![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#151
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab' meinen ursprünglichen "Danke"-Post an "Hobbyschrauber 1963" wieder rausgenommen, da sich besagter Herr im weiteren Verlauf des Freds als unbelehrbarer Nörgler geoutet hat und alle anderen an seinem "Shit happens" schuld sind nur er nicht.
So kann man sich täuschen .... ![]() Geändert von Janus (31.05.2016 um 22:47 Uhr) |
#152
|
|||
|
|||
![]()
Toller Bericht.
Zum Glück nix schlimmes passiert.
__________________
Grüße vom Neckar Predi |
#153
|
||||
|
||||
![]()
Hallo (ich hätte Dich gern mit Namen angesprochen),
vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, uns über den genauen Hergang zu informieren. Es freut mich sehr, dass Dir nichts passiert ist und die Schäden an Deinem Boot überschaubar sind, dennoch würde ich es dabei nicht belassen. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, wie man in einer automatischen Schleuse einen Notstop einrichten kann, der NICHT alle Vorgänge sofort stoppt. Das heißt natürlich auch zufließendes und/oder ablaufendes Wasser. Ich befahre seit Jahren die französischen Kanäle und da funktioniert es genau so: wenn der Notstop aktiviert wird, stoppen alle Vorgänge sofort und alle Schütze sind zu, d.h. der Wasserstand in der Schleuse bleibt genau wie er ist! Dieser Unfall und auch Dein Sturz, der lebensgefährlich war, hätte leicht vermieden werden können, daher würde ich an Deiner Stelle den Schleusenbetreiber verklagen!!! ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon. |
#154
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen,
was mich wundert ist die Differenz zwischen der gelben und der weißen Markierung. Das ist nicht nur verwirrend sondern wahrscheinlich auch nicht ganz korrekt. Das Forum wird sicher helfen das zu klären. Sollte hier Ungemach für dich drohen, würde ich an diesem Punkt ansetzen. Ansonsten viel Glück bei den Arbeiten und diesen Tag immer mal als 2. Geburtstag im Hinterkopf behalten. LG
__________________
Marcus "Freu(n)de durch Wasser" |
#155
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Das Wichtigste ist, dass keine Person zu schaden kam. Versicherungsmäßig dürfte die Sache nicht im Bereich der Haftpflichtversicherung abgedeckt sein, sondern bei den Kosten der Feuerwehr handelt sich um Bergekosten, die ggf. von der Kaskoversicherung abgedeckt werden. Da würde ich mich schnell drum kümmern und den Schaden - soweit eine Kaskoversicherung besteht - binnen einer Woche melden. Ansonsten würde ich mal die Feuerwehr anrufen und fragen, was auf mich zukommt. Gegengebenfalls kann man kostenmäßig noch den Schleusenbetreiber rankriegen wegen sinnlos verursachter Kosten. Denn - wenn ich es richtig verstanden habe - war der Einsatz der Feuerwehr objektiv sinnlos und allein der Betreiber hat durch kontrolliertes Fluten das Boot wieder in eine richtige Lage bringen können. Dazu hat er sich anfänglich aber nicht bereit erklört, obwohl es seine Betreiberpflicht gewesen wäre.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
|
#156
|
|||
|
|||
![]()
@ Hobbyschrauber: Danke für die Aufhellung
![]() ![]() ![]() ![]() Bisschen Sachschaden und Stress und Ekel (wer will schon in ner Schleuse schwimmen), zum Glück nix bleibendes. Ich bleib dabei (wie seit #52): Jeden Frauenparkplatz kriegt man Blondinnen-eindeutig markiert. Jeden Aufzug hat man selbstbedienbar und sicher gemacht.......... Muss doch möglich sein dass man so nen Krempel in Schleussen auch ordentlich löst. Und nen Not-Aus der kein Not-Aus ist ![]() ![]() ![]() Gibt´s auch FI-Schutzschalter die die Spannung nur von 220 Volt auf 110 Volt reduzieren ![]() ![]() ![]() ![]() |
#157
|
||||
|
||||
![]()
Respekt, daß sich der Betroffene zu dem Vorfall bekannt und umfassend geäußert hat.
Überflüssig finde ich nur die Bemerkung über die mitgeschleusten Sportbootfahrer. Ob die Meister ihres Faches oder weniger versiert waren gehört hier nicht hin. Letztlich wurde deren Ausfahrt durch den Vorfall auch stark beeinträchtigt. Gruß Gerd
|
#158
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hobbyschrauber 1963,
Respekt, daß Du Dich hier so offen zu dem Vorfall äußerst und Glückwunsch zur weitgehenden körperlichen Unversehrtheit und zum überschaubaren Schaden. Ich bleibe trotzdem dabei, daß man als Skipper wissen muß, daß hinter dem Obertor in den meisten Fällen ein Drempel ist. Also habe ich an den Seitenwänden nach den Markierungen zu suchen. Ich kenne die Moselschleusen vor der Modernisierung und auch den jetzigen Zustand. Ich finde den jetzigen Zustand auch nicht gut und wenn es tatsächlich einen "Notaus" gibt, der nicht den gesamten Vorgang in allen Punkten stoppt, wäre das ein Fall für die zuständige Aufsichtsbehörde. Die müssen dann auch klären, wer alles Bedienungs- und sonstige Fehler gemacht hat.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#159
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hobbyschrauber,
auch von mir Respekt und Dank für die ausführliche Schilderung und vor Allem, nach den ganzen Mutmaßungen die hier geäußert wurden. Nun sieht es ja doch so aus, dass die Markierungen irreführend sind. Au jeden Fall haben dein Mißgeschick und die anschließende Debatte mit Sicherheit dazu geführt, dass wieder mehr Sorgfalt in den Schleusen einkehrt. Viel Spaß weiterhin mit deinem Boot. Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße Ronald __________________________________________________ |
#160
|
||||
|
||||
![]()
Klasse das Du Dich hier gemeldet hast und den Hergang erklärt hast. Mit meiner Vermutung aus Beitrag
https://www.boote-forum.de/showthrea...9&#post4147669 lag ich dann ja nicht so ganz daneben, aber darum geht es ja nicht. Mir geht es um Folgendes: Jedem von uns ist klar beim Autofahren was eine rote Ampel bedeutet, ein Stoppschild oder auch rechts vor links, aber ich Wette auch das jeder zumindest eine dieser Sachen schon mal übersehen hat. Wer hier also behaupte das ihm so was niemals Passieren kann, wenn er mit dem Boot unterwegs ist, sollte darüber mal nachdenken.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#161
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich wollte mit der Aussage zum Ausdruck bringen, das die Situation bereits vor der Schleuse , leicht in Spannung geraten ist. Durch das stück für stück nach vorne hangeln , verzögerte sich das einfahren dermaßen , das auf Grund der zum Zeitpunkt herrschenden Wetterlage (Starker Wind) mein Boot (in der ohnehin schon schmalen Schleuse) gegen die sich auf Backbord befindliche Schleusen Mauer gedrückt wurde. Währe der Skipper langsam unter Motor eingefahren, das hätte halb so lange an Zein in Anspruch genommen. Wenn ich das vorher geahnt hätte, dann hätte ich vor der Schleusenkammer einfach gewartet. lg Gerald |
#162
|
||||
|
||||
![]()
Not-Aus ist eben nicht gleich Not-Aus, die einschlägigen Normen unterscheiden sehr bewusst:
Stopp-Kategorie 0: Energiezufuhr zu den Antriebselementen wird sofort getrennt (nur möglich, wenn das plötzliche Abschalten der Energie keine Gefährdung verursacht) So muss der Antrieb der Schleusentore im Notfall abgeschaltet werden, damit weder durch Schließ- noch durch Öffnungsbewegungen irgendwer oder irgendwas eingeklemmt/ gequetscht wird. Stopp-Kategorie 1: gesteuertes Stillsetzen: Maschine wird in einen sicheren Zustand versetzt, dann erst wird die Energie zu den Antriebselementen endgültig getrennt. Dies ist sinnvoll, wenn Klemmungen, Bremsen o. ä. Energie benötigen. So müssen die Schütze/ Ventile im Notfall abgeschaltet werden, damit weder eine Auf- noch eine Abwärtsbewegung der geschleusten Fahrzeuge mehr erfolgt. Stopp-Kategorie 2: Maschine wird in einen sicheren Zustand versetzt, die Energie aber nicht getrennt. Diese Kategorie sollte nur dann genutzt werden, wenn technisch keine Möglichkeit besteht, gefahrlos die Energie zu trennen. Zum Beispiel würde bei einem Kran mit Lasthebemagnet das Abschalten der Spannung am Magnet zum Abstürzen der Last führen. Bei einer Schleuse vielleicht die Beleuchtung, die bei Dunkelheit nicht verlöschen sollte. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#163
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
in Beitrag #42 habe ich die Varianten für Notbediengeräte an Bundeseigenen Schleusen bereits beschrieben. Aufgrund des alters der Anlage und den in den Bildern erkennbaren Bedienelementen, ist hier wohl der "Schleusen-Halt" für den Nutzer vorgesehen. Bis dann Dominic |
#164
|
|||||
|
|||||
![]()
Das Schlimmste an der ganzen Sache ist das es sich um eine Coronet handelt.
Zitat:
__________________
Gruß Christoph
|
#165
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der dann aber offensichtlich nicht funktioniert hat!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#166
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
nochmal, auch der "Schleusen-Halt" kann den Wasserzu-/abfluss nicht schlagartig stoppen. Dies ist technisch nicht i.d.R. nicht möglich. Die Zeit die benötigt wird, hängt von der verwendeten Technik und vom Öffnungsgrad der Verschlüsse ab. Wenn der Schleusenvorgang schon weit fortgeschritten ist, dauert das Verschließen auch entsprechend lange, da die Verschlüsse auch meist schon dementsprechend weit geöffnet sind. Bis dann Dominic
|
#167
|
||||
|
||||
![]()
Sorry fürs dazwischen quatschen
@ dominic oh ha was ist das denn? spinnt mein Rechner oder habt ihr einen Wurm auf der Seite Als Betrugsversuch gemeldete Webseite! Die Webseite auf www.binnenschifferforum.com wurde als Betrugsversuch gemeldet und gemäß Ihrer Sicherheitseinstellungen blockiert Mit Betrugsseiten versuchen Kriminelle Sie dazu zu bringen, persönliche oder finanzielle Daten preiszugeben. Dabei ahmen sie in betrügerischer Absicht Webseiten oder E-Mails nach, denen Sie eventuell vertrauen. Falls Sie hier persönliche Daten eingeben, müssen Sie mit Identitätsdiebstahl oder sonstigem Betrug rechnen.
__________________
gruß peter
|
#168
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Muss man nicht persönlich nehmen. ![]()
__________________
------------ Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand hängt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter hindurch. |
#169
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hobbyschrauber,
es ist schön von Dir hier zu hören und zu hören das Dir nichts passiert ist und Du Deine Reise kurz darauf fortsetzen konntest. Ich möchte mich bei Dir bedanken, denn durch den Vorfall werde ich jetzt jedesmal in einer Schleuse diese Markierung suchen und ihr aus dem Weg gehen! Ich wünsche Dir für die Zukunft immer eine Handbreit Wasser überall unter dem Boot!
__________________
Viele Grüße ![]() Michael |
#170
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Micha
Du fährst nicht zufällig auch ne Goldwing ? ![]() lg Gerald
|
#171
|
|||
|
|||
![]()
Hi Gerald,
nein, wie kommst Du darauf? Mein Boot säuft schon genug.... ![]()
__________________
Viele Grüße ![]() Michael |
#172
|
||||
|
||||
![]()
Hallo.
Was ich noch unbedingt loswerden wollte; Hier sei noch mal allen Helfern und Einsatzkräften der Feuerwehren und DLRG.WSPM gedankt, die ihren Sonntag für die Hilfe geopfert haben. Auch großen Dank an die Skipper die extra von Tal hochgekommen sind , um 1. Hilfe zu leisten. Und Danke an den Schleusenmeister der Schleuse Lehmen, der seinen Dienst dadurch früher beginnen musste. Er hat getan , was er tun durfte! Ihm waren die Hände gebunden. Die Einzigen die nur einen Anruf getätigt haben (sie waren zu dritt , aber schon alt: so um die 55-60 ![]() Für sie war die Sicherheit ihres 300 000 € Bootes wichtiger. Bei den Skipper , ging es nur um Anwälte,Versicherung, Beweissicherung, Fotografieren unsw.
|
#173
|
||||
|
||||
![]()
Danke, Hobbyschrauber, dass Du hier nochmal Deine Sicht geschrieben hast. Spekulationen gibt es ja sonst meist mehr, als einem lieb ist.
![]() So ein Unfall ist ja meist eine Kombi aus vielen kleinen Situationsteilen... und schwupps hat man den Blick fürs Wesentliche verloren.... Ich denke, davon kann sich niemand frei sprechen (und wenn ich mich so umschaue haben viele oft mehr Glück, als Verstand...) Ungegreiflich ist mir nach wie vor, wie man (wohl aus Kostengründen), Schleusen als Automatik- oder "Sportboot"schleusen einrichtet, die nicht (wirksam) von den Skippern selbst zu bedienen sind bzw. der Vorgang spontan zu unterbrechen ist. Ein Ding der Unmöglichkeit, wie ich finde. Schleusentechnik hin oder her, dann geht es eben bei einigen schlicht nicht! Gut, dass Du mit einigen blauen Augen davon gekommen bist und Dir weiterhin eine gute Fahrt und hoffentlich mehr Glück mit dem neuen Boot.
__________________
------------ Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand hängt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter hindurch.
|
#174
|
||||
|
||||
![]()
Immerhin haben wir mit Dir jetzt alle samt ein "gutes schlechtes Beispiel" vor Augen.
Du warst weder zugekifft, volltrunken oder sexuell abgelenkt, sondern hattest lediglich Pech und warst vielleicht unaufmerksam. Die Diskusion über Führerscheinfreiheit, Führerscheinschnellkurse im Internet und dergleichen werden hier sicherlich Lehr- und Zünsdstoff erhalten. Manch einem wiederfahren täglich auch beim Strassenverkehr Situationen, die als brenzlig einzustufen sind - wir haben hierbei nur oft das Glück, nicht durch die Presse oder einschlägige Foren angeprangert zu werden. Dieser irrsinnig vollgepackte Strang im Forum, den wir Dir zu verdanken haben, trägt unterm Strich zu erhöhter Aufmerksamkeit auf dem Wasser und besserer Risikowahrnehmung bei. Danke und Mitgefühl dem Drempelhocker - hast richtig Schwein gehabt. Owi
|
#175
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe am nächsten Tag , bei der Talschleusung , mir mal den Drembel angeschaut und sofort beim schleusen ein Foto geschossen.
Ich war nicht der erste Depp der auf dem Drembel gesessen hat (Werde, wenn an der Anlage und Kennzeichnung nichts geändert wird, nicht der Letzte gewesen sein). Die Komplette Drembekante ist gebrochen und mit dicken Riefen versehen. Es gab 1993 in Brandenburg mal einen sehr schweren Schleusen Unfall. Eine Skipper Familie aus Hannover , ist mit ihrer 10 Meter Stahljacht (mit Fly) am Drembel hängen geblieben (mit dem Ruder). Der Schleusenwärter hat irgendwelche Schaltbefehle an einen alten Schaltschrank damals bei der Schleusung noch ausführen müssen. Somit hatte er keinen Blick auf das Schleusenbecken (so wie heute noch in Lehmen die Sportbootschleuse, da bekommt auch niemand mit, ob ne Familie absäuft). Die Stahljacht verlor irgendwann ihre Ruderanlage, dann ging die Post ab. Das Schiff sauste vom Drembel. Tauchte komplett in das Schleusenbecken ein (sie hatte einen steilen Winkel schon erreicht) und tauchte mit dem Kiel nach oben, unter den anderen Sportbooten wieder auf. Nun ging es erst richtig zur Sache: 12 Tonnen Stahl verrichteten nun ihre Arbeit. Von den Restlichen 6 Sportbooten, waren 4 gekentert. Insgesamt kamen 4 Kinder und 4 Erwachsene dabei ums Leben. Sollen sie von mir aus für das schleusen 5 € oder 10€ Gebühr erheben. Wenn es um die Sicherheit geht. Aber mit so einer Schrott Technik , ist der nächste Unfall vorprogrammiert. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kein Youtube, GMX, ebay Rechner stürzt ab | ManfredBochum | Kein Boot | 12 | 13.02.2012 17:40 |
Segler stürzt ins Wasser | Wilfried2 | Allgemeines zum Boot | 14 | 22.12.2009 12:00 |
pdf stürzt ab | Esmeralda | Kein Boot | 38 | 03.02.2009 13:32 |
Google Earth stürzt bei einer bestimmten Position immer ab, bei euch auch? | ToDi | Kein Boot | 16 | 09.12.2007 12:30 |
mein Computer stürzt immer ab | hunderter | Kein Boot | 10 | 28.06.2004 11:46 |