boote-forum.de - Das Forum rund um Boote
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 103

boote-forum.de - Das Forum rund um Boote (https://www.boote-forum.de/index.php)
-   Motoren und Antriebstechnik (https://www.boote-forum.de/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Einspritzdüsen wechseln / rausbekommen alter Diesel (https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=247015)

Fraenkie 11.06.2016 16:00

Einspritzdüsen wechseln / rausbekommen alter Diesel
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo,

mein Motor (Daten unten) raucht seit Jahren weiss und es wird einfach immer mehr wird (ziehe mittlerweile permanent ne kleine Fahne hinter dem Boot her, je mehr Gas je mehr). Und es stinkt für die Hinterherfahrenden.

In einem Anfall von Pflegewahn will ich die Einspritzdüsen erneuern. nach 34 Jahren (normal laut Wartungsanleitung müßten die alle 3 Jahre mal abgedrückt und Spritzbild überprüft werden:roll::roll:).

Nun denn: eine ist raus (Bilder unten, mit den 3 Platten die sie über 2 Stehbolzen auf den Kopp drücken an den Schlüsselflächen 10). --Optisch sieht die an der Spitze erstmal sogar erstmal gut aus-- aber egal, die Würfel sind gefallen, kommen alle neu.

Nur wie immer: die letzte bewegt sich gar nicht.

> Gibt es einen Tip von jemand der das schonmal öfter gemacht hat wie es geht?
>> Gibt es einen besonderen Abzieher?
>>> Darf man versuchen die Dinger zuerst zu drehen?
(Da ist so ne 10er Fläche dran, nen normaler 10er Maulschlüssel ist aber zu kurz um was zu erreichen, ich könnte mir nen stabiles langes Dingens machen mit 10er Schlitz.....und Gewalt)

In WD40 badet sie natürlich schon. Wärme ist glaube ich ausgeschlossen, den Block warmzukriegen bräuchte nen Brenner und da ist mir zuviel brennbares drumrum.

Motor: Volvo Penta MD 7A Bj 1982, Nr. 33980
Düse: Fabrikat Bosch.

schonwieder 11.06.2016 18:54

Hallo, wenn du da dran rumdrehst mach das nur in Gewindedrehrichtung, sonst kann es passieren das du die auseinanderdrehst.
Dann wäre das untere Teil immer noch fest im Kopf.
Gibt Abzieher dafür. Variante eins mit Schlaghammer.
Variante 2 wird mit Gewindespindel und Abdrückbrücke rausgezogen.
Variante 3 ist quasi wie V2 nur eben Hydraulisch.
Geht am besten mit Var 2 und 3. Kann dir aber auch passieren das du die Düse in die bestandteile zerlegst.
Die Düsen werden von innen verrostet sein, die wirst ersetzen müssen.
Rost kommt idR von dem Wasseranteil der im Diesel vorhanden ist.
Problematik wird grösser und schwerwiegender mit steigenden Eispritzdrücken.
Bei den "neuen" Pumpe-Düse-Elementen von Bspw VW ist das ein immerwährendes Übel. 34 Jahre werden die Düse auf keinen Fall alt werden.
Viel Spass noch, und schönes WE

Fraenkie 11.06.2016 20:35

Zitat:

Zitat von schonwieder (Beitrag 4160885)
Hallo, wenn du da dran rumdrehst mach das nur in Gewindedrehrichtung, sonst kann es passieren das du die auseinanderdrehst.
Dann wäre das untere Teil immer noch fest im Kopf.
Gibt Abzieher dafür. Variante eins mit Schlaghammer.
..................
Viel Spass noch, und schönes WE

Vielen Dank, für sowas hab ich gefragt.:bf::bf::ws::ws:

Wie ist die Gewinderichtung Düse zu Düsenstock? Normales Rechtsgewinde?

Fraenkie 11.06.2016 20:42

Zitat:

Zitat von schonwieder (Beitrag 4160885)
...............

Gibt Abzieher dafür. Variante eins mit Schlaghammer.
Variante 2 wird mit Gewindespindel und Abdrückbrücke rausgezogen.
Variante 3 ist quasi wie V2 nur eben Hydraulisch.
Geht am besten mit Var 2 und 3. Kann dir aber auch passieren das du die Düse in die bestandteile zerlegst.
Die Düsen werden von innen verrostet sein, die wirst ersetzen müssen.
Rost kommt idR von dem Wasseranteil der im Diesel vorhanden ist.
Problematik wird grösser und schwerwiegender mit steigenden Eispritzdrücken.
.............
Viel Spass noch, und schönes WE

Ersetzen tu ich die auf jeden Fall, 34 jahre langen doch. Obwohl die vielleicht noch länger halten würden als flammneue die ja eh aus irgendeiner Ecke der Welt kommen :wink::wink:

Meine Bilder sind schlecht mit dem Mist-handy. Die eigentliche Düse sieht noch nach echt gutem Made in Germany Stahl (Inconel oder was auch immer) aus. Die ist blank. Verrostet ist der "Düsenstock auf der ganzen Länge im Zylinderkopf. m.M.

Hast du Links zu den Abziehern? (Oder jemand anders :bf::bf:).

Danke im voraus.

schonwieder 11.06.2016 23:16

1Hallo,
musst mal Google benutzen, auf Bilder gehen, dann weisst du wie das in etwa auszusehen hat.
kaufen kannst du das bei allen Autoteilehändlern.
Natürlich für richtig dickes Geld von Haz.., oder Ged..., oder von Fac.. etc.
Der Geldbeutel bestimmt den Hersteller, marginale unterschiede bei den Premiumherstellern mal aussen vor gelassen, kannst du das ganze auch über die Bucht ziehen, oder über Amazon, oder andere Handelsplattformen.

Bspw.: https://www.amazon.de/VidaXL-210033-...ektor+abzieher

oder diesen:https://www.amazon.de/XXR-DIESEL-INJ...ektor+abzieher


Bei der Bucht ab knappen 20 Talern, bis Markenware zBsp Hazett groben220 Taler. Das ganze hat nach oben nur bedingt Grenzen.
Von Spezialwerkzeugschmiede Klann ZBsp ist da noch mal ein satter Aufschlag fällig. Ist natürlich dann auch absolute Top ware. Aber da du das nur alle Scholtjahre brauchen wirst, nehme eine günstige Variante.
Ich empfehl dir dann auch schon mal den Erwerb eines Injektorsitzfräsers.
Kann dir echte mühen ersparen. Zumal du die Düsen eh alle Nase raus nehmen solltest. Darunter sind nämlich Cu Dichtungen. Diese dichten dann irgendwann nicht mehr richtig. Was dann kommt siht man häüfiger in Werkstätten. Echte Schei..arbeit. Wird wie vergussmasse, quasi wie Bakelit.
Aber egal, das Werkzeug erleichtert dir einiges, nur garantiert es dir nicht das die Düse heile raus kommt.
Gruss


Ach ja, die Innerei drinnen Rostet eher nicht das ist der Stock, der dann aber eben auch von innen.
Kipp da mal Diesel, Ballistol, Petroleum oder so was drüber, das löst den Dreck und den Rost. Und n bisschen einwirken lassen.

Ach ja 2, ist normal Rechtsgewinde. Jedenfalls kenne ich keine mit linksgewinde. Alles was ich bisher gesehen habe von Bosch, Delphi und MM usw hatte Rechtsgewinde.

Uli0308 11.06.2016 23:42

Das sieht auf den Bildern aus wie eine hundsgewöhnliche Einspritzdüse wie auch früher in LKWs montiert.

Schlaghammer hat jede LKW-Werkstatt und auch jeder Bosch-Dienst, gleiches gilt auch für die Kupferringe unten. Gleiches gilt auch für die Prüfung/Instandsetzung. Ich habe in früheren Jahren selbst schon zig Düsen überholt.

Rostlöser ist natürlich gut. Du musst nur aufpassen dass du das Zeugs, wenn sich die Düse ein wenig gelöst hat, direkt mit Druckluft aus dem Schaft herausbläst, ansonsten fließt die Drecksoße in den Zylinder rein.......

Die untere Dichtung (Kupferring) bekommst Du mit einer langen Schraube, dürfte hier wohl eine 10er passen, mit einem Hammer vorsichtig mittig reingeschlagen ganz leicht heraus. Aber nicht zu weit reinklopfen, nicht in den Kopf. Nur ein wenig in den Kupferring um diesen "zum Packen" zu kriegen.

Und alles schön mit Druckluft sauberblasen, dann die Düsen mit Fett und/oder Kupferpaste einsetzen damit sie auch irgendwann mal wieder rausgehen.

Viel Erfolg!

PS: Wenn die Düsen müde sind qualmt es schwarz, nicht weiß.
Schwarz= schlechte Verbrennung (Luftfilter, Düsen, Menge, Verdichtung, Turbo, Ladeluftkühler undicht etc.)
Weiß = i.d.R. Wasser (Kopfdichtung, Ladeluftkühler (wassergekühlt oder Schwitzwasser) etc.)
Blau = unverbranntes bzw. schlecht verbranntes Öl (Kolbenringe, Schaftdichtungen, Turbo, Ölabscheider, Ölstand zu hoch etc.)

Generell hat aber auch der Einspritzzeitpunkt einen Einfluss auf die Farbe des Abgases und auch auf den Schadstoffausstoß. Lass mal einen qualifizierten Mechaniker danach schauen. Ein paar Grad machen da schon einen Unterschied. Habe schon morgentlich qualmende Bagger mit etwas Verstand zu Umweltengeln gemacht, obwohl ich bei der (besseren) Einstellung die Abgasnorm verletzt habe. Wäre laut Norm schlechter gewesen obwohl qualmfrei.... :-)

LG Uli

Fraenkie 12.06.2016 13:10

Ja, hundsgewöhnliche NachkriegsBauerntechnik.

Das mit den Abziehern hab ich jetzt verstanden. Meine Güte, ich hab mir schon die wildesten Konstruktionen ausgedacht, mit Brecheisen usw.....:wall::wall::wall:. Auf so ne einfache Story wär ich nie gekommen. Hab gegurgelt, gibt ja sogar Youtube videos. Voll geil.(Hab mich gewundert dass es bei nem Benz CDI praktisch gleich aussieht wie bei meiner verbesserten Baumaschine). Dnake Euch wirklich :bf::bf:

Aber jetzt wird´s ja wieder komisch für mich: Liegt da wirklich ne Dichtung unten drin die raus und Neu muss? (Also nicht an den Leitungen, sondern unten im Kopf, Düse zu Brennraum).

Uli0308 12.06.2016 13:18

Klar, ist ein einfacher Kupferring, nichts dramatisches. Muss nur zwingend neu weil die Düse sonst patscht, d.h. undicht ist. Der gesamte Verdichtungs- und Verbrennungsdruck wird damit abgedichtet.

Da kannst Du aber nichts aus dem Baumarkt nehmen, sind zwar nur Kupferringe, aber dennoch speziell. Die gibt es sogar in unterschiedlichen Stärken, je nachdem ob der Kopf schon mal geplant worden ist. Die Einbautiefe der Düsen muss stimmen.

Chef XXX 12.06.2016 13:33

Hallo Fraenkie,

die Düsen sitzen in der sogenannten Zerstäuberhülse im Zylinderkopf.
Da ist kein Kupferring.Die Hülse ist mit einem Werkzeug in den Zylinderkopf eingeschlagen worden und dann plan gefräst worden.
Falls du die Zerstäuberhülse wechseln musst,muss der Kopf runter.
Die Zerstäuberhülse ist aus Kupfer.
Das mit den Kupferhülsen ist bei sehr viel von Volvo Penta Motoren verbaut.
Wenn du keinen Düsenzieher hast,würde ich es auch mit einem Schlagzieher probieren.

Gruß Eric

Fraenkie 12.06.2016 16:42

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Tschisus, hätt ich nur die Pfoten davon gelassen 8-O8-O:roll::roll:
Ich hab erst geschossen und dann das zielen angefangen :wall::wall::wall:

In der Betriebsanleitung steht alle 3 Jahre die Einspritzdüsen raus und auf Druck und Spritzbild prüfen lassen........

Dass das ein Hexenklavier ist steht da nirgends.

Ich dachte nach 34 Jahren: Ich hole mir einfach neue und bau die da rein wie neue Zündkerzen in nen Benziner. Wenn´s nix nützt schadets auch nix................

Aber ich wollte doch niemals den Kopf überholen.
Den Kopf mach ich nicht runter, vorher kommt der Motor raus und nie wieder rein..

Schaut mal in´s beiliegende pdf (repair manual). Seite 18. Da wird der austausch und das nachreiben der "nozzle sleeves" aus Kupfer beschrieben (also das was wohl auch "Zerstäuberhülse" heissen konnte), mit O-Ring dazwischen und Zeugs.
Seite 34 die Spezialwerkzeuge für die Nozzle sleeves............

Aber nochmal, ich hab nur 2 Möglichkeiten:

1.) Neue Einsprizdüsen (meine Präferenz).
und wenn das net geht:
2,) Die alten vom Bosch-Dienst so hübsch wie möglich machen lassen und wieder rein.

Kann ich 1.) durchführen ohne am Kopf rumzufummeln?:-?:-?:-? (Also die alte Zerstäuberhülse mit ner neuen Düse anfreunden).

Danke Euch für´s mitdenken / mithelfen.:bf::bf::bf:

Ganz ehrlich: Die Bootsservices bei uns will ich nicht ranlassen. Da ist die Saison gelaufen wenn nur ne Wasserpumpe tropft bis die ihre 3 Reparaturversuche fertig haben :wall::wall:

Chef XXX 12.06.2016 16:52

Hallo Fraenkie,

zu 1. Ja kannst du

Baue die beiden Düsenstöcke aus.Dann auf Funktion testen.
Dafür benötigst du eine Düsenabdruckvorrichtung oder gehe zum Boschdienst und lass sie abdrücken.
Druck und Spritzbild überprüfen.
Der Druck kann mit Beilagen verändert werden.Hat der Boschdienst :)
Wenn das Spritzbild nicht in Ordnung ist,musst du neue Düseneinsätze besorgen.Kann der Boschdienst machen.Ist billiger als bei Volvo.
Dann die neuen Einsätze einbauen und Druck überprüfen ggf. nachstellen.
Dann Düsenstöcke wieder einbauen und wieder Boot fahren.
Die Kupferhülsen musst du nur tauschen falls es da undicht ist oder wenn du sie beim Ausbau der Düsen mit raus ziehst.

Gruß Eric

Fraenkie 12.06.2016 17:04

Ja, danke. Erleichtert :ws::ws::bf::bf:

Bosch Dienst (oder ein Landmaschinen -universal -instandsetzer mit dem ich bezüglich Lima schon gute Erfahrung habe) kommt auf jeden Fall zum Zug,

das war schon immer der Plan.

Ich hätte gerne alles in Neu (Düse und Stock) und das alte Zeug nicht mehr angefasst, aber das kann ich ja besprechen.

Jetzt weiss ich dass er mir für den Auftrag auch "gschwind" über die Mittagspause den Abzieher leihen muss :wink::wink:

Ist ja wie ehemals drüben hier :mrgreen::mrgreen::mrgreen:

Andrei 12.06.2016 17:55

Zitat:

Zitat von Fraenkie (Beitrag 4160814)
Hallo,



Nur wie immer: die letzte bewegt sich gar nicht.

> Gibt es einen Tip von jemand der das schonmal öfter gemacht hat wie es geht?
>> Gibt es einen besonderen Abzieher?
>>> Darf man versuchen die Dinger zuerst zu drehen?
(Da ist so ne 10er Fläche dran, nen normaler 10er Maulschlüssel ist aber zu kurz um was zu erreichen, ich könnte mir nen stabiles langes Dingens machen mit 10er Schlitz.....und Gewalt)

In WD40 badet sie natürlich schon. Wärme ist glaube ich ausgeschlossen, den Block warmzukriegen bräuchte nen Brenner und da ist mir zuviel brennbares drumrum.

Motor: Volvo Penta MD 7A Bj 1982, Nr. 33980
Düse: Fabrikat Bosch.


Hallo Frank,

ich habe so einen Schlaghammer mit mehreren Adaptern für verschiedene Einspritzdüsen (Mercedeslastig). Ich kann dir das Kofferchen zuschicken.

Deine Adresse kannst du mir per PN schicken. Aber bitte heute noch, weil ich morgen für eine Woche in den Urlaub gehe.

Gruß,
Andrei

Fraenkie 12.06.2016 18:32

Andrei, hast PN.

Wenn´s klappt, cool.

Aber lass dich nicht in der Urlaubsvorbereitung stören.

Meine DHL Nummer steht in der PN für´s Porto.

Mercedes-lastig passt, denke ich. Bosch hat denen nach dem Krieg wahrscheinlich allen dasselbe verkauft.

Andrei 12.06.2016 20:39

Ist unterwegs, müsste am Dienstag bei dir ankommen. Ich drucke dir die Daumen.

Schöne Grüße,
Andrei

Chef XXX 19.06.2016 12:50

Und neue Erkenntnisse?

Gruß Eric

mike-stgt 19.06.2016 12:58

Hallo,

ich kenne die Düsen nun nicht persönlich.
Wenn die Halter abgeschraubt sind, Kraftstoff auf null, Dicke Decke oder Gummimatte über die Düsen legen und den Starter betätigen. Die müssten eigentlich vom Verdichtungsdruck rausgeschossen werden.
Nur mal so eine Idee.

Gruss Micha

Mr-Flopppy 19.06.2016 14:23

Supee Idee! Hätte auch noch den praktischen Nebeneffekt, dass der Diesel aus den Hochdruckleitungen im kompletten Motorraum eine feine Rostschutzschicht aufsprüht! :D

Gruß Hubert via Tapatalk

mike-stgt 19.06.2016 15:34

Zitat:

Zitat von Mr-Flopppy (Beitrag 4166263)
Supee Idee! Hätte auch noch den praktischen Nebeneffekt, dass der Diesel aus den Hochdruckleitungen im kompletten Motorraum eine feine Rostschutzschicht aufsprüht! :D

Gruß Hubert via Tapatalk

Für einen, der sich beim Dieselmotor auskennt, kommt nix aus den Leitungen:wink:, höchstens die Tropfen beim abbauen.

Gruss Micha

Mr-Flopppy 19.06.2016 21:34

Zitat:

Zitat von mike-stgt (Beitrag 4166308)
Für einen, der sich beim Dieselmotor auskennt, kommt nix aus den Leitungen:wink:, höchstens die Tropfen beim abbauen.

Gruss Micha

Da hast du natürlich recht! :roll:

Ich hatte nur Bedenken, dass vielleicht jemand hier ratsuchend mitliest, der weniger Ahnung von Dieselmotoren hat als Du und versäumt die Einspritzpumpe vor dem fachgerechten Ausploppen der Düsenstöcke still zu legen.

:mrgreen::ws: Hubert

mike-stgt 20.06.2016 06:03

Zitat:

Zitat von Mr-Flopppy (Beitrag 4166586)
Da hast du natürlich recht! :roll:

Ich hatte nur Bedenken, dass vielleicht jemand hier ratsuchend mitliest, der weniger Ahnung von Dieselmotoren hat als Du und versäumt die Einspritzpumpe vor dem fachgerechten Ausploppen der Düsenstöcke still zu legen.

:mrgreen::ws: Hubert

Hallo Hubert,

und wenn, wäre die Menge so gering, das tropft gerade mal nach ein paar Umdrehungen. Spritzen tut da nix. Kannst ja mal rechnen ,wieviel der Motor in der Stunde und ? Umdrehungen an Diesel verbraucht und das auf die paar Umdrehungen umrechnen.

Gruss Micha

Fraenkie 20.06.2016 07:32

Zitat:

Zitat von Chef XXX (Beitrag 4166200)
Und neue Erkenntnisse?

Gruß Eric

Danke der Nachfrage, ich hätte mich auf jeden Fall noch gemeldet.

Gehe aber erst morgen zum Boot, bisher war das Wetter ja nix und die Pfütze läuft grade über. Gut dass Boote tendenziell oben bleiben :mrgreen:

Andrei hat mir nen Abzieherkoffer geschickt :ws::ws::bf::bf:
Das wird schon.

Donnerstagabend hab ich dann nen Termin bei nem Bosch-Dienst um Neue Düsen in die alten Halter zu bauen und das Abspritzen einzustellen.......

Die Beschaffung war der Wahnsinn, eine Telefoniererei und Bettelei.

Schaut mal was ich an Daten denen gegeben habe, besser geht´s doch nicht

.............vielen Dank für das freundliche Gespräch von soeben.

ich bräuchte für mein Segelboot

2 Düsenhalterkombinationen.

Motor: Volvo Penta MD7A 3.000 Bj 1983, Nr. 33980

Diesen Motor hat Volvo im Grunde von Peugeot Indendor (Frankreich) gekauft und „marinisiert“. Soviel ich weiss ein damals unendlich weit verbreiteter Kleindiesel von Güllepumpe bis Baumaschine 

Ich schreib mal was ich an Nummern zu wissen glaube:

Düse DLLA150P8-0433171009
Düsenhalter KBAL65P1/4-0431112001

Einspritzdruck 180 kp/cm², Sprühwinkel 150°,20mm³/stroke……….

Auf dem ausgebauten Teil steht schlecht leserlich Bosch A165P9/4 661.

Wäre nett wenn Ihr mir kurz Bescheid geben könnt ob das erhältlich ist, Lieferzeit, ca. Preis.
Ich würde es bei Euch abholen im Betrieb.


Angefragt habe ich einen Bootsmotorenservice und einen Bootsmotoren-Instandhalter. Bis heute keine Antwort.

War bei 4 Bosch-Diensten 8-O8-O Die haben entweder nach der versteckten Kamera gesucht, das für einen Fluxgenerator aus zurück in die Zukunft gehalten, oder es war eben irgendwie Windstille in den Köpfen zu erkennen.

Die meisten sind zu ATU´s verkommen die relativ fehlerfrei Wischerblätter und Pollenfilter wechseln können :wall::wall::wall:

Einen hab ich dann über einen Oldtimerbetrieb gefunden der kann das und hat sogar gleich die richtigen Teile bestellt (Lagerhaltig bei Bosch in Schwieberdingen :ws::ws:)

Ich melde mich am WE wieder ob´s dieselt oder nicht......

Fraenkie 20.06.2016 07:36

Zitat:

Zitat von mike-stgt (Beitrag 4166205)
Hallo,

ich kenne die Düsen nun nicht persönlich.
Wenn die Halter abgeschraubt sind, Kraftstoff auf null, Dicke Decke oder Gummimatte über die Düsen legen und den Starter betätigen. Die müssten eigentlich vom Verdichtungsdruck rausgeschossen werden.
Nur mal so eine Idee.

Gruss Micha

Du ohne Witz, den Murks hab ich Barbar eiskalt auch probiert :wink::wink:

Eine ist ja rausgekommen (komischerweise die, die fast nicht zugänglich ist, nach Murphy hätte das andersrum sein müssen).

Der anderen hat´s nichts gebracht. Und wieder Diesel anzuschliessen und se mit einer Verbrennung rauszuschiessen ist mir bisschen zu heiss:mrgreen::mrgreen:

mike-stgt 20.06.2016 08:00

Moin
Kannst auch anschließen und mit Verbrennungsdruck . So weit fliegt die nicht. Mach den Halter zur Sicherheit dran, aber nicht fest. Es reichen ein paar Millimeter


Gruß Micha

Fraenkie 20.06.2016 08:30

Zitat:

Zitat von mike-stgt (Beitrag 4166734)
Moin
Kannst auch anschließen und mit Verbrennungsdruck . So weit fliegt die nicht. Mach den Halter zur Sicherheit dran, aber nicht fest. Es reichen ein paar Millimeter


Gruß Micha

Die würde bestimmt weit fliegen, des wär ja egal, aber die würde mir auch die Leitung mitnehmen, die will ich aber behalten :mrgreen::mrgreen:

---Das mit dem Halter lose dran lassen wäre natürlich ne Idee für Plan B, aber ich habe soviele wilde Ideen schon geschmiedet---- von Brecheisen schleifen bis hin zu ich häng sie an die Grossschot oder ein Fall und benutze die Winschen :mrgreen::mrgreen:.

Ne im Ernst: Ich hab keinen Grund dran zu zweifeln dass ich die mit Andrei´s Abzieher rausgewichst bekomme. Das ist das richtige Werkzeug denke ich.
Das ich da net selber drauf gekommen bin (erstmal zu googeln statt gleich loszumurksen).


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:03 Uhr.
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 103

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.