boote-forum.de - Das Forum rund um Boote
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33

boote-forum.de - Das Forum rund um Boote (https://www.boote-forum.de/index.php)
-   Motoren und Antriebstechnik (https://www.boote-forum.de/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Mercedes OM 621 (https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=281286)

Rheinjunge 09.11.2018 19:54

Mercedes OM 621
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen.
Ich restauriere seit einiger Zeit ein Stahlboot mit einem Mercedes OM 621.
Habe den Motor ausgebaut, die Bilge geschliffen und gestrichen.
Der Motor sitzt, mit einigen Neuteile wieder drin, und ich möchte ihn gerne mal laufen lassen.
Das Problem:
-Wieviel Kühlwasser muss rein, bzw. woran erkenne ich das es reicht?
- In die Einspritzpumpe kommt Öl. Wieviel, und welches? (Es ist kein Messstab dran.
- wie muss ich das Zündschloss belegen?
Ich versuche mal hier Bilder anzuhängen, damit Ihr euch ein Bild von dem Motor machen könnt.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Lombardini 09.11.2018 20:18

Als Kühlwasser mischt du ein Teil Motoren Frostschutz Konzentrat mit einem Teil Wasser, so das ein Frostschutz von Min - 30 °C zusammen kommt und füllst es bis ca. 1-2 cm unterm Kühlerdeckel. ca. 5-8 ltr werden hineingehen.
In die ESP kommt idR wenig Motorenöl es sollten ca. 150 ml sein.
Die Belegung am Zündschloss ist idR folgende, an 30 immer + von der Batterie, an 15/54 die + Versorgung der Instrumente und an 50 das Kabel zum Anlassermagnetschalter, an 19 dann der Glühüberwacher und an 1 der Parallelabgriff hinterm Glühüberwacher, der aber nmbE. die Klemm Nr. 17 ist

Rheinjunge 09.11.2018 20:30

Das ist schön mal eine große Hilfe.
Allerdings hab ich noch die Vorglühanlage, die an die 19 angeklemmt wird. Was aber kommt an die 17?

Rheinjunge 09.11.2018 20:31

Sorry, ich hab den Schluss erst jetzt gelesen 😁😁

Lombardini 09.11.2018 20:40

Denke bitte auch daran, das die zusätzliche Impellerpumpe keine 20 Sekunden trocken laufen darf, weil es sonst sehr schnell einen neune Impeller kostet.
Ein kurzer Probelauf mit Kühlwasser im Haupt Kreislauf, bis max. 3 Minuten ist auch ohne zusätzliche Impellerpumpe, d. h. ohne Auspuff,- und Wärmetauscher Kühlung möglich.

Rheinjunge 09.11.2018 21:00

Vielen Dank für Deine Antworten.
Aber ich werde es auf jeden Fall mit Kühlwasser machen.
Noch eine andere Frage.
Sehe ich das richtig das die Abgasleitung durch den Kühlflüssigkeitsbehälter geht, in rich. Auspuff?
Wenn ja, warum!?
Gruß Marco

Lombardini 09.11.2018 21:11

Marco, der Auspuff eines Bootsmotors ist immer zu kühlen, denn an Ihm herrschen Temperaturen oberhalb von 300°C, zweckmäßiger weise macht man das mit einer Wasserdichten Umhüllung, die gleichzeitig einen Seewasser durchfließenden Rohrbündel enthält und sich dann Wärmetauscher nennt.

Rheinjunge 09.11.2018 21:13

��Danke, aber ich bin halt, was das angeht ein klein wenig unerfahren.

Lombardini 09.11.2018 21:18

Trotzdem meine Hochachtung sich so einem Problem anzunehmen.
Dank des Internet aber können fast alle Fragen diesbezüglich geklärt werden
Dieser Wärmetauscher ist der Kühler, wenn man den Bootsmotor mit einem Automotor vergleicht und das durchgepumpte Seewasser im Rohrbündel ist dann die "Kühlluft" in diesem Fall.

Rheinjunge 09.11.2018 21:49

Deswegen bin ich in diesem Forum, weil, alles wissen kann man nicht.
Der eine kennt sich in den Sachen aus, und der andere wiederum bei was anderem.
Und das find ich halt gut.
Danke für das Kompliment, ich möchte halt immer dazu lernen. Vielleicht kann ich Dir auch irgendwann ein paar Tips geben.😊
Gruß Marco

Rheinjunge 15.11.2018 07:36

Guten Morgen
So, hab gestern alle Flüssigkeiten gewechselt, neue Glühkerzen eingebaut und alles angeschlossen.
Hat auch alles funktioniert wie z. B. Vorglühanlage. Allerdings musste ich feststellen das mein Anlasser kaputt ist. ��
Gruß Rheinjunge

ørret 15.11.2018 13:38

Hallo Marco,
dürfte ich dich einmal bitten deinen Ölpeilstab rauszuziehen, neben einen Zollstock zu legen und ein Foto davon zu machen?


Hintergrund: ich habe ebenfalls einen OM621, aber vermutlich habe ich nicht den richtigen Ölpeilstab drinnen. Und deshalb bin ich mir beim Ölstand sehr unsicher...


Vielen Dank schonmal.


Beste Grüße,
Tobias

Rheinjunge 19.11.2018 07:09

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Guten Morgen Tobias
Och weiß worauf Du hinaus willst.
Du hast wahrscheinlich auch ganz oben am Meßstab einen kleinen Filter sitzen.
Wie mir gesagt wurde ist der für die Kurbelwellenentlüftung,beim Auto sitzt der Schlauch normalerweise unterhalb vom Luftfilter.
Du musst die Höhe des Filters abziehehen.
Wenn ich bei dem Ölstab auf mind. bzw knapp drüber habe, dann passt das mit dem Ölstand.
Gruß Marco

Lombardini 19.11.2018 07:31

Moin moin Marco,
das Filter auf der Ölmessstaböffnung ist schon recht eigenartig und absolut nicht Original
Auch scheint dein Ölmessstab nicht der originale zu sein, zwecks Prüfung solltest du beim nächsten Ölwechsel die in der Betriebsanleitung benannte Ölmenge auffüllen und dir dann nachdem der Motor kurz gelaufen hat, damit sich der Ölkreislauf füllt, eine neue Kennzeichnung am Messstab machen.
Die Kurbelgehäuseentlüftung geht, wie du es bereits schriebst, ans Luftfilter, damit der laufende Motor den Öl Dampf abziehen und verbrennen kann.
Das Filter auf dem Ölstandmessrohr ist somit wirkungslos und kann entfallen.

Rheinjunge 19.11.2018 12:37

Harry
Das ist jetzt nicht Dein Ernst!? Hab für den Filter 49€ bezahlt!!😅
Wofür haben die denn den Filter drauf gemacht? Ich hab auch oben wo der Filter sitzt zwei ovale Löcher, an dem Röhrchen wo der Messstab rein kommt.
Gruß Marco

Lombardini 19.11.2018 13:03

Marco, für mich macht dieses Filter absolut keinen Sinn, zumal der daraus entweichender Öldampf nicht direkt an der Entstehungsstelle abgezogen wird.

mike-stgt 19.11.2018 14:17

Wer weiß,

vielleicht ist der Motor in heissem Zustand nicht mehr ausgegangen, weil er soviel Öldampf bekommen hat und man hat so einen Ausgleich geschaffen??
Wenn der mal warm ist, genügen dem ein paar Spritzer Öl in den Ansaugtrakt, oder genügend Öldampf.

Gruss Micha

ørret 19.11.2018 14:44

Hi Marco,


danke aber bei meinem Motor befindet sich auch nicht solch ein Filter am Ölpeilstab. Es geht mir tatsächlich um den Peilstab, da bei mir höchstwahrscheinlich der falsche Peilstab drinn ist (es steht "200D" drauf). Habe das dann so gemacht das ich die Ölmenge laut Handbuch aufgefüllt habe und dann die Makierung gemacht habe, aber wer weiss ob ich das alte Öl restlos aussaugen konnte oder ob die richtige Ölwanne verbaut ist oder oder oder. Und es ist ja schon relativ wichtig weder zuviel noch zu wenig Öl im Motor zu haben...


Viele Grüße,
Tobias

Rheinjunge 19.11.2018 16:20

Hallo Tobias
Wie viel Liter sagt denn Dein Handbuch? Ich hab jetzt ca. 5 l drin inkl Ölfilter.
Gruß Marco

krohmie 19.11.2018 21:10

5 Liter passt, 200D ist auch möglich.

Rheinjunge 02.12.2018 20:51

Hallo zusammen
Das Werk ist vollendet, und habe das Schätzchen nach achtzehn Jahren wieder zum laufen gebracht, und es schnurrt wie ein Kätzchen. ��
Allerdings ist mir aufgefallen das aus dem kleinen Luftfilter am am Ölmesstab Qualm raus kommt. Ist erst mal nicht so schön.
Hätte euch gerne ein Video, von laufenden Motor gezeigt, klappt aber irgendwie nicht mit dem hochladen.

Gruß Marco

User: 3512 03.12.2018 08:28

Ihr habt nicht zufällig mal vor dem laufen lassen eine kompressionsprüfung gemacht?
Wenn aus dem Kurbelgehäuse starker öldampf /Qualm entweicht, so wie du es beschreibst, liegt es oftmals an zu starkem blow-by,also verschleißbedingtem überdruck im Kurbelgehäuse.
Oftmals sind hier verschlissene oder gebrochene kolbenringe ein Problem,eventuell auch nur verklebt durch die lange standzeit und dadurch nicht mehr dichtend. Dafür dass das Problem schon länger besteht, also Verschleiß, spricht der bereits nicht originale Filter auf dem peilstab.

Auf der anderen Seite: da dort bereits ein Filter installiert ist scheint das ganze ja so zu funktionieren.

Rheinjunge 03.12.2018 17:40

Hallo
Es ist jetzt nicht ein sooo starker Qualm, der aus dem kleinen Filter kommt.
Ich habe vermutet das es wahrscheinlich von der langen Standzeit kommt.
Ich hoffe ja, das sich das irgendwann mal legt.

Gruß Marco

mike-stgt 04.12.2018 06:25

Moin,
Nachtrag zu Deiner Einspritzpumpe, auf der Seite zum Motor ist eine Schraube mit 14mm Schlüsselweite. Diese Schraube aufdrehen. In die obere Öffnung Motoröl , z.B. 15W40 einfüllen, bis das Öl aus der seitlichen Schraubenöffnung austritt. Aber erst wenn Öl kommt, nicht Diesel.
Dann ist der Ölstand richtig.
Wenn er weiter so dampft, würde ich mal die Glühkerzen rausdrene und die Kompression messen. Wenn er mal unter 18 geht, wird es kritisch.
Der Dampf im Kurbelgehäuse ist ein Stück weit normal, der Motor muß mal eine Weile unter Last laufen, damit die Kolbenringe auch wieder richtig frei werden. Ventilspiel warm kontrollieren und exakt einstellen, da steht der Motor drauf. Nach der Zeit sind vermutlich auch die Vorkammern abgefault, die kannst Du dann im nächsten Step kontrollieren und ersetzen.

Gruss Micha

Rheinjunge 04.12.2018 08:48

Hallo Micha
Danke für den Tip. Hatte mich schon gefragt wieviel Öl da rein kommt. Hatte jetzt mal so ca 150ml rein gemacht.
Gruß Marco


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:27 Uhr.
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.