boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 351 bis 375 von 489Nächste Seite - Ergebnis 401 bis 425 von 489
 
Themen-Optionen
  #376  
Alt 20.02.2017, 09:17
Benutzerbild von A. Lardy
A. Lardy A. Lardy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.09.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 476
Boot: Sea Ray 360 Aft Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DG2624
525 Danke in 311 Beiträgen
Standard

Generell gibt es den Begriff des Gemeingebrauchs im deutschen Recht. Damit regelt der Gesetzgeber in der Regel Situationen, die eben nicht durch Gesetze geregelt sind.

Man geht also davon aus, was "man" normalerweise mit dieser Situation verbindet.

Ein Boot dient zunächst einmal der Fortbewegung auf dem Wasser. Das sehe ich bei einem Hausboot durchaus anders. Da käme dann wieder die von mir bereits angeführte nautische Ausrüstung des Wasserfahrzeugs ins Spiel.

Gott sei Dank darf man anderer Meinung sein.
__________________
Gruss Andre



Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #377  
Alt 20.02.2017, 09:38
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.187
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
58.588 Danke in 9.549 Beiträgen
Standard

Zur aktuellen Situation und deren Einordnung aus meiner Sicht:

Die Pressemitteilung vom 19.2.17
http://www.spyc.de/files/mz-str-otti...l_20170213.pdf
wurde am 19.2.17 u.a. auch von der Berliner Morgenpost aufgegriffen
http://www.morgenpost.de/bezirke/spa...leichtert.html

Sind die Wassersportler in Spandau wirklich erleichtert?

Meiner Meinung nach können sie es noch nicht sein!

Ich zitiere aus der Pressemitteilung:
"Der Spandauer Yacht-Club e.V. hat durch seine Vertreter zum Ausdruck gebracht, dass die Mitwirkungs- und Entscheidungsrechte der Bürgerinnen und Bürger mehr Berücksichtigung finden sollten.
Der Spandauer Yacht Club e.V. hat dem Bezirksamt anheimgestellt, die Auflagen bei neuen wasserbehördlichen Genehmigung zu überdenken. Dies auch deshalb, da mehr als 500 Eingaben von Bürgerinnen und Bürgern beim Bezirksamt eingegangen sind"

Das ist eine positive Nachricht. Die hergestellte Öffentlichkeit hat Wirkung gezeigt.

"Die im Schreiben des Bezirksamtes vom 04.11.2016 genannten Auflagen, welche im Zusammenhang mit der Wohnungseigentümergemeinschaft (WSG) und der betroffenen Steganlage stehen, wie Übernachtungsverbot, keine Strom- und Wasserleitungen, keine Stromerzeuger an Bord, keine Stegbeleuchtung, keine indirekte Beleuchtung über die Boote, keine Boote über 3 Meter Höhe, keine Boote im Wasser zwischen dem 01.12. und 28.02. und keine Eisfreihalteanlage wurden vom Spandauer Yacht-Club e.V. angesprochen, jedoch letztendlich nicht weiter diskutiert."

Das ist schlecht und ist somit noch kein neuer Sachstand.

"Eine neue wasserbehördliche Genehmigung für den Spandauer Yacht-Club e.V. kann erst erteilt werden, wenn sich bezüglich des o.g. Sachverhaltes neue Rechtsauffassungen ergeben haben, beziehungsweise Klärungen erfolgt sind."

Somit ruht das Verfahren hinsichtlich dem SpYC und es bleibt abzuwarten wie der zu erteilende Bescheid dann aussehen wird. Mal sehen was in den Amtsstuben für neue Erkenntnisse Einzug halten.

Positiv ist sicherlich, daß man miteinander gesprochen hat. Und es bleibt abzuwarten was das Treffen der politischen Kräfte Anfang März ergibt.

Klaus, der das beobachten wird
Mit Zitat antworten top
  #378  
Alt 20.02.2017, 09:54
Benutzerbild von Jörg 07
Jörg 07 Jörg 07 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 598
Boot: Vieser,Anka:-),BRIG
6.945 Danke in 2.197 Beiträgen
Jörg 07 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Na zumindest der Spandauer Yacht Club e.V. kann doch aber erstmal "durchatmen",
denn schließlich war ihre Genehmigung seit geraumer Zeit abgelaufen !
Da finde ich diese Klarstellung schon beruhigend (denn im schlimmsten Fall,
hätte ja auch eine Untersagung des Betriebes ausgesprochen werden können!) :

Zitat:
"... Entsprechend der Pressemitteilung vom 25.01.2017 stellte Bezirksstadtrat Otti nochmals fest,
dass der
Bestand der Steganlage des Spandauer Yacht -Clubs zu keinem Zeitpunkt in
Frage gestellt wurde und eine
Nutzung der Steganlagen im Umfang und Inhalt gemäß der erteilten,
aber abgelaufenen
Genehmigung, bis zu einer neu zu erteilenden Genehmigung zulässig ist... "
Wie es im allgemeinen mit den Genehmigungen von Anlagen dieser Art
weitergeht, muss man sehen. Auf jeden Fall schon mal gut, dass die zuständigen
Personen/Stellen jetzt wissen, dass es ganz ohne die "Betroffenen" nicht so einfach
zu beschließen ist ! Miteinander ist nun mal immer besser als gegeneinander
__________________
Gruß Jörg
___________
„Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht.
Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.”
Bertolt Brecht


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #379  
Alt 20.02.2017, 09:56
Benutzerbild von Fun_Sailor
Fun_Sailor Fun_Sailor ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 2.030
1.404 Danke in 748 Beiträgen
Standard Morgnepost-Artikel SPYC e.V.

@Fronmobil: Danke Klaus ,..
..genau wie Du habe ich den Artikel der Mottenpost gestern auch so interpretiert, nämlich a la "Aufgeschoben ist nicht aufgehoben..."

Bin auch gespannt, welche Richtlinien das BA Spandau als Grundlage für den ausstehenden Folgebescheid anwenden wird.

Gruß Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #380  
Alt 20.02.2017, 10:01
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.187
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
58.588 Danke in 9.549 Beiträgen
Standard

Ja Jörg,
ich freue mich auch erstmal für den SpYC , denke aber mehr auch an die generellen Auswirkungen auf alle kommenden Steggenehmigungen in Spandau.

Klaus, der auf neue Fakten wartet
Mit Zitat antworten top
  #381  
Alt 20.02.2017, 10:08
TommyP. TommyP. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.04.2012
Ort: Grünheide/Mark
Beiträge: 204
Boot: Linssen 950 "Bunte Kuh"
Rufzeichen oder MMSI: DC6931 / MMSI 211747830
295 Danke in 114 Beiträgen
Standard

Prima, dass es nun mal wieder um die eigentliche Sache geht! Danke, für die Infos.

Es geht nicht nur um diesen Steg, um Spandauer Stege. Sowas schwappt gern über, auf ganz Berlin und dann Brandenburg...
Wehret den Anfängen!
__________________
viele Grüße aus der Grünen Heide
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #382  
Alt 20.02.2017, 10:10
Benutzerbild von Fun_Sailor
Fun_Sailor Fun_Sailor ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 2.030
1.404 Danke in 748 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Wenn das so einfach wäre.
(.....)
Der Begriff "Hausboot" wird NICHT erwähnt und ein Bootshaus ist kein Hausboot
Hallo Lutz,
Recht hast Du, in der BinSchStrO ist dieser Begriff nicht erwähnt. Und genau diese "Lücke" nutzen die sehr großen "Kasten-Hausboote", so nenne ich sie einmal, um z.B. das vorgeschriebene Bootskennzeichen zu erlangen: Einfach Motor ran und schon ist man ein "Sportboot" bzw. "Kleinfahrzeug", obwohl die Dinger in erster Linie zum Wohnen auf Dauer konzipiert sind. Für mich ist das eine Zweckentfremdung.

Zitat:
Zur Fortbewegung bestimmt bedeutet aber noch nicht, dass auch eine ständige, regelmäßige Fortbewegung erfolgen muss
Hier liegt der Hund bei den sehr großen Haus"booten" begraben, denn eine 14-Tage-Regelung wie bei den Anhängern / Trailern im Straßenverkehr gibt's (bisher) leider nicht.

Gruß Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln
Mit Zitat antworten top
  #383  
Alt 20.02.2017, 10:23
TommyP. TommyP. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.04.2012
Ort: Grünheide/Mark
Beiträge: 204
Boot: Linssen 950 "Bunte Kuh"
Rufzeichen oder MMSI: DC6931 / MMSI 211747830
295 Danke in 114 Beiträgen
Standard

Wer durch Friedrichshagen fährt, sieht auch ein paar "Wohnmöglichkeiten". Kästen mit 2 Etagen aber auch alte Berufsschiffe. Auch letztere sind Dauerlieger.
Auch auf dem Werlsee beobachte ich an den Stegen des dortigen Bootshauses, dass mindestens 80% der Boote die Saison über nicht bewegt werden, sondern eher als "Wochenendgrundstück" benutzt werden.
Deshalb würde ich mich da sehr schwer tun, in irgendeiner Form eine Abgrenzung zu konstruieren, um darüber wiederum Verbote auszusprechen.
Es sollte, wie an Land der Bebauungsplan, eine Regel gefunden werden, die Gebiete ausweist. z.B. für Freizeit, für Gewerbe und Mischgebiete. Und natürlich gesperrte Naturschutzgebiete.
Dann mit eindeutigen Regeln, wie z.B. eine Übernachtung ja, wohnen nicht, bei Freizeit. Wenn Wohnen erlaubt, dann egal, ob auf einem Boot, Hausboot, Pontonhaus, oder was auch immer.
Momentan sind da wohl eher die Bestrebungen, alles zu verbieten, um eine kleine Randgruppe zu treffen. Das ist nicht gut, für ALLE "Wassernutzer" (Wassersportler soll ja nicht zu treffen, wenn es Wasserbewohner sind).
__________________
viele Grüße aus der Grünen Heide
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #384  
Alt 20.02.2017, 11:16
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.894
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.981 Danke in 4.837 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von A. Lardy Beitrag anzeigen
... Da käme dann wieder die von mir bereits angeführte nautische Ausrüstung des Wasserfahrzeugs ins Spiel. ...
Welche nautische Ausrüstung ist den Binnen vorgeschrieben, dass darüber eine Differenzierung erfolgen könnte

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #385  
Alt 20.02.2017, 11:21
Benutzerbild von Fun_Sailor
Fun_Sailor Fun_Sailor ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 2.030
1.404 Danke in 748 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von A. Lardy Beitrag anzeigen
Ein Boot dient zunächst einmal der Fortbewegung auf dem Wasser. Das sehe ich bei einem Hausboot durchaus anders. Da käme dann wieder die von mir bereits angeführte nautische Ausrüstung des Wasserfahrzeugs ins Spiel.
Gott sei Dank darf man anderer Meinung sein.
Uff, Danke!! Du sprichst mir aus der Seele !
Deinen interessanten Gedankenansatz "Nautische Ausrüstung" (m.E. z.B. Manövrierbarkeit, Fahrsicherheit, "Leichtigkeit des Verkehrs usw.") als eines von sicherlich auch vielen anderen möglichen Bewertungskriterien finde ich nur logisch und nachvollziehbar: Wasserfahrzeug...!

Ein weiterer Aspekt wäre in Berlin die (bereits oben von Lutz /B4-Skipper erwähnte) sehr aktuelle Fassung (01-2017) des WSA Berlin hinsichtlich der "naturschutz-rechtliche oder stadt- bzw. landschaftsplanerische Sicht" , nach dessen jetzt auch die zuständige Landesbehörde (ggf. auch Kommunalbehörde 7 Bezirksamt) die Genehmigungsfähigkeit entsprechend prüfen kann/soll.

Mal sehen, wie die -etwas eigenwillige- Interpretation des WSA hinsichtlich "Hausboot" im Zusammenhang mit §1.01. BinSch..O bei den zuständigen Behörden gedeutet wird.

Gruß Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln
Mit Zitat antworten top
  #386  
Alt 20.02.2017, 11:25
Benutzerbild von Fun_Sailor
Fun_Sailor Fun_Sailor ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 2.030
1.404 Danke in 748 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Welche nautische Ausrüstung ist den Binnen vorgeschrieben, dass darüber eine Differenzierung erfolgen könnte
Einparkhilfe + Fahrassistenzsysteme für Hausboote beim Anlegen + Schleusen als Mindestausrüstung !
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln
Mit Zitat antworten top
  #387  
Alt 20.02.2017, 11:44
Benutzerbild von A. Lardy
A. Lardy A. Lardy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.09.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 476
Boot: Sea Ray 360 Aft Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DG2624
525 Danke in 311 Beiträgen
Standard

Ich möchte eigentlich für mich diese Diskussion abschliessen.

Ich kann beide Seiten verstehen, möchte es aber auch als zwei getrennt zu bewertende Dinge betrachten, ob ich nun ein Boot oder ein Hausboot habe.

Ich wünsche den Menschen, die das entscheiden werden die nötige Klugheit und Weitsicht sich für alle Seiten verträglich zu entscheiden.
__________________
Gruss Andre



Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.
Mit Zitat antworten top
  #388  
Alt 20.02.2017, 12:10
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.757
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.804 Danke in 3.990 Beiträgen
Standard

Es scheint sich inzwischen ja auch eine Einigung im Fall um den es hier eigentlich ging abzuzeichnen:

http://www.morgenpost.de/bezirke/spa...leichtert.html
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #389  
Alt 20.02.2017, 12:15
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.187
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
58.588 Danke in 9.549 Beiträgen
Standard

Danke Gerhard!
Mein Posting #377 geht fast schon wieder unter:

https://www.boote-forum.de/showthrea...1&#post4317451

Klaus, der Kladow grüßt
Mit Zitat antworten top
  #390  
Alt 20.02.2017, 13:23
TommyP. TommyP. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.04.2012
Ort: Grünheide/Mark
Beiträge: 204
Boot: Linssen 950 "Bunte Kuh"
Rufzeichen oder MMSI: DC6931 / MMSI 211747830
295 Danke in 114 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von A. Lardy Beitrag anzeigen
... ob ich nun ein Boot oder ein Hausboot habe...
Einige Vercharterer bezeichnen die Verdränger, die sie haben, auch als Hausboote. Gebe ich es bei Google ein, finde ich eigentlich nur Charterboote. Der Begriff als solches sagt anscheinend nur aus, dass man darauf wohnen kann, ob nun mobil oder nicht.
Auch das macht es dann dem Bezirksamt so schwer, Abgrenzungen vor zu nehmen.

Vielleicht sollte man den Begriff "Wohnboot" oder gar "Schwimmhaus" eher verwenden. Die Definition in der Wikipedia finde ich da sehr passend.
Anscheinend gibt es in Amsterdam dafür klare Regeln. Man sollte mal bei den Nachbarn abkupfern, sofern die Sinn machen.
__________________
viele Grüße aus der Grünen Heide
Mit Zitat antworten top
  #391  
Alt 20.02.2017, 14:34
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.757
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.804 Danke in 3.990 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Mein Posting #377 geht fast schon wieder unter:
Tatsächlich, so weit hatte ich nicht zurück geblättert
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
  #392  
Alt 20.02.2017, 15:04
Dannius Dannius ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 78
Boot: Sealine 195 mit VP AQ175 und 290er-Antrieb
123 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Hier steht auch etwas zu dem Thema:
https://maor.de/2017/02/20/bootssteg...igung-spandau/

Insbesondere stellt sich auch die Frage, weshalb die Genehmigungen verlängert werden müssen. Denn nach dem Berliner Wassergesetz ist die Errichtung eines Sportbootsteges genehmigungspflichtig, nicht aber der (weitere) Betrieb einer genehmigten Anlage.
__________________
Neues und interessantes in meinem Blog:
http://maor.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #393  
Alt 20.02.2017, 15:27
TommyP. TommyP. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.04.2012
Ort: Grünheide/Mark
Beiträge: 204
Boot: Linssen 950 "Bunte Kuh"
Rufzeichen oder MMSI: DC6931 / MMSI 211747830
295 Danke in 114 Beiträgen
Standard

Sind die Genehmigungen nicht generell befristet? In Brandenburg ist das so, wenn ich nicht irre
__________________
viele Grüße aus der Grünen Heide
Mit Zitat antworten top
  #394  
Alt 20.02.2017, 17:47
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.894
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.981 Danke in 4.837 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dannius Beitrag anzeigen
... Insbesondere stellt sich auch die Frage, weshalb die Genehmigungen verlängert werden müssen. ...
Die Frage stellt sich eigentlich nicht.
Ganz einfach deshalb, weil die Genehmigungen nur befristet erteilt werden.
Mit der Erteilung ist das Ablaufdatum bekannt - in der Regel wohl 10 Jahre.
Das Bezirksamt Treptow-Köpenick hat hierzu auch ein Merkblatt heraus gegeben.

Die Genehmigung für unsere 2002 fertig gestellte Steganlage war bis 2012 befristet.
In der Genehmigung auf Beibehaltung der Steganlage vom 29.11.2012 ist unter IV. das Ablaufdatum mit 30.11.2027 angegeben.
Diesmal ist die Genehmigung also auf 15 Jahre befristet.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #395  
Alt 20.02.2017, 18:06
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von A. Lardy Beitrag anzeigen
Na dann empfehle ich einmal folgende Lektüre:http://www.wohnmobilrecht.de/0000019...7b0fd870d.html

Da werden Sie geholfen....
Immer noch Quatsch. Wie wäre es denn mal mit einer verlässlichen Quelle? Also - einem Gesetz oder einer Verordnung? In deinem Link steht nur, dass man nicht auf der Straße wohnen darf. Was auch nicht sicher ist, zumindest in Berlin versuchen Polizei und Ordnungsamt zwar, Straßenwohner zu verjagen, wenn die aber einfach grinsend stehenbleiben, folgt keine Anzeige. Weil auch Polizei und Ordnungsamt nicht gerne vor Gericht unterliegen.
Aber selbst wenn wenigstens das stimmen würde - zwischen "nur eine Nacht" und "wohnen" liegt schon ein wenig Spielraum, nicht wahr?
Tatsache ist, dass es nicht generell verboten ist, im Wohnmobil auch mehrere Nächte hintereinander zu übernachten.

Was du machst, ist das typische Nachplappern von Gerüchten, die dem Bruder vom Cousin seine Mutter ihrer Freundin mal irgendwo gehört haben will ...
Mit Zitat antworten top
  #396  
Alt 20.02.2017, 18:16
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.187
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
58.588 Danke in 9.549 Beiträgen
Standard

Könnt ihr die Wohnmobil-Übernachtungs-Diskussion bitte hier --> https://www.wohnmobilforum.de/
führen? Danke!

Klaus, der hier über Behördenwillkür gegen Wassersportler diskutieren will
Mit Zitat antworten top
  #397  
Alt 20.02.2017, 19:11
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.073
Boot: Campion Allante 200cc
1.183 Danke in 666 Beiträgen
Standard

Bei der Diskussion drängt sich mir eine rechtliche Frage auf, die ernsthaft zu prüfen wäre: Ist eine Befristung der Genehmigung überhaupt rechtens?
Bei uns wurden in einem anderen Bereich auch jahelang befristete Genehmigungen vergeben. Erst jetzt hat sich herausgestellt, dass das rechtlich kaum haltbar gewesen wäre.

Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #398  
Alt 20.02.2017, 20:55
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.894
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.981 Danke in 4.837 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusP Beitrag anzeigen
Bei der Diskussion drängt sich mir eine rechtliche Frage auf, die ernsthaft zu prüfen wäre: Ist eine Befristung der Genehmigung überhaupt rechtens? ...
Das Berliner Wassergesetz (BWG) sieht dies ausdrücklich vor, im §62 (5) heißt es:
Die Genehmigung kann mit Bedingungen versehen, mit Auflagen verbunden oder befristet werden, soweit dies zur Wahrung des Wohls der Allgemeinheit, zur Berücksichtigung der Belange von Menschen mit Behinderung oder zur Erfüllung von öffentlich-rechtlichen Vorschriften, die dem Vorhaben entgegenstehen können, erforderlich ist.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #399  
Alt 20.02.2017, 21:05
Benutzerbild von A. Lardy
A. Lardy A. Lardy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.09.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 476
Boot: Sea Ray 360 Aft Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DG2624
525 Danke in 311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Das Berliner Wassergesetz (BWG) sieht dies ausdrücklich vor, im §62 (5) heißt es:
Die Genehmigung kann mit Bedingungen versehen, mit Auflagen verbunden oder befristet werden, soweit dies zur Wahrung des Wohls der Allgemeinheit, zur Berücksichtigung der Belange von Menschen mit Behinderung oder zur Erfüllung von öffentlich-rechtlichen Vorschriften, die dem Vorhaben entgegenstehen können, erforderlich ist.

Gruß Lutz

Danach hatte ich gesucht... danke.
__________________
Gruss Andre



Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.
Mit Zitat antworten top
  #400  
Alt 20.02.2017, 21:57
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.073
Boot: Campion Allante 200cc
1.183 Danke in 666 Beiträgen
Standard

Da liegt doch schon die Krux: ..., soweit ...
d.h. die Befristung ist zu begründen.
Bis auf die Wahrung des Wohls der Allgemeinheit scheidet der Rest wohl aus. Aber worin gefährdet eine Steganlage das Wohl der Allgemeinheit?
Ich persönlich würde zumindest versuchen die Befristung anzugreifen. ..

Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 351 bis 375 von 489Nächste Seite - Ergebnis 401 bis 425 von 489


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie lange seit Ihr eigentlich schon Wassersportler? Stingray77 Allgemeines zum Boot 106 04.10.2007 20:34
Aussteiger-Paradies für Wassersportler Käpt´nCharly Allgemeines zum Boot 33 24.10.2003 12:56
KROATIEN-TIP für WASSERSPORTLER +INDIVIDUALISTEN dgodec Werbeforum 0 09.05.2002 10:04


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.