|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#701
|
|||
|
|||
Hallo Stanwell100
Der Haarriss war an der Warmwasserleitung ebenfalls 10 cm ca. vom Boiler entfernt. Habe es relativ schnell bemerkt, da die Pumpe alle ca. 2 Stunden kurz anlief. Fehler suchen war recht schnell erledigt, weil am gleichen Vormittag die Stange abriss. Grund ist die große Hitze durch den Motor, hält auf Dauer das Material nicht aus. Wir können wetten abschließen wenn der Fehler wieder auftritt. Gruß Vilm Geändert von Vilm (07.08.2011 um 20:38 Uhr) Grund: Ergänzung |
#702
|
||||
|
||||
Zitat:
Könntest Du bitte ein Bilder zeigen von Deinen Gisatex Dämmmatten im Motorraum? Danke
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee |
#703
|
|||
|
|||
Sie sehen: 20m² Noppenschaum. Ein paar Platten sind noch übrig, die kommen auch noch dran. Z.B. zur Elektronik, dann hört man die ganzen Lüfter nicht mehr so.
Und, aus eigener Erfahrung kann ich mit Sicherheit sagen, dass das Material nicht brennt. By the Way: gestern von Gedser nach Warnemünde bei 6 Bft und locker 3m Welle. Ich komm mir vor wie ein richtiger Seebär Die Fuhre geht doch mit 20kn durch die Waschküche, ohne hacken und knallen. Nein, zum Verbrauch möchte ich mich nicht äußern. Geändert von PassatoProssimo (08.08.2011 um 13:16 Uhr) |
#704
|
||||
|
||||
im Boote test vor einigen Monaten war an den Messwerten ablesbar dass die Gisatex Matten mit Alubeschichtung und Vlies um ein vielfaches wirkungsvoller sind als die Nobbenschaummatten.
Die waren nur wirkungsvoll wenn sie eine zusätzliche Bitumenschicht haben udn damit schwerer werden. Wie so oft, waren leider auch hier die teuersten Produkte die besten/wirkungsvollsten.
__________________
Gruß Olli
|
#705
|
|||
|
|||
der Test war damals, als ich das reingezimmert habe, leider noch nicht draußen, aber bei dem aufgerufenen Preis hätte sich an meiner Wahl wahrscheinlich nix geändert. Wobei ich mir vorstellen kann, an bestimmten Flächen, wo Körperschallresonanzen auftreten können, ausnahmsweise das teure Zeugs reinzukleben.
Wobei ich vor selbsklebenden Platten nur wärmstens warnen kann: wie schnell hat man sich selbst nebst an Motor und Nebenaggregaten festgebömmelt. |
#706
|
|||
|
|||
Hallo,
also hier ein kleines Update: Es wurde nichts gefunden. Im Rahmen eines Ölwechsels mit Filtern etc. hat der Monteur auch das Laptop angeschlossen, alles sei ok. Mal schauen wenn das Boot im Frühjahr rauskommt obb die Schrauben vielleicht was abbekommen haben, was mir aber so nicht bekannt ist. Letztendlich dreht der Motor bei "Übertrimmung" des Antriebs auch in den Höchstdrehzahlbereich... Noch ne kleine Bavaria Anekdote: Beim Seewasserventil der Klimaanlage ist ja auch die werksseitig verbaute Bilgenpumpe installiert, welche über ein Rückschlagvetil verfügt. Da hier diese Woche ein bischen Wasser drinstand habe ich mal das Knöpfchen für die Pumpe betätigt, siehe da, Pumpe läuft, Wasser bleibt...Ich das Rückschlag-Ventil ausgebaut und: Die Bavariawerft hat dies falschherum eingebaut, es könnte als nur Wasser ins Boot laufen als das es abgepumpt wird... Oliver |
#707
|
|||
|
|||
Zitat:
Das Rohrsystem + die Verbindungen werden von Whale zugekauft. Minderwertiges Material ?! Geändert von XXXXXXX (09.09.2011 um 12:10 Uhr) |
#708
|
|||
|
|||
Hallo zusammen,
wie ich bereits geschrieben habe vermutet meine Werkst. den Fehler im Warmwasserboiler bzw . Druckventil soll zu spät öffnen. Eine genaue Klärung ist wohl sehr schwierig, aber wenn es an dem Whale System liegen würde hätte viele andere Werften die gleichen Probleme oder Bavaria kauft bewußt schlechte Ware ein, könnte sich Bavaria leisten aber Whale??? Meine Werkst. betreut jedes Jahr ca. 200 Schiffe aus dem Hafen und jede Menge Yachten die zum reparieren kommen. Unter anderem eine Menge Charter Segelboote von Bavaria. Mfg. Vilm |
#709
|
|||
|
|||
Hallo zusammen,
ich möchte im Winter den Tankeinfüllstutzen auf das Laufdeck verlegen, hat das schon jemand gemacht! Da ich noch nie das Schiff an einer Tankstelle betankt habe, schaltet die Pistole schnell genug ab oder immer etwas überläuft. In Zukunft habe ich Gelegenheit an einer Tankstelle zu tanken und vielleicht kann ich mir dann die Arbeit des umlegen ersparen! Mfg Vilm |
#710
|
||||
|
||||
du meinst bestimmt Wassertankstellen.
Ich habe jetzt schon bei einigen Wassertankstellen getankt und bei noch keiner konnte man Die Zapfpistole einrasten. Bei allen musste man solange man Tanken wollte die Zapfpistole festhalten. Die automatische abschaltung wenn Tank voll funktioniert bei den meisten boote eh nicht da die Entlüftung meist viel tiefer liegt als der Tankstutzen und es meist dort eher rauskommt als oben am Tnakstutzen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map |
#711
|
|||
|
|||
Einspruch, an den Wassertankstellen in Kroatien funktionierts tadellos, nur lege ich beim Tanken ein altes Handtuch auf die Stufe, um das Teak zu schonen, da bei Vollbetankung schon mal ein paar Tropfen rauslaufen.
|
#712
|
|||
|
|||
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Bei mir liegt die Entlüftungsöffnung oberhalb vom Gangbord und ist auch dann wenn ich die Einfüllöffnung aufs Gangbord lege höher. Es freut mich, daß Georg die Erfahrung gemacht hat, dass die Pistolen so tief reichen und bis auf ein paar Tropfen die mit einem alten Handtuch aufgefangen werden die Tankung bis voll vorgenommen werden kann. Zur Zeit tanke ich Diesel aus Kanister mit einer 12 Volt Pumpe die nicht wie eine Pistole abschalten kann. Auch da lege ich zur Sicherheit Öllappen auf die Trittstufe. Dadurch das ich jetzt in der Nähe eine Wasser/Straßentankstelle habe wollte ich mir diese Arbeit in Zukunft ersparen. Beim Verlegen aufs Deck hoffe ich dann leichter tanken zu können und auch die Lappen nicht mehr zum Einsatz kommen müssen. (Meine Dieselpumpe 12 Volt ist nicht für Benzin geeignet) Gruß Vilm |
#713
|
||||
|
||||
Noch ein Tipp für Dieselstutzen auf Teakdecks. Vorm Tanken richtig nass machen, dann zieht der Diesel nicht ein.
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#714
|
|||
|
|||
HI, Leute
ein anderes Thema, ich habe gerade einen Generator FME 2000 mit E-Starter und einen Hochsicherheitsschlauch zur Abführung der Gase aus dem Motorraum gekauft. Den Schlüsselschalter verbaue ich auf einem der leeren Plätze des Schalters der Verbraucherbatterie. Wohin habt ihr das 230V Kabel vom Generator angeschlossen. Dazu denke ich benötigt man einen 2-poligen Umschalter von 230V Land auf 230V Generator. |
#715
|
|||
|
|||
Stauraumfeder Bavaria 37 HT
Hallo zusammen,
so sieht es aus wenn nur eine geringfügig stärkere Feder für den Stauraum auf der Steuerbordseite eingebaut wird. Feder gleicher Hersteller, gleiche Abmssungen. Selbst diese Feder läßt es nicht zu ,den Deckel ohne große Kraftanstrengung von meiner Frau zu betätigen. Auch für mich geht es eigentlich noch nicht ohne Kraftanstrengung ab. Gruß Vilm Abhilfe ist sehr viel Arbeit, große Inspektionsluke von innen, mindestes ca. 14 cm , Zwischenraum ist sehr eng um 2 Schrauben mit Muttern einzubauen, von außen kommt man auch nicht ohne Aufwand heran. Da ich auch große Risse an der Relingsbefestigung (Motorraumklappe) habe muß ich auch diese abbauen, aber da kommt man von innen durch Inspektionsöffnungen besser zurecht. Geändert von Vilm (22.03.2015 um 09:26 Uhr) |
#716
|
||||
|
||||
Hi Vlim,
du brauchst nicht von innen zu kontern...wenn du die Basisplatte an die Gasdruckfeder montiert einfach mit einer größeren Metalplatte unterlegst zb 15x15cm oder 20x20cm verteilst du denn druck auf eine größere Fläche und zusätzlich zur verschraubung lohnt sich eine Verklebung mit Sikaflex. Dadurch würden die Schrauben nur noch eine Art fixierung und Sicherungsaufgabe ausfüllen. Wenn du es ganz doll machen willst machst du in die Platte zb mit Einzugmuttern Metrische Gewinde für die Halteplatte der Feder, die Befestigungsschrauben der Unterlegplatte an den äusseren Ecken. Geht nie mehr ab!! MFG Bully
__________________
Irgendwas is ja immer... |
#717
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Schalter im Bedienpanel in der Küche montiert. (Dort wo das Multifunkltionsdsplay von Bavaria ist) Dort ist sogar schon eine fast passende Ausnehmung für den Schalter vorhanden.
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
|
#718
|
||||
|
||||
Zitat:
Von Innen kommt man nicht dazu, da doppelschalige Ausführung. Daher mehrer Inspektionsluken vom Motorraum aus ausschneiden (10x20), und Rohr mit Durchschrauben befestigen. Haben wir aber noch nciht gemacht. Wir hatten zuvor versucht das Rohr entsprechend der gegebenen Form der Liegefläche anzupassen: Fehlschlag, fast keine Chance - es wird nur noch schlimmer.
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#719
|
||||
|
||||
Hi,
eigentlich ist die ganze Anlenkung der Gasdruckfeder nicht korrekt: Da im geschlossenen Zustand die Feder waagerecht unter der Klappe liegt, drückt die am Anfang, bis zu einem bestimmten Winkel der Klappe mit ihrer Kraft nur ins Schanier, aber nicht die Liege nach oben. Die Feder müßte an der Rückwand unter dem Schanier befestigt sein, dann würde sie von Anfang an nach oben drücken. Ausserdem, je weiter sie vom Schanier weg ist (Befestigung unter der Liege) desto grösser wird der Kraftarm und desto kleiner wird der Lastarm. Ausserdem wäre an der Rückwand unter dem Schanier auch die möglichkeit von aussen zu kontern. MFG Bully
__________________
Irgendwas is ja immer... |
#720
|
|||
|
|||
die teile sind völlig egal freihand verschraubt. jede hat einen anderen winkel. bei mir ist eine im idealen winkel verbaut, die andere völlig blödsinnig positioniert. im augenblick kämpfe ich um einen ersatz für die original verbaute feder (siehe http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=132329)
|
#721
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#722
|
||||
|
||||
Klimaanlage
Hallo!
Wir haben schon wieder neue Flausen im Kopf: Wir wollen uns eine Staukastenklimaanlage von "Truma" bzw. "Dometic" (baugleich) einbauen. Siehe hier: http://www.truma.com/de/de/klimasyst...ir-comfort.php Hat jemad Erfahrung mit diesen Dingern? Wohnmobilforen, wo einige Leute diese Anlagen verbaut haben, berichten gemischte Gefühle: Bei richtiger Installation sind sie wirklich sehr leise (Entkoppelung des Körperschalls etc.). Bzgl. Der Kühlleistung scheiden sich die Geister. Manche sagen sehr gut, manche sagen schlecht. Voraussetzung allgemein ist aber eine längere Laufzeit der Klima bis man die gemünschte Temp. erreicht hat (~20 Minuten). Viele glauben, daß man wie bei einer Autoklima in wenigen Sekunden 20°C im Raum hat ... Daten: Kühlleistung 8.500 BTU bei 4,2A@230V Ich selber hatte das Vergnügen beide Anlagen im Livebetrieb bei einem Wohnmobilhändler testen zu dürfen. Leise sind sie in der Tat. Aber über die Kühlleistung kann ich nix sagen. Grüße, Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#723
|
||||
|
||||
Servas Gerni ,
diese Staukastenklimaanlagen sind für Boote nicht wirklich geeignet, der Grund hierfür ist das Problem der Abluft und Zuluftführung... Es muss genügend "kühle" Luft an das Gerät, und die warme Abluft muss wieder weg.... Beim Wohnmobil kein Problem, einfach unten raus aus dem Fahrzeug... beim Boot konstruktionsbedingt keine gute Idee... Eine Bootsklimanlage ist aber auch ned teurer und dafür gibts den vorgesehenen Platz bereits (unter der Treppe zur Kabine). Man braucht halt Borddurchlässe... Vie Erfolg beim Projekt Grüße Christian |
#724
|
||||
|
||||
Zitat:
Den Warmluftablaß (roter Pfeil) würde ich über die Luftauslässe vom Motorraum nach draußen leiten. Die grundsätzliche Idee wäre, den Klimakasten irgendwo in den Stauräumen im Boden der Achterkabine einzubauen. Und dann entsprechend die Leitungen zu legen... Die wassergekühlten Klimaanlagen sind sicher besser, benötigen aber wieder einen Kühlkreislauf mit Borddurchlässen, Wasserpumpe, Filter, Wartungsintensiv, Einbauintensiv, Kalkwümerprobleme usw.
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#725
|
|||||
|
|||||
Zitat:
ich habe meine Gasfeder bei dem Hersteller T. Technics B.V. Havenstraat 30 7553 GG Hengelo (O)-NL bestellt. Da war auch die Originalfeder von Bavaria eingebaut her. Internet www.t-technics.nl Gruß Vilm
|
Themen-Optionen | |
|
|