boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 342Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 342
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 24.05.2016, 16:47
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.142
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.259 Danke in 21.299 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Ich sehe das so, dass er bei der Einfahrt in die Schleuse - die ja kaum breiter ist als sein Schiff - sich nicht auf den einen sichtbaren Stein über der Wasserlinie konzentriert hat und erstmal froh war in der Schleuse zu sein.

Hätte er dann beim fest machen ne dicke, fette Markierung gesehen wäre ihm womöglich der Gedanke gekommen, dass die irgend eine Bedeutung hat. Dann wäre der Rückschluss, dass diese den Drempel markiert nicht ganz fernliegend. Das halte ich für logisch. Und wie gesagt, wir reden hier über nen 50 cm Farbklecks der wahrscheinlich umgerechnet 73 Cent kostet....

Gruß
Chris

Edit: Vielleicht hat er sich auch einfach nur verschätzt. Da die Markierung höchst wahrscheinlich nach dem fest machen nicht mehr zu sehen war lag er vielleicht um 30-40 cm zu weit hinten.

Ne eindeutige Markierung auf der Schleuse und mit einem Blick wäre klar gewesen dass das nicht passt....
Das boot schätze ich mal auf 2,7m breite. Da ist bei einer 3,5m breiten Schleuse noch fast 1m bis zur anderen Wand.
Da sieht man die Seitenkammerbezeichnung noch klar und deutlich.
Selbst wenn man sie nicht gleich sieht sieht man sie wenn das boot abwärts geht. Da geht bei jedem Bootseigner der Blick an der wand entlang ob das Boot auch noch an der Wand liegt. Dann geht das boot min 1,5 m runter bevor man den Drempel berührt. Und spätestens nach 1m ist die Markierung 1m weiter oben und man sollte sie sehen. Auch dann ist noch Zeit zu reagieren.

Wenn oben eine Markierung auf dem Boden gewesen wäre bin ich sicher dass der unfall genauso passiert wäre denn wenn man schon in oben nicht realiesiert das man zu weit hinten ist und dies auch nicht merkt wenn man schon 1m gefallen ist und die MArkierungen auftauchen, dann merkt man es auch nicht wenn diese oben wäre.

Allen die da mehr wollen kann man nur sagen das die Markierungen seit den 60er Jahren ausreichend sind und weiterhin ausreichen werden.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #127  
Alt 24.05.2016, 17:06
Dominic Dominic ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.07.2003
Ort: Niederrhein
Beiträge: 768
1.133 Danke in 417 Beiträgen
Dominic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,
Zitat:
Zitat von HänschenHamburg Beitrag anzeigen
Das hat sehr wohl auch was mit Muskelkraft zu tun.

Wenn ich fierend belege, wie in der Schleuse üblich, ist der Kraftaufwand i.d.R. gering bzw. gut zu händeln. Kommt ein starker Wasserdruck von unten, wie in der von mir beschriebenen Schleuse, hältst Du keine 15 Tonnen mehr. Auch nicht mit mehr Gewicht / Kraft, wie ich (was ja nicht soooo selten ist).
da liegt der Unterschied zwischen den Techniken. Ich würde niemals versuchen, dass Boot mit reiner Muskelkraft zu halten. Läuft mir die Spring aus, mache ich einen Schlag oder Törn je nach Klampe/Poller dabei und lass die Physik das für mich regeln. Das einzige was dann passieren kann ist, dass der Tampen, oder die Klampe bricht.

Leider scheinen diese Techniken und Kniffe, teilweise völlig fremd zu sein.

Bis dann

Dominic
__________________
- Schleusenwärter sind auch Menschen -
www.binnenschifferforum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #128  
Alt 24.05.2016, 17:55
HänschenHamburg HänschenHamburg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 549
4.878 Danke in 1.204 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dominic Beitrag anzeigen
Hallo,

da liegt der Unterschied zwischen den Techniken. Ich würde niemals versuchen, dass Boot mit reiner Muskelkraft zu halten. Läuft mir die Spring aus, mache ich einen Schlag oder Törn je nach Klampe/Poller dabei und lass die Physik das für mich regeln. Das einzige was dann passieren kann ist, dass der Tampen, oder die Klampe bricht.

Leider scheinen diese Techniken und Kniffe, teilweise völlig fremd zu sein.
Das hört sich gut an in der Theorie, Dominic, ist aber in der Praxis nicht immer einfach durchzuführen.

Das alles ist lange her und ich hoffe meine Erinnerung trügt mich nicht.

Es gab keine Spring, sondern eine Vor- und Achterleine. Erstere hatte mein Paps aus dem Ruderhaus, zweitere ich vom Achterdeck.
Es wäre auch nichts gebrochen; weder die Poller / Leitern / Festmacher in der Schleuse, noch unsere.
Weiterer Schlag oder Törn war nicht möglich, weil weder wir noch Schleuse im Unterwasser einen Poller hatten. Das ging alles über Ringe / Leitern und wenn Dir das Tau aus der Hand rennt, reißt da keiner mehr irgendwas.

Bei einem heftigen Anleger im Hafen, rechne ich damit und belege gleich doppelt, bei dieser Schleuse war ich unbedarft und hab einfach nicht damit gerechnet, dass der Wasserdruck mir das Schiff aus der Hand reisst. Da war ich zu unbedarft bzw. nicht gut vorbereitet. Da gibbet dann auch nix, um schnell weiter zu belegen....
__________________
------------

Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand hängt,
jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter hindurch.
Mit Zitat antworten top
  #129  
Alt 24.05.2016, 18:11
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HänschenHamburg Beitrag anzeigen
... und wenn Dir das Tau aus der Hand rennt, ...
Hmm ..., das passiert dann gern den Leuten, die eben nicht auf Seglern groß geworden sind.

Wenn dir das Tau aus der Hand rennt ... war es einfach zu kurz.
Dein Fehler, niemandens sonst!

Ne Fockschot führ' ich bei unterschiedlichstem Wind aus der Hand.
Der Unterschied sind nur die verschiedenen Schläge auf der Winschtrommel.
Viel Wind 3 bis 4 Lagen, bei wenig Wind reichen 2 Würfe.

Genauso ist's bei Pollern und Klampen, je mehr Lagen, desto leichter lässts sich handhaben und bremsen.
Mit Zitat antworten top
  #130  
Alt 24.05.2016, 18:35
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.117
Boot: Proficiat 975G
12.649 Danke in 6.026 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen

Genauso ist's bei Pollern und Klampen, je mehr Lagen, desto leichter lässts sich handhaben und bremsen.

Naja, die meisten serienmäßigen Klampen und Poller nehmen nur begrenzt Leinenmaterial auf. Und zu viel Törns beim schleusen bekneifen sich auch gern mal selbst. Und das ist gerade bei einer Talschleusung suboptimal. Aber auch bei einer Bergschleusung, wenn du nicht an einem Poller, sondern an Stangen, Ringen oder Leiter hängst, kann das stressig werden.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #131  
Alt 24.05.2016, 19:05
HänschenHamburg HänschenHamburg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 549
4.878 Danke in 1.204 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Hmm ..., das passiert dann gern den Leuten, die eben nicht auf Seglern groß geworden sind.

Wenn dir das Tau aus der Hand rennt ... war es einfach zu kurz.
Dein Fehler, niemandens sonst!

Ne Fockschot führ' ich bei unterschiedlichstem Wind aus der Hand.
Der Unterschied sind nur die verschiedenen Schläge auf der Winschtrommel.
Viel Wind 3 bis 4 Lagen, bei wenig Wind reichen 2 Würfe.

Genauso ist's bei Pollern und Klampen, je mehr Lagen, desto leichter lässts sich handhaben und bremsen.
Ich bezweifle nicht, dass da ein Teil mein eigenes Verschulden war.
Ich hab damit einfach schlicht nicht gerechnet und die Situation ist mir völlig entglitten. Trotzdem wäre es prima gewesen, zu wissen, dass da jede Menge Wasser einströmt.

Gesegelt bin ich zu dem Zeitpunkt noch nicht.

Das Tau war nicht zu kurz, aber ist mir völlig aus der Hand gerauscht unter dem Druck des Wassers. Das ist mir zuvor noch nie passiert; bei keinem Anleger unter Strom und viel Wind.

Und...."meherere Lagen" macht man in einer Schleuse ganz sicher genau nicht!
__________________
------------

Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand hängt,
jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter hindurch.
Mit Zitat antworten top
  #132  
Alt 24.05.2016, 19:18
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HänschenHamburg Beitrag anzeigen
Und...."meherere Lagen" macht man in einer Schleuse ganz sicher genau nicht!
Warum denn nicht??

Kommt ja auch auf das Gewicht des Bootes an.
Mit Zitat antworten top
  #133  
Alt 24.05.2016, 19:24
mcgrymelon mcgrymelon ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.09.2012
Ort: Schwalbach/Saar
Beiträge: 396
Boot: Jofa Winth 435 mit Evinrude 35PS
519 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HänschenHamburg Beitrag anzeigen
Das Tau war nicht zu kurz, aber ist mir völlig aus der Hand gerauscht unter dem Druck des Wassers. Das ist mir zuvor noch nie passiert; bei keinem Anleger unter Strom und viel Wind.
Dann hat am Ende ein Achtknoten gefehlt.
Womit wir wieder bei der Schuldfrage wären

Wer war's ? Sie war's,.... äh er war's.
__________________
Grüße, Thorsten

Boot fahren muss man sich leisten können, entweder mit Geld für Mechaniker oder mit Hirnschmalz fürs Selbermachen.
Mit Zitat antworten top
  #134  
Alt 24.05.2016, 19:30
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Wir haben mein 5 Meter Böötchen auch einmal nur mit 2 Mann gerade so gehalten bekommen. Zu weit vorgefahren und statt dass das Wasser von unten einströmt gehen im Schleusentor zwei Klappen auf. Der Hund von Schleusenwärter hat uns nicht vorgewarnt obwohl wir die einzigen in der Schleuse waren und wir ziemlich weit vorne standen....

Auf die Idee den Motor anzulassen und in die Achterleine einzudampfen bin ich in dem Moment auch nicht gekommen.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #135  
Alt 24.05.2016, 19:43
HänschenHamburg HänschenHamburg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 549
4.878 Danke in 1.204 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Warum denn nicht??

Kommt ja auch auf das Gewicht des Bootes an.
Weil es Dir ggf. das Boot unter Wasser reißt und Du es nicht mehr los bekommst unter Druck.

Das Boot war ca. 15 Tonnen schwer.


Zitat:
Zitat von mcgrymelon Beitrag anzeigen
Dann hat am Ende ein Achtknoten gefehlt.
Womit wir wieder bei der Schuldfrage wären

Wer war's ? Sie war's,.... äh er war's.
Ich mache niemals in ner Schleuse einen Achtknoten ans Ende. Dann kann ich gleich Schiffe versenken spielen....

Dass ich einen Fehler begang, ist zweifelsfrei; dass passiert mir auch nicht noch einmal.
Allerdings gab es keine Bezeichnung in der Unterschleuse (es haben div. Leute später nochmal geguckt), der Wasserdruck kam unvermittelt.
Klar, hier so in Ruhe gibt es div. Lösungsmöglichkeiten; in der entsprechenden Situation sieht so ein Manöver schon wieder ganz anders aus....
__________________
------------

Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand hängt,
jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter hindurch.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #136  
Alt 25.05.2016, 05:38
Benutzerbild von Dayskipper
Dayskipper Dayskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Pforzheim - Offendorf/F
Beiträge: 2.613
Boot: Fairline Corniche
11.497 Danke in 2.446 Beiträgen
Standard

Hier in diesem Thema, wo auch interessierte Anfänger mitlesen, Vorschläge zu machen wie Achterknoten und mehrere Schläge an Klampe oder Poller, erschreckt mich in höchstem Maße...

Solche Vorschläge können wohl nur von "Schleusenerfahrenen" Skippern kommen, dessen Erfahrungen sich auf Fallhöhen von max. 1m beschränken.

__________________
Grüße aus dem wilden Süden
Pedro



Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #137  
Alt 25.05.2016, 06:10
Akaija Akaija ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.726
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
8.502 Danke in 1.424 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dayskipper Beitrag anzeigen
Hier in diesem Thema, wo auch interessierte Anfänger mitlesen, Vorschläge zu machen wie Achterknoten und mehrere Schläge an Klampe oder Poller, erschreckt mich in höchstem Maße...

Solche Vorschläge können wohl nur von "Schleusenerfahrenen" Skippern kommen, dessen Erfahrungen sich auf Fallhöhen von max. 1m beschränken.

Das sehe ich auch so, auf solche Ideen würde ich im Traum nicht kommen. Wenn ich bei uns um die Ecke in die Schleuse Maasbracht fahre mit etwa 13 Metern Fallhöhe, würde ich mit Sicherheit keine Leinen irgendwo doppelt haben wollen und an Knoten in den Leinen möchte ich Nichtmal denken.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #138  
Alt 25.05.2016, 06:31
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.142
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.259 Danke in 21.299 Beiträgen
Standard

Genau dem kann ich nur zustimmen

War selbst mal in der Schleuse Schwabenheim (Neckar) als ein Stahlverdränger von >10t gegenüber von mir festmachte und sagte er müsse nur kurz aufs Klo.....
Das das Tor hinter ihm schon zu ging hat er wohl ignoriert. oder er dachte er wäre schneller.
Als sein Boot bedenklich in einem Winkel von 45° in der Schleuse hing und alle Boote in der Schleuse Hupten wie Wild, kam er schnell mit einem Messer raus und hat die Leine nur sanft berührt als diese mit einem lauten Knall gerissen ist und das Boot ins Wasser ging. Da war mal kurz Alarm in der Schleuse und ich hatte Mühe mein Boot festzuhalten. Er selbst lag auf dem Achterdeck und musst erst mal wieder den Motor starten um sein Boot unter Kontrolle zu bringen und neu fest zu machen.

Der Schleusenwärter fragte nur über den Funk ob der Depp nun wach ist und sein Boot unter kontrolle hat.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #139  
Alt 25.05.2016, 06:58
Dominic Dominic ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.07.2003
Ort: Niederrhein
Beiträge: 768
1.133 Danke in 417 Beiträgen
Dominic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,
Zitat:
Zitat von Dayskipper Beitrag anzeigen
Hier in diesem Thema, wo auch interessierte Anfänger mitlesen, Vorschläge zu machen wie Achterknoten und mehrere Schläge an Klampe oder Poller, erschreckt mich in höchstem Maße...

Solche Vorschläge können wohl nur von "Schleusenerfahrenen" Skippern kommen, dessen Erfahrungen sich auf Fallhöhen von max. 1m beschränken.

womit Du gerade aussagst, dass die gesamte gewerbliche Schifffahrt völlig verblödet sein muss. Bei uns gibt es auch nicht eine Schleuse unter 5m Hub.
Natürlich muss man bei Mehrfachbelegung darauf achten, dass sich gerade beim Abschleusen der Draht durch Überspringen nicht klemmt. Aber da gibt es je nach Art der Klampe/Poller auch Methoden.

Wir wären selbst auf den kleinen 12m Schleppbooten z.B. nie auf die Idee gekommen das Tau lose in der Hand zu führen. Wäre auch nicht gegangen, da immer in die Spring eingedampft und aufgestoppt wurde um das Boot mangels Bugstrahl an die Wand zu bekommen.
Mit Barge auf Seite oder gar (nur noch sehr selten) achterlich im Schlepp wurde auch immer mit laufendem Draht zum Einbremsen und schlüssig Anlegen belegt.

Bis dann

Dominic
__________________
- Schleusenwärter sind auch Menschen -
www.binnenschifferforum.com
Mit Zitat antworten top
  #140  
Alt 25.05.2016, 07:10
mcgrymelon mcgrymelon ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.09.2012
Ort: Schwalbach/Saar
Beiträge: 396
Boot: Jofa Winth 435 mit Evinrude 35PS
519 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HänschenHamburg Beitrag anzeigen
Ich mache niemals in ner Schleuse einen Achtknoten ans Ende. Dann kann ich gleich Schiffe versenken spielen....
Das ist auch völlig richtig so. Ich dachte, durch den Smiley am Ende meines
Beitrags, sowie dem Verweis auf "Life ofBrian" wäre klar gewesen, dass
es sich nur um einen kleinen Scherz handelt.

Abgesehen davon reichte es bei meiner Nussschale bisher, sie mit dem Bootshaken festzuhalten.
__________________
Grüße, Thorsten

Boot fahren muss man sich leisten können, entweder mit Geld für Mechaniker oder mit Hirnschmalz fürs Selbermachen.
Mit Zitat antworten top
  #141  
Alt 25.05.2016, 07:17
Benutzerbild von floka.floka
floka.floka floka.floka ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.02.2011
Beiträge: 2.597
28.912 Danke in 6.768 Beiträgen
Standard

.....so viel geballte Kompetenz, alle haben einen SBF, dennoch so viele unterschiedliche Meinungen und Alle haben Recht....das kann einen ja richtig verwirren
__________________
Grüße Richard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #142  
Alt 25.05.2016, 07:37
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.902
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.003 Danke in 4.846 Beiträgen
Standard

Seit wie viel Jahren fahren jährlich wie viel Sportboote durch die Lehmener Schleuse und wie viel "Drempel-Unfälle" hat es dabei gegeben

Der Handlungsbedarf hier irgendetwas zu verändern tendiert m.E. gegen NULL.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #143  
Alt 25.05.2016, 07:45
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.142
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.259 Danke in 21.299 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Seit wie viel Jahren fahren jährlich wie viel Sportboote durch die Lehmener Schleuse und wie viel "Drempel-Unfälle" hat es dabei gegeben

Der Handlungsbedarf hier irgendetwas zu verändern tendiert m.E. gegen NULL.

Gruß Lutz
Bin ganz deiner Meinung.
Wenn dies jetzt wöchentlich passieren würde wäre ein Grund über Änderungen nachzudenken. (oder es wäre schon geändert)
Wenn dies der erste Fall seit der Eröffnung 1961 ist, dann sollte man dies als Bedienungsfehler abhaken.

So oft scheint es ja auch an anderen Schleusen nicht vorzukommen sonst würde man öfters solche Berichte lesen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #144  
Alt 25.05.2016, 08:02
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.752
5.849 Danke in 2.559 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von floka.floka Beitrag anzeigen
.....so viel geballte Kompetenz, alle haben einen SBF, dennoch so viele unterschiedliche Meinungen und Alle haben Recht....das kann einen ja richtig verwirren
Schwarmintelligenz liegt stets links innerhalb der Gauß'schen Kurve ...
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
  #145  
Alt 25.05.2016, 08:38
Benutzerbild von thomas020370
thomas020370 thomas020370 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: BaWü - Nord
Beiträge: 849
Boot: Coronet Explorer 22/1965
953 Danke in 423 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dominic Beitrag anzeigen
Hallo,

womit Du gerade aussagst, dass die gesamte gewerbliche Schifffahrt völlig verblödet sein muss. Bei uns gibt es auch nicht eine Schleuse unter 5m Hub.
Natürlich muss man bei Mehrfachbelegung darauf achten, dass sich gerade beim Abschleusen der Draht durch Überspringen nicht klemmt. Aber da gibt es je nach Art der Klampe/Poller auch Methoden.

Wir wären selbst auf den kleinen 12m Schleppbooten z.B. nie auf die Idee gekommen das Tau lose in der Hand zu führen. Wäre auch nicht gegangen, da immer in die Spring eingedampft und aufgestoppt wurde um das Boot mangels Bugstrahl an die Wand zu bekommen.
Mit Barge auf Seite oder gar (nur noch sehr selten) achterlich im Schlepp wurde auch immer mit laufendem Draht zum Einbremsen und schlüssig Anlegen belegt.

Bis dann

Dominic
Hey hey, das hat er sicher nicht gemeint !

Die Berufsschiffahrt lassen wir doch mal aussen vor, die haben doch in den allermeisten Fällen sowohl mehr als ausreichende Erfahrungen mit Schleusen als auch ihre eigenen, erprobten Methoden.

Aber was die Freizeitskipper angeht, denen es sowohl an Erfahrung als auch an Methoden mangelt (was kein Vorwurf sein soll !), da stimme ich seiner Aussage voll zu ! Die auch nur auf die Idee zu bringen, Knoten im Festmacher und Mehrfachbelegung auf Klampen oder Pollern zu betreiben beschwört Unfälle ja geradezu herauf !

Ich hatte auf der letzten Charteryacht (immerhin 18 Tonnen !) in Holland das Problem, je Seite drei Festmacher á 3,50m Länge zu haben, dazu noch insgesamt zwei Festmacher mit 30m Länge. Die einen waren zum Schleusen auch bei geringem Hub viel zu kurz, die anderen entsprechend viel zu lang. Meine Leinenmannschaft habe ich ganz schön auf Trab bringen müssen, damit sie mit den Langleinen keinen Unfall bauen. Ich selber bin beim schleusen wie`n Eichhörnchen hin und her gesaust, damit das alles unfallfrei läuft, sich nichts vertörnt oder bekneift oder jemand in einer Leinenbucht steht. Das Kappmesser hatte ich in der Hosentasche und auf den Vercharterer habe ich geflucht wie ein Fuhrkutscher (ich wollte keine Leine zerschneiden, die mir nicht gehört, war aber mehrmals kurz davor !). Wenn in so einer Langleine noch Knoten drin gewesen wären ... na danke ! 'Sauber aufschießen' war auch nach jedem Leinenmanöver Pflicht.

LG
Thomas
__________________
Die Methode, mit einem Holzboot ein kleines Vermögen zu machen, setzt voraus, daß man vorher ein Großes hatte ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #146  
Alt 25.05.2016, 09:16
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.965
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.767 Danke in 17.875 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dominic Beitrag anzeigen
Hallo,

da liegt der Unterschied zwischen den Techniken. Ich würde niemals versuchen, dass Boot mit reiner Muskelkraft zu halten. Läuft mir die Spring aus, mache ich einen Schlag oder Törn je nach Klampe/Poller dabei und lass die Physik das für mich regeln. Das einzige was dann passieren kann ist, dass der Tampen, oder die Klampe bricht.

Leider scheinen diese Techniken und Kniffe, teilweise völlig fremd zu sein.

Bis dann

Dominic
Man kann auch das Boot direkt mit Spax-Schrauben an der Wand fixieren...

Gerade in den vollkommen gemütlichen Mosel-Schleusen habe ich mir talwärts angewöhnt, das Boot garnicht mehr fest zu machen. Ich halte es völlig locker mit dem Bootshaken zwischen den Wänden einwenig auf Mitte. Andere tüddeln da stundenlang mit Tampen rum und machen sich ne Panik sondergleichen...
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #147  
Alt 25.05.2016, 09:22
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.142
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.259 Danke in 21.299 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Man kann auch das Boot direkt mit Spax-Schrauben an der Wand fixieren...

Gerade in den vollkommen gemütlichen Mosel-Schleusen habe ich mir talwärts angewöhnt, das Boot garnicht mehr fest zu machen. Ich halte es völlig locker mit dem Bootshaken zwischen den Wänden einwenig auf Mitte. Andere tüddeln da stundenlang mit Tampen rum und machen sich ne Panik sondergleichen...
Um zu ergänzen

Gerade zu Tal ist eine Strömung auch in einer Großschifffahrtsschleuse kaum zu merken (meine Erfahrung an Rhein, Neckar und Mosel). Da reicht es die leine ganz locker um den Poller zu legen und zu warten (wenn keine Schwimmpoller wie am Rhein) bis der nächste Poller kommt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #148  
Alt 25.05.2016, 09:25
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.117
Boot: Proficiat 975G
12.649 Danke in 6.026 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dominic Beitrag anzeigen
Hallo,

womit Du gerade aussagst, dass die gesamte gewerbliche Schifffahrt völlig verblödet sein muss. Bei uns gibt es auch nicht eine Schleuse unter 5m Hub.
Natürlich muss man bei Mehrfachbelegung darauf achten, dass sich gerade beim Abschleusen der Draht durch Überspringen nicht klemmt. Aber da gibt es je nach Art der Klampe/Poller auch Methoden.

Wir wären selbst auf den kleinen 12m Schleppbooten z.B. nie auf die Idee gekommen das Tau lose in der Hand zu führen. Wäre auch nicht gegangen, da immer in die Spring eingedampft und aufgestoppt wurde um das Boot mangels Bugstrahl an die Wand zu bekommen.
Mit Barge auf Seite oder gar (nur noch sehr selten) achterlich im Schlepp wurde auch immer mit laufendem Draht zum Einbremsen und schlüssig Anlegen belegt.

Bis dann

Dominic
Die gewerbliche Schiffahrt hat in der Regel auch Poller mit Platz drumrum, auf Sportbooten findet man meist nur Pöllerchen. Oft ist da eine Leine, die gut in der Hand liegt, schon mit 2 Windungen zu dick.
Ist wohl dem Design geschuldet.....
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #149  
Alt 25.05.2016, 10:25
LandSchlumpf LandSchlumpf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.01.2013
Beiträge: 118
74 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Der Beitrag ist Interesant und Sorgt zumindest dafür das dem schleusen wieder etwas mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Bei alle die das hier gelesen habe ist die Wahrscheinlichkeit einen Drempel zu übersehen drastisch gesunken.
Gruß
Rene
Mit Zitat antworten top
Folgende 12 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #150  
Alt 31.05.2016, 03:12
Benutzerbild von Hobbyschrauber1963
Hobbyschrauber1963 Hobbyschrauber1963 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.06.2015
Ort: Halle/Saale
Beiträge: 61
Boot: Countess Werft Le Boat Wroxham, Norfolk , Schlauchboot
185 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Guten Tag.
Nun möchte ich mich mal hier zu Wort dazu melden.
Ich bin der Eigner des verunglückten Sportbootes. Habe mir mal alle hier zum Thema geschriebenen Beiträge durchgelesen.
Einige haben mit ihrer Vermutung, wie es dazu kommen konnte ,den Nagel auf den Kopf getroffen.
Ich kopiere mal hier einfach mal den Beitrag rein, den ich dazu schon in einem anderen Forum verfasst habe.






Guten Abend.
Ich habe mich mal hier in dem Forum angemeldet, um mal meinen Senf dazu geben zu können, und einige Dinge richtig zu stellen. Es wird leider nicht über alles von der Presse vollständig und mit Zusammenhängen berichtet!
Ich habe seit 1996 meinen Bootsschein Binnen
Ich bin der "bekloppte" Hobbyskipper , der das Boot (Die CORONET) alleine gesteuert hat.
Ich muss noch dazu sagen, das ich das Boot am Sonnabend den 21.05.2016 in Burlay an der Mosel gekauft habe.
Sonntag früh wurde es dann in Burlay zu Wasser gelassen.
Es wurden die ersten 3 Schleusen durchfahren (Große Kammer). Bei Lehmen waren 2 Lastschiffe vor mir in die Große Kammer eingefahren, somit war da kein Platz mehr. Also entschloss ich mich zur Nutzung der Sportbootschleuse. Vor mir fuhr bis kurz vor der Sportbootschleuse , ein kleines Holzsportboot , besetzt mit 3 etwas ängstlichen unbeholfenen Skippern. Sie zogen sich mit Haken durch die Schleuse (fahren konnte offensichtlich der Bootsführer nicht). Es verlief ziemlich hektisch bei den dreien.
Ich hatte mit relativ starken Seitenwind beim einfahren in die Sportbootschleuse zu kämpfen, da meine CORONET 2,82 m breit ist (Schleusenbreite 3,50m).
Also ging ich gleich hinter dem Schleusentor von Board und führte mein Boot den Rest mit einer an der Mittelklampe auf Steuerbord befestigten Leine in die Schleusenkammer.
Die eine graue oder weiße Kachel die auf Grund des Wasserstandes im Schleusenbecken nur zu sehen war, nahm ich gar nicht war, da zum einen mein Boot sie ja verdeckte beim reinfahren. Oben auf der Schleusenmauer, befindet sich eine dicke gelbe Linie. Der schenkte ich Beachtung! Die ist aber nur für das Schleusentor gedacht (wie ich 5 Minuten später feststellen musste).
Die schleusung begann, und der Wasserspiegel fiel wie erwartet.
Auf einmal bemerkte ich ein harten Grund Kontakt. Mir war sofort klar: Drembel!
Ich rief sofort : Schleusung abbrechen! Was der Bootsführer von dem Holzboot auch unverzüglich tat.
Es befanden sich in dem Moment, noch ca. 75 cm Wasser über dem Drembel.
Hätte ich die Möglichkeit gehabt , einen weiter vorn liegenden Haltepunkt zu wählen, hätte ich den Z-Antrieb noch hochtrimmen können, und hätte das Boot vom Drembel weg bewegen können. Auch war mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht bewusst,das trotz des Abbruchs das Wasser weiter aus der Schleusenkammer läuft (zwar nicht mehr so schnell wie beim Schleusen selbst, aber es läuft weiter ab).
Langsam begann sich mein Boot zur Seite zu neigen. Wir warteten vergeblich auf irgend ein Angestellten vom Schleusenpersonal. Der Skipper mit dem Holzboot , rief per Handy die Schleuse an. Hätte er das nicht getan, würde ich heute hier möglicherweise nicht schreiben können.
Denn der Unfall , blieb völlig vom Schleusenpersonal unbemerkt, da an einer Kamera zur Überwachung der Sportbootschleuse gespart wurde.
Erst wollte der an dem Tag eingesetzte Schleusenangestellte , sich mal später um die Sache kümmern, da er im Augenblick zu tun hat (warscheinlich die 2 Frachter in der großen Kammer).
Erst nach dem der Freundliche Skipper vom Holzboot ihm angedroht hat, das dass ernsthafte folgen für Menschen und Material haben kann, wenn er nicht augenblicklich Hilfe anordert.
Denn zwischenzeitlich riss bei meinem Boot , die Trimmklappe auf der Steuerbordseite ab (Eine weile hat sie gehalten, und mein Boot auf dem Drembel stabilisiert).
Durch das plötzliche abreißen, kippte das Boot nach Steuerbord, und ich fiel vom Boot nach unten (da hätte mein Boot mich fast an der Schleusenwand zerquetscht) .
Glücklicherweise konnte ich mich in der Schleusenwand , an einem Poller festhalten.
Da hing ich nun ca.30 Minuten.
Zwischenzeitlich wurde der Schleusenmeister informiert (der arme musste vom Mittagstisch weggeholt werden. Glücklicherweise wohnt er gleich neben der Schleuse. Hier noch mal einen Dank an ihn).
Der Schleusenmeister und zur Hilfe gekommene Sportbootfahrer (sie warteten zu Tal auf ihre schleusung) versuchten dann mit einer auf die schnelle aufgetriebenen Leine, mich aus der Schleusenwand zu bergen.
Leider befindet sich an der Sportbootschleuse Lehmen, kein Rettungsmaterial (Außer ein Rettungsring,).
Ich stufe es daher die Benutzung der Sportbootschleuse für sehr gefährlich ein.
Ich konnte mit letzter Kraft und der Hilfe des Schleusenmeisters und den Sportfreunden, an den Bedienelementen zur Selbstbedienung hoch klettern. Drohte aber mehrmals durch den Schlamm an meinen Schuhen, abzurutschen und ins Schleusenbecken bzw, auf mein Boot zu stürzen.
Oben fand ich dann einen sehr alten aber langen Bootshaken , mit dem gelang es uns, das Boot achtern über Backbord eine von meinen Bootsleinen zu befestigen und am Schleusengeländer zu sichern. Das gleiche konnte ich am Bug meines Bootes anbringen.
Irgendwann nach ca. 1,5 Stunden, traf der Chef der Schleusen Mosel an.
Ich habe stundenlang gebettelt, das endlich kontrolliert wieder Wasser in die Schleuse gelassen wird. Es wurde verweigert!
Stattdessen wurde die Feuerwehr alarmiert .
Es war den Tag sehr warm. Alle Achtung an die Feuerwehrleute, die zum großen Teil ihre Freizeit opfern, um anderen bei ihrer Not zu helfen.
Aber was dann versucht wurde, das grenzt schon an puren Wahnsinn.
Es wurden 2 kleine Pumpen mit diversen Schläuchen ranngeschleppt, um die Schleuse kontrolliert zu fluten.
Erst wurde der Saugkorb im Schlamm versenkt (somit pummte da erst mal garnichts, ehe es bemerkt wurde).
Dann liefen beide Pumpen. Es kam wie es kommen musste: 1 cm in einer Stunde, wurde der Wasserspiegel angehoben.
Zwischenzeitlich tauchte der Bug von meinen Boot unter wasser, was zum Wassereinbruch im Boot führte.
Erst dann, entschloss man sich zum füllen der Schleuse, durch langsames öffnen der Schieber!
Und Leute, was ist passiert? Das Boot gelangte wieder in seine normale Lage.
Das ging absolut kontrolliert . Innerhalb von 3 Minuten.
Ich hatte Glück im Unglück, das mir nichts passiert ist. Das Boot hat bis auf den beschädigten Geräteträger , Wasserschaden und die abgerissene Trimmklappe plus Zylinder , nichts weiter abbekommen.
Ich konnte am Nächsten Mittag, meine Fahrt Richtung Halle an der Saale fortsetzen.
Bin wohlbehalten nach 886 Kilometern gestern hier angekommen.
Nun gehts an die Instandsetzung von mein Boot.
Haupsache die Rechnung der Feuerwehr wird nicht so hoch. Ich weis noch nicht, ob es die Haftpflicht Versicherung trägt.
Grüße aus Halle an der Saale vom Hobbyschrauber
Mit Zitat antworten top
Folgende 85 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
123, 72ìger, Akki, Allante 485, Almiho, anco, barracuda75, blondini, Bodenseeoldi, bottlang, CeeBee, CptKalus, Crawfish, Dalbolini, Dayskipper, Der_Frank, Der_Fuerst, dirtyharry, Duke70, Emma, Erposs, Escher-Wyss, etspace, ferenc, Fjord21HT, fjordtaucher, floka.floka, Fraenkie, gbeck, Grauer Bär, GrunAIR, herrmic, Hexe-Crew, HimbeerToni, hopfemike, huebi, HänschenHamburg, Iderp, infiniti, jaha, Kanzler, kellertier, klausim, krohmie, lachshunter, lummelahti, maas-schipper, Maasmann25, ManfredBochum, Marco01, MarkusP, Maxum 2300, Meistereder, Methusalix, Michael.S, michei1, monkeytownhenry, Monreve, Mr-Flopppy, nav_HH, nini, OV260, Peter 76, peterle, Pischel Marine, Plauderzauber, ptbberlin, reinell_cad, Ruby, SasEis, schwarzwaelder50, Sehbeer, She's_a_Lady, simon-2, Stephan-HB, Superpapa, Takelhemd, Tuuut, Täuberich, VIP SK 17, Vmax1, volker1165, Waldo1968, Winglet, wolle-petri-heil
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 342Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 342


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kein Youtube, GMX, ebay Rechner stürzt ab ManfredBochum Kein Boot 12 13.02.2012 16:40
Segler stürzt ins Wasser Wilfried2 Allgemeines zum Boot 14 22.12.2009 11:00
pdf stürzt ab Esmeralda Kein Boot 38 03.02.2009 12:32
Google Earth stürzt bei einer bestimmten Position immer ab, bei euch auch? ToDi Kein Boot 16 09.12.2007 11:30
mein Computer stürzt immer ab hunderter Kein Boot 10 28.06.2004 10:46


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.