boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 90
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 13.06.2025, 21:10
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.320
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.425 Danke in 18.156 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Ich habe leider momentan einige wichtige Projekte an der Backe und die EMV Meßhalle ist immer ausgebucht sonst hätte ich nach Feierabend und am Wochenende mal einige der Dinger seziert und vermessen.

Seid ihr einverstanden daß ich da was an Victron sende? Brauche dann eure Kontaktdaten die an den Juniorchef gehen können, das schreibt er auch im Beitrag in der Community daß er eine 3. Meinung von extern haben will (keine "Fanboys" und "Jubelperser" sondern knallharte Fakten. Ich wäre gerne dabei mit eigenen Messungen!!)
Nimm doch einfach deine Kontaktdaten
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 14.06.2025, 04:38
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Ich habe nicht die Probleme!
Ich kenne nicht die Anlage im Detail
Ich kenne nicht die verbaute Funkanlage
Ich kenne nicht erfolgte Änderungen im Rahmen des Umbaus

Wenn man das Problem lösen will (ein Defekt des XS ist durchaus möglich), braucht man Infos und muß ggf. messen können.
Aber das scheint hier nicht gewünscht. Dann viel Glück!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 14.06.2025, 06:30
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.320
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.425 Danke in 18.156 Beiträgen
Standard

Wenn du so ein Victron Gerät in den händen hast und es gibt eine unzulässig hoch Störausstrahlung auf einem bestimmten oder von mir aus auch mehreren Bändern, dann kannst du doch selber an Victron herantreten. Dann ist die übrige Funkanlage doch egal, es stört unzulässig und fertig.
Mich würde selbst schon der Unterschied zwischen dem Teil ohne und dem Teil mit E-Zeichen interessieren.
Vielleicht kommst du ja an das holländische Messprotokoll...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 21.06.2025, 22:29
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 725
Boot: Succes 1050 SD
905 Danke in 349 Beiträgen
Standard

Hallo,
Sind nun seit einer Woche unterwegs mit dem Orion XS Version 40 mit V1.12 und haben 0 Störungen im Funk oder im Radio.
Also aus unserer Sicht ein super Job von Victron, wobei ich natürlich nicht sagen kann, ob es ohne V1.12 irgendwelche Störungen gegeben hätte. Das Gerät ist halt nach Vorgabe verkabelt und abgesichert.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 22.06.2025, 08:29
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Wenn du so ein Victron Gerät in den händen hast und es gibt eine unzulässig hoch Störausstrahlung auf einem bestimmten oder von mir aus auch mehreren Bändern, dann kannst du doch selber an Victron herantreten. Dann ist die übrige Funkanlage doch egal, es stört unzulässig und fertig.
Mich würde selbst schon der Unterschied zwischen dem Teil ohne und dem Teil mit E-Zeichen interessieren.
Vielleicht kommst du ja an das holländische Messprotokoll...
Wenn bspw. ein Defekt in der bordseitigen E-Anlage im Bereich Erdung vorliegt oder vorlag der durch die erhöhten Ableitströme auffällig wird, hat das mit dem Hersteller des Neugeräts nichts zu tun.
Das ergibt sich zwangsläufig durch die Messungen zur Ursachenforschung!

Wenn dein Funkgerät keine saubere Funkmasse hat, bekommst Du alle möglichen Probleme!

Da brauche ich kein holländisches Meßprotokoll für, wenn die CE Richtlinien eingehalten sind, ist das Problem zu hoher Wahrscheinlichkeit ein anlagenseitiger Fehler.
Wo genau muß man dann lokal messen, ob im Bereich Funk oder Stromversorgung und dann ggf. nacharbeiten.
Das war hier herstellerseitig passiert, es waren Maßnahmen erforderlich.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 22.06.2025, 19:24
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.320
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.425 Danke in 18.156 Beiträgen
Standard

Welches Funkgerät um Himmels Willen braucht eine "Funkmasse"?
Die hast du auf einen GFK Boot sowieso nicht und an Handfunkgeräten bekanntlich schonmal garnicht. Verschiedenen GP Antennen kann man etwas aus entsprechendem Blech oder Kupferfolie bauen, J-Antennen brauchen nur ein abgestimmtes Kabel.
Dann funktioniert wenigstens, etwas abhängig vom SWR schon mal das Funkgerät. Aber Störstrahlung wird ja empfangen, nicht gesendet. Man müsste halt testen, ob sie über das Leitungsnetz oder eben durch die Antenne rein kommt. Wobei das Pluskabel ja auch eine Antenne sein kann.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 23.06.2025, 11:25
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Jedes Funkgerät für Festeinbau hat am Gehäuse eine Erdungsschraube, jeder Antennentuner oder Umschalter ebenfalls!
Hierzu steht einiges im Betriebshandbuch, teils auch über die Hintergründe die ich hier jetzt nicht ausführe.

Ist das Funkgerät nicht sauber verbaut, braucht man sich über Störungen nicht wundern.

Aber die Frage ob das Funkgerät auch richtig verkabelt ist, wird partout nicht beantwortet!
Da aber meine Glaskugel auf Urlaub ist, ....
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 23.06.2025, 13:03
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.331
2.639 Danke in 1.558 Beiträgen
Standard

Mal anders gefragt (btw. mein Funkgerät ist auch nicht geerdet und alles funktioniert): Ausgangslage war doch, dass der neue Orion B2B Störungen beim Funken hervorgerufen hat, während es der alte nicht tat.
Wenn jetzt solche Fehler oder Defekte in der Verkabelung/Anschlusssituation der Funke vorhanden wären, müssten dann nicht schon Störungen beim/durch den alten B2b aufgetreten sein?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 23.06.2025, 13:08
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.085
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.180 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Es geht um den Orion XS der ist komplett neu, da gabs keine alten von. (nur v1 ungeschirmt und v2 geschirmt siehe weiter vorn im fret.)
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 23.06.2025, 13:11
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.331
2.639 Danke in 1.558 Beiträgen
Standard

Ich meine den "alten" Orion Smart 30A, der war doch vorher eingebaut und die Funke lief problemlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 23.06.2025, 13:12
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.320
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.425 Danke in 18.156 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Jedes Funkgerät für Festeinbau hat am Gehäuse eine Erdungsschraube....
Und da schließt du auf einem GFK Boot jetzt genau was an? Das Quadratmeter große Kupferblech, welches du dir unter den Rumpf geklebt hast?
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 23.06.2025, 13:14
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.085
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.180 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Ich meine den "alten" Orion Smart 30A, der war doch vorher eingebaut und die Funke lief problemlos.
Ich weiß, und ich schrieb ja: Der ist komplett neu. Auch die Schaltung im Inneren ist neu sonst würde das Ding nicht 98% Effizienz erreichen, wo die alten nur knapp 90% schaffen.

Anders gesagt: mit alten keine Probleme und mit neuen schon ist hier nicht so wunderlich. Es sind komplett unterschiedliche Geräte.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 23.06.2025, 13:26
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.331
2.639 Danke in 1.558 Beiträgen
Standard

Das war ja meine Frage_ glaubst du, dasseine mangelhafte Installation vorher keine Fehler verursachte und nur ein neues (dennoch technisch verwandtes) Gerät bringt sie zutage?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 23.06.2025, 13:56
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.085
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.180 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Möglich. Funktechnik ist heikel um nicht zu sagen Fehleranfällig.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 23.06.2025, 14:34
kapitaenwalli kapitaenwalli ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.685
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.024 Danke in 1.775 Beiträgen
Standard

Moin

Nicht fehleranfällig sondern störanfällig. Neben Einstrahlung über die Antenne kann es auch Einstrahlung über die Stromversorgung oder Gehäusemasse geben.

Versuch macht hier kluch. Beim GFK Boot kann man es mal mit der Motormasse versuchen.

Ich habe zwei Anlagen plus AIS und keine Probleme, wegen der Galvanik habe ich mich bisher nicht an die Motormasse getraut.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 90


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Victron Multiplus II GX und Orion b2b Disurfs Technik-Talk 19 17.02.2025 17:45
Victron Orion Smart B2B - Sicherungen ralf-boote Technik-Talk 34 05.01.2024 18:48
Frage zur Funktionsweise Batterieladen über B2B Lader fignon83 Technik-Talk 24 24.03.2022 20:49
B2B-Lader : Versorgung durch Starter- oder Servicebatterie? beeblebrox Technik-Talk 3 01.02.2017 12:34
Verständnisfrage Sterling B2B Lader excess Technik-Talk 6 19.04.2014 16:30


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.