boote-forum.de - Das Forum rund um Boote
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 831

boote-forum.de - Das Forum rund um Boote (https://www.boote-forum.de/index.php)
-   Elektromotoren und Elektroboote (https://www.boote-forum.de/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Gleiter mit Elektroantrieb? (https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=29247)

wolf b. 12.12.2006 05:20

Gleiter mit Elektroantrieb?
 
Da mein alter OMC schon "etwas" älter ist, bin ich am überlegen, langfristig einen neuen einzubauen.
Da die Benzinpreise sicherlich nicht sinken werden, die Akkutechnick aber Fortschritte macht, überlege ich mir irgend wann einen Elektroantrieb einzubauen.
Dies hätte den Vorteil der annähernden Wartungsfreiheit und Strom ist auf dem Wasser auch nicht schwieriger zu bekommen als Benzin. Außerdem habe ich wesentlich mehr Kenntnisse in Elektrotechnik als beim Verbrennungsmotor.

Meine Fragen an euch:
-kennt jemand etwas ähnliches wie einen Z-Antrieb auf Elektrobasis? Bitte keinen Saildrive. :mrgreen:
-Habt ihr evtl. gute Links?
-In der Berufsschifffahrt ist Elektroantrieb mittlerweile gängig. Habt ihr Links oder Adressen zu Herstellern?
-Auch Tipps zu Herstellern von Elektrobooten mit etwas Power würden mir helfen. Meines Wissens nach gibt es Riva-Boote mit Power und Elektroantrieb.
Ist es sehr aufwendig von einem Z-Antrieb auf Welle umzubauen? Welche Nachteile und evtl. auch Vorteile würde das bringen.

Dieses Thema werde ich die nächsten Jahre verfolgen wollen und es wäre Klasse, wenn wir in diesem Threat unser geballtes Wissen zusammentragen könnten. :bf:

Urs 12.12.2006 06:26

Dann fang ich mal an.

Z-Antriebe auf Elektrobasis kenn ich keine, nur kleine Aussenborder.

Aber Boesch in Kilchberg (nahe Zürich/Schweiz) baut ein Wasserskiboot mit Elektromotor und Wellenantrieb, soviel ich weiss Power für Wasserski etwa 40 min. (Wellenantrieb 1" mit Propeller 14 RH 12).
Vielleicht kannst Du dort etwas über die Akkus und Motoren in Erfahrung bringen?

Gruss
Urs

Phantom-Matze 12.12.2006 06:33

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Glaub kaum das der bald mit E-Motor kommt :lol:

xtw 12.12.2006 07:14

Was hindert Dich, an einen normalen Z-Antrieb anstelle des Benziners/Diesel einen E-Motor anzuflanschen ? Ich weiss zwar nicht, wieviel mechanische Verluste der Antrieb erzeugt, aber da das System ausgereift ist, wird es in Grenzen liegen. Benötigten hydraulischen Druck kann man parallel durch eine Elektropumpe erzeugenn. Letztendlich wird wieder alles an der Energieversorgung hängen bleiben - ob mit Lipos, Blei oder Deinen neuen (Deine Mail mit den "heißen" Na/Ni-Typen), für nen Wochenendtrip benötigt man eine Menge Energie ! Parallel permanent eine kleinere Akkubank mit einem schwachen Dieselgenerator zu füttern wirkt da natürlich Wunder, wenn man nur zwischendurch mal Gleiten will...
Ansonsten : http://www.boote-forum.de/viewtopic....elektroantrieb

wolf b. 12.12.2006 07:21

Zitat:

Zitat von Fletcher-Matze
Glaub kaum das der bald mit E-Motor kommt :lol:

Bist du sicher, daß er noch keinen hat?
Moderne Frachter fahren alle elektrisch. Den Strom erzeugen Dieselgeneratoren.

Phantom-Matze 12.12.2006 07:23

Zitat:

Zitat von wolf b.
Zitat:

Zitat von Fletcher-Matze
Glaub kaum das der bald mit E-Motor kommt :lol:

Bist du sicher, daß er noch keinen hat?
Moderne Frachter fahren alle elektrisch. Den Strom erzeugen Dieselgeneratoren.

Nein da bin ich ziemlich sicher.Das is n oller Hanjin :wink: Der stinkt noch richtig! :mrgreen:

wolf b. 12.12.2006 07:29

Ihr seid scho mal Klasse. :bf:

Mir ist es ernst mit dem Thema, auch wenn die Realisierung wohl noch einige Jahre warten muß. Aber Wissen zusammentragen kann nicht schaden.
In meiner Achterkabine habe ich übrigens genügend Platz, nur sollte das Gewicht der Batterien/Stromerzeuger nicht wesentlich das Gewicht des heutigen OMC übersteigen.

Phantom-Matze 12.12.2006 07:31

Zitat:

Zitat von wolf b.
Ihr seid scho mal Klasse. :bf:

Mir ist es ernst mit dem Thema, auch wenn die Realisierung wohl noch einige Jahre warten muß. Aber Wissen zusammentragen kann nicht schaden.
In meiner Achterkabine habe ich übrigens genügend Platz, nur sollte das Gewicht der Batterien/Stromerzeuger nicht wesentlich das Gewicht des heutigen OMC übersteigen.

Das ist wohl mit eines der Hauptprobleme nech?Solche Akkus wiegen sicher verdammt viel :-?

derausdemnorden 12.12.2006 07:38

Hi Freunde,

Es gibt ja genügend schöne Reviere die nur mit Elektrobooten befahren werden dürfen. :motz:

Darf man in einem Elektronboot auf so einem See einen Generator zur Stromerzeugung betreiben? :-?

Wenn ja: Gibt es für einen Generator ein Größenlimit? :-?

Keine Begrenzung der Generatorleistung: Laßt uns mit Generator und E-Motor richtig Gas geben :mrgreen:

Ach ja:
Bitte nicht ganz ernst nehmen. :wall:

Gruß
Henning
Derausdemnorden

divefreak 12.12.2006 07:41

Zitat:

Zitat von derausdemnorden
Darf man in einem Elektronboot auf so einem See einen Generator zur Stromerzeugung betreiben? :-?

Jein.

Das ist "Tümpel"abhängig.

MFG René

wolf b. 12.12.2006 07:46

Zitat:

Zitat von Fletcher-Matze
Das ist wohl mit eines der Hauptprobleme nech?Solche Akkus wiegen sicher verdammt viel :-?

Stimmt. Andererseits kann ich ja klein anfangen. Ich denke, mit hochwertigen Batterien (siehe meinen Threat Zebra-Batterien)dürfte durchaus eine genügende Fahrzeit herausspringen. Ich hoffe sehr auf eine Weiterentwicklung dieser Technik.

Von der Power her schlägt übrigens ein vernünftiger E-Antrieb jeden Verbrennungsmotor. :mrgreen:
Und das schon von unten heraus.

wolf b. 12.12.2006 07:47

Zitat:

Zitat von divefreak
Zitat:

Zitat von derausdemnorden
Darf man in einem Elektronboot auf so einem See einen Generator zur Stromerzeugung betreiben? :-?

Jein.

Das ist "Tümpel"abhängig.

MFG René

Ich hab mich vor einiger Zeit mal für den Chiemsee erkundigt. Anmelde- und Genehmigungspflichtig aber genehmigungsfähig. :D

Phantom-Matze 12.12.2006 07:58

Zitat:

Zitat von wolf b.
Zitat:

Zitat von Fletcher-Matze
Das ist wohl mit eines der Hauptprobleme nech?Solche Akkus wiegen sicher verdammt viel :-?

Stimmt. Andererseits kann ich ja klein anfangen. Ich denke, mit hochwertigen Batterien (siehe meinen Threat Zebra-Batterien)dürfte durchaus eine genügende Fahrzeit herausspringen. Ich hoffe sehr auf eine Weiterentwicklung dieser Technik.

Von der Power her schlägt übrigens ein vernünftiger E-Antrieb jeden Verbrennungsmotor. :mrgreen:
Und das schon von unten heraus.

Power kann sein,aber wie groß muß mein Renner sein um die Akkus tragen zu können? :mrgreen:

le loup 12.12.2006 07:59

Zitat:

Zitat von wolf b.
Ihr seid scho mal Klasse. :bf:

Mir ist es ernst mit dem Thema, auch wenn die Realisierung wohl noch einige Jahre warten muß. Aber Wissen zusammentragen kann nicht schaden. ...

moin
ein umbau wird mit sicherheit sehr teuer

hier was hypsches als fertigprodukt:
http://www.aquawatt.at/modell848e.htm

http://www.aquawatt.at/pix_06/galeri...0_DSC_0121.jpg

google mal nach Lynch Scheibenmotor

moderne antriebe werden als drehstrom-motore mit relativ hoher spannung und frequenzen von einigen 100 Hz ausgelegt.
dazu gehört dann ne dicke leistungselektronik.
mit selbstbau ist da wenig zu machen

le loup

Balu 12.12.2006 08:22

Re: Gleiter mit Elektroantrieb?
 
Zitat:

Zitat von wolf b.
-Auch Tipps zu Herstellern von Elektrobooten mit etwas Power würden mir helfen.

Frauscher wäre so ein Hersteller. Auf der Webseite gibt es auch Adressen von Händlern und Partnern, da kannst Du Dir das vielleicht mal ansehen.

Ich hoffe ja immer noch, daß mein Motor noch so lange hält, bis eine Brennstoffzelle (oder ähnliches) die Energieversorgung übernehmen kann. :roll:

Gruß, Mike

wolf b. 12.12.2006 08:25

Re: Gleiter mit Elektroantrieb?
 
Zitat:

Zitat von Balu
Ich hoffe ja immer noch, daß mein Motor noch so lange hält, bis eine Brennstoffzelle (oder ähnliches) die Energieversorgung übernehmen kann. :roll:

Das hoffe ich auch. Habe jetzt viel Geld und Energie reingesteckt. aber ewig hält der nicht mehr.

kanalskipper 12.12.2006 09:03

Zitat:

Zitat von wolf b.
Zitat:

Zitat von Fletcher-Matze
Glaub kaum das der bald mit E-Motor kommt :lol:

Bist du sicher, daß er noch keinen hat?
Moderne Frachter fahren alle elektrisch. Den Strom erzeugen Dieselgeneratoren.

Tja, im Prinzip ja, aber...

Natürlich fahren moderne Schiffe elektrisch, irgendwie...

Das ist aber "nur" die elektrische Welle, die die starre Antriebswelle ersetzt, so daß Motor und Schraube weit auseinander liegen. Die Energie wird über Dieselmaschinen erzeugt, die Welle ist durch eine Kombination Generator - Kabel - Motor ersetzt. Jegliche Energie wird aber just in time durch Verbrennungsmaschinen erzeugt.

Somit ist das Ganze nicht auf das Sportboot übertragbar, da Motor und Schraube dort eng zusammen liegen können.

Beim Sportboot soll ja ein Teil der elektrischen Energie aus Speichern kommen. Wenn man da mal das Gewicht der Speicher pro kWh rechnet, ist schnell Schluß mit lustig.

Ich habe auf der Messe mal nen Tourenboot gesehen, daß mit Elektromotor fährt (natürlcih kein Gleiter). Auch dort sollte wohl dauernd ein Generator mitlaufen.

Ohne Generator an Bord wird ohnehin nichts gehen, die Stromanschlüsse in den Häfen sind für größerer Leistungen nicht zu gebrauchen. Wenn man den Strom ohnehin an Bord selbst produzieren muß, ist der Vorteil des Elektroantriebes sowieso zu Teufel....

Grüße

Jürgen

Phantom-Matze 12.12.2006 09:09

Bis das hinhaut,lieg ich wohl schon längst unter der Erde :mrgreen:

sea ray v8 12.12.2006 09:33

Hallo Wolf,Dein Gedanke an den E-Antrieb is nicht schlecht!
NUR ungefähr 10-20 Jahre zu früh :mrgreen:

Habe einen Bericht in Auto Motor u.Sport gelesen->Vergleich war
Hybrid/Diesel/Benzin, kurz gesagt bei einer Jahresfahrleistung von
15000 Km war der Benziner (und das war ein V8 4,2 L) nur ein paar €
teurer.
Wer braucht dann also die Diesel Stinker :-?

Soll heißen,wenn Du einen E-Motor im Boot hast kommst auch nicht viel billiger!
Auch wenn bei Dir der Strom aus der Steckdose kommt,(wie bei Allen
anderen auch) mußt den ja auch bezahlen! (Akkutechn.):mrgreen:
Hast einen Verbrennungsmotor an Board -> Generator ->E-Motor,
hast wieder mehr Gewicht an Board.
Ob sich das dann rechnet :-?

Leistung kostet eben nun mal Geld,egal ob im Auto oder Boot :evil:
Wer mehr Leistung will,muß nun mal tiefer in die Tasche greifen :twisted:

Wenn ich bei meinen beiden V8, Boot/KFZ jetzt grübeln anfange,obs Sinn macht bzw.obs billiger geht.
Habe ich glaube ich was falsch gemacht. :-? :mrgreen:

UND ein bischen Spaß sollte man sich noch im Legen gönnen. :razz:

Gruß Harald

divefreak 12.12.2006 10:19

Zitat:

Zitat von kanalskipper

Beim Sportboot soll ja ein Teil der elektrischen Energie aus Speichern kommen. Wenn man da mal das Gewicht der Speicher pro kWh rechnet, ist schnell Schluß mit lustig.
n

Man müßte mal das Konzept der 212A für ein Sporboot durchrechnen.


Obwohl die Griechen wollen ihre Boot ja nicht abnehmen.

U.a weil der Aussenluftunabhängiege Antrieb angeblich nicht so effekitv ist wie versprochen (geringere Reichweite und Höchstfahrtstufe sit auch zeitlich begrenzt, weil auf die Pufferbatterien zurück gegriffen werden muß)

MFG René

xtw 12.12.2006 11:55

Zitat:

Darf man in einem Elektronboot auf so einem See einen Generator zur Stromerzeugung betreiben?
-------------
Jein.
Das ist "Tümpel"abhängig.
-------------
Ich hab mich vor einiger Zeit mal für den Chiemsee erkundigt. Anmelde- und Genehmigungspflichtig aber genehmigungsfähig.
Naja - was zu beweisen wäre ! Moderne Generatoren, die man kaum hört und die keine sichtbaren Abgase hinterlassen (evtl. auch mit Gasbetrieb) kann man ja verschweigen und offiziell mit einem E-Boot mit reinem Akkubetrieb (und Nachladung an Land/solar) fahren.

Rechnen wir mal mit heutiger Technik (für jedermann erhältlich) : 20 kW-Motor (200% überlastbar, Drehstrom), 22 kW Umrichter (SEW, 150% überlastbar, einfachst da Rückspeisung beim Boot unnötig) für keine 500 € bei Ebay.
Der Knackpunkt könnte der Akku sein. Wenn wir 1 Stunde gleiten wollen und ich unterstelle, dass 30 kW eines E-Motors zum Gleiten ausreichen, benötigen wir inklusive der Verluste 30x1,2 = 36 kWh gespeicherter verfügbarer Energie.
Ein Standard-Lipo (Modellbau) hat 3,3 Ahx3,7 V = (rd.) 10 Wh, man bräuchte also 3600 Stück. Das wären für Endkunden bei Einzelabnahme 35.000 €, wenn man an Einkaufspreise rankäme nicht mal ein Drittel. Das Gewicht mit ein wenig Elektronik und Co läge (für den Akku) bei 250 kG...
Bei Standard-Blei sieht es etwas ungünstiger aus - Ein Akku (12/45) hat 540 Wh, mam kann aber nur 50-60% entnehmen, ansonsten sinkt die Lebensdauer auf weit unter 40% (Datenblatt), also rechnen wir mit großzügigen 300 Wh weiter. Man kommt also auf 120 Stück mit 1,8 Tonnen Gewicht... vergessen wir das mit dem Gleiten !
Wolfs "neue" Akkus sollen zu 100% entladbar sein und die vierfache Leistungsdichte besitzen wie normale Bleiakkus, also (rein theoretische Werte) rund 300 kg, wobei dazu die Heiztechnik usw kommen.

Alles steht und fällt also mit den Akkus - aber alles ist bereits heute mach- und verfügbar.

Schade, dass die Luftantriebsgeschichte offenbar wirklich nur ein Märchen ist um Anleger abzuzocken ! Ich habe bei Aircar wiederholt nach lieferbaren Komponenten und Motoren gefragt, mit denen di seit Jahren werben und Mitstreiter anlocken, aber es kommt nie etwas vorzeigbares von denen !

viking22 12.12.2006 12:53

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Wolf,

schaue in Düsseldorf mal an den Stand vom Bischewskie. Ist sicher interessant für dich.

hartmut2801 12.12.2006 14:57

moin,
@viking22, das is ja mal interessant, schöne motörchen.
mal zu den batterien oder so. was ist eigentlich aus dieser zink-luftgeschichte geworden, da hat doch die post mit irgendwem dran rumgekaspert. :-?
wenn ich einen generatorsatz (hybrid ist nicht gemeint) mitschleppen soll, ist das für sportboote witzlos, da kann ich besser den verbrenner auf die welle koppeln.
aber mal verbrenner weitergedacht, ich fahre in meinem wohnmobil, mit benz 5 zylinder, 88 PS, diesel, das gute bröliöli (den billigen kram halt, von feinkost albrecht), ohne vorwärmung bis zu 50% beimischung (kraftstoffpumpe für höhere beimischung zu schlapp). weder ein mehrverbrauch, noch leistungseinbußen :-? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: . aber mein portomonai freut sich. waren so um die 25 ct/liter die ich spare !!!!!! :bf: :bf: :bf: ich hab mir da jetzt einen wärmetauscher aus kupferrohr gestrickt (elektrische zusatzpumpe war mir zu teuer, muß mal bei einem autoverwerter schauen), die tauscher aus dem handel sind sauteuer, den verbau ich demnächst, dann geht auch 100% pflanzenöl.

bis denn
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

wolf b. 12.12.2006 16:36

Zitat:

Zitat von Fletcher-Matze
Bis das hinhaut,lieg ich wohl schon längst unter der Erde :mrgreen:

Siehst du schon so alt aus? :mrgreen:

wolf b. 12.12.2006 19:20

Danke für euere vielen Antworten
 
Zitat:

Zitat von kanalskipper
Das ist aber "nur" die elektrische Welle, die die starre Antriebswelle ersetzt, so daß Motor und Schraube weit auseinander liegen. Die Energie wird über Dieselmaschinen erzeugt, die Welle ist durch eine Kombination Generator - Kabel - Motor ersetzt. Jegliche Energie wird aber just in time durch Verbrennungsmaschinen erzeugt.

Somit ist das Ganze nicht auf das Sportboot übertragbar, da Motor und Schraube dort eng zusammen liegen können.

Hallo Jürgen,

Daß die Stromquelle dieser Schiffe für mich ohne Bedeutung ist, ist klar. Ich habe aber gelesen, dass viele Schiffe mit einem Saildriveartigem Antrieb auch vorne und jedenfalls drehbar ausgestattet sind. Das interessiert mich, da evtl. so was als Z-Ersatz fungieren könnte.
Zitat:

Zitat von kanalskipper
Beim Sportboot soll ja ein Teil der elektrischen Energie aus Speichern kommen. Wenn man da mal das Gewicht der Speicher pro kWh rechnet, ist schnell Schluß mit lustig.

Da setzte ich große Hoffnung auf die Innovation. Durch den zumindest in Kalifornien stark zunehmenden Anteil an Hybridfahrzeugen werden die Preise wahrscheinlich sinken und die Technik weiterentwickelt.
Zitat:

Zitat von sea ray v8
Hallo Wolf, Dein Gedanke an den E-Antrieb ist nicht schlecht!
NUR ungefähr 10-20 Jahre zu früh :mrgreen:

Danke Harald, ich denke halt voraus.
Das ist momentan alles nur ein Gedankenspiel. Der OMC muss übernächstes Jahr funzen! Nächstes Jahr bin ich mit einem Segler unterwegs.
Außerdem gehe ich fest davon aus, dass die Speichermedien billiger und Treibstoffe teuerer werden.
Zitat:

Zitat von divefreak
Man müßte mal das Konzept der 212A für ein Sportboot durchrechnen.

Hallo Renè,

vom Konzept des 212A würde ich höchstens Die Antriebstechnik und die Brennstoffzellentechnik übvernehmen wollen. Ein Dieselgenerator wäre dann doch überdimensioniert und soo lange muß ich auch nicht autark sein. :wink:
Zitat:

Zitat von xtw
Zitat:

Darf man in einem Elektroboot auf so einem See einen Generator zur Stromerzeugung betreiben?
-------------
Jein.
Das ist "Tümpel"abhängig.
-------------
Ich hab mich vor einiger Zeit mal für den Chiemsee erkundigt. Anmelde- und Genehmigungspflichtig aber genehmigungsfähig.
Naja - was zu beweisen wäre !

Thorsten, ich hatte mich erkundigt, ob ich meine Jolle mit dem Elektroaußenborder betreiben dürfte. Die Antwort war, ja aber nur mit Anmeldung und Genehmigung vom Landratsamt.
Danke für deine Motordaten. Damit habe ich mich noch gar nicht viel beschäftig, hoffe aber auch da auf Weiterentwicklung aus dem Fahrzeugbau in Hinsicht auf Leistungsgewicht. Knackpunkt ist wird auch so bleiben, die Speicherung und/oder Erzeugung des Stromes. Brennstoffzellen machen gerade aber auch eine rasante Entwicklung durch.
Zitat:

Zitat von viking22
Hallo Wolf,

schaue in Düsseldorf mal an den Stand vom Bischewskie. Ist sicher interessant für dich.

Danke Sepp, ich habe schon mal die Homepage von L&W Bieschewski besucht. Ist aber nichts über die Antriebe zu finden. Werde da mal anrufen.
Zitat:

Zitat von hartmut2801
mal zu den batterien oder so. was ist eigentlich aus dieser zink-luftgeschichte geworden, da hat doch die post mit irgendwem dran rumgekaspert. :-?

Hartmut, danke für die Stichwörter. Werde mal recherchieren. Erfährst du dann hier, was daraus geworden ist.
Könnte es sein, daß das noch Schwarz-Schilling, bzw. seine Frau mit "Sonnenschein" war? :-?

Übrigens ihr seid wieder mal Spitze. http://www.boote-forum.de/phpBB2/ima...les/wst-ok.gif


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:04 Uhr.
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 831

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.