boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 58
 
Themen-Optionen
  #41  
Alt 23.03.2002, 18:12
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.266
Boot: 3255 Avanti Express
13.770 Danke in 4.150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris-b
Ich bin nun wirklich kein Schein-Fetischist. Aber ... beim Lesen des Thread
"Boot gemietet in Holland! Was zu beachten! Newbie" dachte ich - so ganz spontan - "ja ist denn heut schon ... 1. April". Wenn ich den Thread ernst nehme müßte ich meine Entscheidung irgendwann mal in Holland ne Schluffe zu parken gewaltig überdenken. Das kann ja lebensgefährlich werden. ne 120-PS-Fuhre zu chartern und dann zu fragen wie man damit bremst...
Aber nicht vergessen, hier geht es um ein 10km/h Hausboot mit nem paar PS Diesel!!!
Das gibts in Deutschland auch!!!
(Hausboot chartern ohne Schein auf ein paar Flüssen)
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 23.03.2002, 20:57
Benutzerbild von Wolfgang B.
Wolfgang B. Wolfgang B. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Beiträge: 911
30 Danke in 21 Beiträgen
Wolfgang B. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von herbert
Hallo Wolfgang
Die Tankstelle Krk ist mit Sicherheit die schwierigste in der Kvarner Bucht wenn nicht der ganzen Adria. Wer die geschafft, hat kann auch sonst überall an und ablegen, vor allem wenn die Bora im Hafen steht. Bei oft nur 5 Meter Durchfahrt (links die 5-6 Fischerboote rechts der Bootssteg) ist es nicht einfach wieder rauszukommen. Ich fuhr diese Tankstelle 6 Jahre lang jede Woche (mit einem 14 Meter Verdränger 1 Motor), von Mai bis Oktober immer Freitags so um 17-18 Uhr an da gab´s tolle Erlebnisse.

Wer nicht aus der Spring ausdampfen kann, sollte bei auflandigen Wind in Krk nicht tanken.

Und die anderen Bootfahrer sollten auch bedenken, das man beim warten vor der Tankstelle etwas mehr Abstand zur Ein-, Ausfahrt halten sollte.
In der Saison warten oft 25 Boote vor der Tankstelle.

herbert
Hallo Herbert,
schön das du auch zu uns gefunden hast.
Mir ist schon klar, dass Krk eine sehr schwere Tankstelle ist.
Doch es ging hier eigentlich um die Antwort eines Seglers auf eine Frage von einem Motorbootcharterer, der dies zum ersten mal vorhat.
Und da ich hier das Klima eigentlich sehr schön finde, auch wenn die Segler anscheinend in der überzahl sind, wollte ich unsere Seglerkollegen, die 10, 20 oder mehr Jahre an Segelerfahrung haben, um etwas mehr Toleranz bitten. Auch ich bin ja noch nicht so lange dabei und finde es schön, von allen etwas zu lernen.

PS: Habe heute mit meinen Kindern einen Schnüppertauchgang gemacht und werden wahrscheinlich noch bis zum Juli unseren 1. Tauchschein machen.
__________________
Gruß Wolfgang


Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 27.03.2002, 10:40
HANSJUERGEN HANSJUERGEN ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.03.2002
Beiträge: 26
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Keine Scheine in USA

Der Vergleich stimmt so nicht. In USA sind horrende Schadensersatzansprüche bei Personenschäden. Unter dieser Prämisse fährt "man" nicht so leichtsinnig wie bei uns, wo man Personenschäden für einen Apfel und ein Ei verursachen kann.
Glaube, dass die Scheinpflicht dann wegfallen kann, wenn das Haftungsrecht dem amerikanischen Recht angeglichen wird.
So kennen die Amis auch keinen TÜV für Aufzüge etc. Das wird über das Haftungsrecht geregelt. Da hat jeder Eigeninteresse, einen technischen Schaden zu verhindern. Die Versicherungen arbeiten mit ihren Prämienstaffeln in Richtung Sicherheit. Bei uns macht das der Staat über Prüfungen und Prüfpflicht.
__________________
Hans Jürgen
Bitte hier nicht drücken
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 28.03.2002, 12:17
petra petra ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.03.2002
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ahoi!
Habe gerade meinen SBF absolviert und bin der Meinung, dass es mir nicht geschadet hat. Als Neuling auf dem Wasser habe ich zumindest ein besseres Gefühl, da vieles meiner Meinung nach wissen- und beachtenswert ist. Habe letztes Jahr ein Boot gechartert und bin mit vollem Speed durch einen Hafenbereich gefahren. Gewundert habe ich mich schon, warum die auf ihren Booten kaffeetrinkenden Skipper sehr ungehalten waren, aber heißer Kaffee im Schoß kommt auch nicht gut. :oops: Von Sog- und Wellenschlag hatte ich zu dem Zeitpunkt noch nichts gehört. Deshalb bin ich der Meinung, dass für solche Chaoten wie mich, von denen es auf den Wasserstrassen sichtbar genug gibt, der Führerschein unerlässlich ist. :idea:
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 02.04.2002, 14:06
Tobias_F Tobias_F ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.02.2002
Ort: Berlin
Beiträge: 118
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Segelschule Hering

Hallo Anja,

unabhängig davon wer hier welche Meinung zum Thema Scheine hat, möchte ich eine ehrliche Empfehlung für die Segelschule Hering in Berlin aussprechen. Ich habe dort SBF Binnen und See gemacht und hatte durchaus den Eindruck, daß die dort weit über die Anforderungen der Prüfung hinaus gehen. Sind alles Segler mit viel Erfahrung und machen bei Interesse auch jede Menge Ausbildungstörns (Strkwind, Schleusenfahrten, Tiden, Atlantik usw.). Zur Zeit mache ich den SKS und finde die Navi wirklich interessant und auch wichtig. Danach ist dann aber definitiv Schluß mit Scheinen.

Und bevor jetzt alle über mich herfallen: ja, auch mich nervt die Theorie (die ich größtenteils auch völlig überflüssig finde). Ja, es kostet Geld und Nein, es macht keinen Bobby Schenk aus mir.

Ich bin aber trotzdem der Meinung, daß ich da praxisnah etwas lerne und da ich die Kurse im Winter mache, habe ich im Sommer dann auch genug Zeit zu segeln.

Wenn Du Lust hast: http://www.segelschule-hering.de/

P.S.: ich bekomme dort leider keine Provision :-(
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 03.04.2002, 00:13
Navigator Navigator ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.02.2002
Beiträge: 35
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Segelschule Hering

Zitat:
Zitat von Tobias_F
Zur Zeit mache ich den SKS und finde die Navi wirklich interessant und auch wichtig. Danach ist dann aber definitiv Schluß mit Scheinen.
Hallo Tobias,

schrei das nicht so laut. Wenn es Dir so geht wie mir, wird es Dir auch in zukünftigen Wintern langweilig sein, und das Lernen auf einen neuen Schein bringt Abwechslung in die segelfreie Zeit.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 04.04.2002, 17:20
anja anja ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.02.2002
Ort: berlin
Beiträge: 147
1 Danke in 1 Beitrag
anja eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hallo Tobias,
ich hab ja gar nix gegen Scheine.
Ich hab meinen SBF See und den SKS bei der Segelschule-Havel in Berlin gemacht - auch völlig provisionsfrei und hoch zufrieden.
Die Heringe waren mir zu teuer.....
aber Spass hatte ich auch, und bin froh, die Navi gründlich gelernt zu haben. So konnte es mich auch in der Prüfung nicht wirklich schrecken.
Cheers.
__________________
Anja

anjkoehler@aol.com
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 21.05.2002, 16:18
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: Rhein
Beiträge: 3.866
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.684 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard Fahrzeug führen _dürfen_ heisst nicht _können_

Ich glaube, hier geht so ein bisschen der Charakter des Einzelnen unter:

Jemand, der glaubt, mit einem SBF See oder Binnen ein Kapitänspatent abgelegt zu haben, wird sich und andere immer wieder um Kopf und Kragen fahren - ob unter Segel in der Ostsee oder im Jetski auf Rhein.
Wer hingegen einen gesunden Respekt vor Wetter, Wasser und Technik hat, wird auch ohne Führerschein in Friesland oder auf der Müritz umsichtig und verantwortungsvoll Bootfahren.

Eine 14m-Stahlyacht in Friesland wird erst dann zum Problem, wenn die "Ruhrpott-Gang" (Zitat) volltrunken ist, sich für die Helden des Wassers hält, die Technik weder beherrscht noch versteht und es ihr prinzipiell eigentlich auch egal ist. Das Problem ist hier nicht der fehlende Führerschein.

Ich selbst bin über führerscheinfreies Chartern in Friesland zum Bootfahren gekommen, fahre mittlerweile mit SBF See und Binnen eine eigene 9m-Stahlyacht auf den westdt. Binnenkanälen und halte mich für alles andere als einen erfahrenen Skipper (vorvorgestern das erste Mal geschleust - und dann gleich 12,8m).
Ich käme niemals auf die Idee, jetzt mit einem 6m-Boot bei Starkwind im Wattenmeer zu fahren, aber ich dürfte es.

Das ist wie beim Auto - wer mit 18 den Führerschein macht, sollte auch nicht gleich 7,49-Tonner durch die Innenstadt von München oder einen Ferrari F40 unter Zeitdruck im November über ostfrisiesische Landstraßen prügeln - das geht auch schief.

Insofern sehe ich in der Führerscheinfreiheit in NL und Ostdeutschland eine Chance für die wachsende Verbreitung von Wassersport, und mehr Nachfrage und Angebot bei Liegeplätzen, Yachthäfen, Vercharterern etc. kommt uns allen zugute.

Und das es immer das Pendant zum 18jährigen Autofahrer, der angetrunken nach der Disco seinen Golf GTI mit seinen 3 besten Kumpels auf der nächsten Landstraße zerlegt, auch auf dem Wasser geben wird, das dann mit 4kn auf Stege losgeht oder nach der ersten Welle über seinem Wrack treibt und auf den Heli wartet, werden wir alle nicht verhindern können.

So, viel zu lang für ein Posting, aber musste mal raus.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 21.05.2002, 20:00
Miky Miky ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Röhrse
Beiträge: 745
357 Danke in 170 Beiträgen
Standard

Du hast mir aus der Seele gesprochen. Bin fast genau wie Du zu meinem Hobby gekommen und stimme Dir voll zu.

Miky
__________________
Grüße

Miky

Wer? Ich?
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 22.05.2002, 12:56
anja anja ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.02.2002
Ort: berlin
Beiträge: 147
1 Danke in 1 Beitrag
anja eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Klar, die Erfahrung machts...
aber es würde ja auch nicht schaden, bei den Scheinen mehr Praxis zu lernen und nicht nur die Theorie. Mir war schon klar, dass ich nach sechs halben Stündchen Motorboot zwar die Prüfung SBF See bestehe, aber noch lange nicht Boot fahren kann.
Aber bis jetzt habe ich Fahrrad-, Rollschuh-, Schlittschuh-, Auto-, Schlitten-und Traktor-fahren gelernt, da wird's irgendwann mit dem Boot auch klappen, oder?
Und schleusen kann ich schon. Jedenfalls mit dem Kanu.....
__________________
Anja

anjkoehler@aol.com
Mit Zitat antworten top
  #51  
Alt 22.05.2002, 13:21
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Fahrzeug führen _dürfen_ heisst nicht _können_

Zitat:
Zitat von Seestern
Insofern sehe ich in der Führerscheinfreiheit in NL und Ostdeutschland eine Chance für die wachsende Verbreitung von Wassersport, und mehr Nachfrage und Angebot bei Liegeplätzen, Yachthäfen, Vercharterern etc. kommt uns allen zugute.
Genau das ist der Punkt: Wir sollten nicht immer nach möglichst komplizierten und schwereren Scheinen rufen, da oft der Verdacht naheliegt, dass genau die am lautesten schreien, die selbst unzählige Scheine gemacht haben und nun nicht einsehen würden, dass anderen diese Mühe erspart bleiben soll - ganz nach dem Motto "Es lebe der feine Unterschied". Ich sehe es schon auch als Eigenverantwortung eines Individuums an, Dinge nicht zu tun, die sich und andere gefährden. Ausnahmen werden immer bestehen und auch mit Scheinen nicht abzubringen sein. Wenn ich in den USA ein Boot fahre und damit andere gefährde, zahle ich eben für mein Unvermögen - mit oder ohne Schein. Ich finde, wir sollten nicht immer alles an den Trotteln der Welt messen, die ohne Ahnung bei 10 Bft. zur Gewitterwolke rausfahren, sondern an der grossen Masse der vernünftigen Menschen, die sich, ob mit Schein oder ohne, immer ein hohes Mass an Wissen aneignen, um die von Ihnen angestrebte Situation richtig zu meistern. Wie beim Auto, bin ich auch beim Boot für einen Grundschein, aber dann sollte es sich nur mehr um Hobbyveranstaltungen handeln und keine militante Wissenschaft daraus gemacht werden. Für alle Befürworter des "Scheinewahns" hätte ich aber noch die Bereiche Schilauf, Haushund, Schlittschuhlauf, Fahrradfahren, usw. als Betätigungsfeld gesehen, oder?
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 22.05.2002, 14:18
Benutzerbild von T.R.
T.R. T.R. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Oberasbach b. Nürnberg
Beiträge: 1.326
Boot: Bis 07.2016 eine Rio Onda 500 (Suzuki DF70) dann aus Altersgründen verkauft
948 Danke in 543 Beiträgen
Standard

Gut gebrüllt Löwe, äh Felix!
Dein, mein, unser Problem ist aber, dass gerade diejenigen, die Du ansprichst, also die "militanten Scheinebefürworter", sich garnicht erst die Mühe machen werden, Deine Aussage richtig zu lesen, sondern sofort "militant" losbollern werden!
Das Schlimme daran ist jedoch auch, dass diese sehr häufig durch Rechthaberei und Sturheit auf dem Wasser auffallen und dadurch erst kritische Situationen heraufbeschwören!
Wir können nur an den gesunden Menschenverstand appellieren und hoffen, dass diese Spezies Bootsfahrer nicht mehr werden!
In diesem Sinne danke Felix!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 22.05.2002, 14:26
Benutzerbild von stef0599
stef0599 stef0599 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: LK Hannover
Beiträge: 1.109
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Mein Werdegang war ähnlich, so lange wie nur möglich vor dem Scheinwesen gedrückt aber trotzdem alles mögliche gesegelt....

... die Waschpo vor Hally fragt ausdrücklich nach dem Sportbootführerschein bei Kontrollen.

und wieso hab ich dann den BR gemacht ? Nun, erstens war es nicht wirklich teuer, zweitens reicht der Naviteil im Sportbootführerschein vorne und hinten nicht aus und drittens war die Manöverfahrerei auch mal interessant - nicht weil ich das noch nie vorher gemacht hätte, sondern um auch die Sichtweise eines anderen dritten kennenzulernen.
__________________
beste Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 22.05.2002, 15:00
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von stef0599
und wieso hab ich dann den BR gemacht ? Nun, erstens war es nicht wirklich teuer, zweitens reicht der Naviteil im Sportbootführerschein vorne und hinten nicht aus und drittens war die Manöverfahrerei auch mal interessant - nicht weil ich das noch nie vorher gemacht hätte, sondern um auch die Sichtweise eines anderen dritten kennenzulernen.
Nur zur Klarstellung: Mir ist auch klar, dass der Navigationsteil (und viele andere Teile auch) im SBF nicht wirklich ausreichend sind, um alle Situationen zu meistern. Ich finde nur, dass man sich auch ohne Prüfungen Wissen aneignen kann, wahrscheinlich sogar viel präziser, umfangreicher und zielorientierter. Ausserdem hält das Wissen aus "eigenem Antrieb" ohne nachfolgender Prüfung auch wesentlich länger an, da man irgendwann bei einer Prüfungsvorbereitung unweigerlich in die Situation kommt, Teile wegzulassen bzw. etwas oberflächlicher zu bearbeiten, da sie bei der Prüfung keinen ernsthaften Schwerpunkt haben - mit einem Wort, man wird verleitet, nur mehr für die Prüfung zu lernen und nicht mehr für den eigentlichen Zweck. Wenn man dann aber den Schein hat, unterliegt man nur allzuleicht dem Trugschluss, eh alles zu beherrschen und das weitere Hinterfragen einzustellen - der Schein in der Brieftasche ist ja Zeuge, dass man das Wissen hat. Beim Aneignen des Wissens aus eigenem Antrieb ist das etwas anders, da man sich permanent und auf Dauer sein eigenes Wissen hinterfragt.
Der einzige Nachteil ist natürlich, dass das Erfolgserlebnis einer bestandenen Prüfung wegfällt und ausserdem kein buntes, zusammengefaltetes Papier als Zeuge für Zweifler vorgezeigt werden kann.
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 22.05.2002, 15:38
Benutzerbild von ventum
ventum ventum ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Wesel /Ndrrh., - ANITA - (12mR),
Beiträge: 975
17 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von T.R.
Gut gebrüllt Löwe, äh Felix!
Dein, mein, unser Problem ist aber, dass gerade diejenigen, die Du ansprichst, also die "militanten Scheinebefürworter", sich garnicht erst die Mühe machen werden, Deine Aussage richtig zu lesen, sondern sofort "militant" losbollern werden!
Das Schlimme daran ist jedoch auch, dass diese sehr häufig durch Rechthaberei und Sturheit auf dem Wasser auffallen und dadurch erst kritische Situationen heraufbeschwören!
Wir können nur an den gesunden Menschenverstand appellieren und hoffen, dass diese Spezies Bootsfahrer nicht mehr werden!
In diesem Sinne danke Felix!
Thomas
Hallo Thomas,
Rechthaberei und Sturheit hat nach meiner Überzeugung nichts mit der Frage zu tun, ob jemand mit oder ohne Schein unterwegs ist! Partnerschaftlichen Umgang auf dem Wasser lernt man/frau ohnehin kaum in der Sportbootschule, sondern eigentlich nur in der Praxis.

Lasst uns tolerant bleiben und nicht Vorurteile schüren.

Gruss, Helmut
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 22.05.2002, 15:38
Benutzerbild von stef0599
stef0599 stef0599 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: LK Hannover
Beiträge: 1.109
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

aber mit dem bunten Scheinchen mit DSV Stempel kann ich problemlos chartern.....

Klaro, grundsaetzlich hast Du Recht, im Herbst der erste Mitsegeltörn, Winter SBF und SKS Theorie, im Mai SKS Praxis & Prüfung, im Juni erster Charter Törn und im Juli Seeamtsverhandlung. . . ??? Darauf läuft Deine Argumentation ja hinaus....

Also - einen Warnhinweis anbringen ? Wohl kaum.

Ich denke, hier ist auch die Eigenverantwortlichkeit gefragt, wieviel Erfahrung habe ich denn wirklich und sicherlich stellt man als frisch gebackener Scheininhaber auch eher mal Blödsinn an ...

Ohne jetzt irgendjemandem irgendwas zu wollen, ist es doch tatsächlich eher so, das bei den Seeamtsverhandlungen hauptsächlich als erfahren zu bezeichnende Skipper stehen und sich der Blödsinn der Anfänger hauptsächlich auf Materialschäden mehr oder weniger großen Ausmaßes beschränkt und so lange das so ist, ist es eigentlich sinnvoll.
__________________
beste Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 22.05.2002, 17:13
Benutzerbild von T.R.
T.R. T.R. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Oberasbach b. Nürnberg
Beiträge: 1.326
Boot: Bis 07.2016 eine Rio Onda 500 (Suzuki DF70) dann aus Altersgründen verkauft
948 Danke in 543 Beiträgen
Standard

Hallo Helmut,
Du Schreibst ja selbst Zitat:Partnerschaftlichen Umgang auf dem Wasser lernt man/frau ohnehin kaum in der Sportbootschule, sondern eigentlich nur in der Praxis.
Genau dies meinte ich auch, wenn ich über die "militanten Scheinverfechter" schrieb!
Für den 08/15-MoBo-Fahrer, der in der Regel in Blickweite der Küste fährt sind diese freiwilligen Scheine zwar nicht schlecht, aber sie bringen nicht automatisch eine "höhere" Befähigung mit sich!
Natürlich benötigt jeder eine Grundausbildung (SBF Küste/Binnen etc.) nur die weiteren Scheine sehe ich höchstens bei den Seglern wegen der weitaus anspruchvolleren Navigationsanforderungen bei deren (Langstrecken-)Törns als notwendig an.
Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 22.05.2002, 17:41
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: Rhein
Beiträge: 3.866
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.684 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stef0599
aber mit dem bunten Scheinchen mit DSV Stempel kann ich problemlos chartern.....
Klar - als Vercharterer würde ich mich auch an das Einzige klammern, was zumindest vermeintlich ein Grundverständnis beweist - besser als der Glaube allein, zumindest gegenüber der Versicherung. Ich glaube, jeder Vercharterer weiß, dass man das mit einem Schein verbundene Wissen auch gut wieder vergessen oder gar erschwindelt haben kann.

In dem Zusammenhang sehe ich auch Unterschiede zwischen Volkshochschulen und Sportbootschulen: uns hat der Lehrer, ein ehemaliger Seeschiffer und heutiger Binnenschleusenwärter, mehr zwischen den Zeilen beigebracht, als ein gutes Buch das jemals könnte - und insbesondere die SBFs immer als "Erlaubnis, auf dem Wasser Bootfahren zu lernen" verstanden.
Die Verantwortung, die ein Schiffsführer übernimmt, muss mit rüberkommen, sonst bald Seegericht ...

Der Navigationsteil unserer praktischen Prüfung für SBF See bestand darin, in einem Binnenkanalhafen mit einem nicht kompensierten Peilkompass auf einem Stahlschiff (Ablenkung z.T. > 60 Grad !) einen Brückenpfeiler anzupeilen - wer danach wirklich glaubt, navigieren zu können, hats nicht kapiert.
Aber wie willst Du uns Ruhrgebietsyachties sonst "See" vermitteln?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 58

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.