boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 20 von 25
 
Themen-Optionen
  #21  
Alt 10.07.2007, 15:10
Benutzerbild von aquacan
aquacan aquacan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 705
Boot: Ryds 470 HT m. Evinrude 50 PS
1.155 Danke in 472 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von irishmist Beitrag anzeigen
Um meinen Vergleich zu unterstreichen: für eine Wüstenrally ist ein gebrauchter Landrover sicher besser als ein neuer Opel Corsa (oder ähnliches)!

lg
Claudia
Das ist aber eigentlich nicht der Kern des Themas.

Ich vertrete auch die Meinung - nicht nur im Bootssport - lieber gebraucht und für den gedachten Einsatz professionell anstatt fürs gleiche Geld neu und für den beabsichtigten Zweck nicht oder nur bedingt geeignet.

Natürlich kann ich über einen Gebrauchtkauf in eine höhere Liga einsteigen, die ich mir neu nicht leisten kann.

Wenn ich den Eingangsbeitrag von Jürgen richtig verstehe, dreht sich die Diskussion vor allem um die Sport- und Kajütmotorboote in der 5-10m -Klasse für die normalen Freizeit-Einsätze auf See, Fluß und Küstengewässern.
Aus diesem Segment ein Boot von 1962 oder gar 1928 ?

Es mag durchaus sein, dass alte Hochsee- und Fahrtensegelboote den neuen in manchen Disziplinen aus individueller Sicht des Eigners überlegen sein mögen und für diesen vor allem überhaupt finanzierbar sind.

Möglicherweise haben grössere Segelboote bei entsprechender Pflege auch generell eine längere Lebensdauer als die herkömmlichen Motor-Freizeitboote ?

Generell stellt sich doch die Frage, bis wann ist "alt" noch vernünftig und ab wann nur noch contraökonomisch ?

Gruß
Justin

Geändert von aquacan (10.07.2007 um 15:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 10.07.2007, 15:47
Benutzerbild von HeinPit
HeinPit HeinPit ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Pinneberg
Beiträge: 268
Boot: Quicksilver Activ 645 Cabin
212 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Ok, es gibt also zwei Motivationen ein „altes“ Boot zu kaufen:
  • Man möchte genau dieses Boot haben (Design, Ausstattung, etc.). Dann ist man sich aber dem Risiko bewusst.
  • Man möchte möglichst günstig aufs Wasser kommen und versucht sein Glück.
Ich glaube die Eingangsfrage zielte mehr auf die zweite Kategorie. Zu dieser gehörte ich auch. Meine Formel spiegelt daher meine persönliche Erfahrung wieder. Hätte ich sie vorher gekannt, hätte ich mich evtl. anders entschieden. Auf der anderen Seite hätte ich dann jetzt auch nicht die Erfahrungen und vor allem nicht mein schönes 70’ Jahre Boot sondern so ein langweiliges Modernes (duckundwech).
Womit ich dann eher zu der ersten Kategorie zählte allerdings zu der Naiven und unerfahrenen Version.

Gruss,
Peter
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 10.07.2007, 15:59
Pusteblume Pusteblume ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.470
7.812 Danke in 3.247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aquacan Beitrag anzeigen
...
Generell stellt sich doch die Frage, bis wann ist "alt" noch vernünftig und ab wann nur noch contraökonomisch ?
DAS läßt sich nur am Pflegezustand des Bootes festmachen. Und, falls der nicht mehr so dolle ist, an der Fähigkeit des potentiellen Käufers, das Stück wieder aufzuarbeiten.
Generell scheinen mir Segelboote oder MoBos mit kleinerem AB unproblematischer zu sein. Ein altes MoBo mit EB-Maschine wird ja schon zum Problemfall, wenn der Motor streikt.
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 10.07.2007, 17:31
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard

... na ja, wenn du einen Segler von vielleicht 26 oder 27 Fuß aus den 70ern kaufst, dann kann der Einbaudiesel auch fast das Risiko eines wirtschaftlichen Totalschadens in sich bergen. Jedenfalls sollte man sich als "Altbootkäufer" über seine eigenen handwerklichen Fähigkeiten im Klaren sein und bereit sein, die erforderliche Zeit für das Basteln mit Freude an der Sache aufzubringen. Wenn das einer hinkriegt, Hut ab. Ich bewundere und genieße den Anblick dieser Boote, weiß aber genau, daß ich das weder wuppen könnte noch wollte. Dafür segele ich zu gern
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 10.07.2007, 18:09
Pusteblume Pusteblume ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.470
7.812 Danke in 3.247 Beiträgen
Standard

An einen 26ft-Boot kannst Du, wenns sein muss ja doch noch einen AB hängen.
Oder Du machst es wie Wilfried Horns vom FKY: der hat den nicht mehr zu rettenden Motor seiner 7 KR ersatzlos entsorgt.
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 20 von 25

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.