boote-forum.de - Das Forum rund um Boote

boote-forum.de - Das Forum rund um Boote (https://www.boote-forum.de/index.php)
-   Motoren und Antriebstechnik (https://www.boote-forum.de/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Drehzahlmesser 2- 4Takter Unterschiede? (https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=21198)

Dieter M. 17.01.2006 11:34

Drehzahlmesser 2- 4Takter Unterschiede?
 
Hallo :bf:,


ich möchte an meinen 3 Zylinder 2Takt Außenborder (Penta Archimedes mit 3 Zündspulen) einen Drehzahlmesser anschliessen!

Wasfür einen Drehzahlmesser kann ich nehmen?


Wo liegen die Unterschiede zwischen 2- und 4Takt Drehzahlmesser? :-?



Gruß

Dieter

Bayliner 1802 17.01.2006 11:52

hallo,
also ich kenne das so das man die drehzahlmesser einstellen kann ob 2.3 oder 4 zylinder.

gruß dirk

Seestern 17.01.2006 12:06

Der Unterschied zwischen 2- und 4-Takt ist schnell erklärt:

Bei einem 4-Takter entspricht die Drehzahl dem Doppelten der Zündungen eines Zylinders (weil alle 4 Takte = alle 4 "Halbdrehungen" gezündet wird), beim 2-Takter genau der Zahl der Zündungen.

Da viele Drehzahlmesser die Zündimpulse der Zündspule als Grundlage verwenden, muss die Zahl der Zündungen also zusätzlich noch durch die Zahl der Zylinder geteilt werden.

Bei Zündanlagen mit mehreren Impulsen pro Zündung und Motoren mit mehreren Zündkerzen pro Zylinder geraten die ggfs. aus dem Tritt.

Bayliner 1802 17.01.2006 13:57

ups, falsch gelesen, es geht ja um 2 oder 4t,
:oops:

Don P 17.01.2006 13:58

Hallo,

ich kann mich daran erinnern,daß die 3 Zündspulen primärseitig
zur Stromversorgung in Reihe geschaltet sind.

Um eventuelle Probleme zu vermeiden,würde ich einen
Drehzahlmesser mit Induktivgeber benutzen.

Seestern 17.01.2006 15:37

Zitat:

Zitat von Don P
Hallo,

ich kann mich daran erinnern,daß die 3 Zündspulen primärseitig
zur Stromversorgung in Reihe geschaltet sind.

Um eventuelle Probleme zu vermeiden,würde ich einen
Drehzahlmesser mit Induktivgeber benutzen.

Sowas habe ich auf'm Boot: Diesel, mangels Zündung nicht ganz trivial. Jetzt habe ich zwei Magnete auf die Riemenscheibe der Impellerpumpe geklebt, und der DZM zählt die Zahl der vorbeihuschenden Magnetimpulse. Vorteil: Wenn der Motor tuckert, aber Drehzahl = 0, ist gerade der Keilriemen der Impellerpumpe gerissen 8-O. Ist aber schwer zu kriegen.

Don P 17.01.2006 15:41

Zitat:

Zitat von Seestern
Zitat:

Zitat von Don P
Hallo,

ich kann mich daran erinnern,daß die 3 Zündspulen primärseitig
zur Stromversorgung in Reihe geschaltet sind.

Um eventuelle Probleme zu vermeiden,würde ich einen
Drehzahlmesser mit Induktivgeber benutzen.

Sowas habe ich auf'm Boot: Diesel, mangels Zündung nicht ganz trivial. Jetzt habe ich zwei Magnete auf die Riemenscheibe der Impellerpumpe geklebt, und der DZM zählt die Zahl der vorbeihuschenden Magnetimpulse. Vorteil: Wenn der Motor tuckert, aber Drehzahl = 0, ist gerade der Keilriemen der Impellerpumpe gerissen 8-O.

Na,zwei Fliegen mit einer Klappe. :lol:
Das nenne ich eine techn. Lösung. :mrgreen:

Seestern 17.01.2006 15:45

Zitat:

Zitat von Don P
Zitat:

Zitat von Seestern
Sowas habe ich auf'm Boot: Diesel, mangels Zündung nicht ganz trivial. Jetzt habe ich zwei Magnete auf die Riemenscheibe der Impellerpumpe geklebt, und der DZM zählt die Zahl der vorbeihuschenden Magnetimpulse. Vorteil: Wenn der Motor tuckert, aber Drehzahl = 0, ist gerade der Keilriemen der Impellerpumpe gerissen 8-O.

Na,zwei Fliegen mit einer Klappe. :lol:
Das nenne ich eine techn. Lösung. :mrgreen:

Streng genommen 1,5 Fliegen: Da die Übersetzung Kurbelwelle -> Impellerpumpe nicht 1:1 ist, zeigt der DZM zwar eine drehzahlabhängige Ganzzahl an, das ist aber nicht exakt die Drehzahl. Ist für den Alltag aber belanglos.

Don P 17.01.2006 15:51

Zitat:

Zitat von Seestern
Zitat:

Zitat von Don P
Zitat:

Zitat von Seestern
Sowas habe ich auf'm Boot: Diesel, mangels Zündung nicht ganz trivial. Jetzt habe ich zwei Magnete auf die Riemenscheibe der Impellerpumpe geklebt, und der DZM zählt die Zahl der vorbeihuschenden Magnetimpulse. Vorteil: Wenn der Motor tuckert, aber Drehzahl = 0, ist gerade der Keilriemen der Impellerpumpe gerissen 8-O.

Na,zwei Fliegen mit einer Klappe. :lol:
Das nenne ich eine techn. Lösung. :mrgreen:

Streng genommen 1,5 Fliegen: Da die Übersetzung Kurbelwelle -> Impellerpumpe nicht 1:1 ist, zeigt der DZM zwar eine drehzahlabhängige Ganzzahl an, das ist aber nicht exakt die Drehzahl. Ist für den Alltag aber belanglos.

Kommt darauf an,woher die Pumpe angetrieben wird(Motor?).
Meistens vom Einspritzpumpenantrieb.
Dann hast Du 1:2 und somit müßte es bei 2 Magneten(clever :mrgreen: )
stimmen.

Seestern 17.01.2006 15:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Don P

Kommt darauf an,woher die Pumpe angetrieben wird(Motor?).
Meistens vom Einspritzpumpenantrieb.
Dann hast Du 1:2 und somit müßte es bei 2 Magneten(clever :mrgreen: )
stimmen.

s. Foto:

(EDIT: jetzt fällts mir wieder ein)
ein Keilriemen verbindet "dreieckig" die Kurbelwelle, die Lima (ganz rechts unten, nicht zu sehen) und eine doppelte Riemenscheibe oben (rechter roter Pfeil)
ein zweiter verbindet die Impellerpumpe (linker roter Pfeil) mit dieser doppelten Riemenscheibe
Die Übersetzung berechnet sich somit aus zwei gekoppelten Keilriemen ...

(IFA Multicar 2.0 45 PS Diesel der VEB Motorenwerke Cunewalde) :mrgreen:

Don P 17.01.2006 16:02

Zitat:

Zitat von Seestern
Zitat:

Zitat von Don P

Kommt darauf an,woher die Pumpe angetrieben wird(Motor?).
Meistens vom Einspritzpumpenantrieb.
Dann hast Du 1:2 und somit müßte es bei 2 Magneten(clever :mrgreen: )
stimmen.

s. Foto:
rechts der Antrieb motorseitig, ich vermute, eine Riemenscheibe auf der Primärwasserpumpe o.ä., ist jedenfalls zu hoch für Kurbelwelle
links die Impellerpumpe
ein zweiter Keilriemen geht nach ganz rechts unten zur Lima
Einspritzpumpe ist nicht per Keilriemen angetrieben(IFA Multicar 2.0 45 PS Diesel der VEB Motorenwerke Cunewalde) :mrgreen:

Das betrachte als Anschlag auf mein Fachwissen. :mrgreen:

Wenn die Impellerpumpe durch Keilriemen angetrieben wird,ist das
natürlich schlecht.
Könnte man die Kurbelwellenscheibe benutzen.

Stingray 558 18.01.2006 11:29

Hallo Dieter,
www.tflx.com mal hier nach Drehzahlmesser schaun.

org. von Volvo war von der dt. Firma Gossen, Anschluss: Klemmbrett: Klemme 1 (Zylinder 1) und Masse. Keine Stromversorgung notwendig! Nur für Kontaktzündung Volvo!! Also für deinen Fall!
Du brauchst allein für die Prop-Abstimmung einen! Solltest so 5500 U/min erreichen! (Bereich 5000-5800)

(Für CD-Zündung Volvo........und der sonst. Schweden: Anschluss Klemmbrett 4+5, Abgriff der Lichtmaschinenwechselspannung, keine Umschaltung der Zylinder, weil org. für Volvo von Fa. – Nippon Seiki – passend gebaut.)

Oder: einen mit Induktivgeber (klammer bzw. einige Wicklungen Draht um ein Zündkabel) Dann Stromversorgung notwendig.

Leerlauf:1000-1100 ; mit eingelegtem Gang im Wasser:1000-1100, Einstellung über die weiße plastikschraube links unten!
Viel Spaß!

Dieter M. 19.01.2006 18:18

Hallo,


ich werde diesen Drehzahlmesser kaufen!

http://www.boote-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=27591

Der geht bei mir! Oder?


Gruß
Dieter

Stingray 558 19.01.2006 21:15

Dieter: (auch PN)
deiner hat ne höhere Primärspannung als normal, brauchst auf jeden Fall einen, der mit Kontaktzündung geht, aber Volvo hatte eben höhere Primärspannung.

den du kaufen willst, musst fragen ob der am einem Motor mit Kontaktzündung war, ist aber trotzdem nicht sicher, ob der geht. Dann: das Design war bei Außen und auch innenborder verwendet.

. also den alten von Gossen, oder einen mit Induktivabnahme.

ralfschmidt 20.01.2006 00:04

Hallo Stingray 558,
irgendwie verstehe ich nicht was du uns damit sagen möchtest, der Dieter kauft sich einen Drehzahlmesser der durch die Impulse der Lima angesteuert wird, wenn sein Motor eine Lima hat und er weiß wieviel Impulse pro Umdrehung da rauskommen (kann man zählen oder ausprobieren) sehe ich keine unlösbaren Probleme

Stingray 558 20.01.2006 11:12

--
Zitat:

ralfschmidt
.........Drehzahlmesser der durch die Impulse der Lima angesteuert.....
Dieter hat aber keine Lima! der Motor hat eine licht- Ladespule mit max. 50 Watt Leistung. (also 1 Impuls pro Umdrehung)

also war original so ein Drehzahlmesser damals dran: (unterbrecherkontaktgesteuert, und erhöhte Primärspannung als im Vergleich zu anderen Motoren)

org. von Volvo war von der dt. Firma Gossen, Anschluss: Klemmbrett: Klemme 1 (Zylinder 1) und Masse. Keine Stromversorgung notwendig! Nur für Kontaktzündung Volvo!!
alte V.P. Nr.: 58 23 84; Gossen, Elektronik mit Transistoren, Anschluss parallel zum Kontakt Zyl. 1.
---

Dann gibt es die Drehzahlmesser, die beim Außenborder über die Lichtmaschine angesteuert werden. gängige Polzahl: von 4 bis 12 Pole, (außer Chrysler, Force, wo einige Modele 20 Pole hatten, spez. Drehzahlmesser erforderlich)
der Drehzahlmesser wird auf der Rückseite auf die Polzahl eingestellt (egal ob 2 oder 4-Takt, die Polzahl ist ja entscheidend)
kenne keinen, den man auf Polzahl 1 einstellen kann. ??
(analog 4-Takt Innenborder, Abgriff am Electronic Modul der Zündung, wird auch die Zylinderzahl eingestellt, 4-6- 8 Zylinder)
--
Drehzahlmesser mit Klemme -- W -- (an herkömmlicher Lima herausgeführte klemme mit Wechselstromanschluss) könnte theoretisch gehen, aber die Einstellung vom Übersetzungsverhältnis muss möglich sein.??
--
dann gibt es solche, die induktiv (Klammer bzw. einige Windungen Draht) die Impulse von der Hochspannungsleitung von einem Zylinders abnehmen. (schaltbar für 2 oder 4- Takt, oder eben nur für 2 oder 4 Takt) gab es von VDO und anderen.
Das würde bei Dieter auch gehen.
http://www.schmidtler.de/html/ht_akt...me_aktuell.htm die haben u.a. digitale Drehzahlmesser für 2 oder 4-takt Motore
--
das gezeigte Modell von OMC Kenne ich nicht, kann nicht sagen, wie es funktioniert. mal den Vorbesitzer fragen, mit welchem Motor der verwendet wurde, dann kann man weiter sehen.

divefreak 20.01.2006 17:06

Zitat:

Zitat von Don P
Hallo,

ich kann mich daran erinnern,daß die 3 Zündspulen primärseitig
zur Stromversorgung in Reihe geschaltet sind.

Um eventuelle Probleme zu vermeiden,würde ich einen
Drehzahlmesser mit Induktivgeber benutzen.

Yep du erinnerst richtig! Das System funktionierte ähnlich wie die CDM von Mercury heute. Aber ich habe ja noch die Unterlagen, afair wurde der Drehzahlmesser an die Ladespule angeschlossen.

MFG René

divefreak 20.01.2006 17:09

Zitat:

Zitat von Stingray 558
einen, der mit Kontaktzündung geht, aber Volvo hatte eben höhere Primärspannung.

Sicher das das noch einer mit Kontakten ist?

MFG René

Stingray 558 20.01.2006 20:36

Zitat:

Don P
ich kann mich daran erinnern,daß die 3 Zündspulen primärseitig
zur Stromversorgung in Reihe geschaltet sind.
kontaktgesteuert:
3 völlig getrennte Stromerzeuger-Spulen, 3 Kontakte, 3 einzelne Zündspulen, nix in Reihe! (1 Licht-Ladespule mit max. 50 (60) W; da wurde höchstens ein Gleichrichter zur Batterieladung angeschlossen, intern oder externes Bauteil) :-?

Zitat:

divefreak
du erinnerst richtig! Das System funktionierte ähnlich wie die CDM von Mercury heute. Aber ich habe ja noch die Unterlagen, afair wurde der Drehzahlmesser an die Ladespule angeschlossen.
CD-Zündung
die späteren Typen (ab den frühen 70ern, nicht das Model 360:
3 völlig getrennte Stromerzeuger-Spulen; 3 völlig getrennte Trigger -Spulen, 3 völlig getrennte CD-Kondensatorblöcke, 3 einzelne Zündspulen, nix in Reihe! (Lichtmaschine mit max. 120W; da wurde ein Gleichrichter-Reglerbaustein zur Batterieladung angeschlossen, internes Bauteil. Und der Drehzahlmesser für CD-Zündung)

(Sinn des ganzen: lt Volvo wollten die bei Ausfall von einem dieser Teile, das der Motor mit verringerter Leistung immer noch lief!)

Zitat:

Sicher das das noch einer mit Kontakten ist?
Nachdem ich dem Dieter zugeredet hab, die Dinger einzustellen, bin ich mir schon sicher. :-?
(außer der hat schon wieder einen anderen Motor??) :motz:

Dieter, klär mal auf!! Du hast doch Kontakte eingestellt, oder, und das hat hoffentlich Spaß gemacht? :mrgreen:
Ok, reicht mir jetzt, Dieter, wenn noch Fragen, bitter per PN :roll:

area45 03.05.2017 15:30

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

ich hänge mich noch einmal hier ran.

Habe 2 Selva 2takt 2 Zylinder Motoren und suche einen runden digital Drehzahlmesser.

Haben einen gefunden, doch der läßt sich hinten nur auf 4 - 6 - 8 Zylinder einstellen.

Mein Selva hat 2 Zündspulen und 2 Zylinder. Meine Fragen, kann ich den Drehzahlmesser dort vernünftig zum Laufen bringen?

Als Anlage der Stromlaufplan.
Wäre klasse wenn Ihr mir helfen könnt.

LG
Thomas

ralfschmidt 05.05.2017 14:38

Zitat:

Zitat von area45 (Beitrag 4363039)
Hallo,

ich hänge mich noch einmal hier ran.

Habe 2 Selva 2takt 2 Zylinder Motoren und suche einen runden digital Drehzahlmesser.

Haben einen gefunden, doch der läßt sich hinten nur auf 4 - 6 - 8 Zylinder einstellen.

Mein Selva hat 2 Zündspulen und 2 Zylinder. Meine Fragen, kann ich den Drehzahlmesser dort vernünftig zum Laufen bringen?

Als Anlage der Stromlaufplan.
Wäre klasse wenn Ihr mir helfen könnt.

LG
Thomas

kommt drauf an was der Motor für ein Signal liefert und was der Drehzahlmesser für ein Signal erwartet und in wie weit man den Drehzahlmesser auf die Anzahl der Impulse einstellen kann,
das sollte in der Beschreibung vom Drehzahlmesser stehen


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.