boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 50
 
Themen-Optionen
  #41  
Alt 13.12.2007, 21:07
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.471
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.396 Danke in 9.458 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oudee Beitrag anzeigen
hihi, wenn dein Kahn etwas älter ist, kannst du da lange suchen, denke ich
Stimmt, hab ein Bild gefunden...dann war es wohl das Baujahr.
Ich hätte sonst Kategorie "L"
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	L.jpg
Hits:	232
Größe:	11,2 KB
ID:	65415  
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 13.12.2007, 21:21
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.794 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Ich habe bei Hellwig Boote noch ein Beispiel für die CE Kategorie D gefunden.

http://www.hellwig-boote.de/hellwig/olymp_1.html

Ich will hier ja auch nicht behaupten das alles was die CE regeln will auch gut ist. Ich bin aber der Meinung das diese Einstufung als grobe Richtlinie zu sehen ist.
Wenn ich also ein "Rauwassertaugliches" Boot suche, würde ich die CE so interpretieren das ich dann eher in der Kategorie B suchen müsste.
Ist meine persönliche Meinung.

__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 13.12.2007, 21:35
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
990 Danke in 477 Beiträgen
Standard

Holger, du kannst es so nicht anwenden. Die Anforderungen aus CE hinsichtlich Stabilität, Auftrieb, Schwimmfähigkeit und Sinksicherheit sind MINDESTANFORDERUNGEN, die mehrere ISO-Standards mit einbeziehen und im wesentlichen den schiffbaulichen Stabilitätsumfang, Cockpitlenzung, Fenster- und Lukendimesnionierung definieren.

Die "Rauhwassertauglichkeit" ist ein subjektives Empfinden der Mannschaft, dass sich aus sehr vielen Randbedingungen zusammen setzt - nicht nur Aufkimmung, oder das oft zitierte "tiefe V" sondern auch Schwerpunktslage, Lateralflächen, Rollzeitverhalten (kann sich auswirken auf die Seekrtankheit der Crew an Bord ;) ) usw.

Also....es ist nicht ganz so einfach!
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 13.12.2007, 21:35
Benutzerbild von Fletcher-Andi
Fletcher-Andi Fletcher-Andi ist offline
Fletcher Papst
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 6.127
Boot: FLETCHER 199 BRAVO 225 YAMAHA BETO & Crescent 310 5PS Yamaha
4.047 Danke in 2.212 Beiträgen
Standard

eine etwas sehr grobe einstufung.

ich würde mir einfach nur den Rumpf von hinten ansehen, das geht schneller, als nach einer Kateogrie zu suchen

Hellwig Boote haben sehr gute Rauhwasser eigenschaften.
Und einen tiefen V-Rumpf.

Die aufkimmung ist meistens angegeben in Grad, ein wichtiges Kriterium um die Rauhwasserfähigkeit zu beurteilen

Wenn wir hier von gleitbooten sprechen, bei Verdrängern mag das weitaus komplizierter sein.
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde
Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 13.12.2007, 21:38
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
990 Danke in 477 Beiträgen
Standard

nicht nur die aufkimmung oudee, die sache ist etwas komplexer, aber ansatzweise ein guter indikator...das stimmt ;)
__________________

Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 13.12.2007, 21:43
Benutzerbild von Fletcher-Andi
Fletcher-Andi Fletcher-Andi ist offline
Fletcher Papst
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 6.127
Boot: FLETCHER 199 BRAVO 225 YAMAHA BETO & Crescent 310 5PS Yamaha
4.047 Danke in 2.212 Beiträgen
Standard

Generell läuft ein tiefes V wesentlich weicher über das rauhe wasser, was kommr noch dazu?

Gewichtsverteilung kann ich nicht stehen lassen, habe meinen tank von vorn nach hinten verfrachtet, habe immer noch top-rauhwassereigenschaften mit meinem 24 grad deep-vee

Das Gewicht an sich evtl. noch.mit 6 Personen an board würde ich vorsichtiger an die Wellen herangehen.
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde
Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 13.12.2007, 22:21
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.857 Danke in 791 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oudee Beitrag anzeigen
Generell läuft ein tiefes V wesentlich weicher über das rauhe wasser, was kommr noch dazu?
Entscheidend ist, ob die z.B.: 24° vorne oder hinten erreicht werden. Hinten ist wesentlich entscheidender. Viele Boote haben vorne ein Deep V und sind hinten flach - was nicht unbedingt günstig in Rauhwasser ist.
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 14.12.2007, 00:02
Rheinsegler Rheinsegler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Beiträge: 539
330 Danke in 201 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nav_HH Beitrag anzeigen

Die "Rauhwassertauglichkeit" ist ein subjektives Empfinden der Mannschaft, .....

Gewisse technische Mindestanforderungen sollte das Fahrzeug schon erfüllen. Ein offenes Boot ohne vernünftige Lenzvorrichtung, das sinkt wenn es vollschlägt ist selbst mit der härtesten Crew nicht rauhwassertauglich.

Damit würde ich z. B. nahezu allen Bowridern die Rauhwassertauglichkeit absprechen. Wenn in so ein Boot eine einzige Welle einsteigt ....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 14.12.2007, 00:13
Benutzerbild von Pille112
Pille112 Pille112 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.09.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 274
135 Danke in 101 Beiträgen
Standard

...steigt die Mannschaft aus!
__________________
Gruß Carsten

Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen.
(Sokrates)

SAR-Seenotruf 124 124 MRCC Bremen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 14.12.2007, 15:22
Benutzerbild von Fletcher-Andi
Fletcher-Andi Fletcher-Andi ist offline
Fletcher Papst
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 6.127
Boot: FLETCHER 199 BRAVO 225 YAMAHA BETO & Crescent 310 5PS Yamaha
4.047 Danke in 2.212 Beiträgen
Standard

Zitat:
Entscheidend ist, ob die z.B.: 24° vorne oder hinten erreicht werden.
genau deshalb schreibe ich ja immer wieder, dass man sich den Rumpf von hinten ansehen soll, wenn es hinten abflacht, läuft es auch nicht weich

komplett von vorn nach hinten mit 24 grad unterwegs zu sein, ist sehr angenehm.

Ein Rauhwasserboot läuft trocken, da kommt keine Welle ins Boot, ein Bowrider ist auch kein rauhwasserboot, obwohl es auch rauhwasserboote mit "open bow " gibt aber eher selten.

Meine Lenzpumpe benutze ich nur, um Regenwasser abzusaugen, wenn ich wieder mal nur die hafenplane drauf hatte

bei der Campion sollte die Lenzpumpe eigentlich immer mitlaufen, wenn es kabbelig wird

Mir fällt noch die Bootsbreite ein, wenn das boot sehr breit im Verhälntnis zur Länge ist, dann hat man wieder den " es liegt wie eine Tür auf dem Wasser - Effekt "

Ein Rauhwasserboot nimmt auch die kurzen, tückischen Ostseewellen ohne Probleme und vor allem ohne Wasser ins boot zu bekommen.
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde
Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 50

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.