boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 20 von 62Nächste Seite - Ergebnis 41 bis 60 von 62
 
Themen-Optionen
  #21  
Alt 08.12.2007, 12:34
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.571 Danke in 2.630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nordic Beitrag anzeigen
Hallo!
Belem wollte damit wohl ausdrücken, dass der Pyroschein Voraussetzung zur Erteilung einer WBK ist. Das ist aber nur bedingt richtig. Als Mitte der 70 er Jahre die WBK eingeführt wurde, gab es einen Bestandsschutz und man konnte die WBK ohne viel Aufwand beantragen. Auch die Mitgliedschaft im Sportschützenverein reichte zur Beantragung aus. Damit konnte man aber keine Pyrotechnischen Signale der Kategorie T 2 erwerben.
Moin,
auf die Ausgangsfrage bezogen sind die Belem`schen Angaben schlüssig.
Und Relax muss ja von den aktuell gültigen Vorschriften für Leute ohne Zeugnisse mit Bestandschutz ausgehen.

Ich selbst habe den Pyrokram vor etwa 5 Jahren gemacht, damals war die Signalpistole Bestandteil des Kurses und der Prüfung zum Sachkundenachweis wobei mit diesem wiederrum eine Voraussetzung -neben dem Bedarfsnachweis- zur Beantragung einer WBK gegeben war/ist.

Aber ich entsinne mich dessen was Du geschrieben hast, da mein Vater noch in den Endsechziger Jahren ohne Probleme eine WBK beantragte und diese um die Signalpistole ergänzte. Ohne Knallscheine o.ä.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 08.12.2007, 13:48
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.513
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.202 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
.......da mein Vater noch in den Endsechziger Jahren ohne Probleme eine WBK beantragte und diese um die Signalpistole ergänzte. Ohne Knallscheine o.ä.
Damals hat ja auch der Besitz einer Signalpistole noch nicht die nationale Sicherheit gefährdet....
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 09.12.2007, 14:53
Benutzerbild von T.R.
T.R. T.R. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Oberasbach b. Nürnberg
Beiträge: 1.326
Boot: Bis 07.2016 eine Rio Onda 500 (Suzuki DF70) dann aus Altersgründen verkauft
948 Danke in 543 Beiträgen
Standard

Bei dem Wirrwarr, das hier in D mal wieder herrscht, blicke ich zumindest nicht mehr durch!

Ich besitze den "Nico Signalgeber", Steighöhe 80m, ist das Ding jetzt frei zu benutzen?
Muß ich jetzt auch noch einen neuen Schein erwerben?

Zu kaufen gibt's die Signalgeber doch im Fachhandel ohne irgendwelche Auflagen!

Für die Beantwortung meiner Frage danke ich schon im Voraus!
__________________
Grüße Thomas

Geändert von T.R. (25.03.2014 um 12:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 09.12.2007, 15:18
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 12.927
Boot: Volksyacht Fishermen, Stor Triss KS
44.213 Danke in 16.286 Beiträgen
Standard

Der Nico ist frei. Aber mit seinen 80m Steighöhe eher etwas für Binnen und Küstennah.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 09.12.2007, 15:26
Benutzerbild von T.R.
T.R. T.R. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Oberasbach b. Nürnberg
Beiträge: 1.326
Boot: Bis 07.2016 eine Rio Onda 500 (Suzuki DF70) dann aus Altersgründen verkauft
948 Danke in 543 Beiträgen
Standard

Danke Wolf!

Da ich nur küstennah in HR unterwegs bin, passt das schon!

Gruß aus Mittelfranken (Oberasbach)
__________________
Grüße Thomas
Mit Zitat antworten top
  #26  
Alt 10.12.2007, 07:52
Relax Relax ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2006
Ort: Bayern
Beiträge: 72
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Liebertee Beitrag anzeigen
Was hat denn der " kleine Waffenschein" mit Seenotsignalmitteln zu tun?
Das weiß ich auch nicht! Der Kleinwaffenschein ist jedenfalls für "Schreckschuss-, Reizstoff- u. Signalwaffen". Was genau man damit aber nutzen darf, konnte mir vorab keiner der Landratsamt-Mitarbeiter sagen. Sie blicken wohl zeitweise durch die Bürokratie auch nicht mehr durch.
__________________
Grüße von Relax
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 10.12.2007, 07:53
Relax Relax ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2006
Ort: Bayern
Beiträge: 72
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
War es nicht so, daß ein Bedarf bestehen muß und der durch ein Boot nachgewiesen wurde?
Die Bedarfanmeldung ist für den Kleinwaffenschein nicht erforderlich, sagte man mir. Den bekommt jeder, der nicht vorbestraft ist, auf Antrag und gegen EUR 50,00 !
__________________
Grüße von Relax
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 10.12.2007, 07:59
Relax Relax ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2006
Ort: Bayern
Beiträge: 72
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

ich fasse zusammen:

- Zur Zeit wird der Pyroschein wohl noch nicht abgenommen.
- Er ist zum Chartern nicht notwendig, nur zum Erwerb einer SigPi (kommt für mich "bootlosen" Menschen ja derzeit nicht in Frage)
- Der Kleinwaffenschein ist wohl nonsens, sonst würde den hier ja wohl einer kennen, bzw. mit Seenotsignalmitten in Zusammenhang bringen.
- Edit Zusatz: Für Signalraketen ist kein Pyroschein erforderlich.

Also habt Ihr meine Fragen beantwortet. Vielen Dank dafür. Also muss ich nicht schon wieder lernen...

Petra
__________________
Grüße von Relax

Geändert von Relax (10.12.2007 um 08:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 10.12.2007, 08:36
Benutzerbild von Pille112
Pille112 Pille112 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.09.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 274
135 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Ja richtig und der sog. Pyro-Schein ist auch nur für SigPi (Kal. 26,5mm)
und SigRak und nicht für sog. Signalgeber (klein) wie hier oben schon mal gezeigt wurde.

Der "kleine Waffenschein" bezieht sich auch nur auf das führen von Waffen dieser Kategorie und nicht auf den Erwerb von Waffe und Munition.

Hier nochmal ein Auszug -

Waffenrecht Das Waffengesetz regelt in Deutschland den Erwerb von Signalwaffen. Vor dem Erwerb im Waffenhandel oder im Wassersportfachhandel muß eine Erwerbsberechtigung für eine Signalpistole und der dazugehörigen Munition beantragt werden. Diese Genehmigung erhält man bei der zuständigen Ordnungsbehörde (Ordnungsämter oder Polizei, je nach Bundesland verschieden). Dort werden die im Waffengesetz verlangten Voraussetzungen geprüft, unter anderem: Bedürfnis, Zuverlässigkeit und Sachkunde. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, wird die Erwerbsberechtigung erteilt. Der Antragsteller hat nun ein Jahr Zeit eine Seenotsignalpistole zu kaufen, wird diese Signalpistole nicht innerhalb eines Jahres erworben, ist ein erneute Erteilung einer Erwerbsberechtigung mit dem gleichem Bedürfnis wie vorher ausgeschlossen. Ist die Waffe erworben worden, muß innerhalb der gesetzlichen Frist diese Waffe in die Waffenbesitzkarte eingetragen werden. Die dazugehörige Munition kann auch nur mit behördlicher Erlaubnis erworben werden, hier werden die gleichen Voraussetzungen wie beim Erwerb der Signalpistole verlangt. Die in Deutschland verkauften Signalpistolen habe meist ein Rohr im Kaliber 4, Innendurchmesser = 26,5 mm. Nach drei Jahren wird das Bedürfnis welches zum Erwerb der Signalpistole führte, ein zweites mal geprüft.

Bedürfnis:
Das Bedürfnis beim Erwerb einer Seenotsignalpistole wird durch die zuständige Ordnungsbehörde überprüft. Ist ein Bedürfnis vorhanden, wird eine Erwerbsberechtigung erteilt. Laut Waffengesetz kann in Deutschland nur eine Waffe genehmigt werden, wenn die beantragte Waffe zur Minderung der Gefährdung geeignet ist und es keine frei erwerbbaren Utensilien gibt, die mindestens gleichwertig sind. Bundesweit legen die Ordnungsbehörden das Waffengesetz für die Erwerbsberechtigung einer Signalpistole folgendermaßen aus: Der Eigner einer hochseetüchtigen Yacht hat im Regelfall ein waffenrechtliches Beduerfnis.
Chartere haben seit dem 01.04.2003 die Möglichkeit eine Signalpistole und die dazugehörige Signalmunition zu leihen. Voraussetzung ist der Nachweiß einer Charterung und ein Leihschein vom Besitzer der Signalpistole für diese Waffe. Da viele Charterschiffe keine Signalpistole an Bord haben, ist die Frage offen, ob in diesem Fall ein waffenrechtliches Beduerfnis gegeben ist. Sollte dieses bejaht werden, werden sicherlich Auflagen erteilt.

Sachkunde:
Die Sachkundeprüfung für Signalpistolen und pyrotechnische Seenotsignale der Klasse T2 kann bei den zuständigen Sportbootführerscheinausschüssen abgelegt werden. Verschiedene Institutionen, z.B. Vereine, Wassersportschulen oder auch einige Volkshochschulen bieten Vorbereitungskurse an. Die Bestätigung über die bestandene Prüfung wird im Sportbootführerschein vermerkt, alternativ kann auch ein Pyro-Schein ausgestellt werden. Diese Sachkunde beinhaltet auch die Genehmigung für den Erwerb der pyrotechnischen Signale der Gefahrenklasse T2.

Aufbewahrung "einer" Signalpistole:
Die sichere Aufbewahrung von waffenbesitzkartenpflichtigen Waffen ist nun eindeutig geregelt. Für die haeusliche Aufbewahrung wurden einheitliche Bedingungen definiert. Eine Variante ist: Waffenschrank mit mind. der Sicherheitsstufe B und Munition getrennt in einem Stahlsicherheitsschrank. Von den vorgeschriebenen Regelungen kann in Absprache mit dem zustaendigen Ordnungsamt abgewichen werden. Auf Reisen wurde nur eine "sichere" Aufbewahrung definiert. Die Behörde kann man Zweifeln die Aufbewahrung kontrollieren. Unsichere Aufbewahrung bedeutet Unzuverlässigkeit mit der Folge des Entzuckes der WBK!
__________________
Gruß Carsten

Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen.
(Sokrates)

SAR-Seenotruf 124 124 MRCC Bremen

Geändert von Pille112 (10.12.2007 um 08:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 10.12.2007, 11:02
Benutzerbild von Hufi
Hufi Hufi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2007
Ort: Erlangen
Beiträge: 701
Boot: Zar Formenti 61
Rufzeichen oder MMSI: 211209400 / DK 2316
818 Danke in 456 Beiträgen
Standard

Moin zusammen,

jetzt sind schon fast alle meine Fragen beantwortet, nur eine nicht. Was ist ein Seegehends Schiff/Boot?

Mein 6,1 m Rib ist CE B Ceritifiziert. In der Planung sind u.a. größere Touren wie Italien --> Elba --> Korsika bzw. eine Kanalüberquerung. Da würde ich mich nicht gerne auf ein Nico-Signal verlassen müssen.

Gibt es irgendeine Richtlinie / Definition was (mgl. abschlie0end) Seegehend ist?

cu

Stefan
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 10.12.2007, 11:43
Benutzerbild von Pille112
Pille112 Pille112 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.09.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 274
135 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Soweit mir bekannt definiert sich der Begriff "seegehend" durch

1. Stabilität und Bauart des Bootes/Schiffes (Außenhaut, Deck, Aufbauten, Beleuchtung, Beflaggung, Ausrüstung etc.)
2. dem Willen des Boots-/Schiffsführers nach See zu fahren
3. der Möglichkeit mitgeführte Ladung/Ausrüstung seefest zu verstauen/laschen/anderweitig sichern
4. rechtliche Vorschriften für nationale und internationale Seegebiete

Ich glaube dafür gibt es etwas Erklärendes im Seeschiffahrtsrecht
__________________
Gruß Carsten

Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen.
(Sokrates)

SAR-Seenotruf 124 124 MRCC Bremen
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 10.12.2007, 12:10
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.513
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.202 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Relax Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich fasse zusammen:

.........
- Edit Zusatz: Für Signalraketen ist kein Pyroschein erforderlich.

Also habt Ihr meine Fragen beantwortet. Vielen Dank dafür. Also muss ich nicht schon wieder lernen...

Petra
Auch wenns jetzt möglicherweise wieder unklar wird......

Für die " großen" Signalraketen, die in der Leistung in etwa der Munition der SigPi gleichkommen und somit zur Klasse T2 gehören brauchst du eben doch den Pyro-Schein.
Den Kleinkram wie Handfackeln, Rauchsignale , Signalstift und so gibts ab 18.

Gruß Norbert
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 10.12.2007, 12:11
Benutzerbild von Hufi
Hufi Hufi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2007
Ort: Erlangen
Beiträge: 701
Boot: Zar Formenti 61
Rufzeichen oder MMSI: 211209400 / DK 2316
818 Danke in 456 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pille112 Beitrag anzeigen
Soweit mir bekannt definiert sich der Begriff "seegehend" durch

1. Stabilität und Bauart des Bootes/Schiffes (Außenhaut, Deck, Aufbauten, Beleuchtung, Beflaggung, Ausrüstung etc.)
2. dem Willen des Boots-/Schiffsführers nach See zu fahren
3. der Möglichkeit mitgeführte Ladung/Ausrüstung seefest zu verstauen/laschen/anderweitig sichern
4. rechtliche Vorschriften für nationale und internationale Seegebiete

Ich glaube dafür gibt es etwas Erklärendes im Seeschiffahrtsrecht
Moin,

Stabilität dürfte bei einem Rib wohl unproblematisch sein.

Der Wille ist da.

Beim Zar61 habe ich Stauraum bis zum Abwinken. Ich hab es letzten Sommerurlaub (Sardinien) nicht voll bekommen

Im SeeSchifffahrtsrecht habe noch nichts gefunden ausser einigen Meinungen von wegen 7m> aber halt nichts konkretes.

cu

Stefan
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 10.12.2007, 12:20
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.513
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.202 Danke in 848 Beiträgen
Standard

@Hufi

eine Zeit lang galt auch die Definition " bewohnbar" und " verschließbar" ( ich weiß nicht ob auch jetzt noch), aber offenbar bastelt sich da jede Ordnungsbehörde ihr eigenes Ding.
Mein Schiffchen ist nur knapp sechs Meter lang, so das die Dame beim LKA ein wenig anfing zu spötteln " dann wollen sie wohl bei Sturm auf dem Tegeler See Rot schießen, oder was..."
Letztendlich mußte sie mir das Ding trotzdem eintragen, weil schlicht die Bedingungen dafür erfüllt waren.

Gruß Norbert
__________________

Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 10.12.2007, 12:34
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.281 Danke in 2.753 Beiträgen
Standard

Hallo!
Als ich die Prüfung machte, war die Gesetzeslage so: Die WBK berechtigt zum Erwerb und zur bestimmumgsgemäßen Verwendung, zur Aufbewahrung in der Wohnung und zum Transport der nicht schußbereiten Waffe zum Boot.Dies gilt aber nur für Boote die ein Wohnen an Bord ermöglichen. Verfügt das Boot nicht über eine solche Einrichtung ,ist zusätzlich ein Waffenschein erforderlich. Das ist meines Wissens heute noch gültig, nur ist die Aufbewahrung an Bord noch strenger geregelt worden und bedarf jetzt eines Tresores.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 10.12.2007, 12:55
Benutzerbild von Hufi
Hufi Hufi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2007
Ort: Erlangen
Beiträge: 701
Boot: Zar Formenti 61
Rufzeichen oder MMSI: 211209400 / DK 2316
818 Danke in 456 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nordic Beitrag anzeigen
Hallo!
....Dies gilt aber nur für Boote die ein Wohnen an Bord ermöglichen. Verfügt das Boot nicht über eine solche Einrichtung ,....
Na dann kaufe ich mir doch das nautische Zelt

cu

Stefan
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 10.12.2007, 14:02
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.707 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Also ich oute mich mal: ich habe den 'Kleinen Waffenschein" - warum weiß ich auch nicht so genau, schmückt aber meine Dokumententasche ungemein.
Ich glaube, das Ding brauchst Du lediglich, um wenn Du die Waffe zu und von Deinem Schiff transportieren möchtest, nicht auch noch einen, resp. 2 Tresore im Auto mitschleppen mußt. Mit diesem Schin darfst Du die Signalpistole 'am Mann' tragen.

ist aber nicht rechtsverbindlich - nur meine Interpretation.

Gruß

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 10.12.2007, 14:37
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.019
Boot: Hellwig Milos 585
4.217 Danke in 1.617 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

ich versuche es mal zusammenzufassen:

Signalrakte T1 (80 Meter Steighöhe) -> Frei Verkäuflich
Signalrakete T2 (300m Steighöhe) -> Pyroschein erforderlich

Nico Signal/Comet Signal/Gaspistole mit Signalgeber
-> Frei verkäuflich ab 18 Jahren. Zum "führen" (=Unterwegs zum Boot zugriffsbereit am Mann transportieren/tragen) bräuchte man den "kleinen Waffenschein"

Signalpistole Kaliber 4 -> WBK erforderlich. Aufbewahrungsvorschriften zu Hause und auf dem Boot wie eine "richtige" Kurzwaffe. Zugriffsbereit führen ist ohne "grossen" Waffenschein untersagt.

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 10.12.2007, 14:45
Rheinsegler Rheinsegler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Beiträge: 539
330 Danke in 201 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nordic Beitrag anzeigen
Hallo!
.... Das ist meines Wissens heute noch gültig, nur ist die Aufbewahrung an Bord noch strenger geregelt worden und bedarf jetzt eines Tresores.
Das ist sein 2003 nicht mehr so. Signalwaffen auf Wasserfahrzeugen sind ausdrücklich von der Waffenscheinpflicht ausgenommen. Nachlesen kann man das im WaffG § 12 Absatz (3) Satz 4.

Den Tresor braucht man nur zuhause. Auf Reisen genügt es die Waffe so sicher zu verwahren wie es die Verhältnisse zulassen. Nachlesen kann man das in der AWaffV § 13 Absatz (11).
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 10.12.2007, 14:47
Relax Relax ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2006
Ort: Bayern
Beiträge: 72
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rheinsegler Beitrag anzeigen
Das ist sein 2003 nicht mehr so. Signalwaffen auf Wasserfahrzeugen sind ausdrücklich von der Waffenscheinpflicht ausgenommen. Nachlesen kann man das im WaffG § 12 Absatz (3) Satz 4.

Den Tresor braucht man nur zuhause. Auf Reisen genügt es die Waffe so sicher zu verwahren wie es die Verhältnisse zulassen. Nachlesen kann man das in der AWaffV § 13 Absatz (11).
Es wäre auch zu dumm, wenn man im Seenotfall erst den Schlüssel zum Tresor holen müsste oder man vor lauter Angst die Kombination vergessen hat und nicht an die Seenotsignalmittel herankommt...
__________________
Grüße von Relax
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 20 von 62Nächste Seite - Ergebnis 41 bis 60 von 62

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.