Moinsen
Erstmal interesant wer sich hier halbwegs ernsthaft beteildigt und vor allem wer nicht. Vor allen fehlen die ganzen Supernavigatoren, die genau wissen, wie ein Kapitän im MM im (drohendem) SOS Fall sich navigatorisch zu verhalten bzw nicht zu verhalten hat.
Bei der "Aufgabe" handelt es sich um eine "einfache "Treffpunktaufgabe. Schifffahrtshindernisse wie Sperrgebiete waren ausgeblendet/nicht benannt ( hab hier nur Google als Ostssekarte), und ne Strömungsrichtung und Geschwindigkeit waren durch die Nennng der Windverhältnisse gegeben.
Im Prinzip gibt es eine Lösung, diese kann jedoch auf mathematischem sowie auf vektoriellem (zeichnerisch) Weg erfolgen.
Da ich kein grosser Mathematiker bin, erledige ich solche Aufgaben lieber vektoriell, aber für die Matheleuchten hier die entsprechende Rechnung. Leider bekomm ich hier keine Formeln eingestellt, daher nur per Link:zb.
https://www.rainerstumpe.de/HTML/treffpunkt.html
Ne andere, für mich deutlich einfachere Methode ist es das ganze Zeichnerisch ,also vektoriell darzustellen. Dies wird auch in der Bibel,ähh in der Seemannschaft, empholen.
Leider habe ich auch keine passend Karte zur Hand, daher "nur" grundsätzlich:
Selbstverständlich muss ich Kurs und Geschwindigkeit des zu zutreffenden Schiffe ungefähr kennen.
Dann Karte ( Folie drüber) raus und
Man verbindet den Standort (S) des Schlauchis zu einer bestimmten Zeit ( Startzeit Puttgarden) mit dem Standort des eigenen Bootes zur gleichen Zeit. (Punkt A)
Man zeichnet vom Standort S den Kurs und die Drift des Schlauchis für eine (zwei, drei egal, man muß nur die Vektoren passend zum Zeitfenster eintragen)Stunde in die Karte ein. Man erhält den Punkt B .
Um Punkt B schlägt man einen Kreis mit der Zeit, die mein Boot im gleichen Zeitraum zurücklegt ( Länge des Vektors) Dieser Kreis schneidet die Verbindungslinie S (Standort Schlauchi)und A( Standort meines Bootes.
Die Verbindungslinie B-D ist der Kurs, den ich zu fahren habe, dieser muß aus der Karte entnommen werden. Verschiebe ich diese 'Verbindungsline parralell durch Punkr A (mein Standort zu Beginn der Berechnungen), so schneidet diese Pralelle den Kurs des Schlauchis in Punkt C auf dem Vektor"strahl" des Schlauchis. Punkt C ist der Treffpunkt, den dahinführenden Kurs muss ich natürlich noch "bereinigen " als Drift mit einrechnen, bzw als Stromdreieck noch in die Karte eintragen. ( Beim Schlauchi rechnete ich die Drift breits im ersten Schritt (Zeichnen des Schlauchivektors) aus.
Anhand der nun vorliegenden Werte kann ich nu auch recht locker die Zeit des Treffens bestimmen.
Ohne Plotter und navigatorische Unklarheiten ist der Treffpunkt auf die Art in der Ostsee auf +- 0,3 Seemeilen genau zu bestimmen. ( Bei mehr und unterschisdlichen Strömungen bis auf+- 0,7 Seemeilen genau.
Also, wenn ich Startpunkt und ungefähren Kurs durchgesagt bekomme, benötige ich weder nen Sattelittenhandy, noch nen GPS um ein Treffen der Boote zu organisieren. Das gilt für mich und meiner liebsten im Schlauchi, genauso wie für Seenotretter und (haverierte )Rettungsboote.