boote-forum.de - Das Forum rund um Boote
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 46 von 46

boote-forum.de - Das Forum rund um Boote (https://www.boote-forum.de/index.php)
-   Motoren und Antriebstechnik (https://www.boote-forum.de/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Balgwechsel Volvo Penta DPS / Cobra (https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176565)

summer 26.03.2013 15:11

Balgwechsel Volvo Penta DPS / Cobra
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Antrieb ganz nach unten trimmen

Bild 1/2/3 : Entfernung der 6 Schrauben
Bild 4 : Entfernung des Deckels durch Lösen der 3 Schrauben
Bild 5/6: Splint lösen und von dem Schaltzug den "Würfel" herausdrehen.
Bild 7/8/9: Entfernen der Schutzkappen und lösen der Trim Zylinder
Bild 10: Heraustreiben der Achse des Trim Zylinders
Bild 11: Sicherung Schaltzug
Bild 12: Lösen der Schraube zum Freigeben des Schaltzugs durch den Schieber (nach außen)
Bild 13: Entfernen der Masseverbindung linke Seite
Bild 14: Z-Antrieb löst sich
Bild 15: Z-Antrieb ist ab, Balg und Schaltzug ist sichtbar
Bild 16: Lösen des Spannrings Kardanbalg
Bild 17: Anzeichnen der Position des Trim Senders
Bild 18: Ansicht der Gelenkschraube links
Bild 19: Trim Sender wurde entfernt
Bild 20: Heiß machen der Gelenkschraube
Bild 21: Lösen der Gelenkschraube
Bild 22: Hier sieht man warum man erhitzen mußte, da die Schrauben gelackt waren
Bild 23: Ansicht Balgnut, Schlauchschelle und Balg
Bild 24: Hier kann man die Kante sehe wo der Balg drin saß
Bild 25: Neuer Balg, Blauer Punkt makiert die 2 Uhr Position der Schelle. "blau" ist hinten.
Die Schelle sitzt vorne und hat den Verschluß leicht nacht rechts gedreht (2 Uhr)
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Bemerkung: Geburtshelferzange ist hier nicht nötig, da der Kardanbalg recht locker draufsitzt

summer 26.03.2013 15:23

weiter gehts
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
da sind noch ein paar Fotos :D

summer 26.03.2013 15:26

und das letzte
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
da isser :D

dieter 26.03.2013 15:48

ausgezeichnet dokumentiert.... sollte immer "oben" bleiben

ich habe es gleich als PDF gesichert (2 MB)

Domise 26.03.2013 15:55

super Doku - danke!:ws:

summer 26.03.2013 16:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke gern geschehen :D

Nun ja, wenn man die Sachen eben schon auseinander hat, kann man sie eben auch gleich für andere vervollständigen. Anscheinend haben hier im Forum mehr Leute Mercruiser :wink:

Und wer dann an das Gimbal Lager will, sollte dann noch den Wasserschlauch lösen um besser arbeiten zu können (siehe Bild). :wink:

Onkel-Pit 26.03.2013 16:21

Zitat:

Zitat von summer (Beitrag 3047703)
Danke gern geschehen :D

Nun ja, wenn man die Sachen eben schon auseinander hat, kann man sie eben auch gleich für andere vervollständigen. Anscheinend haben hier im Forum mehr Leute Mercruiser :wink:

Und wer dann an das Gimbal Lager will, sollte dann noch den Wasserschlauch lösen um besser arbeiten zu können (siehe Bild). :wink:

Sei froh das Du nen Volvo hast, ist wesentlich weniger gefummel bei Volvo :ws:

summer 27.03.2013 07:26

Stimmt wenn ich mich an das erste mal erinnere als ich die Bälge beim Mercruiser gewechselt hatte . Dann noch das Schaltkabel heraus..... da war ich insgesamt 6 Stunden mit beschäftigt.

Und in Sachen Impeller ist das bei Volvo klasse.
Da kann man schnell mal während einer Bootsfahrt nach dem rechten sehen .

Ich wäre ja für eine Inspektionsluke oder Plexiglas am Z-Antrieb damit man den Zustand des Impellers ohne weiteres beim Alpha kontrollieren kann :wink:

Sören26 11.06.2013 19:02

Vielen Dank für deine super Bilddokumentation,

Ich habe alles so gemacht wie du geschrieben hast jedoch verzweifel ich bei dem Punkt 14, den mein antrieb will einfach nicht ab gehen.
Kann mir vielleicht einer einen tip geben oder ist das normal das der so fest sitzt.

Grüße Sören

summer 12.06.2013 07:38

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Sören26 (Beitrag 3137401)
Vielen Dank für deine super Bilddokumentation,

Ich habe alles so gemacht wie du geschrieben hast jedoch verzweifel ich bei dem Punkt 14, den mein antrieb will einfach nicht ab gehen.
Kann mir vielleicht einer einen tip geben oder ist das normal das der so fest sitzt.

Grüße Sören

Hi Sören , schau doch mal in das Bild. Anstatt des Flacheisens nimmst Du eine dicke Eisenstange. Ich habe mir im Baumarkt eine Edelstahlstange schneiden lassen. ca. 3 cm dick. Dann den Antrieb nachdem die Schrauben los sind und die Hydraulik kannst Du den Antrieb hochheben und auf das Eisen fallen lassen . Nach mehrmaligem "Fallenlassen" löst sich der Antrieb.

Viel Glück Ralf

Sören26 14.06.2013 17:47

Danke für deinen Tip Ralf,

aber ich verstehe nicht wie ich eine 3 cm dicke stange durch den Schlitz bekommen soll und auch nicht so richtig was das bringen soll. Aber vielleicht verstehe ich da auch was falsch. Ich habe auf jeden fall jetzt schon 3 Tage an diesen blöden Antrieb verbracht und bekomme ihn nicht ab. Der schlitz ist jetzt so ca 1 cm groß.

Grüße Sören

summer 15.06.2013 08:48

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Sören26 (Beitrag 3141463)
Danke für deinen Tip Ralf,

aber ich verstehe nicht wie ich eine 3 cm dicke stange durch den Schlitz bekommen soll und auch nicht so richtig was das bringen soll. Aber vielleicht verstehe ich da auch was falsch. Ich habe auf jeden fall jetzt schon 3 Tage an diesen blöden Antrieb verbracht und bekomme ihn nicht ab. Der schlitz ist jetzt so ca 1 cm groß.

Grüße Sören

Hi Sören, der Stab liegt unten auf. Und das Bild täuscht etwas. Der Stab sollte nicht im Schlitz stecken sondern unten drunter. Dann hebst Du den Antrieb hoch und läßt ihn auf den Stab fallen. Sabei entstehen große Hebelkräfte die den Antrieb aus den Schrauben bewegen. Das machst Du mehrmals. Du wirst sehen dass das klappt.

Der Stab sitzt auf dem mit den blauen Pfeil gekennzeichnet Teilen rechts und links und der Antrieb knallt auf den Stab und wird so oben herausgehebelt

Viel Glück
Ralf

etspace 11.11.2013 13:36

Herzlichen Dank für die tolle Dokumentation!:ws:

FunkelfeuerHB 12.11.2013 12:07

:D Astrein :lol:

und danke für den Halte-stütz-transportwagen für Z-antriebe.
Ich wollte mehr auswand treiben...

stephan

summer 02.12.2013 07:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von FunkelfeuerHB (Beitrag 3302606)
:D Astrein :lol:

und danke für den Halte-stütz-transportwagen für Z-antriebe.
Ich wollte mehr auswand treiben...

stephan

Da vereinzelte Anfrage bezüglich der Maße reingekommen sind, ist hier ne Skizze und beim Einkaufen nicht die drehbaren Rollen vergessen :wink:

evorox 24.05.2014 07:46

VIELEN Dank für den Tollen Beitrag, hab mir gestern Bälge etc. gekauft und auch so ein Wagerl zusammengeschustert! (meins ist nicht so schön :))!

Ich wollte noch ergänzend hinzufügen, für den Volvo SX- M (für viele andere auch passend)

gibts ein Zubehörset (877120)
http://www.ropewalkmarine.com/produc...10-877120.aspx

wo man Kardanbalg, Anoden, die 6 Muttern und versch. Dichtungen drinnen hat, dazu benötigt man auch noch den Wasserschlauch und den Auspuffbalg!

Jetzt wollte ich das gestern machen und bin drauf gekommen das mir dieser Vielzahn fehlt, was ist das genau für ein Werkzeug??

in einem anderen Thread stand das der Antrieb ganz unten sein muss, stimmt das?

Danke vorab

summer 24.05.2014 09:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von evorox (Beitrag 3502581)
VIELEN Dank für den Tollen Beitrag, hab mir gestern Bälge etc. gekauft und auch so ein Wagerl zusammengeschustert! (meins ist nicht so schön :))!

Ich wollte noch ergänzend hinzufügen, für den Volvo SX- M (für viele andere auch passend)

gibts ein Zubehörset (877120)
http://www.ropewalkmarine.com/produc...10-877120.aspx

wo man Kardanbalg, Anoden, die 6 Muttern und versch. Dichtungen drinnen hat, dazu benötigt man auch noch den Wasserschlauch und den Auspuffbalg!

Jetzt wollte ich das gestern machen und bin drauf gekommen das mir dieser Vielzahn fehlt, was ist das genau für ein Werkzeug??

in einem anderen Thread stand das der Antrieb ganz unten sein muss, stimmt das?

Danke vorab

Das ist ein Torx den bekommst Du in den meisten Baumärkten. (siehe Bild) Grösse kann ich Dir jetzt allerdings nicht auswendig sagen.
Ja sicher der Antrieb sollte unten sein.

evorox 28.05.2014 18:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich glaub nicht das es ein Torx ist sondern ein Vielzahn, ich hab mir jetzt aber die "NUT" von Mercruiser gekauft, angeblich passt die, sollte das so sein werde ich es hier ergänzen!

Ich hab das jetzt gestern gemacht, es wurde ja gesagt das Volvo NICHT eingeklebt wird, hier in der Original Volvo Anleitung steht was anderes! (ich habe ihn leider nicht eingeklebt und die Frage ist nochmal raus oder nicht?)

Diese Dichtmasse hat die Artikelnummer: 1161099
(da steht irgendwas von Dicht-Zement drauf)

cularis 28.05.2014 22:10

Zitat:

Zitat von evorox (Beitrag 3507557)
Ich glaub nicht das es ein Torx ist sondern ein Vielzahn, ich hab mir jetzt aber die "NUT" von Mercruiser gekauft, angeblich passt die, sollte das so sein werde ich es hier ergänzen!

Ich hab das jetzt gestern gemacht, es wurde ja gesagt das Volvo NICHT eingeklebt wird, hier in der Original Volvo Anleitung steht was anderes! (ich habe ihn leider nicht eingeklebt und die Frage ist nochmal raus oder nicht?)

Diese Dichtmasse hat die Artikelnummer: 1161099
(da steht irgendwas von Dicht-Zement drauf)

Torx und Vielzahn ist das gleiche, guckst du hier :wink:.
http://de.wikipedia.org/wiki/Torx
Kann man eigentlich feststellen ob der Kreuzgelenkbalg porös, rissig ist, ohne
daß man den Antrieb runternimmt :-? ?

evorox 28.05.2014 23:08

Zitat:

Zitat von cularis (Beitrag 3507844)
Torx und Vielzahn ist das gleiche, guckst du hier :wink:.
http://de.wikipedia.org/wiki/Torx
Kann man eigentlich feststellen ob der Kreuzgelenkbalg porös, rissig ist, ohne
daß man den Antrieb runternimmt :-? ?



Innen-Torx-Schrauben werden auch als I-Stern oder Innen-Stern (engl. Star) bezeichnet. Bei der Beschreibung als Innenvielzahnschrauben droht die Verwechslung mit Vielzahn XZN.

http://de.wikipedia.org/wiki/XZN


(kann ich jetzt aber leider auch nicht genau sagen ob Torx oder XZN, ich werds Fotografieren - ist aber ja nicht wichtig, wichtig ist das man sich vorher bewusst ist und schaut was man benötigt bevor man zu zerlegen anfängt)

Grundsätzlich Ja aber nicht wirklich genau, weil die Sicht ja Beschränkt ist auch wenn man den Antrieb auf alle Seiten drehen kann!

Wichtig wäre das mit dem Einkleben Volvo ja oder nein?

cularis 29.05.2014 08:44

Zitat:

Zitat von evorox (Beitrag 3507875)


Innen-Torx-Schrauben werden auch als I-Stern oder Innen-Stern (engl. Star) bezeichnet. Bei der Beschreibung als Innenvielzahnschrauben droht die Verwechslung mit Vielzahn XZN.

http://de.wikipedia.org/wiki/XZN


(kann ich jetzt aber leider auch nicht genau sagen ob Torx oder XZN, ich werds Fotografieren - ist aber ja nicht wichtig, wichtig ist das man sich vorher bewusst ist und schaut was man benötigt bevor man zu zerlegen anfängt)

Grundsätzlich Ja aber nicht wirklich genau, weil die Sicht ja Beschränkt ist auch wenn man den Antrieb auf alle Seiten drehen kann!

Wichtig wäre das mit dem Einkleben Volvo ja oder nein?

Wieder was gelernt :ws::bf::ws:.
Muß man da jetzt auch noch aufpassen, damit man nicht das falsche Werkzeug kauft :wall:

summer 29.05.2014 10:22

schau mal hier:

http://www.boote-forum.de/showthread...balg+einkleben

Wenn die Nut wo der Balg drauf sitzt sauber ist kannst Du auch ohne Kleber arbeiten. Wenn Du noch ein weiteren Sicherheitsfaktor willst, dann klebe ihn rein allerdings hast Du dann bei der nächsten Montage die Arbeit den wieder sauber hinaus zu bekommen

Stingray 558 29.05.2014 13:56

Zitat:

Zitat von evorox (Beitrag 3507557)
Ich glaub nicht das es ein Torx ist sondern ein Vielzahn, ich hab mir jetzt aber die "NUT" von Mercruiser gekauft, angeblich passt die, sollte das so sein werde ich es hier ergänzen!
.................................................. ........................




Vielzahn: hat 12 rechteck-förmige Zacken. (90°)

Wie man das mit Torx, T-Profil verwechseln kann?? (12 Zacken in Rundform)

Mercruiser „Hinge Pin Tool“ hat 12 Zacken. (aber 120° !) Durchmesser (Zacke-Zacke: 9/16“; ) Antrieb: ½“
Ob der bei Volvo passt: weis ich nicht:

evorox 02.06.2014 20:23

Gleich mal alle Info's hinten nach, Hinge Pin Tool von Mercruiser passt an den Volvo SX!

Hab heute nochmal alles runtergenommen und dann mit Hylomar (danke für den Tipp Windy) eingedichtet, Windy hat schon geschrieben das es nur fürs gewissen ist und beim ausbau musste ich feststellen das der V-Falz wirklich super dichtet, da brauchts denke ich sicher keinen Kleber oder Dichtmasse!

Hab jetzt vorsichtshalber der Hylomar verwendet, wie gesagt denke aber das dass Augenauswischerei ist!

welle1501 07.01.2017 14:08

Hallo Sportsfreunde,

ich habe mal eine Frage. Ich möchte gerne dieses Tutorial zum Anlass nehmen bei mir den Kardanbalg zu wechseln. Der neue Volvo Penta Kardanbalg für meinen DP-SM Antrieb ist ja aus Kunstoff und hat nur einen gelben Punkt! Welche Richtung kommt der Balg verbaut? Gelber Punkt Richtung Motorblock oder Richtung Propeller? Welche Stellung muss der Balg nun haben? Hab ja nur den gelben Punkt :-?
Sorry mach das zum erstenmal.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:30 Uhr.
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 46 von 46

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.