boote-forum.de - Das Forum rund um Boote
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 64

boote-forum.de - Das Forum rund um Boote (https://www.boote-forum.de/index.php)
-   Motoren und Antriebstechnik (https://www.boote-forum.de/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Beta Marine Motor (Diesel 15 PS) was kann das sein? (https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=298221)

Jontom 31.05.2020 12:24

Beta Marine Motor (Diesel 15 PS) was kann das sein?
 
Hallo liebe Leute, folgendes:
Ich habe mir ein Boot mit einem Beta Marine Innenborder 15 PS gekauft.

Der Motor läuft sauber,springt sofort an , aber: unter Last dreht er lediglich 2500 Rpm , wobei
laut Datenblatt die Höchstleistung bei 3600 Rpm ansteht.

Ausgekuppelt dreht er bis in den Himmel. :D

Was könnte die Ursache sein.

Chef XXX 31.05.2020 12:28

Hallo Thomas,

da wird der Propeller nicht passen.
Entweder zu großer Durchmesser und/oder zu große Steigung.
Musst mal schauen was bei dir verbaut ist. Ist auf dem Propeller gestempelt
Vermutlich 3 Flügel rechtsdrehend
Gibt Firmen die können das berechnen mit welcher Größe du ungefähr auf Nenndrehzahl kommst.

PS: Habe auch einen Beta Marine.Sind echt gut Motoren.

Gruß Eric

Jontom 31.05.2020 12:40

Hallo Eric,

bis jetzt bin ich auch sehr zufrieden mit dem Motor. Was den Propeller angeht, kann ich im Moment nur sagen 3 Flügel rechtsdrehend ist richtig. Andere Infos kann ich erst im Herbst in Erfahrung bringen. Ich habe jede Menge Unterlagen über den Motor, ob da Angaben zur empfohlenen Schraube muß ich sehen.
Da es schon ein älteres Boot ist wäre es denkbar das nicht der Originale Propeller montiert ist.

Die Frage wäre in diesem Kontext, was würde ich mit der Montage des originalen Propellers erreichen?
Wäre die Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit nur höher, oder die Geschwindigkeit insbesondere gegen die Strömung höher als jetzt?

Oder ist alles anders als ich vermute?

sporty 31.05.2020 19:51

Hi Thomas
Kann auch sein, das nicht das richtige Getriebe montiert ist.
1100/min ist schon eine heftige Differenz.
Um welches Boot geht es und
wie schnell fährt das Boot bei Vollgas?:-?

Jontom 31.05.2020 20:04

Hallo Jürgen, ich denke das Motor und Getriebe schon original sind.
Das Boot ist eine Viking 21,schon älter aber nicht verbastelt.
Leider habe ich nur Unterlagen vom Motor, jedoch nicht vom Getriebe und auch nicht vom Boot. Die Geschwindigkeit werde ich morgen mal messen.
Ich habe das Boot noch nicht lange, und ebenfalls kaum Bootserfahrung .

murphys law 31.05.2020 20:21

Hallo Thomas,
ich habe auch einen Beta Marine in eins meiner boote eingebaut.
(m.M.n. einer der besten kleinen Diesel auf dem Markt)
Einen 15 PS gibt es meines Wissens nicht.
Entweder 14, oder 16 PS! (Kubota-Basis)
Standart ist ein TMC 40 Getriebe 2:1 verbaut.
Man kann insgesamt sechs verschiedene Übersetzungen extra wählen, wobei bei TMC60 und TMC 40 teilweise kein Unterschied ist.
Wie schon gesagt wurde , spielt die Propellerabstimmung auf das Boot eine große Rolle. 1100U/min sind aber wirklich schon recht viel und Du solltest mal auf das Getriebe schauen , was es für eins ist und dementsprechend auch welche Übersetzung es hat.
Wenn Du dann alles hast (Bootslänge, Gewicht , Motor und Getriebedaten) rufe die Firma Gröver in Köln an und Sie werden die mit 99% tiger Sicherheit den richtigen Prop aussuchen.

Jontom 31.05.2020 20:34

Hallo auch Thomas :)
vielen Dank für den Tipp, ich werde alle Infos zusammen tragen.
Du hast recht, genau genommen sind es 14 PS (B14) .
Hat das Getriebe irgendwo ein Typenschild?

Nur blöd, dass ich erst im Herbst die montierte Schraube prüfen kann.

murphys law 31.05.2020 20:40

Typenschild müsste oben am Getriebeausgang sein:-?

Chef XXX 01.06.2020 11:08

Hallo Thomas,

ich denke mal,das noch der alte Propeller vom Vorgängermotor verbaut ist.
Deswegen passen die Drehzahlen nicht so gut.

Gruß Eric

Jontom 01.06.2020 11:14

Hallo Eric,

wieso Vorgängermotor ?

murphys law 01.06.2020 11:26

Na, es könnte doch sein, daß ein anderer Besitzer vor die mal den Motor gewechselt hat, oder?:-?

Chef XXX 01.06.2020 11:26

Ist das Boot original mit dem Motor ausgeliefert worden?
Wie alt ist das Boot?

Zitat:

Zitat von Jontom (Beitrag 4960707)
Hallo Eric,

wieso Vorgängermotor ?


Jontom 01.06.2020 20:32

@Thomas klar es ist grundsätzlich alles möglich, für einen deutlich größeren Motor wäre aber auch kein platz gewesen.
@Eric ja ich denke das Boot wurde so ausgeliefert, aber wissen tu ich das nicht.

Es sieht jedenfalls alles ziemlich original aus. Das Boot ist von 1985 .

Nun zu den Fakten,ich habe nachgemessen und einen Speedtest (gps) gemacht.

Das Boot war gut besetzt (4 Personen).

Länge: 6,40 m (gemessen)
Breite: 2,20 m (gemessen)
Motor : BT 14
Getriebe:HBW 35 - 2.0
Gemessener Topspeed 10,8 km/h bei max. 2500 Rmp (Nenndrezahl 3600 Rmp)
Den Propeller kann ich derzeit nicht in Augenschein nehmen.

sporty 01.06.2020 20:46

Hi Thomas
Dein Boot wird auch mit einem anderen Prop oder Getriebe nicht wirklich schneller werden.
Als Verdränger mit einer (geschätzten) Wasserlinienlänge von 5,50 m ist die max. Geschwindigkeit, nach Froudscher Formel, erreicht.
:bf:

Jontom 01.06.2020 20:53

Hallo Jürgen, um die Geschwindigkeit geht es mir eher nicht.
Vielmehr hat es mich gewundert, das der Motor unter Last seine Nenndrezahl mit solch großer Differenz nicht erreicht .
Ich möchte meinen Neuzugang nur besser kennen und verstehen lernen.

Startpilot 01.06.2020 21:04

Kannst Du oberhalb 2500 U/min Rauchbildung beobachten?
D.h. wenn Du nach Erreichen dieser Drehzahl weiter Gas gibst?

Federball 01.06.2020 21:06

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
.....viel wird nicht passieren - vielleicht sind + 2 kmh drin. Dazu braucht es (geraten) weniger Steigung / Durchmesser, um die Nenndrehzahl zu erreichen. Schätze mal, dass son Motorboot nicht so gut durchs Wasser flutscht wie z.B. mein Segelboot : auch damit ist aber bei 12,4 kmh Schluss (7,5m WL) trotz eines fast perfekten Props :)
Grüße, Reinhard

Jontom 01.06.2020 21:09

Hallo Dirk,

der Motor dreht nicht höher, und erreicht die 2500 Rpm nur in Vollgasstellung.
Rauch ist mir nicht aufgefallen.

sporty 01.06.2020 21:11

Hi Thomas
Seinerzeit wurden bei Verdrängerbooten gern etwas zu große Props montiert.
Die Eigner/Ersteller versprachen sich durch niedrigere Drehzahl geringeren Verbrauch und geringeres Geräusch sowie eine bessere Manövrierbarkeit.
In geringem Maße funktioniert das auch.
Bei uns sind z.B. 200/min verloren gegangen.
Bei fehlenden 1100/min kann es allerdings bei längerem Vollgas zu Überlastung des Systems kommen.
:bf:

Jontom 01.06.2020 21:24

Hallo Jürgen,

200/min würden mich nicht beunruhigen, aber in meiner Größenordnung macht mich das nachdenklich. Auch wenn ich meistens ca. 1500 bis 2000 /min aufschalte.
Mein Gedanke ist, wenn ein zu großer Propeller montiert ist der den Motor unter Last dermaßen ausbremst, muss er vermutlich viel zu groß sein.
Wenn man nun einen passenden Propeller montiert, wie würden sich die Fahreigenschaften verändern?

Startpilot 01.06.2020 21:31

Wenn ein Diesel seine Nenndrehzahl nicht erreicht, sind die wichtigsten Gründe

a) er bekommt unzureichend Treibstoff
b) er bekommt ausreichend Treibstoff, aber die abgegriffene Leistung ist höher als die erzeugte,sprich die Propellerkurve übersteigt ab einer gewissen Drehzahl die Motorleistungskurve
c) Leistungsreduzierung durch Verschleiss

Bei b) müsste er sichtbar qualmen

c) schliesse ich eher aus, da dann auch Ölverbrauch, schlechtes Anspringen und schlechtes Abgasbild vorliegen müssten, wovon Du aber nicht berichtest.

Da er nicht qualmt, spricht vieles für a).
Dennoch würde ich, bis die Propellerfrage geklärt ist, den Motor soweit hochfahren, bis er keine Drehzahl mehr annimmt.
Dann die Drehzahl um ca. 100-200 U/min reduzieren.

Andernfalls drohen Motorschäden durch Überhitzung (Verbrennungsraum, Abgasführung); das ist in der Kühlwassertemperatur nicht erkennbar.

Bei einer optimalen Abstimmung Motor/Propeller wird Dein Boot nicht (viel) schneller, das ist wahr.
Aber dieser Drehzahlunterschied (U/min soll/ist) ist nicht normal.

Ich tippe ebenfalls zunächst auf Neumotorisierung ohne Propelleranpassung.
Aber auch eine Kontrolle der Treibstoffzufuhr und ggf. auch von Einspritzpumpe und Düsen ist anzuraten.
Bilder vom Motor und seiner Installationsumgebung wären zur Beurteilung hilfreich.

sporty 01.06.2020 21:35

Hi Thomas
Die Motor-Eigenschaften würden sich wie beschrieben verändern.
Wie sich die Fahreigenschaften verändern?:-?

Jontom 01.06.2020 21:47

Ok Dirk, das mit dem Qualmen werde ich nochmal genauer in Augenschein nehmen.
Heute ist zumindest nichts dergleichen aufgefallen.
Aber wie kann man denn die Kraftstoff Zufuhr unter Last prüfen?
Und wie erwähnt, ohne Last dreht der Motor bis in den Himmel.

Startpilot 01.06.2020 21:55

Den Hochdruckbereich (Einspritzpumpe, Düsen) kannst Du nicht testen.
Aber Du kannst:

- Filter erneuern
- Tank unten ablassen (Kondensat, Dreck)
- Schlauch zum Tank durchblasen
- Schlauch prüfen auf Flexibilität und Risse (spröde)
- Schlauchschellen nachziehen
- Übergangsstellen auf Undichtigkeiten prüfen (was im Stillstand leckt, zieht im Betrieb Luft
- Entlüftung/Belüftungssleitung des Tanks auf freien Durchgang checken (durchblasen)

Jontom 01.06.2020 22:02

Danke Dirk, das werde soweit möglich beim nächsten mal machen.
Ebenfalls einige Bilder.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:05 Uhr.
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 64

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.