boote-forum.de - Das Forum rund um Boote
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 169

boote-forum.de - Das Forum rund um Boote (https://www.boote-forum.de/index.php)
-   Motoren und Antriebstechnik (https://www.boote-forum.de/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Wer hat noch `nen OM 636, Erfahrungsaustausch? (https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=10080)

kanalskipper 18.07.2004 20:05

Wer hat noch `nen OM 636, Erfahrungsaustausch?
 
Hallo Motorbootfreunde,

in unserem Stahlverdränger dieselt ein OM 636 von 1978 vor sich hin.

Jetzt suche ich im Forum nach Leuten, die auch einen solche an Bord haben.

Mein Wunsch geht in Richtung Erfahrungsaustausch, Tipps, usw.

Also, wer von euch ist denn mit so einem Schätzchen unterwegs?????

:mrgreen: :mrgreen: ich hoffe auf massenhafte Rückmeldungen :mrgreen: :mrgreen:

Kanalskipper

Aerodeck 18.07.2004 22:29

Ein sehr sehr guter Bekannter hat Jahrelang diesen Motor gefahren, und auch viel mit diesem Motor erlebt. Wenn du Interesse haben solltest , gebe ich dir gerne mal seine Telefonnummer. :wink:

kanalskipper 19.07.2004 07:34

Hallo Aerodeck,


danke erstmal, schick mir doch mal die Telefonnummer und / oder eMail Adresse, ich würde gerne Kontakt mit ihm aufnehmen....

:lol: :lol: :lol:

Viele Grüße

Kanalskipper

Mara 02.08.2004 17:57

OM636
 
Hallo Kanalskipper.
Fahre in meiner "hol.Cascaruda" einen OM636 der Motor hat bis jetzt ca.10600 Betriebstunden ohne Probleme.Ausser Ölwechsel,Dieselfilter wechseln und einer defekten Einspritzleitung gab es bisher keine Probleme.Wenn Du weiter Fragen hast helfe ich Dir gerne.Viele Grüße an alle MoBos. Mara

kanalskipper 02.08.2004 18:06

Hallo Mara,

endlich............ :lol: :lol: :lol:

Noch jemand mit nem OM 636!

Ich werde Dich in nächster Zeit mit Fragen löchern.

Jetzt geht`s schon mal los:

Ölwechsel
Da ich nicht weiß, wenn der Voreigner den letzten gemacht hat, will ich vor unserer nächsten Tour das Öl wechseln. Soweit kein Problem, eine kleine Handpumpe ist angebaut. Was aber ist mit dem Ölfilter? Im Handbuch steht, daß es stehende oder hängende Filter gibt und daß man die Filterelemente aus Filz mit irgend so einem Bosch-Gerät reinigen soll. Wie hast Du denn die Ölfiltergeschichte gelöst???
Dann noch zur Schmierung der Einspritzpumpe: Im Handbuch ist beschrieben, wie man den Ölstand in der Einspritzpumpe kontrolliert bzw. auffüllt, es sei denn, die Einspritzpumpe ist an den Ölkreislauf angeschlossen. Wie bekomme ich das raus?
Und noch ne Frage: Hattest Du schon mal Probleme mit dem Anlasser? Unserer spurt manchmal nicht ein......

Viele Grüße


Kanalskipper

Mara 02.08.2004 18:20

Hallo Kanalskipper
zu deinen Fragen:Ölfilter beziehe ich hier in Berlin bei der Mercedes Niederlassung dort gibt es einen Oltimerspezi der auch die Bestellnummern kennt.Ich denke den gibt es auch in eurer Niederlassung (Dortmund ?)
Zur Einspritzpumpe kann ich dir nur sagen bei mir ist sie im Ölkreislauf es gab aber auch E-Pumpen die separat geschmiert wurden mache mich nochmal genau schlau welche.
Wenn dein Anlasser macken hat vermute ich das der Magnetschalter hängt.(sitzt am Anlasser) leichte Schläge mit dem Hammer helfen.Solltest den Anlasser aber zum Ende der Saison von einem Boschdienst mal checken lassen.Hoffe das hilft erstmal etwas weiter. Zur E-Pumpe melde ich mich noch.Mara

Mara 02.08.2004 18:25

Hallo Kanalskipper
Was man nicht im Kopf hat! Zum passenden Ölfiter brauchst Du die Motornummer bei der Niederlassung.Ich hoffe es ist nicht was selbstgebasteltes wie es erst bei mir war.(der Vorbesitzer war ein begnadter Selbstverbesserer)Mara

Aerodeck 02.08.2004 18:54

Zitat:

Zitat von kanalskipper
Hallo Aerodeck,


danke erstmal, schick mir doch mal die Telefonnummer und / oder eMail Adresse, ich würde gerne Kontakt mit ihm aufnehmen....

:lol: :lol: :lol:

Viele Grüße

Kanalskipper

Wolltest du die Nummer nicht anrufen ? :-?

kanalskipper 02.08.2004 20:07

Hallo Aerodeck,

Zitat:

Wolltest du die Nummer nicht anrufen ?
Ja, mach ich auch noch..... Wollte aber erst mal nicht stören, und sitze entweder an Bord (Heizung, Elektrik, Posilampen) oder am PC, zum telefonieren komm ich kaum.

Ich gelobe aber Besserung! :mrgreen:

Vielen Dank auch an Mara, an die Mercedes-Vertretung habe ich dabei gar nicht gedacht, ich werde es hier mal versuchen!

Grüße

Kanalskipper

buggi62 31.12.2012 08:31

Schiff mit OM636 ...
 
Hallo, der Thread ist etwas älter, ich weiss. Aber ich habe mir gerade einen holl. Verdränger gekauft mit OM636. Hätte auch Erfahrungsaustausch anzubieten. Jemand noch Interesse ? Gruss, Buggi.

Grundel 31.12.2012 09:31

Om 636-930-10
 
Hallo,
nachdem keine der hiesigen Werkstätten bereit war, meinen OM 636 zu überholen, habe ich in Eigenregie aus einem Austauschmotorblock und Teilen des zerlegten alten Motors diesen mit Erfolg neu aufgebaut. Diesbezügliche Erfahrungen gebe ich gerne weiter.
Gruß, Grundel

Die Nadel 31.12.2012 13:28

Moin,
Mercedeswerkstätten sind bei einem so alten Motor auch eher selten eine gute wahl - außer da ist noch wer beschäftigt, der da persönliches Interesse an dieser Art Motoren hat.
da bist du besser bei diversen Landmaschinen-Schraubern aufgehoben.
(Wir haben einen gefunden, der nicht nur jede Menge Ersatzteile auf Lager hat, sondern auch selbst so´n Ding im Auto hat)
Oder hat Unimog-Vereine ...
Tip dieses Menschen: sehr regelmäßig Öl und Filter machen, immer schön die Ventile einstellen und auf Temperatur achten. Bloß nix auseinander Bauen, was tadellos läuft ....

inselgleiter 31.12.2012 15:10

Moin zusammen,

habe meinen alten 636/VII ganz gut im Griff, mit all seinen Macken. Letzter Winter neuer/überholter Kopf, geänderter Schmierolfilter etc. Der Öldruck ist nicht so doll, aber das Ding läuft. Werde diesen Winter noch ein Ölthermostat zum Ölkühler einbauen.

Guten Rutsch,

Olaf

norderstedt 31.12.2012 18:40

also ich fahre auch ein 636 von 1964. frage nicht nach Betriebsstunden, der läuft wie eine Nähmaschine. Der Motor hat noch ein innenliegendes Sieb als Ölfilter, der einmal im jahr mit Diesel durchgespült wird. Bekomme problemlos mei Mercedes Ersatzdichtungen

Grundel 01.01.2013 14:47

Ölfilter
 
Zitat:

Zitat von kanalskipper (Beitrag 127516)
Hallo Mara,
Ölwechsel
Da ich nicht weiß, wenn der Voreigner den letzten gemacht hat, will ich vor unserer nächsten Tour das Öl wechseln. Soweit kein Problem, eine kleine Handpumpe ist angebaut. Was aber ist mit dem Ölfilter? Im Handbuch steht, daß es stehende oder hängende Filter gibt und daß man die Filterelemente aus Filz mit irgend so einem Bosch-Gerät reinigen soll. Wie hast Du denn die Ölfiltergeschichte gelöst???
Dann noch zur Schmierung der Einspritzpumpe: Im Handbuch ist beschrieben, wie man den Ölstand in der Einspritzpumpe kontrolliert bzw. auffüllt, es sei denn, die Einspritzpumpe ist an den Ölkreislauf angeschlossen. Wie bekomme ich das raus?
Und noch ne Frage: Hattest Du schon mal Probleme mit dem Anlasser? Unserer spurt manchmal nicht ein......

Viele Grüße


Kanalskipper

Allen ein gutes neues Jahr,
zum Thema " OM 636 Ölfilter " gibt es bereits Beiträge. Einfach mal die Suchfunktion nutzen.
Sowohl für das waagerechte Ölfiltergehäuse als auch für den Dieselfilter verwende ich Papier-Filterpatronen.
Für den Ölwechsel der Einspritzpumpe eignet sich bestens die Plastik-Handpumpe aus einer leeren Sprühflasche.
Auch für den Öldruckmesser sind passende Adapter zur Umrüstung auf elektrische Geber erhältlich.
Wer mehr wissen will, bitte PN.
Und falls jemand noch eine Keilriemenscheibe für den OM 636-930-10 hat, bitte melden.

Eisenschwan 27.10.2013 18:07

Zitat:

Zitat von kanalskipper (Beitrag 124336)
Hallo Motorbootfreunde,

in unserem Stahlverdränger dieselt ein OM 636 von 1978 vor sich hin.

Jetzt suche ich im Forum nach Leuten, die auch einen solche an Bord haben.

Mein Wunsch geht in Richtung Erfahrungsaustausch, Tipps, usw.

Also, wer von euch ist denn mit so einem Schätzchen unterwegs?????

:mrgreen: :mrgreen: ich hoffe auf massenhafte Rückmeldungen :mrgreen: :mrgreen:

Kanalskipper

Hallo Kanalskipper,


ich bin seit Juli 2013 auch mit einem OM636 unterwegs und gerade dabei,
ihn ein wenig kennenzulernen. Ich habe ein Stahlboot gekauft von 1980, wie alt der Motor ist, kann ich nicht sagen.
Allerdings hab ich schon einige Stunden im Internet nach einem Handbuch für den Marinemotor gesucht und nix gefunden. Das gabs leider nicht dazu beim Schiffskauf.
Ich fand leider nur den Automotor. Da ich recht neu bin, was Motoren angeht,
lese ich eure Beiträge sehr aufmerksam.


Ich mache zur Zeit einen Weiterbildungskurs in punkto Bootsmotoren und hab schon einiges gelernt.
Falls irgend jemand sonst hier weiß, wo man so ein Manual finden kann, bitte gerne hier notieren.


bis bälde
Eisenschwan

Die Nadel 27.10.2013 18:53

Moin,
evtl. sowas?
http://www.kb-kbh.dk/shipslib/motore...edes_om636.pdf

http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_636

http://www.motoren.ath.cx/menus/mercedes.php

http://www.motoren.ath.cx/Download.p...edes/om636.pdf

Hoffe, sie werden da gehelft

Eisenschwan 27.10.2013 19:15

Fantastisch, da war echt was dabei!! Vielen Dank :-))

PMHM 30.10.2013 20:22

Ich habe eine Tjeukemeer mit nem OM 636 der läuft sauber und zuverlässig.
Grüüüüße Holger

Die Nadel 30.10.2013 20:37

Zitat:

Zitat von PMHM (Beitrag 3288713)
Ich habe eine Tjeukemeer mit nem OM 636 der läuft sauber und zuverlässig.
Grüüüüße Holger

Nicht das ich´s "beschreien" will - unser OM636 hatte dieses Jahr Pause, aber was soll den so ein legendäre Motor auch sonst machen.
BEI GUTER PFLEGE SIND DIE DINGER "UNKAPUTTBAR"

ro-jog-rr 30.10.2013 20:42

Ich habe auch einen OM 636 in meiner Cupido.

Werde bestimmt mal wieder auf diesen Thread zurück kommen :wink:

LG Robert :bf:

choffi 28.11.2013 06:16

bei mir ebenfalls
 
in meiner Tjeukemeer ist ebenfalls dieser Motor verbaut, welcher mir bisher auch keine Probleme bereitet hat (3 mal auf Holz geklopft).

Gruß

Christian

hobbywerker 28.11.2013 07:26

Om636
 
Hallo,
hole am Samstag meinen neuen Oldie ab und da ist auch ein OM636 verbaut. Anhand der Unterlagen die ich bereits erhalten habe wurde zwar schon einiges gemacht aber laut Werft Besitzer steht er sehr gut da. Er hat eine Zweikreis Kühlung und daher wird wohl meine erste techn. Änderung sein, den Gerade erneuerten Wärmetauscher an eine kleine Bordheizung anzuschließen. Hat da jemand Erfahrung mit oder soll ich es lieber lassen. Freue mich über Meinungen.
Gruss
Rainer

Grundel 29.11.2013 11:22

Hallo,
wie sieht dein Wärmetauscher aus ? Stelle doch mal ein Foto ein oder schicke mir eine PN.
Der OM 636-930-10 in meinem Boot wird per Umlaufkühlung auf Betriebstemperatur ( 82 Grad C ) gehalten.
Mit einem Zwei-Wegehahn das Kühlwasser entweder erst durch einen kleinen Heizkörper leiten und dann zum Wärmetauscher oder wenn die Heizung nicht benötigt wird, direkt zum Wärmetauscher. Zum Trocknen feuchter Kleidung oder zum Aufwärmen unter Deck ist das eine prima Lösung. Wenn Du jedoch auch das Vorschiff warm bekommen möchtest nutzt die Heizung über den Motor so gut wie gar nichts. Wer lässt denn schon den Motor laufen, damit es auch im Hafen oder vor Anker warm wird.
Gruß, Peter

Die Nadel 12.03.2014 15:43

Moin,
sollte jemand noch eine Bedienungsanleitung - Wartungsbuch für den OM 636 suchen, so darf er sich gerne bei mir melden, ich habe jetzt eine überarbeitete und gut zu lesende Version als Pdf da.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:23 Uhr.
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 169

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.