boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 342Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 342
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 22.05.2016, 22:02
Benutzerbild von Mastiff-660
Mastiff-660 Mastiff-660 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.01.2015
Ort: Germersheim
Beiträge: 1.589
Boot: Merry Fisher 925 / KAMD300-A
2.035 Danke in 1.047 Beiträgen
Standard

Das habe ich auch gerade gedacht, das Boetchen ist ja doch ziemlich hoch. Und pie mal Daumen geparkt um 50cm verschaetzt. Und durch die Breite evtl. auch auf der andren Seite nicht sichtbar ...


Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Wie geht sieht man den die weiße Markierung wenn man genau davor fest macht? Dass man die bei leerer Schleuse gut sieht ist ziemlich witzlos....

Vom dem Bild her sehe ich zumindest nichts oben auf der Schleuse...



Gruß
Chris
__________________
Gruessle,
Paetschi
---------
Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 22.05.2016, 22:03
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.923
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.960 Danke in 21.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Wie geht sieht man den die weiße Markierung wenn man genau davor fest macht? Dass man die bei leerer Schleuse gut sieht ist ziemlich witzlos....

Vom dem Bild her sehe ich zumindest nichts oben auf der Schleuse...



Gruß
Chris

hast du das Bild gesehen ?
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.JPG
Hits:	221
Größe:	78,0 KB
ID:	700789

hab mal für dich den Wasserstand oben und die Markierung darüber gekennzeichnet. Die sieht man auch wenn das Wasser oben ist und die ist beidseitig.

Die schleuse ist lang genug um noch eine Position vor zu fahren.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 22.05.2016, 22:06
Benutzerbild von Mastiff-660
Mastiff-660 Mastiff-660 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.01.2015
Ort: Germersheim
Beiträge: 1.589
Boot: Merry Fisher 925 / KAMD300-A
2.035 Danke in 1.047 Beiträgen
Standard

Ja schon Volker,

Aber was Chris meint ist das Oben "Drauf" keine Markierungen sind. Und wenn ich mir das Boot so anschaue, hat er es vielleicht gar nicht sehen koennen.
__________________
Gruessle,
Paetschi
---------
Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 22.05.2016, 22:09
Winglet Winglet ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2010
Ort: Oberbergisches Land
Beiträge: 206
Boot: CrownLine 200 LS
Rufzeichen oder MMSI: Michael, wie sonst... ;-)
166 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Wie geht sieht man den die weiße Markierung wenn man genau davor fest macht? Dass man die bei leerer Schleuse gut sieht ist ziemlich witzlos....

Vom dem Bild her sehe ich zumindest nichts oben auf der Schleuse...



Gruß
Chris
Dann siehst Du die wenn die Schleuse leer läuft und Du quer davor hängst.

Wie man auf dem Bild sieht, ist die Markierung auch zu sehen wenn die Schleuse voll Wasser ist:

http://i1.wp.com/willipedia.eu/wp-co...fit=576%2C1024
__________________
Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 22.05.2016, 22:13
Benutzerbild von Mastiff-660
Mastiff-660 Mastiff-660 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.01.2015
Ort: Germersheim
Beiträge: 1.589
Boot: Merry Fisher 925 / KAMD300-A
2.035 Danke in 1.047 Beiträgen
Standard

Ja, Mensch ich will jetzt den Troet nicht zerlabern, aber das Boot ist ja nicht buendig mit der Wasserhoehe sondern ragt ja einiges darueber hinaus...so und nu ? Dann siehst du gar nichts, ausser es gibt oberhalb der Mauer noch eine Markierung, und die sehe ich nicht, und Chris auch nicht.

Ausser natuerlich bei einfahren kurz !
__________________
Gruessle,
Paetschi
---------
Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 22.05.2016, 22:16
Benutzerbild von nigrolineatus
nigrolineatus nigrolineatus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2009
Ort: Leverkusen
Beiträge: 411
Boot: Viper 243 4.3 MPI
323 Danke in 197 Beiträgen
Standard

na ja, ich bin da auch schon ein paar mal durch, die Markierung zu übersehen wird schon schwierig. Zu Deiner Frage nach der Versicherung: Wenn er das Boot nachweislich vor der Drempelmarkierung festgemacht (festgehalten) hat wird die Versicherung wohl erstmal versuchen, mit grober Fahrlässigkeit davonzukommen. Aber das ist alles nur Spekulation. Vielleicht hat ja auch nur die Abstimmung wer wann den grünen Hebel betätigt nicht geklappt. Und das wäre dann wieder keine grobe Fahrlässigkeit. Bin gespannt was da noch festgestellt wird.

Viele Grüße

Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 22.05.2016, 22:17
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 1.994
Boot: Hoffentlich das Letzte
3.104 Danke in 1.111 Beiträgen
Standard

Die Markierung siehst du dann, wenn du einmal auf die andere Seite schaust.
__________________
Gruss Thomas,

Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 22.05.2016, 22:19
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.685
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.269 Danke in 5.768 Beiträgen
Standard

ok. ich habe eine sehr intensive Fahrschule bei den schweren Pionieren der Bundeswehr mitgemacht, da wurde das Schleusen sehr aufwändig behandelt.
Aber jeder Bootsfahrer, der in Schleusengewässern unterwegs ist, muß sich informieren, wie das funktioniert, ab einer gewissen Höhe haben alle Schleusen auf der Bergseite einen Drempel. Der ist international immer mit weißen oder gelben unterbrochenen Linien gekennzeichnet.
Etwas anderes habe ich in keiner der ca. 1500 Schleusen, die ich bisher durchfahren habe gesehen.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 22.05.2016, 22:35
Benutzerbild von TSR_1995
TSR_1995 TSR_1995 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.10.2011
Beiträge: 31
15 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hi,
der Fehler des Bootsführers ist der eine, aber ein Notaus der nach meiner Meinung keiner ist geht auch nicht.

Nach meinem Verständniss muss durch die Betätigung eines Notaus jede gefahrbringende Bewegung gestoppt werden. Demzufolge darf weder Wasser in noch aus der Kammer fliessen. Ich würde gerne mal die Risikoanalyse der CE sehen.

Gruss Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 22.05.2016, 22:47
Winglet Winglet ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2010
Ort: Oberbergisches Land
Beiträge: 206
Boot: CrownLine 200 LS
Rufzeichen oder MMSI: Michael, wie sonst... ;-)
166 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TSR_1995 Beitrag anzeigen
Hi,
der Fehler des Bootsführers ist der eine, aber ein Notaus der nach meiner Meinung keiner ist geht auch nicht.

Nach meinem Verständniss muss durch die Betätigung eines Notaus jede gefahrbringende Bewegung gestoppt werden. Demzufolge darf weder Wasser in noch aus der Kammer fliessen. Ich würde gerne mal die Risikoanalyse der CE sehen.

Gruss Thorsten
Wie schon geschrieben, es wird erst mal jegliche Automatik und Bewegung gestoppt. Ob danach dann der Schützen oder das Tor wieder geschlossen/geöffnet werden muss, kann eine Notabschaltung nicht entscheiden.

Es könnte z. B. Jemand dazwischenhängen, und dann?
__________________
Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 22.05.2016, 22:59
Benutzerbild von TSR_1995
TSR_1995 TSR_1995 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.10.2011
Beiträge: 31
15 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hi Michael,
Genau dafür gibt es bei der CE eine Risikoanalyse.
Steuerungstechnisch sollte es kein Problem sein.
Durch Konstruktive Massnahmen kann sichergestellt werden das dort keine Person zwischen hängt. Sicherheit kostet bei automatischen Anlagen eben eine Menge Geld welche man sich gerne spart.
Eine einfache Lichtschranke könnte zum Beispiel feststellen ob sich ein Boot in diesem Bereich aufhält, so das der Schleusengang garnicht startet.

Gruss Thorsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 22.05.2016, 23:05
HänschenHamburg HänschenHamburg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 549
4.877 Danke in 1.203 Beiträgen
Standard

Wir haben mal eine Notsituation (belegte Klampen unter Wasser) bei Charterern miterlebt. Es dauerte gefühlte Stunden (waren nur Minuten), bis der Schleusenvorgang gestoppt werden konnte und es lief noch jeeeeede Menge Wasser nach.... (bis kurz vorm Kentern in der Schleuse).

Ich finde Schleusen ohne Wärter gruselig und verantwortungslos. So oft hab ich schon erlebt, dass Skipper aufgefordert wurden, vor / hinter den Drempeln zum bleiben, sich von der Wasserzufuhr fern zu halten (Geesthacht z.B), damit das Böotli nicht voll oder aufläuft etc.

Absolut sinnvoll, dass da jemand nochmal ein Auge drauf hat.
__________________
------------

Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand hängt,
jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter hindurch.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 22.05.2016, 23:07
UliH UliH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.03.2013
Beiträge: 606
560 Danke in 333 Beiträgen
Standard

Was hat denn das Notaus mit den Ventilen zu tun? Die Tore machen doch erst nach Gleichstand auf....und die Ventile dürften bei Notaus auch gerne zumachen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 22.05.2016, 23:18
HänschenHamburg HänschenHamburg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 549
4.877 Danke in 1.203 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von UliH Beitrag anzeigen
Was hat denn das Notaus mit den Ventilen zu tun? Die Tore machen doch erst nach Gleichstand auf....und die Ventile dürften bei Notaus auch gerne zumachen.

Was nützt Dir denn ein Wassergleichstand, wenn im laufenden Schleusenvorgang ein Problem / Notsituation entsteht?

Im Zweifelsfall kommen nochmal 1 oder 2 Meter Hub. Bis dahin (bei Talfahrt) läuft der Kahn voll oder, wie hier, sitzt unweigerlich fest und hängt sprichwörtlich in den Seilen.
__________________
------------

Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand hängt,
jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter hindurch.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 22.05.2016, 23:21
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.083
Boot: Proficiat 975G
12.578 Danke in 5.994 Beiträgen
Standard

Mal eine andere Frage: die Sportbootschleusen auf der Mosel gibt es schon seit 50 Jahren - und immer mit Selbstbedienung. Wie oft ist denn sowas schon vorgekommen? Wurde dabei schon mal jemand ernstlich verletzt?

Nicht jedes Risiko kann sinnvoll beseitigt werden. Wer hindert eigentlich einen Fußgänger daran, bei ROT über die Straße zu laufen? Hier ist das Risiko sehr viel größer als in einer Schleuse auf dem Drempel zu sitzen.

Einfache Regeln lernen und beachten hilft hier sehr gut weiter. Nach noch mehr Technik schreien weniger. Konsequenz ist dann eine Schließung der Sportbootschleusen mit entsprechenden Nachteilen für die Nutzer
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 13 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 22.05.2016, 23:31
HänschenHamburg HänschenHamburg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 549
4.877 Danke in 1.203 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Mal eine andere Frage: die Sportbootschleusen auf der Mosel gibt es schon seit 50 Jahren - und immer mit Selbstbedienung. Wie oft ist denn sowas schon vorgekommen? Wurde dabei schon mal jemand ernstlich verletzt?

Nicht jedes Risiko kann sinnvoll beseitigt werden. Wer hindert eigentlich einen Fußgänger daran, bei ROT über die Straße zu laufen? Hier ist das Risiko sehr viel größer als in einer Schleuse auf dem Drempel zu sitzen.

Einfache Regeln lernen und beachten hilft hier sehr gut weiter. Nach noch mehr Technik schreien weniger. Konsequenz ist dann eine Schließung der Sportbootschleusen mit entsprechenden Nachteilen für die Nutzer
Ich kann das nicht beurteilen, weil es bei uns wenig Selbstbedienungsschleusen gibt. Und wenn, sind es "Schlickschleusen", die hauptsächlich von der Berufsschifffahrt befahren werden. Da gibt es kaum Probleme.

Vllt. vergleicht man das Schleusen weniger mit dem Fußgängerüberweg, als eher mit der Fährenbeladung.
Das klappt auch im großen und ganzen und im Zweifelsfall springt eben einen "Ordner" ein und sorgt dafür, dass alle einen sicheren Platz haben, nichts passieren kann und das Gleichgewicht gegeben ist.
__________________
------------

Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand hängt,
jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter hindurch.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 23.05.2016, 02:20
Dominic Dominic ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.07.2003
Ort: Niederrhein
Beiträge: 768
1.132 Danke in 417 Beiträgen
Dominic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,
für den Bau und die Modernisierung von Schleusen an Bundeswasserstraßen gibt es mittlerweile ziemlich eindeutige Vorgaben. Die Risikoanalyse zum Einbau von Systemen zum "Sicherheitsgerichteten Halt" gem. der aktuellen Normen wurde ja bereits beschrieben.
Es gibt drei Funktionsvarianten welche meistens gleichzeitig Verwendung finden:
- Not-Aus: Sofortige Stillsetzung von Antriebsbewegungen und Unterbrechung der Energiezufur im aktuellen Zustand an Tor/Schützen/Umläufen/etc. (dient "nur" zum Schutz von Wartungspersonal und befindet sich am Antrieb selbst und/oder an dessen Energieversorgung).
- Not-Halt: Sofortige Stillsetzung von Antriebsbewegungen im aktuellen Zustand an Tor/Schütze/Umläufen/etc. .
- Schleusen-Halt: Not-Halt s.o. -> Stoppen der Wasserspiegelveränderung durch Schließen von Schützen/Umläufen in schnellstmöglicher Fahrstufe -> Not-Halt (Programmablauf kann nur durch Not-Halt oder Not-Aus unterbrochen werden).
An selbstbedienten Schleusen ist i.d.R. nur der Schleusen-Halt für die Nutzer zugänglich vorgesehen.

Problem ist natürlich, dass auch der Schleusen-Halt die Wasserspiegeländerung nicht sofort stoppen kann. Die Geschwindigkeit hängt sehr stark von der verwendeten Technik zum Füllen/Leeren der Schleusenkammer ab und wieweit die verwendeten Verschlüsse schon geöffnet sind. Es gibt Techniken die in wenigen Sekunden den Verschlusszustand hergestellt haben - andere brauchen dagegen mehrere Minuten.

Den aktuellen Unfall kann ich nicht beurteilen, da aus dem Bericht nicht ersichtlich ist, zu welchem Zeitpunkt die Gefahrenlage erkannt, geschweige denn ob und wann der Schleusen-Halt betätigt wurde.
Auch nicht, inwieweit die KF-Mosel-Schleusen schon dem aktuellen Automatisierung-Konzept entsprechen.

Bis dann

Dominic
__________________
- Schleusenwärter sind auch Menschen -
www.binnenschifferforum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 23.05.2016, 04:20
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.905
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.586 Danke in 17.796 Beiträgen
Standard

Lustig, da wird gerade noch diskutiert, dass man den Führerschein ganz abschafft...

Wer in eine Schleuse fährt, weiß mit der gut sichtbaren Markierung was anzufangen. Selbst wenn die über Nacht einer geklaut hätte, weiß man, dass da Drempel kommen. Sollte sich das Boot also nicht unhaltbar durch Sturm oder Verwirbelungen im Wasser (die es talwärts nicht gibt, es sei denn, sein Vordermann hat eingekuppelt und Gas gegeben) versetzt haben, war es reine Dämlichkeit und die kleinen Sünden straft der liebe Gott bekanntlich sofort.

Im übrigen würde ich mir erheblich mehr Automatik Schleusen wünschen, denn für Tür auf Tür zu Wasser rein Wasser raus braucht es keinen hochbezahlten Schleusen-Gott, der ewig zur Mittagspause ist oder Skipper ein Wochenende z.B. auf der Ruhr einschließt, weil er mal wieder 5 Minuten zu früh Feierabend haben will.
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 23.05.2016, 05:41
Benutzerbild von Matrosenbändiger
Matrosenbändiger Matrosenbändiger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Vreschen Bokel
Beiträge: 1.446
Boot: Pershing 40 & Chemietanker
Rufzeichen oder MMSI: ***** & DJ 2135
3.037 Danke in 1.150 Beiträgen
Matrosenbändiger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen

Im übrigen würde ich mir erheblich mehr Automatik Schleusen wünschen, denn für Tür auf Tür zu Wasser rein Wasser raus braucht es keinen hochbezahlten Schleusen-Gott, der ewig zur Mittagspause ist oder Skipper ein Wochenende z.B. auf der Ruhr einschließt, weil er mal wieder 5 Minuten zu früh Feierabend haben will.


Sofern du reine, vollautomatisierte Schleusen meinst geb ich dir recht. Das mit den Fernbedienungen mehrerer Schleusen durch eine zentrale Leitstelle ist allerdings noch größerer Unfug, da bei Problemen keiner mehr vor Ort ist, das Gelände höchstwahrscheinlich rundherum verschlossen und somit auch für Hilfskräfte schwer zugänglich ist.. Ganz zu schweigen davon, das beim kleinsten Ausfall einer Kamera garnicht mehr geschleust werden darf. [emoji849]
- und dieser Fraggle in der Leitstelle wird auch auf die 5 Minuten pochen, wenn's um den Feierabend geht..

Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . .
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 23.05.2016, 09:34
Benutzerbild von thomas020370
thomas020370 thomas020370 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: BaWü - Nord
Beiträge: 847
Boot: Coronet Explorer 22/1965
947 Danke in 421 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
... oder Skipper ein Wochenende z.B. auf der Ruhr einschließt, weil er mal wieder 5 Minuten zu früh Feierabend haben will.
Echt ???
So was gab es schon ?
__________________
Die Methode, mit einem Holzboot ein kleines Vermögen zu machen, setzt voraus, daß man vorher ein Großes hatte ...
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 23.05.2016, 10:16
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.685
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.269 Danke in 5.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Im übrigen würde ich mir erheblich mehr Automatik Schleusen wünschen, denn für Tür auf Tür zu Wasser rein Wasser raus braucht es keinen hochbezahlten Schleusen-Gott, der ewig zur Mittagspause ist oder Skipper ein Wochenende z.B. auf der Ruhr einschließt, weil er mal wieder 5 Minuten zu früh Feierabend haben will.
In Frankreich macht das Personal immer seine Mittagspause und das ist auch richtig so!
Wir machen dann eben auch ein Päuschen, trinken einen Kaffee, essen etwas Obst und der Käpptn haut sich ne halbe Stunde aufs Ohr.
Dort spricht man auch miteinander, die Mittagspause oder der Feierabend wird auch schon mal um ein paar Minuten verschoben. Es ist auch üblich, daß die/der Schleusenmagd/-knecht mal schnell mit einem Kollegen telefoniert und deinen Schleusenwunsch weiterleitet.
Und ja, das funktioniert auch ohne große Sprachkenntnisse bzw. Trinkgelder!
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 23.05.2016, 10:17
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Gehen wir mal davon aus, dass die Markierung nur an der Seite angebracht ist. Dann ist das in meinen Augen ein großer Fehler.

Die Situation ist doch Folgende:
Der vielleicht noch nicht ganz so erfahrene Skipper sieht das schon ein Boot in der Schleuse ist, will noch schnell mit. Sofort wird das Boot klargemacht. Frau steht bereit, Skipper (und Frau) konzentriert sich voll auf die Backbordseite weil er da fest machen will. Zu weit vor darf er auch nicht da dort schon einer liegt.

Die Markierung auf der Backbordseite ist für den Skipper die ganze Zeit nicht zu sehen, da diese durch die Bordwand verdeckt wird.

Und dann passiert halt sowas. Klar - der perfekte Skipper macht es besser - der weiss das es da einen Drempel gibt. Der braucht aber auch keine Verkehrsschilder, der passt seine Geschwindigkeit immer den Straßenverhältnissen an usw.

Übrigens mal die Fotos in dem Bericht genau ansehen.http://willipedia.eu/wp-content/uplo...-Lehmen-13.jpg

Das ist eine Sportbootschleuse, bei dem Boot halte ich es für möglich das weder an Steuerbord noch an Backbord die Markierung an der Wand zu sehen ist. Gerade wenn ich sitze erscheint es mir fraglich ob der Winkel nach Steuerbord reicht um die Markierung zu sehen.

In diesem Zusammenhang wäre es schon interessant zu erfahren weshalb es nicht - wie in jedem Aufzug - ein Lichtschranke gibt die sicher stellt, dass weit genug rein gefahren wird. Zudem sollte es doch eine Zentrale geben die das geschehen per Kamera beobachten kann. Das Bittere ist ja, dass der Skipper seinen Fehler erkannt hatte aber der Vorgang nicht gestoppt werden konnte.

Notaus, Zentrale anrufen damit die den Vorgang umkehrt oder zumindest ganz stoppt hätte sicherlich den Schaden vermindert.


Gruß
Chris

Edit: Das einfachste wäre es auf Höhe der Markierung einfach links und rechts eine Stange aufzustellen welche den Drempel markiert.

Geändert von Verbraucheranwalt (23.05.2016 um 10:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 23.05.2016, 10:18
Benutzerbild von Duke70
Duke70 Duke70 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 558
Boot: bootlose Kunst…..
900 Danke in 343 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mastiff-660 Beitrag anzeigen
...
Passt schon, in den aktuellen Prüfungsfragen wird nur nach der Reihenfolge und Lichtsignalen gefragt.
...
Moin,

hier täuscht dich Deine Erinnerung, die Frage gehört noch zum Katalog:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ELWIS_Pruefung.jpg
Hits:	218
Größe:	43,0 KB
ID:	700834

(Quelle: https://elwis.de/Freizeitschifffahrt...nen/index.html)

Auch bei mir wurde 2013 in der Fahrschule noch explizit auf die Drempel in Schleusen hingewiesen, mit anschaulichem Beispiel des "Hängenbleibens"...



LG
Duke

Geändert von Duke70 (23.05.2016 um 10:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 23.05.2016, 10:36
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.083
Boot: Proficiat 975G
12.578 Danke in 5.994 Beiträgen
Standard

Da klappt etwas jahrzehntelang (sogar mit Bootsfahrern ohne Führerschein), und dann passiert mal sowas. Und sofort wird nach der perfekten Technik mit Servicekraft geschrieen.
Aber wie so oft, wenn das eigene Gehirn Pause hat, soll es die Technik richten. Es ist primitivstes Grundwissen, daß es in Schleusen einen Drempel geben kann. Und da lasse ich nicht die Markierung "hier!!!" rufen, sondern suche sie auch mal. Und da alle Sportbootschleusen auf der Mosel praktisch gleich sind (außer Koblenz), kenne ich nach der ersten eigentlich alle. Ich hatte nie Probleme mit dem Drempel und habe auch noch nie Probleme bei anderen erlebt.
Und wie heißt es so schön bei der Führerscheinausbildung?
Fremdes Revier - erst mal informieren!

Wer die Automatikschleusen in Frankreich kennt, weiß daß es dort um einiges rustikaler zugeht wie auf der Mosel.
Ich fahre gern die Sportbootschleusen auf der Mosel bevor ich ewig vor der großen Kammer warte und mich von der Großschiffahrt durchschaukeln lasse. Ich hatte dabei nie Probleme und auch nie ein unsicheres Gefühl, auch nicht allein in der Bergfahrt.

Nun möchte ich aber endlich wissen, warum dieser Unfall passiert ist. War es Dummheit, Augenblicksversagen oder das Zusammentreffen verschiedener unglücklicher Umstände?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 23.05.2016, 10:42
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.923
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.960 Danke in 21.132 Beiträgen
Standard

Wobei man diese Markierungen sogar mit einem 3m breiten Schiff sieht. Aber spätestens wenn man 1m abwärts geschleust wurde, sollten einem diese Markierungen auffallen und einem zu denken geben wenn das Boot dahinter raus ragt.

Der Drempel ist ein ganzes Stück unterhalb des Rumpfes und man sitzt erst spät auf. Da ist schon einiges Wasser raus wie man auch auf den Bildern erkennt. Gerade beim zu Tal schleusen ist keine oder kaum Strömung in der Schleuse da hätte man das Boot während der Schleusung auch noch einen Poller vorziehen können.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 342Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 342


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kein Youtube, GMX, ebay Rechner stürzt ab ManfredBochum Kein Boot 12 13.02.2012 17:40
Segler stürzt ins Wasser Wilfried2 Allgemeines zum Boot 14 22.12.2009 12:00
pdf stürzt ab Esmeralda Kein Boot 38 03.02.2009 13:32
Google Earth stürzt bei einer bestimmten Position immer ab, bei euch auch? ToDi Kein Boot 16 09.12.2007 12:30
mein Computer stürzt immer ab hunderter Kein Boot 10 28.06.2004 11:46


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.