Trialmotore ähneln den Bootsmotoren stark.

Dorfteich-9A 30.05.2021 14:32

Ich hatte damals Ölsaugflies unter das Luftgehäuse gepackt, da blieb alles sauber und gut war.

Schattenparcker 31.05.2021 08:57

Hallo Nordseefan !!

Das ist ein Vergasermotor , mit Schwimmern , bei der Anstellung ( Trim ) im Leerlauf , ist es doch klar das der Sabbert...

Bringe den Motor in eine Waagerechte Position , und die Vergaser laufen auch nicht mehr über.

MFG Uli

MRenner 31.05.2021 11:21

Hallo,
also so hoch ist er nicht getrimmt, dass es damit zusammenhängt, würde ich sagen.
Aber normal ist diese Menge auf keinen Fall.
Was ich hier zuerst auf der Rechnung hätte; die Schwimmerkammervenile. Evtl. schließen die nicht mehr richtig. Flatterventile, hm dafür ist mir die Menge zu groß wenn er nur auf Standgas läuft. Aber sag niemals nie.

Viele Grüße
Markus

menschmeier 31.05.2021 13:22

Undichte Schwimmernadelventile sind bei älteren Motoren absolut keine Seltenheit, das geschieht sehr oft durch Verschmutzungen, wobei der Bioanteil im Benzin die Verschmutzung beschleunigt, oder durch verschleiß der Dichtfläche, die oft aus Gummi besteht.

Modellbootsfahrer 05.06.2021 20:38

Moin,
der Motor läuft erschreckend unsauber.
Das ist ein krampfhafter Leerlauf.
Wegen Diabetes kann ich bisschen schlechter sehen
aber dafür besser hören.:wink:

Der obere Vergaser läuft über, spritzt auch bisschen,
der Sprit läuft und/oder spritzt aus dem oberen Vergaser.

Sprit läuft runter zum mittlerem Vergaser,

und vom mittleren zum unteren

und das was nicht angesaugt wird
kommt unten raus.

Mit Vergaserdeckel und Haube höre ich jede zweite Sekunde ein
"Plopp oder Tok" nichts metallisches.
Das Gegenteil zum Magerknacken.

Offen und ohne Deckel isses nicht zu hören.
Da bekommt er mehr Luft.

Und das Chokeproblem gehört mit in die Kategorie.

Gruss Manfred

Modellbootsfahrer 05.06.2021 20:43

Zitat:

Zitat von Dorfteich-9A (Beitrag 5145767)
Ich hatte damals Ölsaugflies unter das Luftgehäuse gepackt, da blieb alles sauber und gut war.


Ein Zweitakter muss und "darf" nicht sabbern.

Das mit dem Lappen musste mal Frau
Annalena Baerbock

zu Ohren kommen lassen. Das Theater möchte wohl keiner erleben:wink:


Also ich selbst als kleine Umweltsau meine: Muss nicht sein, Lappen als ständige Notlösung.


Ahoi

Dorfteich-9A 05.06.2021 20:59

Statt Lappen ist es jetzt ein Einspritzer 4-Takt, Problem gelöst :-)

menschmeier 05.06.2021 21:05

.....und das Sabbern eines 2 Taktes kann leider kein "weltlicher Mensch", selbst mit Prof. in der Anrede, verhindern.
Da hilft nur eines, und das ist GAS geben, denn bummeln mag ein 2 Takter absolut nicht.......meine 3 Trabbis machten bei überwiegend hoher Drehzahl, jeweils ca. 80 K km in jeweils 10 Jahren.

Modellbootsfahrer 05.06.2021 21:56

Zitat:

Zitat von menschmeier (Beitrag 5149255)
.....und das Sabbern eines 2 Taktes kann leider kein "weltlicher Mensch", selbst mit Prof. in der Anrede, verhindern.
Da hilft nur eines, und das ist GAS geben, denn bummeln mag ein 2 Takter absolut nicht.......meine 3 Trabbis machten bei überwiegend hoher Drehzahl, jeweils ca. 80 K km in jeweils 10 Jahren.

Sorry.
Meine Motoren sabbern nicht aus den Vergasern.
Auch die vielen hundert Zweitakter die ich im Testbecken
hatte und den Kunden wieder übergeben habe waren
trocken im Leerlauf bis Vollgas.

Zweitakter schmeissen Sprit aus dem Vergaser wenn er überläuft
im Betrieb oder die Flatterventile defekt sind.(Meist nur eins)

Nur beim hundertpozentigen hochtrimmen darf was rauslaufen.
Dieser Sprit wird aber im Ansaugdämpfer wieder dem Kreislauf
zugeführt.

Ist ein Zweitakter technisch einwandfrei und hat das richtige Öl
ist er "sauber".

Mfg
Manfred

Modellbootsfahrer 05.06.2021 22:00

Zitat:

Zitat von sporty (Beitrag 5145434)
Hi?
Liegt auch am Alter des Motors.
Die Membranen schließen nicht mehr richtig und daher wird bei der Abwärtsbewegung des Kolbens etwas Gemisch in den Ansaugbereich zurück gedrückt.
Hat mit kalt oder warm nichts zu tun.
Ist halt so.
Ein Austausch der Membranen würde auch das Problem aus Deinem anderen Beitrag lösen.
Wenn es die benötigten Teile denn noch gibt.

Manchmal braucht man noch nichtmal Teile.
Falls Flatterventile defekt gibts reichlich noch Jahre satt.
Oder gleich die BOYESEN Kohlefaser:ws:
Leistung satt

bootohnenamen 05.06.2021 23:17

Ich widerspreche ungern, aber bei manchen Zweitaktern kann man sogar feinen Spritnebel vor der Vergaseröffnung als stehende Welle der schwingenden Gassäule sehen.

Das Gemisch, eben noch auf dem Weg zum Motor, stößt auf Kolbenhemd oder geschlossenes Reedventil, verdichtet dort aufgrund seiner Massenträgheit und entspannt dann im Rücklauf.

Unter passenden Bedingungen, wie Länge des Systems und Gasgeschwindigkeit bildet sich eine stehende Welle aus. Diese kann dann Kraftstoffnebel bis vor die Ansaugöffnung schieben.

Um Schmierereien und Treibstoffverlust zu vermeiden, werden Ansaugtrichter eingesetzt. Wo das platzmäßig nicht geht, findet man stets Ölfeuchte VOR der Ansaugöffnung. Normalfall bei Kleinmotoren von Gartengeräten und Flugmodellantrieben.

BoN

Modellbootsfahrer 10.06.2021 11:46

Also echt, bei allen Aussenbordern in mei9nen Fingern hats nur genebelt wenn ein Defekt der Grund war.

Auch alle meine Karts, Roller, Moppeds, nix Nebel.

Beim Aussenborder darf nur Sprit nach dem ganz Hochfahren aus den Vergasern kommen.

Sonst immer furztrocken.

bootohnenamen 10.06.2021 15:19

Meine 2T sind stets an der Vergaseröffnung feucht, ob Kettensäge, Motorrad, Mäher oder Freischneider. Hängt auch von den Steuerzeiten ab, Außenborder sind da eher zurückhaltend. Bei Modellmotoren (10.000 bis 15.000 U/min) kommt reichlich, wenn man sie mit wenig Drehzahl betreibt. Im Leistungsmaximum passt alles, vom Vergasereingang bis zum Ende des Resonanzrohres, Schwingungen wie bei einem Instrument, da ist dann auch davor trocken.

Auch bei Formelmotoren mit Saugrohreinspritzung kommt es durch die Steuerzeiten(später Einlassschluss) bei niedrigen Drehzahlen zu Kraftstoffnebel oberhalb der Trichter.

BoN


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.