boote-forum.de - Das Forum rund um Boote
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 78

boote-forum.de - Das Forum rund um Boote (https://www.boote-forum.de/index.php)
-   Motoren und Antriebstechnik (https://www.boote-forum.de/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Welcher Motor ist der zuverlässigste? (https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=302751)

Rheinhessen 26.09.2020 14:29

Welcher Motor ist der zuverlässigste?
 
Hallo zusammen

Nach einer Sportbootpause möchte ich kommendes Jahr wieder einsteigen und stelle mir die Frage, ob Außenborder oder Innenborder.

Da ich mit meiner Familie unterwegs sein werde ist mir Zuverlässigkeit wichtiger als Höchstgeschwindigkeit.

Könnt ihr mir helfen, welche Motoren am zuverlässigsten, wartungsärmsten und haltbarsten sind?

Danke für Eure Rückmeldungen!
Grüße, Tobias

manerba 26.09.2020 14:31

Kurz und knapp - japanische Aussenborder.
Ist aber nur meine Meinung.

volker1165 26.09.2020 14:32

Wenn du nach IB oder AB fragst, willst du kein 35 Fuss Boot kaufen.
Ich sag mal Aussenborder deutlich jünger als 10 Jahre, Viertakt

Klampen Kaiser 26.09.2020 14:43

Hallo Tobias,

in erster Linie ist es schon mal primär die Frage nach der Größe des zukünftigen Bootes und des Herstellers, ob hier überhaupt ein Innenborder angeboten wird.
Sollte eine Größe erreicht werden, i.d.R. ab 6 Meter ist es dann eine geschmackliche
Einstellung, welches Outfit an Boot für Dich mehr ins Auge fällt.
VORSTEL AB: meist deutlicher Platzgewinn in der Pflicht und Stauräume, durch fehlende
Innenverbauung des Motors. Weiterhin auch Gewichtsvorteile, besonders bei Trailerbooten und ggf. begrenzter Anhängerlast.
Die Wartung des AB ist auch etwas günstiger, weil alles direkt und einfacher zugänglich ist, oftmals auch Hubraum kleiner und eben dadurch ÖLmengen geringer.
Die Technik ist auch je nach Alter des Bootes bei AB fortschrittlicher und der Verbrauch etwas geringer
NACHTEIL es ist natürlich immer eine KAFFEEMÜHLE hinten dran!
Ich fahre derzeit ein sehr schönes Boot, eine Finnmaster 68 dc, aber irgendwo finde ich persönlich ist so ein Klotz hinten dran, optisch ein wenig störend.
die Badeplattform und der Zugang zum Boot von hinten wird durch den AB immer etwas
eingeschränkt. Bei Liegeplätzen ist das Anlagen und Festmachen über Achtern schon etwas luftig, weil da schon eine gute Lücke durch den AB zum Steg bleibt!
Vor allem bei Liegeplätzen zwischen Dalben als Festmacher, die dann keinen seitlichen Fingersteg zur Verfügung stellen.
Wenn Du Bodensee Vorstellungen hast, Du kommst wohl aus dem Allgäu , bist du zusätzlich bei 100 PS gedeckelt.
Daher wie bereits zu Beginn geschildert, JEDE MÜNZE HAT BEKANNTLICH 2 SEITEN!
VG
Timo

Stoffy 2100sc 26.09.2020 14:45

Am zuverlässigsten sind die Motoren die nie ausfallen:mrgreen: wie in meinem Fall der Mercury EFI Viertaktmotor 👍, vorausgesetzt optimale Pflege und Wartung nur durch Original Ersatzteile und Fachmann 👌🏽🍺

Overnight 26.09.2020 14:48

Im Grundegenommen sind alle Motoren zuverlässig.
Kommt immer auf die Wartung an und wie man damit umgeht

hugonline 26.09.2020 19:05

Zitat:

Zitat von Rheinhessen (Beitrag 5026619)
Hallo zusammen

Nach einer Sportbootpause möchte ich kommendes Jahr wieder einsteigen und stelle mir die Frage, ob Außenborder oder Innenborder.

Da ich mit meiner Familie unterwegs sein werde ist mir Zuverlässigkeit wichtiger als Höchstgeschwindigkeit.

Könnt ihr mir helfen, welche Motoren am zuverlässigsten, wartungsärmsten und haltbarsten sind?

Danke für Eure Rückmeldungen!
Grüße, Tobias

Jetzt wirst du sicherlich unendlich viele Kommentare erhalten - jeder wird dir sicherlich erzählen, dass sein Motor der zuverlässigste ist.
Frage: welches Auto kannst du mir als das zuverlässigste empfehlen ?
Gruss
Hermann
(Nicht ganz ernst gemeint)

Rheinhessen 26.09.2020 19:10

Danke für die vielen Antworten!
Das Boot soll hinter dem Bulli trailerbar sein, 5-6 Meter Klasse.
Hauptgebiet tatsächlich Bella Italia (Meer und Gardasee) und Bodensee.
Ein echtes Ferienboot eben :-)

Rheinhessen 26.09.2020 19:17

Zitat:

Zitat von hugonline (Beitrag 5026705)
Jetzt wirst du sicherlich unendlich viele Kommentare erhalten - jeder wird dir sicherlich erzählen, dass sein Motor der zuverlässigste ist.
Frage: welches Auto kannst du mir als das zuverlässigste empfehlen ?
Gruss
Hermann
(Nicht ganz ernst gemeint)

Hallo Herrmann,

ich habe nicht nach ganzen Booten, sondern nach Motorentechnologien gefragt.

ich kann Dir zum Beispiel sagen, daß der VW 2.0 tdi Motor mit 140 PS extrem zuverlässig ist, der Biturbo allerdings nicht.

Insofern verstehe ich deine Antwort nicht... (ernst gemeint)

Allen anderen vielen Dank für die Zeit, die ihr investiert habt!!!

sporty 26.09.2020 19:28

Hi Tobias
Wenn Du Herrmanns Beitrag schon so kritisierst:(
Würdest Du auch mitteilen wollen, was Du mit dem Boot vor hast?
Von Wasserwandern/Badeboot mit 15 PS bis Wasserski mit 150 PS+ lässt Deine Frage alles zu.:-?

btw: Bullis gibt es auch von 60-180PS+ mit unterschiedlichen Anhängelasten

skibo 26.09.2020 20:57

Die Frage hätte auch lauten können:

aus welchem Land kommt die zuverlässigste Hausfrau?

Ist ernst gemeint...

Akki 26.09.2020 21:23

Zitat:

Zitat von skibo (Beitrag 5026761)
Die Frage hätte auch lauten können:

aus welchem Land kommt die zuverlässigste Hausfrau?

Ist ernst gemeint...

Aus Thailand. Aber man muss ihr den Pass wegnehmen

Sunseeker_Portofino 26.09.2020 21:32

Ich hatte heute um 15:30 schon den Gedanken, diese Frage kann man nicht beantworten.
Der zuverlässigste ist der, der immer läuft.
Ob die Hausfrau aus Thailand einen Pass hat oder nicht ist doch egal, Hauptsache Sie hält die Klappe.
IB oder AB egal, Verdränger oder Gleiter auch egal, wie der TE schreibt.
Dann für Lago di Garda eine Sloep als Spassboot mit nem geilen 6 Zylinder Diesel ohne Aufladung.
Solange das Boot läuft und keine Probleme macht hält dann auch die, die keinen Pass hat die Klappe.:mrgreen::mrgreen::mrgreen::mrgreen::mrgree n::mrgreen::mrgreen:

Fletcher-Andi 26.09.2020 22:02

Ich würde einen Motor aus der Zeit nehmen wo man noch qualität für sein Geld bekommen hat und man als Kunde kein Produkttester war.
Wann diese Zeit war, kann nur ein alter Sack beantworten , der sowas wie " updates " oder " Abgasskandale " nicht kennt ;-) :mrgreen:

Pepper 26.09.2020 22:14

Zitat:

Zitat von Rheinhessen (Beitrag 5026619)
...Könnt ihr mir helfen, welche Motoren am zuverlässigsten, wartungsärmsten und haltbarsten sind?...

Ich habe die umfassende Erfahrung von genau einem Motor - einem 2015er Mercury F50 EFI, im August 300 Betriebsstunden - und der ist gerade in der Werkstatt, weil er Probleme macht. Von diesem Motor kann ich mit vollster Überzeugung und von ganzem Herzen abraten ...

Spüli 26.09.2020 22:35

Moin!
Auch bei fehlender Wartung haben sich Elektromotoren als äußerst zuverlässig erwiesen. Ich werfe also mal die Torqeedo ins Rennen.

Sonst war ich mit Yamaha als Ab auch ganz zufrieden, brauchte aber etwas Wartung und ne kräftige Hand am Pumpball.

Akki 27.09.2020 04:29

Zitat:

Zitat von Stoffy 2100sc (Beitrag 5026628)
Am zuverlässigsten sind die Motoren die nie ausfallen:mrgreen: wie in meinem Fall der Mercury EFI Viertaktmotor...

Zitat:

Zitat von Skipper1964 (Beitrag 5026782)
... einem 2015er Mercury F50 EFI ... Von diesem Motor kann ich mit vollster Überzeugung und von ganzem Herzen abraten ...

Wie unterschiedlich doch die Auffassungen so sein können...

Bergi00 27.09.2020 05:54

Zitat:

Zitat von Akki (Beitrag 5026812)
Wie unterschiedlich doch die Auffassungen so sein können...

Nun hat Stoffy ca 30 Betriebsstunden.....:mrgreen:
Ansonsten ist sein Motor Garagengepflegt.....:ws:

Stoffy 2100sc 27.09.2020 07:32

Zitat:

Zitat von Bergi00 (Beitrag 5026815)
Nun hat Stoffy ca 30 Betriebsstunden.....:mrgreen:
Ansonsten ist sein Motor Garagengepflegt.....:ws:

Anderseits gesehen haben wir ja noch ein 380er Schlauchboot mit 20PS Yamaha Motor aus den 70ern in HR, und der Motor wiederum bekommt überhaupt kein Service und als Zweitaktöl kommt Motoröl in den Benzintank und der ist auf den ersten Drücker da und läuft ohne Probleme seit Jahren👍

Fletcher-Andi 27.09.2020 09:10

Mein Reden Stoffy .

Mach das mal mit nem 4 takter :mrgreen:

https://m.youtube.com/watch?v=jc224x9hd9k

Aber selbst yamaha empfiehlt Das NICHT

menschmeier 27.09.2020 09:20

Zitat:

Zitat von Stoffy 2100sc (Beitrag 5026819)
Anderseits gesehen haben wir ja noch ein 380er Schlauchboot mit 20PS Yamaha Motor aus den 70ern in HR, und der Motor wiederum bekommt überhaupt kein Service und als Zweitaktöl kommt Motoröl in den Benzintank und der ist auf den ersten Drücker da und läuft ohne Probleme seit Jahren��

Das Motorenöl als Mischöl solltest du sehr bald durch ein TCW3 Mischöl ersetzen.
Auch machst du keinen Fehler, jährlich das Getriebeöl auf Wasserspuren zu kontrollieren.
Dann bleibt die Freude an dem Motor länger.

Oskj 27.09.2020 10:03

Zitat:

Zitat von Akki (Beitrag 5026812)
Wie unterschiedlich doch die Auffassungen so sein können...

ja denke ich auch.

DerIngo 27.09.2020 10:41

Zitat:

Zitat von Stoffy 2100sc (Beitrag 5026819)
Anderseits gesehen haben wir ja noch ein 380er Schlauchboot mit 20PS Yamaha Motor aus den 70ern in HR, und der Motor wiederum bekommt überhaupt kein Service und als Zweitaktöl kommt Motoröl in den Benzintank und der ist auf den ersten Drücker da und läuft ohne Probleme seit Jahren��

Christoph - das solltest Du schnellstmöglich ändern wenn Du noch lange Freude an dem Motor haben möchtest. Nätürlich läuft ein 2Takter mit gewöhnlichem 4Takt Motorenöl - allerdings mit exorbitant erhöhtem Verschleiss. Motorenöle sind in keinster Weise zum Betrieb in 2Taktern vorgesehen. Auch wenn die Bundeswehr es Seinerzeit mit 30er Öl im Munga vorgemacht hat. Der deswegen ständig verreckt ist.

Mit Motoröl im 2Takter schafft man es problemlos die Lebenserwartung dieses Motors auf 30% zu reduzieren.

Chris_3 27.09.2020 10:50

Moin,
konnte bisher stressfreie 300BS mit dem Honda BF 135 auf der Ostsee erleben.

Der Motor geht in die jährliche Inspektion, wobei jedesmal der Fehlerspeicher ausgelesen wird (bisher fehlerfrei). Jede Inspektion wird im Serviceheft notiert.

Das Model ist nicht neu und hat sich wohl ausreichend bewährt.
Bei einem Streifzug durch Kretas Häfen, konnte ich (neben vielen Yamahas) davon mehrere Motoren erspähen- denke mir, dass der dann nicht so schlecht sein wird.

Wer ganz sicher gehen möchte, schraubt sich gleich zwei ABs an den Spiegel...

Oskj 27.09.2020 12:13

Zitat:

Zitat von Chris_3 (Beitrag 5026895)
Moin,
konnte bisher stressfreie 300BS mit dem Honda BF 135 auf der Ostsee erleben.

Der Motor geht in die jährliche Inspektion, wobei jedesmal der Fehlerspeicher ausgelesen wird (bisher fehlerfrei). Jede Inspektion wird im Serviceheft notiert.

Das Model ist nicht neu und hat sich wohl ausreichend bewährt.
Bei einem Streifzug durch Kretas Häfen, konnte ich (neben vielen Yamahas) davon mehrere Motoren erspähen- denke mir, dass der dann nicht so schlecht sein wird.

Wer ganz sicher gehen möchte, schraubt sich gleich zwei ABs an den Spiegel...

Gelöscht, erübrigt.
Gruss Oliver


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:52 Uhr.
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 78

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.