![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]()
Ach ja, 20-30h/Jahr brauche ich schon für's Hafentuckern...
![]() Letzte Saison außer acht gelassen habe ich auf den Betriebsstundenzählern immer etwas zwischen 2-400 im Schnitt. Den Unterschied zu Benzinern verbrate ich lieber in Service, Antifouling und Futterngehen ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#102
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Jetzt mal ehrlich.....in welchem Jahr bist Du denn hängengeblieben im Wissen der Motorenentwicklung ![]()
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#103
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Spätestens danach wirst du merken, in welchem Jahrhundert die V6/V8 im Marinebereich stecken geblieben sind ![]()
__________________
Beste Grüße, Benedikt ![]() |
#104
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://www.gmpowertrain.com/MarineEn...Portfolio.aspx Das ist auch nicht irgend ein exotischer Hersteller, sondern der führende Hersteller für Benzin-Marinemotoren. Allerdings sind diese Motoren auch deutlich teurer als die einfachen 5.7 SBC mit Vergaser. Darum würde ich mir trotzdem immer den guten alten SBC mit Vergaser einbauen, denn mit geringfügigen Abstimmarbeiten verbrauchen die kaum mehr und der Gußblock wiegt gerade mal +/- 45 kg mehr. Gruß Götz |
#105
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ach sorry ![]()
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#106
|
||||
|
||||
![]()
Na also wenn ich jetzt auf meinen Einspritzer noch ein Lader packe muss sich ein Diesel schon sehr weit Strecken um dann an die Fahrleistungen zu kommen!
![]() ![]() Das ist mal Fakt! Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE ![]() Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten! https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947 |
#107
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das habe ich sehr wohl gesehen, aber da der angegebene Cw Wert des Benziners schlechter als der des Diesels ist, habe ich das vernachlässigt. Sowieso hängt der Cw Wert eines Pkw nicht vom Motor (Diesel vs Benzin) ab. Eine geringfügige Änderung mag sich durch eine geringfügig andere Gewichtsverteilung ergeben, aber das ist minimal. Übrigens hast Du doch selbst oben einen link eingefügt: http://www.motorlexikon.de/?I=3492 Weißt Du, was dort steht? Das hier: " ............... Bestwerte heutiger Pkw-Motoren sind beim Dieselmotor mit Direkteinspritzung ca. 200 g/kWh, beim Ottomotor ca. 230 g/kWh. ................" Das sind nur 13% (bzw. 15%) Unterschied in Gewichtsprozent. Beim Diesel wären das dann 238 ml/kWh (ca. 0,84 kg/l) und beim Benziner 306 ml/kWh(ca. 0,75 kg/l). Damit läge der Verbrauch des Benzinmotors in Volumeneinheiten ca. 28% über dem des Dieselmotors. ![]() ![]() ![]() Was mich betrifft ist nun alles gesagt und damit klinke ich mich dann aus. Gruß Götz |
#108
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich glaube, wenn Du auf einen ganz normalen Einspritzmotor einen Lader packst, wird man Dich nach der ersten Vollgasfahrt abschleppen... ![]()
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#109
|
||||
|
||||
![]()
Janus, komm vorbei und mach eine Probefahrt, Du wirst übberascht sein
![]() Dank VTG gibt's kein Turboloch und selbst wenn wäre es im Boot nicht spürbar, wobei ich immer noch vom kleinen Sportboot rede. Ich will niemanden überzeugen oder missionieren, jeder soll fahren was ihm Spaß macht. Mich stört nur das Pauschalisieren und die generelle Ablehnung von Dieselmotoren in Sportbooten.
|
#110
|
||||
|
||||
![]()
Hmm, die Diskussion hier hat schon fast religiöse und ideologische Ausmasse...
![]() Als überdurchschnittlicher Bootsnutzer (mind. 75 - 100 Motorbetriebsstunden pro Saison), hatte ich mir beim Bootskauf 2012 eigentlich auch einen Diesel gewünscht. War aber als Neukauf damals gar nicht verfügbar. Bei meinem ausgewogenen Fahrprofil (offiziell 40 Km/H Geschwindigkeitslimit am Bodensee, Umweltzonen mit 10 Km/H Limit, viel Wassersport, viel Crusingspeed um die (inoffiziell 50 Km/H) ![]() ![]() Vor allem wenn man das über einen längerfristigen Zeitraum betrachtet. Hier wird ja auch durchgehend zwischen Auto- und Bootsverbrauch diskutiert. Vor der Garage stehen ein weiss-blauer 3 Liter 6 Zylinder Diesel und Benziner. Bei gleicher Fahrweise liegt der Benziner IMMER mindestens 1.5 Liter über dem Diesel.
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
#111
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auch ist der Laderdruck an den Serienmotor angepasst.Mehr geht natürlich dann einher mit Kompressionsverrungerung etc. Leider fehlen mir einige Zentimeter Platz im Boot für sowas. Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE ![]() Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten! https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947 |
#112
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ohne überheblich rüber kommen zu wollen (Schon mal ein Sorry, wenn's doch so rüberkommen sollte ![]() |
#113
|
|||
|
|||
![]()
Ja ja die entscheidenden paar cm
![]() Alles faule Ausreden, was nich passt wird passend gemacht ![]() @Janus: Das du ein toller bist wissen wir und das man mit dir nicht diskutieren braucht auch ;) Jeder der mein Boot mit V8 und mit dem Diesel kennt ist begeistert, und nicht vom Verbrauch weil der ist den anderen egal.. Geändert von RING18 (01.02.2016 um 16:32 Uhr) |
#114
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die einzigen Vorteile die Benziner wirklich haben sind Laufkultur, Drehfreude und nutzbares Drehzahlband. Wenn Du so "Spaß" definierst mag das ja in Ordnung sein. Mir sind nackte Fakten lieber, deswegen fahre ich auch wieder einen TDI im Auto. Wenn ich ausschließlichen Wert auf Spaß beim Bootfahren legen würde dann würd' ich mir einen Renner mit AB kaufen.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#115
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#116
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Ingo
|
#117
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Oh mann Götz, du redest dich um Kopf und Kragen... Erst behauptest du "identische cw-Werte", nur um dann zu behaupten "klar hab' ich gesehen dass das unterschiedliche sind" - was nun? Weiter ist selbstverständlich der cw-Wert u.a. auch von der Art des Motors abhängig - warum? Nun, du beweist fortlaufend, dass das alles für dich fremd ist, was an sich ja auch gar kein Problem darstellt. Es wird erst dadurch eines, wenn man versucht ohne Grundwissen anderen die eigene Vorliebe als allgemeingültigen Fakt zu verkaufen. Der cw-Wert hängt NICHT nur von der Karosse ab, sondern von sehr vielen Faktoren, unter anderem auch - ich halte es jetzt sehr einfach - von der Effizienz der Maschine. Der Otto wirft nunmal sehr viel mehr Abwärme ab als der Diesel bei gleicher Leistung, die muss "weggekühlt" werden. Wo steht der Kühler? Ganz simpel formuliert: Im Wind. Aber lassen wir das, es führt tatsächlich nirgendwohin wenn persönliche Vorlieben und vermeint- liche Überzeugungen über Fakten gestellt werden. Nur noch schnell zu den Zahlen aus dem Link, der selbstredend auch nicht von mir, sondern (wie ich schonmal schrieb, hast du bestimmt nur genau überlesen) von Frank gepostet wurde: Damit bestätigst du eindrucksvoll das, was ich von Anfang an sagte. Genaugenommen steht der Diesel sogar noch besser da als ich es in meiner Annahme zugrunde legte (Wirkungsgrad 42%), der Benziner geringfügig schlechter (32,7%). Soll ich damit nochmal rechnen? ![]() Ach ja, das Thema war ja "Motor im Boot": Die besten Dieselmotoren im Pkw sind Commonrail-Direkteoinspritzer mit VTG-Aufladung. Die besten Ottomotoren ebenfalls Direkteinspritzer mit Registeraufladung (zB die TFSI-Motoren von VW). Commonrail-Diesel mit VTG finde ich verschiedenste für's Boot, alle Leistungsklassen - wieviel aufgeladene Benzindirekteinspritzer findest du denn? Hm? Ergo sieht's im Boot noch viel wilder aus als beim Pkw, da verbraucht auch der beste Benziner deutlich mehr als deine 28%, und das noch vom deutlich teureren Saft. Und schon sind wir wieder bei den 80% Unterschied in den Betriebskosten, diesmal kommt's aber von dir. ![]() Das macht auch klar warum du raus bist - es ist tatsächlich alles gesagt, sogar von dir. ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#118
|
||||
|
||||
![]()
Nee, ist mir nicht aufgefallen.
Ich finde nur Leute so urkomisch, die auf Gedeih und Verderb ihre Ideologie mit imposantem Tunnelblick bis aufs Messer verteidigen und völlig resistent sind gegen jegliche Argumente. Wenn wenigstens Motoren aus dem Ferrari 458 (4,5 Liter Sauger) zu 488 (3,9 Biturbo) zur Diskussion stünden... aber im Grunde geht es hier ja nur Alteisen-V8 gegen Highend-Diesel.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh Geändert von onkelrocco (01.02.2016 um 20:01 Uhr)
|
#119
|
|||
|
|||
![]()
Wow, einfach nur Wow...
Frage an die Experten: Wirkungsgrad BMW B220 Marine Motor? |
#120
|
|||
|
|||
![]()
Antwort:
30,55% Und das mit: geringe Verdichtung von 8,4:1 zwei Solex 4A1 Vergaser und SZ Zündung Ein optimierter 5,7er V8 mit : * 2KK * ruhende zündanlage * MPI unterbietet das mühelos |
#121
|
|||
|
|||
![]()
Herr Mork, onkelrocco, und JETSTREAM:
bitte erklären Sie das p-V- Diagramm unter folgenden Bedingungen: 1: geringe Last 2: Teillast 3: Volllast Für folgende rechtsdrehende Kreisprozesse: Gleichraumprozess { Otto Motor } Gleichdruckprozess { klassischer Diesel Motor} Und daraus resultierend den Wirkunggrad Bitte mit Skizze Vielen Dank |
#122
|
||||
|
||||
![]()
Herr aeschto, wir dutzen uns üblicherweise hier im Forum...
Warum willst Du die p-V Diagramme nochmal skiziert haben? Gruss Matthias
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
#123
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Anderer Meinung zu sein ist doch kein Grund persönlich und beleidigend zu werden, oder? Sollte ich unrecht haben, weise das doch mit Fakten nach und versuche nicht inquisitionsartig persönlich zu werden. Nebenbei, um meinen Kopf und Kragen geht es hier mit Sicherheit nicht. Um Betriebskosten ging es hier auch nicht, das ist wieder eine andere Diskussion und hängt nicht nur vom Verbrauch ab. Auch um Cw Werte geht es nicht, das ist wieder eine komplett andere Diskussion. Und ja, bitte erläutere nochmals, wo Du die Wirkungsgrade her hast ("...(Wirkungsgrad 42%), der Benziner geringfügig schlechter (32,7%)....") und rechne mal vor, wieviel % weniger ein Dieselmotor verbraucht. Gruß Götz |
#124
|
||||
|
||||
![]()
Das wird mir jetzt zu theoretisch.
Ich erzähle Euch mal 'ne kleine Anekdote. Ich hatte mal einen Lupo TDI, der hatte nominell 75 PS, real werden es wohl um die 80 gewesen sein. Jeder, der die Karre mal fuhr fragte mich wie gleich wie viel die PS die Karre hätte. Und das war ein kleiner Dreizylinder P/D mit 1,4 Liter in einem 1000 Kilo-Auto. Die Karre hat 4,95 Liter Rübensaft im Schnitt verbraucht, ein bis 180 vergleichsweise agierender Benziner hätte für den gleichen Effekt 2 Liter Hubraum haben müssen und das Doppelte gefressen. Das ist die Praxis und ich scheiße sogar auf theoretische Wirkungsgrade. Das Spiel lässt sich in jeder Wagen- und Hubraumklasse weitermachen, am Ergebnis beißt die Maus keinen Faden ab. Und warum sollte es in Booten denn nun anders sein? Klar kann man mit Benzinern mehr Leistung erzeugen, siehe Ferrari. Aber wer fährt hier einen auf dem Wasser?
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#125
|
||||
|
||||
![]()
Noch bisschen Öl ins Feuer gießen
![]() Mit dem Diesel im Boot haut ihr den ganzen Dreck den diese Dieselstinker produzieren voll raus. Wenn ich mir um Abgase keine Sorgen machen muss wie im Boot, ist der Wirkungsgrad besser. Im Auto hat der Diesel seinen Zenit überschritten. Ein moderner Benziner hat heute bei gleicher Leistung annähernd den selben Verbrauch. Aber die Raketentechnik die der Diesel dazu braucht, wird das Ding einfach aufgrund der Komplexität zum aussterben bringen. Hat der Benziner alles nicht. Was haben wir denn alles, 2000bar Einspritzpumpen, Turbos, Injektoren, Partikelfilter, AdBlue. Das geht natürlich alles auch kaputt. Ein Satz Injektoren beim V8 Diesel mit Einbau sind 6000 Euro. Die müsste man eigentlich auch nach 100.000km im Serviceintervall wechseln, tut man aber nicht um der sparfüchsigen Dieselkäufer-Mentalität nicht die Marketing Illusion zu rauben. Wenn man sie nicht wechselt gehen sie nach spätestens 120.000km in einem kapitalen Motorschaden kaputt. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Verbräuche noch zeitgemäß? | Giligan | Allgemeines zum Boot | 106 | 23.04.2008 19:10 |
Nochmal Umbau Benziner/Diesel | Tourenfreund | Motoren und Antriebstechnik | 80 | 11.12.2006 17:28 |
defekte Diesel durch Benziner ersetzen ? | hilgoli | Technik-Talk | 22 | 02.11.2005 23:25 |
Diesel/Benziner - welcher lebt länger | Reimar Heger | Motoren und Antriebstechnik | 32 | 24.09.2004 22:15 |
Verbräuche von Aussenbordern... Original Yamaha Daten | Cyrus | Technik-Talk | 4 | 25.09.2003 20:49 |