boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 601 bis 625 von 1.126Nächste Seite - Ergebnis 651 bis 675 von 1.126
 
Themen-Optionen
  #626  
Alt 10.12.2024, 13:27
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.133
Boot: keins mehr
2.216 Danke in 1.505 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ist die Mosel denn jetzt schon so sehr eingefroren?
die lösung.....Ein und Ausgangstore abwechselnd Vereisen/Auftauen
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #627  
Alt 10.12.2024, 17:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.700
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.838 Danke in 21.637 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ist die Mosel denn jetzt schon so sehr eingefroren?
Scheiss Worterkennung
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #628  
Alt 10.12.2024, 20:29
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.409
Boot: QS 470 50PS AB
6.069 Danke in 3.311 Beiträgen
Standard

Ich bin mal gespannt ob die eine Lösung finden die Schiffe ohne Tor zu schleusen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #629  
Alt 11.12.2024, 08:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.700
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.838 Danke in 21.637 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neck Beitrag anzeigen
Die Lösung wäre, freie Durchfahrt ohne Schleuse und das Wehr auch ganz Öffnen.
So wie Früher, Schiffahrt auf der Mosel ohne Schleusen. Ging doch auchmal so.

Ich werde das mal bei den Verantwortlichen einbringen.

Gruß Manfred
dazu müsste das Niveau des Wasserstandes unterhalb der Schleuse Müden angehoben und oberhalb abgesenkt werden um zwischen den Schleusen Lehmen und Fankel den gleichen Wassertand zu bekommen... dies ist aber denke ich kaum möglich da die Bundesstraße an der Mosel entlang teilweise kaum höheres Niveau hat als der Wasserstand der Mosel...

also eine erhebliche Gefahr für die Orte entlang der Strecke Hochwasser zu bekommen...

Hab gerade nachgesehen... die Schleuse hat eine Fallhöhe von 6,5m...

also müsste man oberhalb 3m ablassen und unterhalb 3m Anheben... bin nicht sicher ob z.b. Brodenbach dann nicht schon unter Wasser steht... auch bin ich nicht sicher ob bei einer Absenkung von 3m oberhalb der Staustufe noch die Fahrrinne tief genug wäre..

eine Anhebung der Mosel um 6m unterhalb halte ich für ausgeschlossen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (11.12.2024 um 08:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #630  
Alt 11.12.2024, 08:11
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.800
1.749 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
dazu müsste das Niveau des Wasserstandes unterhalb der Schleuse Müden angehoben und oberhalb abgesenkt werden um zwischen den Schleusen Lehmen und Fankel den gleichen Wassertand zu bekommen... dies ist aber denke ich kaum möglich da die Bundesstraße an der Mosel entlang teilweise kaum höheres Niveau hat als der Wasserstand der Mosel...

also eine erhebliche Gefahr für die Orte entlang der Strecke Hochwasser zu bekommen...
Billi ,
ich konnte mir schon ausmalen,
das du darauf Antwortest.
Aber machbar wäre das, ging ja früher auch ohne Schleusen und das war ja die Frage?
Mit Zitat antworten top
  #631  
Alt 11.12.2024, 08:15
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.700
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.838 Danke in 21.637 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neck Beitrag anzeigen
Billi ,
ich konnte mir schon ausmalen,
das du darauf Antwortest.
Aber machbar wäre das, ging ja früher auch ohne Schleusen und das war ja die Frage?
Das geht heute sicher nicht mehr...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #632  
Alt 11.12.2024, 08:33
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.325
2.633 Danke in 1.553 Beiträgen
Standard

Mal anders gedacht als revierunkundiger: warum sind die Schiffe in der Mosel "eingesperrt"? Ist bergauf und dann über Kanal und Maas in den Rhein keine Lösung weil Schleusen zu klein?
Mit Zitat antworten top
  #633  
Alt 11.12.2024, 08:41
Benutzerbild von Flomar
Flomar Flomar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2018
Ort: Jade
Beiträge: 213
Boot: Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: 211862100
304 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
dazu müsste das Niveau des Wasserstandes unterhalb der Schleuse Müden angehoben und oberhalb abgesenkt werden um zwischen den Schleusen Lehmen und Fankel den gleichen Wassertand zu bekommen... dies ist aber denke ich kaum möglich da die Bundesstraße an der Mosel entlang teilweise kaum höheres Niveau hat als der Wasserstand der Mosel...

also eine erhebliche Gefahr für die Orte entlang der Strecke Hochwasser zu bekommen...

Hab gerade nachgesehen... die Schleuse hat eine Fallhöhe von 6,5m...

also müsste man oberhalb 3m ablassen und unterhalb 3m Anheben... bin nicht sicher ob z.b. Brodenbach dann nicht schon unter Wasser steht... auch bin ich nicht sicher ob bei einer Absenkung von 3m oberhalb der Staustufe noch die Fahrrinne tief genug wäre..

eine Anhebung der Mosel um 6m unterhalb halte ich für ausgeschlossen...
Einen ähnlichen Gedanken hatte ich auch schon. Wenn die Drempel/Wassertiefe vor Müden ausreicht und man bis zur maximalen "Hochwassermarke" aufstauen würde? Oder alternativ setzt man eine Art Schwimmdock in die Schleuse und dichtet sie damit ab. Beim Schleusenvorgang wird das Ding geleichtert und dann rausgezogen.
Mit Zitat antworten top
  #634  
Alt 11.12.2024, 08:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.700
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.838 Danke in 21.637 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Mal anders gedacht als revierunkundiger: warum sind die Schiffe in der Mosel "eingesperrt"? Ist bergauf und dann über Kanal und Maas in den Rhein keine Lösung weil Schleusen zu klein?
die Schiffe sind um die 100m lang (meist 85mx10m) ..die Penischenschleusen sind 35m und 5m breit lang (also die Schleusen auf belgischen und Französischen Kanälen...

daher ist mosel und Saar eine Sackgasse (Im Vergleich) und jedes Beruffschiff das da rqauf geht muss auch wieder runter.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #635  
Alt 11.12.2024, 09:00
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.248
Boot: Proficiat 975G
12.967 Danke in 6.139 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flomar Beitrag anzeigen
Wenn die Drempel/Wassertiefe vor Müden ausreicht und man bis zur maximalen "Hochwassermarke" aufstauen würde?
Wie willst du aufstauen? Ich sehe da keine Möglichkeit.
Die freie Durchfahrt wie früher wird auch daran scheitern, daß die Schiffe auf der Mosel vor dem Ausbau viel kleiner waren.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #636  
Alt 11.12.2024, 09:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.700
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.838 Danke in 21.637 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Wie willst du aufstauen? Ich sehe da keine Möglichkeit.
Die freie Durchfahrt wie früher wird auch daran scheitern, daß die Schiffe auf der Mosel vor dem Ausbau viel kleiner waren.
richtig.. dazu müsste man ja das Wehr unterhalb hochfahren um die 3m...das würde das die Dortige Schleuse überspühlen...

Die Schleusenmauern am Obertor sind ja bequem vom Boot aus zu besteigen liegen also nur ca. 1m über dem Wasserpiegel bei Normalstand.. eine Anhebung müsste ja um 3m erfolgen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #637  
Alt 11.12.2024, 09:22
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.248
Boot: Proficiat 975G
12.967 Danke in 6.139 Beiträgen
Standard

Man darf den Zahlen in diversen Veröffentlichungen auch nicht so ganz trauen. Nur 600 Großschiffe sollen im Jahr 2024 durch Müden gefahren sein und dabei 8,1 Mio Tonnen befördert haben? Satte Tonnage pro Schiff! Die optische Wahrnehmung sagt etwas anderers. Aber wer die Mosel nicht kennt, glaubt das womöglich

Festsitzende Schiffer und Urlauber nach Schleusen-Unfall
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #638  
Alt 11.12.2024, 09:24
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.700
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.838 Danke in 21.637 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Man darf den Zahlen in diversen Veröffentlichungen auch nicht so ganz trauen. Nur 600 Großschiffe sollen im Jahr 2024 durch Müden gefahren sein und dabei 8,1 Mio Tonnen befördert haben? Satte Tonnage pro Schiff! Die optische Wahrnehmung sagt etwas anderers. Aber wer die Mosel nicht kennt, glaubt das womöglich

Festsitzende Schiffer und Urlauber nach Schleusen-Unfall
600 Großschiffe... das sind 300 zu Berg und 300 zu Tal... das ist nicht mal 1 Stück pro Tag (Inkl. Ausflugsschiffe) ... also für mich durchaus realistisch...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #639  
Alt 11.12.2024, 09:36
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.357
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.547 Danke in 4.048 Beiträgen
Standard

Dagegen spricht, dass seit Sonntag rund 70 Schiffe festsitzen und nicht weiterfahren können.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #640  
Alt 11.12.2024, 09:58
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.268
7.902 Danke in 4.495 Beiträgen
Standard

Wie viel Tiefgang haben denn die Schiffe, wenn sie vollständig entladen sind?
Und könnte man sie mit Schwimmkörpern noch weiter aus dem Wasser heben?
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #641  
Alt 11.12.2024, 09:59
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.248
Boot: Proficiat 975G
12.967 Danke in 6.139 Beiträgen
Standard

Dabei darf man nicht übersehen, daß auch Schiffe, vermutlich in der gleichen Größenordnung, die Mosel rauf wollen. Die sitzen zwar nicht fest, müssen aber einen Hafen am Rhein finden und dort ihre Ladung löschen. Das muß ja zusätzlich zum normalen Geschäft in diesen Häfen laufen und erst mal organisiert werden. Also auch hier Probleme, wenn auch kleiner und besserund schneller zu lösen
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #642  
Alt 11.12.2024, 10:08
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.700
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.838 Danke in 21.637 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Dabei darf man nicht übersehen, daß auch Schiffe, vermutlich in der gleichen Größenordnung, die Mosel rauf wollen. Die sitzen zwar nicht fest, müssen aber einen Hafen am Rhein finden und dort ihre Ladung löschen. Das muß ja zusätzlich zum normalen Geschäft in diesen Häfen laufen und erst mal organisiert werden. Also auch hier Probleme, wenn auch kleiner und besserund schneller zu lösen
richtig.. die Industrie ist schon am rotieren ihre "Waren" auf Schiene und LKW zu verlagern...

die Mehrkosten sind dabei enorm... es sind ja nicht nur die Schiffe die betroffen sind..

gerade die Schiene ist ja heute schon sehr ausgelastet.. die Autobahnen mit LKW in der Region überlastet(wenn vorhanden).. Umwege Lieferengpässe der ganze Rattenschwanz...

Ich denke die Schiffe oben werden jetzt leer gemacht und dann werden diese Liegenbleiben... ein riesen Verlust für die Schiffer ist vorprogrammiert...
die Schiffer die noch auf dem Rhein sind können eventuell andere Frachten übernehmen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #643  
Alt 11.12.2024, 10:12
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.700
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.838 Danke in 21.637 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Wie viel Tiefgang haben denn die Schiffe, wenn sie vollständig entladen sind?
Und könnte man sie mit Schwimmkörpern noch weiter aus dem Wasser heben?
Die Fahrwassertiefe auf der Mosel beträgt 3m... selbst wenn man die Schiffe auf einen Kleinsten Tiefgang bringen würde, würde ich schätzen das noch min. 1,5m Tiefgang vorhanden sind..

also ist da nicht viel luft...

Zitat:
Schifffahrtsweg:
Wasserstraßenklasse Vb;
Streckenlänge: 242 km (deutsch-luxemburgische und deutsche Strecke);
Gesamtfallhöhe: 82 m (Unterwasser Apach - Unterwasser Koblenz);
der engste Kurvenradius beträgt 350 m im Bremmer Bogen (km 75,400);
Fahrrinnenbreite mindestens 40 m;
es wird eine Fahrrinnentiefe von 3,00 m (von Apach (km 242,210) bis Schleuse Koblenz (km 1,960)) sowie von 2,50 m (Schleuse Koblenz (km 1,960) bis Mündung (km 0,000) vorgehalten; im Bereich der Bootsschleusen beträgt die Fahrrinnentiefe 1,50 m; im Unterwasser Koblenz (Pegel Koblenz/Rhein) 0,30 m
die Durchfahrtshöhe unter Brücken beträgt mindestens 6 m bei höchsten Schifffahrtswasserstand (HSW); an der Eisenbahnbrücke Koblenz-Lützel wird dieser Wert an ca. 50 Tagen/Jahr unterschritten;

https://www.wsa-mosel-saar-lahn.wsv....50%20m%20Tiefe.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #644  
Alt 11.12.2024, 10:29
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.123
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.817 Danke in 4.098 Beiträgen
Standard

Vor den Schleusentoren ist immer noch eine Nische in der Wand um bei Revisionen einen Verschluss herstellen zu können. Prinzipiell könnte man da ein provisorisches Tor einsetzen und mit einem Autokran das Tor jeweils heben.

Ob das in der Realität machbar wäre, weiß ich nicht.

Edit: sehe gerade Joggel hat das auch schon geschrieben.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #645  
Alt 11.12.2024, 10:38
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.700
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.838 Danke in 21.637 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Vor den Schleusentoren ist immer noch eine Nische in der Wand um bei Revisionen einen Verschluss herstellen zu können. Prinzipiell könnte man da ein provisorisches Tor einsetzen und mit einem Autokran das Tor jeweils heben.

Ob das in der Realität machbar wäre, weiß ich nicht.

Edit: sehe gerade Joggel hat das auch schon geschrieben.
ich denke dort wird jetzt der Verschluss gesetzt um die SChleuse leer zu pumpen und die beschädigten Tore zu heben... danach wird erst mal die Mauer begutachtet in wie weit diese Beschädigt ist (steht ja schon in den Berichten das die Toraufnahme ebenfalls beschädigt wurde)..

Denke nicht das die zuerst aufwendig die Schiffe da zu Tal fahren und dann erst an der Schleuse arbeiten...

wie schon weiter oben beschrieben hoffe ich das jetzt die Gelegenheit genutzt wird die geplanten Revisionen an den übrigen Schleusen vorzuziehen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #646  
Alt 11.12.2024, 11:14
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.248
Boot: Proficiat 975G
12.967 Danke in 6.139 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
i

wie schon weiter oben beschrieben hoffe ich das jetzt die Gelegenheit genutzt wird die geplanten Revisionen an den übrigen Schleusen vorzuziehen...
Und wer soll das machen? Die Schleuse Müden wird in der nächsten Zeit viel Personal des WSA binden. Da wird woanders schon etwas gehen, aber sicherlich nicht so viel - zumal ja keine Vorbereitungszeit war.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #647  
Alt 11.12.2024, 11:26
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.700
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.838 Danke in 21.637 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Und wer soll das machen? Die Schleuse Müden wird in der nächsten Zeit viel Personal des WSA binden. Da wird woanders schon etwas gehen, aber sicherlich nicht so viel - zumal ja keine Vorbereitungszeit war.
vermutlich...

die Pläne und geplanten Arbeiten der Revissionen liegen ja sicher bereits in den Schublanden...bei jeder Revision wird ja schon geschaut was bei der nächsten zu stemmen ist..
die ausführenden Firmen (macht ja nicht alles das WSA) müssen nun halt kontaktiert werden ob diese die Arbeiten auch Vorziehen können.. ich denke manche Arbeiten kann man machen (wenn nur Reinigung ansteht) andere sind wetterbedingt nicht in der Frostperiode zu stemmen...

ich denke schon das da ein paar dinge parallel möglich wäre...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #648  
Alt 11.12.2024, 13:31
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.268
7.902 Danke in 4.495 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
selbst wenn man die Schiffe auf einen Kleinsten Tiefgang bringen würde, würde ich schätzen das noch min. 1,5m Tiefgang vorhanden sind..
So viel? Bei Niedrigwasser auf dem Rhein fahren noch mit Ladung (teilbeladen) einen Tiefgang von 1,5 m
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #649  
Alt 11.12.2024, 13:38
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.700
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.838 Danke in 21.637 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
So viel? Bei Niedrigwasser auf dem Rhein fahren noch mit Ladung (teilbeladen) einen Tiefgang von 1,5 m
selbst bei Niedrigwasser gilt am Rhein ja die GLW und dann ist eine Garantierte Tiefe von 2,1-2,7m (je nach Pegel)...

also z.B. wenn der Pegel in Worms bei 0,68m steht ist die Garantierte fahrwassertiefe immer noch 2,1m
Aktuell ist der Pegel bei 2,47 m somit ist die Fahrwassertiefe in Worms (2,47+2,1-0,68) 3,89m.... und da kann man schon tief abladen...

ich denke schon technisch wird es kaum weniger als 1,5m das Führerschaus und die Maschine sind im Heck... die Schraube auch...
das der vordere Bereich weit rausschaut ist was anderes aber das Heck wird kaum hoch kommen..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #650  
Alt 11.12.2024, 14:34
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.268
7.902 Danke in 4.495 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
selbst bei Niedrigwasser gilt am Rhein ja die GLW und dann ist eine Garantierte Tiefe von 2,1-2,7m (je nach Pegel)...
Hier OT, daher mein letzter Beitrag:
Mit der Garantie ist das so eine Sache. 1,8m war das wenigste was ich selber mal gemessen habe und da arbeiten die "Großen" schon aktiv an der Vertiefung des Flussbetts. Wenn man da hinterherfährt ist das Schraubenwasser sehr sandhaltig.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 601 bis 625 von 1.126Nächste Seite - Ergebnis 651 bis 675 von 1.126


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Sportboot Nachrichten (nur Nachrichten, keine Diskussion) Akki Allgemeines zum Boot 2114 Gestern 06:29
1. Advent - Nachrichten aus Stenkelfeld Esmeralda Kein Boot 2 02.12.2002 17:38


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.