boote-forum.de - Das Forum rund um Boote
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 55

boote-forum.de - Das Forum rund um Boote (https://www.boote-forum.de/index.php)
-   Motoren und Antriebstechnik (https://www.boote-forum.de/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Yamaha oder Suzuki Außenborder (https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=300059)

Minator 12.07.2020 08:46

Yamaha oder Suzuki Außenborder
 
Hallo liebe Community

Ich heiße Stefan und bestelle am Freitag mit der Beneteau Antares 6 mein allererstes Boot :D

Dazu kann ich mir bei meinem Händler einen 115 PS starken Außenborder von Yamaha oder Suzuki aussuchen. Es macht preislich keinen Unterschied.

Auf beide Motoren gibt es 3 Jahre Garantie und ich habe für beide Marken Servicehändler vor Ort.

Was habt Ihr für Erfahrungen mit beiden Marken? Da es mein allererstes Boot wird, würde ich mich über jeden Tipp und Rat freuen. :D

Vielen lieben Dank vorab!

Liebe Grüße

Stefan

-the mechanic- 12.07.2020 08:56

Moin,

ich würde in diesem Fall zum Suzuki tendieren, vorausgesetzt du bekommst das digitale Instrument dazu. Ich persönlich finde daß der Motor leiser und "schöner" als der YAMAHA läuft. Die Konstruktion ist ausgereift und bewährt.

Der YAMAHA ist noch relativ neu am Markt, er klingt fast wie ein Diesel. Ich mag den Motor irgendwie nicht.

-the mechanic-

Minator 12.07.2020 09:05

Vielen Dank für die Hinweise :) Das mit dem Digitalen Instrument hatte ich mir auch schon überlegt. Allerdings weiß ich noch nicht, ob das dabei ist, dass
muss ich noch klären. Ist der Yamaha wirklich so neu?

-the mechanic- 12.07.2020 09:16

Moin,

nein, der ist schon ein paar Jahre am Markt, es gibt ihn auch in der 130-PS Variante. Die Suzuki-Konstruktion mit Steuerkette ist aber schon seit Anfang der 2000er in Produktion.

-the mechanic-

Minator 12.07.2020 16:37

Hat vielleicht noch jemand Erfahrungen mit beiden Marken oder vielleicht sogar einem der Modelle? Jeder Ratschlag hilft :) vielen Dank und einen schönen Sonntag!

coffeemuc 12.07.2020 16:43

Zitat:

Zitat von Minator (Beitrag 4986633)
Beneteau Antares 6 mein allererstes Boot :D

Dazu kann ich mir bei meinem Händler einen 115 PS starken Außenborder von Yamaha oder Suzuki aussuchen. Es macht preislich keinen Unterschied.

Da Pilothouse Boote recht schwer sind, sind 115 PS ohnehin schon nicht viel für die Bootsgröße. Ich würde daher den Motor mit dem größten Hubraum nehmen.

Das war bei 115 PS lange Zeit der Honda (offen 150 PS), ich habe dann aber irgendwann aufhört mich zu befassen.

Sebastian K. 12.07.2020 20:34

Ich kann dir aus eigener Erfahrung zum Suzuki raten. Habe ihn 3 Jahre ohne
Probleme gefahren. Es ist ein sehr sparsamer und extrem laufruhiger Motor.:ws:

Minator 13.07.2020 08:24

Zitat:

Zitat von Sebastian K. (Beitrag 4986972)
Ich kann dir aus eigener Erfahrung zum Suzuki raten. Habe ihn 3 Jahre ohne
Probleme gefahren. Es ist ein sehr sparsamer und extrem laufruhiger Motor.:ws:

Alles klar, danke! :D

ulf_l 13.07.2020 08:32

Hallo

Es gibt bestimmt auch genug Leute die mindestens 3 Jahre den Yamaha ohne Probleme gefahren haben :wink:. Der Suzuki hätte aber den größeren Hubraum mit dem Nachteil von einem um 10 kg höheren Gewicht. Bei deinem Boot würde ich dann auch den mit dem Größeren Hubraum nehmen.

Gruß Ulf

Minator 13.07.2020 14:54

Zitat:

Zitat von ulf_l (Beitrag 4987141)
Hallo

Es gibt bestimmt auch genug Leute die mindestens 3 Jahre den Yamaha ohne Probleme gefahren haben :wink:. Der Suzuki hätte aber den größeren Hubraum mit dem Nachteil von einem um 10 kg höheren Gewicht. Bei deinem Boot würde ich dann auch den mit dem Größeren Hubraum nehmen.

Gruß Ulf

Ja genau, denke auch das mehr Hubraum besser ist :)

coffeemuc 13.07.2020 15:59

Zitat:

Zitat von Sebastian K. (Beitrag 4986972)
Ich kann dir aus eigener Erfahrung zum Suzuki raten. Habe ihn 3 Jahre ohne
Probleme gefahren. Es ist ein sehr sparsamer und extrem laufruhiger Motor.:ws:

Die Information ist aber wenig aussagekräftig, wenn man das Bootsgewicht nicht kennt. Bei dem hier vertretenen Boot wird man sich immer in der Nähe von "Vollgas" bewegen. Ist das bei dir auch so?

DerIngo 13.07.2020 17:55

Man kann auch den Kahn kaufen und damit dorthin fahren, wo ein Mercury angeschraubt wird. Der ist auch nicht teurer, hat den grössten Hubraum und das Instrument ist dabei. Ich habe das neueste Modell - der ist sehr leise und läuft sehr ruhig. Toller Motor - ich bin echt zufrieden. Die bauen halt nix anderes als Bootsmotoren und werden schon wissen was sie tun.

bootohnenamen 13.07.2020 18:03

Der Suzuki hat ein Zwischengetriebe, mit etwas höherer Motordrehzahl macht er damit den Hubraumnachteil wett. M.W.n hat das der Yamaha nicht.

Eigentlich Yamaha-Freund, habe ich aus verschiedenen Gründen zum Suzuki 140er gegriffen. Seit 14 Jahren keine Probleme, nur Impeller, komplette Wasserpumpe und Kerzen.

Leise, sparsam.

BoN

Ahap 13.07.2020 18:25

Wer mich kennt weiß dass ich für Yamaha stehe. Für mich der verlässlichste Motor , den wenigsten Wert Verlust und besten Verkaufswert. Nicht ohne Grund ist Yamaha allgemein im oberen Preissegment angesiedelt und die Leute kaufen billigere Mercuris oder Suzukis. Lediglich Honda spielt da noch oben mit. Bis 3 Jahre schenken sich alle 3 nichts da entscheidet eher der Geschmack , Leistung , Kilos oder Hubraum, kommt auch drauf an was man tun möchte. Am Fluss kann jeder Motor oder in Ufernähe der Adria .Wenn so ein Motor mit ab 5 Jahren schon langsam das kränkeln anfängt ist der Yamaha gerate erst mal eingefahren. Ich sprich ihn nicht heilig aber ich lese viel und fahre selbst Yamaha.80% der Asiaten vertrauen auf ihn, Südamerika ist es ähnlich und Australien 60%etwa.Wie gesagt für den Nahbereich taugen alle.

GordonW 13.07.2020 18:46

Ich bin Yamaha Fan bei den größeren. Ich hatte aber auch Suzukis. Beide gut.

Wenn das Gewicht egal, dann in diesem Fall eher Suzuki wegen mehr Hubraum

Klampen Kaiser 13.07.2020 19:17

Zum 115 kann ich nichts sagen, fahre seit 3 Jahren den 200 PS YAMAHA
Ein riesen Motor der nur Freude bereitet.
Absolut leise, wenn Du den im Hafen anwirfst, muss Du auf die Digital Instrumente gucken, ob Drehzahl läuft, damit du sicher bist er ist an.
Ich konnte bei meinem Boot nicht entscheiden welcher AB angebaut wird, weil dieser
Hersteller ( Finnmaster ) alles auf Yamaha ausgelegt hat!
Bei dem damaligen Kauf war auch eine DRAGO 22 in der engeren Auswahl, die serienmäßig mit Suzuki ausgeliefert werden.
Es wurde mir nur damals erklärt, dass der Suzuki den größten Hubraum hat, also
etwas mehr Power, aber deutlich "knurriger" läuft. Obwohl das bei 200 PS ggf. mit dem
Power nicht mehr ganz so entscheidend ist, als bei 115 PS
Vielleicht würde ich dann bei 115 PS doch zum stärkeren AB mit größerem Hubraum tendieren. Das wäre wahrscheinlich der Suzuki
VG
Timo

coffeemuc 13.07.2020 19:46

Damit ihr nicht suchen müsst:

Yamaha 1832ccm
Suzuki 2044 ccm
Mercury 2100 ccm (gerundet, alle Baureihen die ich gesehen habe)
Honda 2354 ccm

Also für ein Boot in der Gewichtsklasse und mit 115 PS Limitierung wäre meine Wahl klar.

coffeemuc 13.07.2020 19:51

Zitat:

Zitat von bootohnenamen (Beitrag 4987510)
Der Suzuki hat ein Zwischengetriebe, mit etwas höherer Motordrehzahl macht er damit den Hubraumnachteil wett.

Nützt nichts, die Leistungskurve des Motors wird deswegen nicht "fülliger".
Und die Gesamtabstimmung richtet sich immer nach den 115 PS, egal welchen Motor man nimmt.

sporty 13.07.2020 20:33

Hi Stefan
Die Motoren sind wohl gleichwertig.
Bei welchem Fabrikat/Händler hast Du das bessere " Bauchgefühl"?:-?

Minator 13.07.2020 20:34

Zitat:

Zitat von coffeemuc (Beitrag 4987585)
Damit ihr nicht suchen müsst:

Yamaha 1832ccm
Suzuki 2044 ccm
Mercury 2100 ccm (gerundet, alle Baureihen die ich gesehen habe)
Honda 2354 ccm

Also für ein Boot in der Gewichtsklasse und mit 115 PS Limitierung wäre meine Wahl klar.

Also mal zu den aufgelisteten Motoren. Für den Honda bietet Beneteau leider keine Vormontage an. Lediglich für die anderen 3 Hersteller. Mercury stand für mich von Beginn an nicht zur Debatte, da ich von Bekannten und Freunden hauptsächlich negatives Feedback zu Mercury Außenborder bekommen habe. Daher bleiben für mich nur Suzuki und Yamaha.

Beim Yamaha finde ich super das er leichter ist und Digitale Instrumente Standard sind, dafür eben der kleinere Hubraum.

Beim Suzuki hat man mehr Gewicht und die Digitalen Instrumente kosten 840 € Aufpreis, dafür hat man den größeren Hubraum.

Das Boot hat ein Gewicht von 1,4 Tonnen. Da kommt aber noch Kühlschrank, elektrische Ankerwinde und und und dazu. In den ersten 2 Jahren würde es nur auf Seen und Binnengewässern bewegt werden (DE/Europa), nicht im Salzwasser. Hauptsächlich wird’s mit 2 Personen bewegt, je 80kg.

Hat jemand Erfahrungen mit den Service Kosten und den Kosten für Ersatzteilen bei Suzuki oder Yamaha Außenbordern?

Minator 13.07.2020 20:38

Zitat:

Zitat von sporty (Beitrag 4987616)
Hi Stefan
Die Motoren sind wohl gleichwertig.
Bei welchem Fabrikat/Händler hast Du das bessere " Bauchgefühl"?:-?

Das bessere Gefühl habe ich beim Yamaha, weil der in den meisten YouTube Videos hinten dran hängt :mrgreen: und ich sehr oft lese höherer Wiederverkaufswert, hält länger...

Andererseits sagen viele höherer Hubraum ist besser und ein Freund von mir hat genau diesen Suzuki DF115 ATL seit 3 Jahren und ist super zufrieden.

Ist nicht leicht... :-?

sporty 13.07.2020 20:42

Da Du dich schon sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt hast, und alle Argumente bereits zusammen getragen hast:
Was möchtest Du mehr erfahren:-?

btw: Irgendwann mus man entscheiden.
Ist häufig nicht mehr so zeitgemäß.

Minator 13.07.2020 20:54

Zitat:

Zitat von sporty (Beitrag 4987632)
Da Du dich schon sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt hast, und alle Argumente bereits zusammen getragen hast:
Was möchtest Du mehr erfahren:-?

btw: Irgendwann mus man entscheiden.
Ist häufig nicht mehr so zeitgemäß.

Vielleicht gibt es jemanden der beide mal Probe fahren konnte oder überhaupt jemanden der Erfahrungen mit dem Yamaha F115 BETL hat, für den Suzuki habe ich ja schon jemanden gefunden.

Kennt sich jemand mit den Service Kosten bei einem der Hersteller aus? Bzw. Mit den Kosten für Ersatzteile?

bootohnenamen 13.07.2020 21:00

Die Wahrscheinlichkeit, dass man mit Honda, Yamaha oder Suzuki einen Reinfall erlebt, ist sehr gering. Somit wird keine dieser Maschinen eine Enttäuschung werden.

BoN

sporty 13.07.2020 21:09

Man kann auch alles endlos diskutieren.
Und wenn es dann doch nicht gefällt?
Sind wahrscheinlich die "Ratschlaggeber" schuld.:mrgreen:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:40 Uhr.
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 55

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.