boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 84Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 84
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 10.03.2008, 21:03
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.264
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.105 Danke in 11.667 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56 Beitrag anzeigen
Hab grad mal bei ebay wegen eines 12Volt Kompressor geschaut.
Einen wie diesen hier:

http://cgi.ebay.de/Luftpumpe-Luftkom...QQcmdZViewItem (PaidLink)

Das kann nichts sein für das Geld oder?
Hat jemand ein "Kauftipp"?

VG

Christian
zu geringr Luftdurchsatz...
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 10.03.2008, 21:12
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.608
Boot: Bavaria 27 Sport
1.077 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
zu geringr Luftdurchsatz...
Hallo Hendrik,

dein Beitrag erinnert mich an eine Szene, wo ein Koch eine Suppe testet.
Alles was er sagte war: "da fehlt noch was..."

Was, das sagte er aber nicht...

Gruß

Christian
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 10.03.2008, 21:14
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.711 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo..

Alles schon versucht- eine Doppelhubpumpe mit Manometer ist optimal.

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 10.03.2008, 21:19
Benutzerbild von bavarian
bavarian bavarian ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2007
Ort: Rosenheim
Beiträge: 1.065
Boot: Astondoa 58 GLX
770 Danke in 422 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 1WO Beitrag anzeigen
Hallo..

Alles schon versucht- eine Doppelhubpumpe mit Manometer ist optimal.

Grüße Andi
Hab mir letzte Woche "Billig-Schlauchi" gekauft, Pumpe war noch billiger, dauert ewig. Hatte noch Blasebalg vom alten Wiking, funktioniert hervorragend, unter 10 Minuten für 240cm
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 10.03.2008, 21:20
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.264
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.105 Danke in 11.667 Beiträgen
Standard

die geht schon gut zum füllen, mußt aber von Hand Druck aufbauen:
http://cgi.ebay.de/NORDISK-el-12V-23...QQcmdZViewItem (PaidLink)


besser ist die, hab ich schon ausgiebig testen können:

http://cgi.ebay.de/NORDISK-el-12V-23...QQcmdZViewItem (PaidLink)
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 10.03.2008, 21:24
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.608
Boot: Bavaria 27 Sport
1.077 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
die geht schon gut zum füllen, mußt aber von Hand Druck aufbauen:
http://cgi.ebay.de/NORDISK-el-12V-23...QQcmdZViewItem (PaidLink)


besser ist die, hab ich schon ausgiebig testen können:

http://cgi.ebay.de/NORDISK-el-12V-23...QQcmdZViewItem (PaidLink)
Danke! Es geht doch nichts über bedenkenloses Kaufen wenn man weiss, das jemand gute Praxiserfahrung gemacht hat....

Jetzt muss ich nur noch meine Frau überzeugen (da kommen derzeit bei (Boots)Investitionen immer Sprüche wie: "denk dran, wir wollen demnächst bauen......") Herrlich....

Gute Nacht!

Gruß, Christian
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 10.03.2008, 21:32
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.711 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Die Pumpe wird das Kraut nicht fett machen....

Haus bauen is wie Boot restaurieren- nicht die großen kalkulierbaren Ding machen die Knete....

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 10.03.2008, 21:45
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.833 Danke in 727 Beiträgen
Standard

Hallo Christian,

ich rate Dir von Davids ab.

Ich hab mein Schlauchi (3,40 Valiant) zwar auch an Davids hängen (am Verdränger) und bin damit auch weitgehend zufrieden. Wenn allerdings das Wasser was rauher wird, muss ich das schon sehr gut anbändseln, damit es da hinten nicht "rum tobt" und Schaden anrichtet.

Ich denke, wenn Du mit Deinem Boot in Gleitfahrt bist, reichen schon mittlere Wellen und es werden große Kräfte frei, die dann an den Davids zerren.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boot in Davids.jpg
Hits:	671
Größe:	76,4 KB
ID:	75970  
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 10.03.2008, 22:11
Benutzerbild von Johnny W.
Johnny W. Johnny W. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.01.2005
Beiträge: 212
Boot: ja
Rufzeichen oder MMSI: hab´ich auch
146 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bavarian Beitrag anzeigen
....... Meine Frage ist: Wie hast Du das mit dem Gewichtsproblem und der Hebelwirkung gelöst? Hält das, wenn die "Steckhülsen" einfach nur angebracht werden oder muss die Badeplattform von unten her mit einer Platte verstärkt werden? Hast du das selbst gemacht oder machen lassen und wie lange ist Deine Lösung schon in Betrieb?? Der Händler der mir mein Boot verkauft hat, riet mir nämlich von Davits ab, da seiner Meinung nach die Badeplatttform nicht stabil genug ist und der Umbauaufwand insgesamt zu gross sei. Waren allerdings andere Davits, nicht abnehmbare. Wäre über Antwort echt dankbar. Gruss, Michi
Hi, Michi !

Die Halterungen von Plastimx haben auch die "Gegenlager" mit dabei. Zur
Stärke der Badeplattform - siehe Foto unten. Ich habe aber trotzdem
zusätzlich jeweils ein Stück Siebdruckplatte drunter verklebt und (auf dem
Foto noch nicht gemacht) abgedichtet. Habe die Montage vor einem
Jahr selbst gemacht und hat sich bisher bewährt.

Zitat:
Zitat von FreedomXL Beitrag anzeigen
Hallo Christian,

überlege Dir gut, ob Du Dein Schiff durch so ein angebaumseltes Schlauchboot verunstalten willst. Ich meine - wie oft benutzt Du denn
das Schlauchboot? Mein 2,9m Schlauchboot ist in weniger als 10 min. aufgepumpt. Und noch einfacher und schneller geht's mit einem 12 V
Kompressor.

Mein Kumpel will sich ein Schlauchi an seine Sea Ray 240 SC baumseln, damit die Familie einfach zum Strand übersetzen kann...

Wie gesagt: Ich finde, so ein Schauchi-Tender gehört in den Seesack und gut zugänglich verstaut und bei Bedarf wird es aufgepumpt und danach abgespült, getrocknet und wieder weg gepackt.

Gruß
Lars
Lars,

mir ging es nicht um "Verschandelung", sondern um Komfort. Wenn ich jeden Tag das
Schlauchboot benutze, halte ich es für (`tschuldigung ) bescheuert das Teil
dauernd aufzupumpen, den 40kg AB rumzuschleifen, obwohl das für mich kein Problem ist,
und die Dinger dann wieder zu verstauen.
Die Davits sind dran, wenn ich das Schlauchboot dabeihabe, ansonsten nicht !

Zitat:
Zitat von charlyvoss Beitrag anzeigen
Hallo Christian,

ich rate Dir von Davids ab.

Ich hab mein Schlauchi (3,40 Valiant) zwar auch an Davids hängen (am Verdränger) und bin damit auch weitgehend zufrieden. Wenn allerdings das Wasser was rauher wird, muss ich das schon sehr gut anbändseln, damit es da hinten nicht "rum tobt" und Schaden anrichtet.

Ich denke, wenn Du mit Deinem Boot in Gleitfahrt bist, reichen schon mittlere Wellen und es werden große Kräfte frei, die dann an den Davids zerren.
Charly, das Schlauchboot hängt an vier Flaschenzügen, die an zwei 6cm breiten
Traggurten befestigt sind. Zudem wird das Schlauchboot an den senkrechten Rohren
der Davits gesichert.

Grüsse

Johnny
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC05129.jpg
Hits:	582
Größe:	22,8 KB
ID:	75980   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC05133.jpg
Hits:	603
Größe:	32,5 KB
ID:	75983  
__________________
Nr. 6 - Abt. FW


Geändert von Johnny W. (10.03.2008 um 22:16 Uhr) Grund: Bild
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 11.03.2008, 06:47
Benutzerbild von XLars
XLars XLars ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.01.2007
Ort: Kiel
Beiträge: 3.590
Boot: Hellwig Milos 585 IB
5.840 Danke in 2.494 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 1WO Beitrag anzeigen
Hallo..

Alles schon versucht- eine Doppelhubpumpe mit Manometer ist optimal.

Grüße Andi
Ist auch meine Erfahrung (habe selbst auch keinen Kompressor für's Schlauchboot).
Von Vorteil sind vernünftige Ventile am Boot, die ein schnelles Befüllen und Luft-Ablassen ermöglichen.
Spare also nicht am Tender Schlauchi und lasse die Finder von den Billig-Dingern...

Gruß
Lars
__________________
Gruß Lars
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 11.03.2008, 06:51
Benutzerbild von XLars
XLars XLars ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.01.2007
Ort: Kiel
Beiträge: 3.590
Boot: Hellwig Milos 585 IB
5.840 Danke in 2.494 Beiträgen
Standard

@Johnny

Ich bin ein Bewunderer schöner und praktischer Tender Lösungen. (Habe aber erst wenige gesehen...)
Mit richtig viel Geld und an einem Boot > 10m ist das aber sicherlich hinzukriegen.
Mit einem Tiefgang < 1 m findet man doch meistens eine Stelle wo man auch ohne Tender an Land kommt.

Gruß
Lars
__________________
Gruß Lars
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 11.03.2008, 07:09
Benutzerbild von Johnny W.
Johnny W. Johnny W. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.01.2005
Beiträge: 212
Boot: ja
Rufzeichen oder MMSI: hab´ich auch
146 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FreedomXL Beitrag anzeigen
@Johnny

Ich bin ein Bewunderer schöner und praktischer Tender Lösungen. (Habe aber erst wenige gesehen...)
Mit richtig viel Geld und an einem Boot > 10m ist das aber sicherlich hinzukriegen.
Mit einem Tiefgang < 1 m findet man doch meistens eine Stelle wo man auch ohne Tender an Land kommt.

Gruß
Lars
Guten Morgen, Lars

Das sag`mal einer Frau, wenn Du irgendwo vor Anker liegst und zum Essen an Land willst !!!

Grüsse

Johnny
__________________
Nr. 6 - Abt. FW

Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 11.03.2008, 09:03
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.608
Boot: Bavaria 27 Sport
1.077 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von charlyvoss Beitrag anzeigen
Hallo Christian,

ich rate Dir von Davids ab.

Ich hab mein Schlauchi (3,40 Valiant) zwar auch an Davids hängen (am Verdränger) und bin damit auch weitgehend zufrieden. Wenn allerdings das Wasser was rauher wird, muss ich das schon sehr gut anbändseln, damit es da hinten nicht "rum tobt" und Schaden anrichtet.

Ich denke, wenn Du mit Deinem Boot in Gleitfahrt bist, reichen schon mittlere Wellen und es werden große Kräfte frei, die dann an den Davids zerren.
Hallo Charly,

darüber habe ich ebenfalls nachgedacht. Ist beim gleiten sicher nicht ganz so einfach das Beiboot so festzumachen, das man sich keine Sorgen machen muss.

Ich denke, ich werde das nun so machen:

- Beiboot im Stammhafen aufgepumpt lassen, Befestigung am/unterm Steg
- Beim cruisen durchs Hooksmeer wird das Beiboot einfach "geschleppt"
- bei längeren Törns (Urlaub, Inseln) wird die Luft rausgelassen und vor-Ort mit einem vernünftigen Luftkompressor wieder startklar gemacht

Das ist für uns die wahrscheinlich beste Variante. Dann habe ich halt 4-5x im Jahr den Ab- und Aufbau. Geht wohl....

Gruß,

Christian
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 11.03.2008, 14:38
Benutzerbild von XP-Skipper
XP-Skipper XP-Skipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 179
Boot: Marex 2300 Gambler
85 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Wir haben unser Minischlauchboot mit einer Länge von 2 Metern mit sogenannten Quickdavits an der Badeplattform angebracht. Auf das Gummi des Schlauchboots werden hierbei Halterungen aufgeklebt und an der Badeplattform die Aufnahmen dazu angeschraubt. Zum einhängen einfach quer dahinter, an einem Band die abgewandte Seite hochziehen und schon rastet es ein. Anschließend klappe ich es ganz an den Spiegel und binde es fest. Es gibt aber auch Abstandshalter aus Metall.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	neu 977.jpg
Hits:	574
Größe:	24,3 KB
ID:	76035  
__________________
Gruß Harry


2001er Ford Explorer mit Marex 2300 Gambler
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 11.03.2008, 17:25
loddar loddar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2003
Ort: Südniedersachsen
Beiträge: 591
Boot: jetzt Segelboot
177 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Wir (24er Bayliner) haben das Schlauchi bis letztes Jahr nur quer auf die Badeplattform gepackt. Beim Gleiten hat es sich hin und wieder gelöst, nicht ganz aber so, dass wir anhalten und neu verzurren mussten. Letzten Sommer haben wir es quer auf den Bug gepackt. Man muß zwar stehen um drüber zu sehen, fahre aber sowieso meist im stehen. Außerdem wirkt es der Hecklastigkeit entgegen und lässt uns so leichter ins Gleiten kommen. Lohnt sich allerdings nur bei längeren Strecken. Schlauchi ist übrigens auch 2,70m lang. Lothar
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg bootaufbug.JPG (19,2 KB, 120x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 11.03.2008, 19:00
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.728
Boot: Cranchi 50 HT
7.941 Danke in 4.648 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 1WO Beitrag anzeigen
Hallo..

Alles schon versucht- eine Doppelhubpumpe mit Manometer ist optimal.

Grüße Andi
Stimmt und fürs grobe aufblasen kann man eine Akkuluftpumpe nehmen und für den Restdruck dann die Doppelhubpumpe, das ist armschonender
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 11.03.2008, 19:18
Benutzerbild von FranzG
FranzG FranzG ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.10.2007
Ort: Hof in Bayern
Beiträge: 111
Boot: Bavaria 27 sport
132 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von XP-Skipper Beitrag anzeigen
Wir haben unser Minischlauchboot mit einer Länge von 2 Metern mit sogenannten Quickdavits an der Badeplattform angebracht. Auf das Gummi des Schlauchboots werden hierbei Halterungen aufgeklebt und an der Badeplattform die Aufnahmen dazu angeschraubt. Zum einhängen einfach quer dahinter, an einem Band die abgewandte Seite hochziehen und schon rastet es ein. Anschließend klappe ich es ganz an den Spiegel und binde es fest. Es gibt aber auch Abstandshalter aus Metall.
Ich hab mir das auch lange überlegt. Ich lass mir jetzt zu Ostern auch diese Quickdavits montieren. Scheint mir die einfachste Lösung zu sein. Diese großen Davits mit diesen riesen Auslegearmen möchte ich eigentlich auch nicht haben. Außerdem kann ich dann das Schlauchboot gleichzeitig als Fender für´s rückwärtige Anlegen nehmen. Einfach runterklappen und schon hab ich meinen Heckfender. Gruß Franz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 11.03.2008, 19:46
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.608
Boot: Bavaria 27 Sport
1.077 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von loddar Beitrag anzeigen
Wir (24er Bayliner) haben das Schlauchi bis letztes Jahr nur quer auf die Badeplattform gepackt. Beim Gleiten hat es sich hin und wieder gelöst, nicht ganz aber so, dass wir anhalten und neu verzurren mussten. Letzten Sommer haben wir es quer auf den Bug gepackt. Man muß zwar stehen um drüber zu sehen, fahre aber sowieso meist im stehen. Außerdem wirkt es der Hecklastigkeit entgegen und lässt uns so leichter ins Gleiten kommen. Lohnt sich allerdings nur bei längeren Strecken. Schlauchi ist übrigens auch 2,70m lang. Lothar
Hallo Loddar,

danke für das Bild und dein Bericht. Sieht aber zum einen wirklich unförmig aus (wo du doch so ein schnittiges Boot hast) und zum anderen muss ich oft durch meine Luke vorne.....daher - leider keine Option für mich!

Trotzdem danke für den Beitrag!

Gruß,

Christian
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 11.03.2008, 19:48
Benutzerbild von bavarian
bavarian bavarian ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2007
Ort: Rosenheim
Beiträge: 1.065
Boot: Astondoa 58 GLX
770 Danke in 422 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der Bootsbeschrifter Beitrag anzeigen
Ich hab mir das auch lange überlegt. Ich lass mir jetzt zu Ostern auch diese Quickdavits montieren. Scheint mir die einfachste Lösung zu sein. Diese großen Davits mit diesen riesen Auslegearmen möchte ich eigentlich auch nicht haben. Außerdem kann ich dann das Schlauchboot gleichzeitig als Fender für´s rückwärtige Anlegen nehmen. Einfach runterklappen und schon hab ich meinen Heckfender. Gruß Franz
Hallo Franz,
denke ich werde mir das im April mal bei Dir an (ab-)schauen . Vor allem Deine Erfahrung mit dem festmachen an der Badeplattform wenns wellig ist. Wie hoch über dem Wasser ist Deine Badeplattform? Mein Problem bei dieser Lösung ist dann auch noch die eben gekaufte Gangway, für die ich auch noch eine Einsteckhülse in die Badeplattform löchern darf. Wie machst Du das alles?

Gruss, Michi

Geändert von bavarian (11.03.2008 um 19:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 11.03.2008, 19:51
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.608
Boot: Bavaria 27 Sport
1.077 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
die geht schon gut zum füllen, mußt aber von Hand Druck aufbauen:
http://cgi.ebay.de/NORDISK-el-12V-23...QQcmdZViewItem (PaidLink)


besser ist die, hab ich schon ausgiebig testen können:

http://cgi.ebay.de/NORDISK-el-12V-23...QQcmdZViewItem (PaidLink)
Sacht mal - gibt es diese Dinger eigentich auch mit der "Umdrehfunktion", sprich mit Kompressortechnik die Luft "rausaugen" ?

Wäre doch eine enorme Hilfe beim Abbau.....

Gruß,

Christian
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 11.03.2008, 23:16
Benutzerbild von FranzG
FranzG FranzG ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.10.2007
Ort: Hof in Bayern
Beiträge: 111
Boot: Bavaria 27 sport
132 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Hi Michi, keine Ahnung wie mein Bootsfritze das macht. Der fährt nächste Woche mit runter (sofern es nicht total schlechtes Wetter hat). Der muss dann auch noch die Gangway montieren. Ich glaub auch mit einem Loch in der Badeplattform. Kann ja auch mal Bilder machen und die dann hier reinstellen. Gruß Franz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 12.03.2008, 12:56
Benutzerbild von Rolle
Rolle Rolle ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2006
Ort: Dinslaken
Beiträge: 53
Boot: Kilkruiser Kajütboot
64 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hallo, möchte mich mal einmischen:

Christian, ich weiss zwar nicht, wie breit Dein Schiff ist, aber denk´mal über folgendes nach:

Wenn Du hinten an den Davits ein Dinghi hast, welches viel breiter ist, als der Spiegel Deines Schiffes, dann sieht das echt doof aus, finde ich.

Aus diesem Grunde habe ich mich auch für so´n Mini-Teil von 2,00m entschieden.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-P1010131.jpg
Hits:	1087
Größe:	54,7 KB
ID:	76159

LG Rolf
__________________
Als guter Affe ist der Mensch ein soziales Wesen, und als wesentliche Norm ethischen Verhaltens zeichnen ihn Nepotismus, Schwindel und Klatsch aus.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 12.03.2008, 14:50
Benutzerbild von bavarian
bavarian bavarian ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2007
Ort: Rosenheim
Beiträge: 1.065
Boot: Astondoa 58 GLX
770 Danke in 422 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rolle Beitrag anzeigen
Hallo, möchte mich mal einmischen:

Christian, ich weiss zwar nicht, wie breit Dein Schiff ist, aber denk´mal über folgendes nach:

Wenn Du hinten an den Davits ein Dinghi hast, welches viel breiter ist, als der Spiegel Deines Schiffes, dann sieht das echt doof aus, finde ich.

Aus diesem Grunde habe ich mich auch für so´n Mini-Teil von 2,00m entschieden.

Anhang 76159

LG Rolf
Hallo Rolf, hatte diese Überlegung auch. Hab mich jetzt bei einer Bootsbreite von 2.89m für ein 2.40m Dinghi entschieden. Bilder werden nachgeliefert, sobald ich mein Boot dann endlich habe (leider erst Mitte April ), zähle schon die Tage.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 12.03.2008, 21:07
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.608
Boot: Bavaria 27 Sport
1.077 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rolle Beitrag anzeigen
Hallo, möchte mich mal einmischen:

Christian, ich weiss zwar nicht, wie breit Dein Schiff ist, aber denk´mal über folgendes nach:

Wenn Du hinten an den Davits ein Dinghi hast, welches viel breiter ist, als der Spiegel Deines Schiffes, dann sieht das echt doof aus, finde ich.

Aus diesem Grunde habe ich mich auch für so´n Mini-Teil von 2,00m entschieden.

Anhang 76159

LG Rolf
Hallo Rolf,

danke für das Picture. Jedoch ist das für mich zuviel "Gestell" für diesen Zweck. Würde zu meinem Boot nicht passen.

Trotzdem besten Dank!!

VG

Christian
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 12.03.2008, 21:16
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.174 Danke in 1.025 Beiträgen
Standard Tender schleppen?

Mit dem Problem befassen wir uns ständig, weil ein Beiboot für unsere typischen Reisen mit viel Ankern und Festmachen an unzugänglichen Felsen fast täglich gebraucht wird. Wir machen damit auch abenteuerliche Ausflüge in Buchten, Bäche und dergl, die ansonsten nicht für uns schiffbar wären.

Der lange Hebelarm von Davits ist mir statisch extrem suspekt: Unser Boot ist (wie sehr viele unter 10 m) ohnehin schon zu hecklastig, wenn alle im Cockpit sitzen. Der Hebelarm wirkt sich bei Seitenwind ja auch auf den Kurs aus - und eine für mich vertrauenswürdige Gegenplatte unterm GfK müßte riesig sein.

Meistens schleppen wir und haben bei Motorfahrt keinen spürbaren Geschwindigkeitsverlust. Seitdem vor Jahrzehnten mal die Leine im Propeller war, nehmen wir sie zum An- und Ablegen ganz kurz und haben seither keine Probleme damit, selbst bei Rückwärtsfahrt im Hafengetümmel.

Wenn wir bei schwachem Wind segeln oder bei sehr rauher See fahren, kommt das Schlauchboot schlaff aufs Vordeck. Dort wird es mit zwei Slipsteks gesichert und kann in drei Minuten notfallmäßig oder in zehn Minuten mit allem Zubehör für längeren Ausflug aufgeblasen im Wasser sein (sehr großer Fuß-Blasebalg).
Große Hilfe dabei ist der Umstand, daß wir den Außenborder vor allem leicht gewählt haben, und daß auch das Schlauchboot (Avon Recrest) selbst ein besonders günstiges Verhältnis von Gewicht und Nutzlast hat.
Deshalb können wir es auch auf See leicht an Bord nehmen - wäre es wesentlich schwerer, dann müßten wir uns noch im Hafen entscheiden oder mit irgendwelchen Hebezeugen tricksen.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 84Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 84


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.