boote-forum.de - Das Forum rund um Boote
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44

boote-forum.de - Das Forum rund um Boote (https://www.boote-forum.de/index.php)
-   Motoren und Antriebstechnik (https://www.boote-forum.de/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Suzuki DF 140 von 2005, Stunden auslesen? (https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250973)

Tommy G 31.08.2016 16:35

Suzuki DF 140 von 2005, Stunden auslesen?
 
Kann man beim DF 140 aus 2005 die Stunden auslesen?

-the mechanic- 31.08.2016 18:01

Moin,

ja, kann man.

-the mechanic-

bootohnenamen 31.08.2016 19:48

Stecker und Software nebst Notebook ist erforderlich. Außer den Stunden gibt es weitere Informationen, etwa wieviele Minuten bei welcher Drehzahl er betrieben wurde.

BoN

Tommy G 03.09.2016 06:42

Hat jemand So was in der Nähe Bielefeld Gütersloh?

HansH 03.09.2016 09:14

Du kannst die grobe Stundenzahl ( auf 50 Stunden ) auch auf dem Combiinstrument auslesen.
Das genauere auslesen beim Suzukihändler.

-the mechanic- 03.09.2016 10:12

Moin,

ich hab mal für dich gegoogelt:

https://marine.suzuki.de/haendler.ht...Bielefeld&plz=

Ist gar nicht schwer und tut nicht weh.

-the mechanic-

Tommy G 03.09.2016 10:40

Also der dzm geht beim zündung einschalten auf etwa 1000 rpm

-the mechanic- 03.09.2016 12:47

Moin,

und auf Seite 41 der deutssprachigen Bedienungsanleitung steht wie das zu deuten ist.

-the mechanic-

bootohnenamen 03.09.2016 13:42

Gib es auch für den baugleichen "weißen Suzuki" (=Johnson) ein derart vereinfachte Lösung? Mir ist beim Einschalten der Zündung nie aufgefallen, dass der Zeiger erst eine bestimmte Position anfährt. Der hat allerdings ein BRP-Instrument mit einigen Leuchtdioden für Warnzwecke.

BoN

Lombardini 03.09.2016 15:42

Jo, sollte auch bei den Nachbauten so sein.

bootohnenamen 03.09.2016 19:35

bitte auch noch verrat
 
Bitte auch noch verraten wie es geht. :ws:

BoN

schlauchi20 03.09.2016 20:11

Auf der suzuki Hompage kannst Du Dir Bedienungsanleitungen runterlden, da steht es drin. Selbst ist der Mann!

Rüdiger

bootohnenamen 03.09.2016 21:40

Der Johnson hat a) eine eigene Anleitung, b) steht über das Auslesen via Drehzahlmesser nichts drin und c) ist das Instrument ein zumindest optisch völlig anderes. Der Hinweise auf das Suzuki-Handbuch ist somit nicht hilfreich. :-? Ich hoffte daher auf einen Kniff, das vielleicht vorhandene Feature mittels desselben aus dem Instrument zu locken.

Die telefonische Hotline von BRP ist diesbezüglich weder hilfreich gewesen, noch besaßen die Mitarbeiterinnen auch nur den Hauch einer Ahnung. Befragte Suzukihändler zuckten auch nur mit der Schulter und behaupteten, dass eine andere Elektronik verbaut sei. Wenig wahrscheinlich, denn mit der Suzukidiagnosesoftware kann der Speicher einwandfrei ausgelesen werden.

Also Männer (und Frauen), wo bleibt der entscheidende Hinweis? :-?

BoN

Bodo 1 03.09.2016 22:33

Bei Ebay gibt's die Software und den Kabelbaum zukaufen , kostet so um die 70 Euro ��Habe ich auch für meinen Yamaha AB , alles was die Werkstatt auslesen kann , kann ich auch .

bootohnenamen 04.09.2016 05:09

....es ging darum, die Betriebsstunden OHNE die Software annähernd auszulesen. :oops:


BoN

HansH 04.09.2016 08:49

Also:
Nadel auf 1000 und "Rev-Limit" Anzeige blinkt nicht: 100 Std
Nadel auf 1000 und blinkt einmal 600 Std
Nadel auf 1000 und blinkt zweimal 1600 Std..

bootohnenamen 04.09.2016 10:14

und welcher Spruch ist dafür nötig? Beim Zündung einschalten geht die Nadel auf 0, die 4 Leuchtdioden gehen an, es piepst und von rechts nach linke verlöschen die LEDs nach und nach, etwa im Sekundentakt. Mehr passiert beim Johnson nicht. Eine "Rev-Limit-Anzeige" ist mir nicht geläufig, im Handbuch steht 6200, auf dem Instrument gibt es keine Markierung, kein rotes Feld oder ähnliches. Da die Abstimmung Boot-Motor-Propeller offenbar perfekt ist, erreicht der Motor im Betrieb auch exakt die 6200 nach Anzeige. Sollte beim Überdrehen eine Warnung erscheinen, ist das bislang niemals geschehen.

Danke für den Versuch, aber es geht nicht um die Suzuki-Instrumentierung in meiner Nachfrage. Wie es dort abläuft kann ich bei meinen Boxen-Nachbarn sehen, da steht ein 100er und ein 115er in schwarz. :ws:


BoN

Bodo 1 04.09.2016 11:06

Ich bin der Meinung die 70 Euro sind gut angelegt für die Software , man kann damit alles überprüfen , Fehler auslesen , überprüfen ob alles OK ist , Stunden genau auslesen , vielviel Stunden der Motor in welchen Drehzahl Bereich lief und und und .

-the mechanic- 04.09.2016 13:45

Zitat:

Zitat von bootohnenamen (Beitrag 4214201)
Gib es auch für den baugleichen "weißen Suzuki" (=Johnson) ein derart vereinfachte Lösung?

Moin,

nein, das original BRP-Instrument hat diese Funktionalität nicht. Da bleibt zum Auslesen der Betriebsstunden nur der Weg über die Diagnosesoftware oder über einen via Engine-Interface angeschlossenen Kartenplotter mit NMEA2000 Schnittstelle.

-the mechanic-

Matti HRO 04.09.2016 15:24

Moin ich fahre den selben Motor von Johnson und wüsste gerne wo ich die Diagnosesoftware und die passenden Kabel für 70€ kaufen kann.


Mfg Mathias

bootohnenamen 04.09.2016 18:22

Zitat:

Zitat von -the mechanic- (Beitrag 4214658)
Moin,

nein, das original BRP-Instrument hat diese Funktionalität nicht. Da bleibt zum Auslesen der Betriebsstunden nur der Weg über die Diagnosesoftware oder über einen via Engine-Interface angeschlossenen Kartenplotter mit NMEA2000 Schnittstelle.

-the mechanic-


Die Software habe ich, schade, über das Instrument wäre ein Überblick natürlich schneller zu haben. Eine NMEA2000-Schnittstelle hat er nicht. Diese Auskunft erhält man, wenn man versucht eine elektronische Verbrauchsanzeige einzubauen.

BoN

-the mechanic- 04.09.2016 19:24

Moin,

das von mir angesprochene Interface _ist_ die Schnittstelle vom Motor in ein bestehendes NMEA2000-Netzwerk.

https://www.brownspoint.com/store/pc...ace_Manual.pdf

Dieses Interface ermöglicht die ANzeige der vom Motorsteuergerät ausgegeben Daten & Werte auf einem NMA2000-kompatiblen Anzeigegerät, z.B. einem modernen Kartenplotter. Alternativ kann man auch diese Instrumente am DF140 anschließen, welche die NMEA2000-Daten direkt anzeigen. Sie wurden von Lowrance für Suzuki produziert:

http://www.brownspoint.com/store/pc/...IS-Network.jpg

-the mechanic-

bootohnenamen 04.09.2016 21:13

An genau diesem Interface mangelt es dem Johnson. :wall:

BoN

Elektromeister 04.09.2016 21:27

Zitat:

Zitat von bootohnenamen (Beitrag 4215075)
An genau diesem Interface mangelt es dem Johnson. :wall:

BoN

Bist Du sicher? Du schreibst, dass Du mit der Suzuki Software den Motor auslesen kannst, das NMEA Interface wird genau an dieser Schnittstelle angeschlossen, ist auf jeden Fall bei meinem DF 70 so.

Gruß

Gerd

Bodo 1 04.09.2016 21:33

Zitat:

Zitat von Matti HRO (Beitrag 4214719)
Moin ich fahre den selben Motor von Johnson und wüsste gerne wo ich die Diagnosesoftware und die passenden Kabel für 70€ kaufen kann.


Mfg Mathias

Einfach mal bei Ebay unter Diagnosesoftware Für AB suchen , verkauft ein Typ aus HR , hat bisher immer geklappt .


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:39 Uhr.
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.