boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 20 von 24
 
Themen-Optionen
  #21  
Alt 24.05.2006, 11:17
Benutzerbild von Thomas_DE37cr
Thomas_DE37cr Thomas_DE37cr ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.12.2002
Ort: unterwegs
Beiträge: 248
Boot: MS-Escape
Rufzeichen oder MMSI: PA3266
20 Danke in 13 Beiträgen
Thomas_DE37cr eine Nachricht über AIM schicken
Standard Re: sinnvolle Ausrüstung für eine Küstentaugliche Segelyacht

Zitat:
Zitat von René
Hallo liebe Boote-Forumgemeinde,
ich bin gerade dabei meine Wunschliste für die Ausrüstung aufzustellen. Geplant ist eine etwas modifizierte Reinke Omega (länger, mit Kimmkielen) zu bauen.
Um jetzt genauer planen zu können wäre es interessant, was denn an Technik alles sinnvoll und vor allem was nötig ist.
Ein wenig Komfort möchte ich schon an Bord haben. Genutzt werden soll sie von 2 Erwachsenen und 1 Kind für längere Urlaubstörns an den Küsten entlang, evtl. auch durchs Mittelmeer oder offene See.

René
Hallo René

hier ein Link, der für solche Fragen vermutlich alles beantwortet. Man kann über Bobby Schenk denken was man will, aber er hat nun mal eine Riesenerfahrung und seit jahrzehnten Austausch mit fast allen Blauwassersegler. Komisch scheint mir nur, dass er in D ständig kritisiert wird, Eifersucht ??

Für mich sind seine Hinweise ein ständiger Quell von Inspirationen, Informationen etc. Guck mal rein, Du wirst die Antwort finden:

http://www.yacht.de/schenk/index.shtml

Gruss aus dem Alinghi-Land
Thomas
__________________
"Das, was Du suchst, findest Du immer an dem Platz, an dem Du zuletzt nachschaust"!
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 24.05.2006, 14:04
cg cg ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.04.2005
Ort: Bratislava, Slowakei
Beiträge: 28
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von René
... hmm, naja, es ist eine komplette Umkehrosmoseanlage, die eben mit Niederdruck (4-6 bar) arbeitet. ...
Hallo René
4-6 Bar ist fuer Seewasser nicht ausreichend. Eine Umkehrosmosemebrane kann erst dann funktionieren wenn der osmotische Druck (ca 0.7Bar / 1000myS) des wassers ueberschritten wird. Bei Seewasser wird deshalb unter ca 20-25 Bar kein tropfen produziert. Seewasseranlagen arbeiten normalerweise bei ca 40 Bar. (entsprechend druckfeste Membranen, Leitungen...)
( TFC = Thin Film Composit = Art der Membrane, nicht der Hersteller)

mfg
Gabor
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 25.05.2006, 08:22
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.389
2.579 Danke in 912 Beiträgen
Standard

Hallo,

da kommen ja recht viele Anregungen, danke nochmals!

@mystic

Dein Projekt habe ich schon länger verfolgt, Glückwunsch noch zu deiner Vollendung. Ist ja echt ein Prachtstück geworden.

Zu deiner Liste:
- Das mit dem Wassermacher ist vorerst gestrichen, kommt erst dann rein, wenn er gebraucht wird. So groß ist ja so ein Gerät nicht, das kann ich dann evtl. leicht unterbringen.

- Sensorregler für Druckanlage kenne ich noch nicht, muß ich mich mal informieren. Ist bestimmt interessant.

- Das mit dem VA-Tank ist so ne Sache. Wie sieht das mit dem Gewicht aus? Ist der schwerer/leichter als ein vergleichbarer aus Kunststoff? Ich würde sonst evtl. einen Tank aus PE nehmen.

- Das mit den Füllstandsanzeigen ist ne gute Idee, danke.

- Generator habe ich ja dann als Lichtmaschine. Ob ich einen Konverter einbaue lasse ich mal noch offen. 230V-Geräte sind zwar günstiger, aber man wird eben auch verleitet zuviel zu verbrauchen.

- Kühlbox ist klar. Größe werde ich sehen, was Platz vorhanden ist.

- LED-Posis werde ich erst ganz zum Schluß kaufen. Ebenso das andere Elektronische Zeug. Da ich sicher 2-3 Jahre Bauzeit habe, werden die Preise für die aktuellen Geräte noch fallen oder eben neuere Geräte mit besserer Technik angeboten. Dabei weiß ich noch gar nicht, was sinnvoll ist für Küstenfahrt. GPS, Kartenplotter, Lot, Logge, Kompass, Fischfinder, Funk, Radar... die Auswahl ist ziemlich groß. Brauch ich das alles?

- Isolierung ist ne gute Frage. Brauche ich das bei einem Holzboot überhaupt? Und wenn ja, was ist da am besten? Ich würde Armacell nehmen, wenn es nötig ist. Und das mit Klebenadeln an Rumpf/Deck befestigen. So kann man bei Kontrollen die Isolierung immer noch entfernen ohne alles kaputt zu machen. Und ich habe keine Dämpfe vom ausdünsten des Klebers an Bord.

- Welche Toiletten sind einfach und sparsam?

- Was hältst du von Solarlüftern?



@Paul

- Kühlbox mit Kompressor ist klar. Der Rest sind Energieverschwender. Wie würdest du so eine Box von innen auskleiden um eine gut zu reinigende Oberfläche zu bekommen? Mit Glasfaser/Epoxy?

- Was hast du für eine Pumptoilette? Bist du zufrieden damit?


@Thomas

danke, den Link kannte ich schon. Ich lese viel im Internet und habe auch schon recht viele Infos gesammelt. Jetzt gehts eher ins Detail.


@cg

danke für deine Ausführung, an den osmotischen Druck habe ich gar nicht gedacht. Dabei betreue ich in der Firma unter anderem auch die Anlagen für gereinigtes Wasser. Wir haben da verschiedene Systeme unter anderem auch eine Umkehrosmose-Anlage. Allerdings etwas größer...


So, wieder mal einiges dazugelernt.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 25.05.2006, 15:31
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von René
@Paul

- Kühlbox mit Kompressor ist klar. Der Rest sind Energieverschwender. Wie würdest du so eine Box von innen auskleiden um eine gut zu reinigende Oberfläche zu bekommen? Mit Glasfaser/Epoxy?

- Was hast du für eine Pumptoilette? Bist du zufrieden damit?

Hallo René,
Unsere Box ist innen mit ca. 3 mm starkem GFK-Laminat ausgekleidet und mit Gelcoat beschichtet. Das Laminat muss stark genug sein, um die Schrauben für den Verdampfer bzw. die Kältespeicherplatte zu halten. Der Deckel kann ebenso aus der PE-Platte (5cm sollten reichen) und einer GFK-Beschichtung gebaut werden.
Unsere Box ist in die Pantry integriert, der Deckel der Kühlbox ist gleichzeitig Arbeitsfläche und hat daher on top ein Holzbrett. Tipp: Die Ecken vor dem Laminieren rund spachteln und Ablauf an der tiefsten Stelle des Bodens nicht vergessen!
Nachts schalten wir den Kompressor meist aus, es sei denn, der Wind bläst ordentlich, so dass wir für unseren Windgenerator einen Verbraucher benötigen. Die Kältespeicherplatte allein hält gut durch, wenn sie tagsüber gut geladen wird.

Wir haben Erfahrung mit manuellen Jabsco- und R&M 69 Toiletten. Beide arbeiten problemlos und man erhält überall Ersatzteile. Der Wasserverbrauch spielt keine Rolle, da mit Seewasser gespült wird.
Wir haben kürzlich eine der beiden Toiletten bei uns an Bord gegen eine neue R&M Sealock (von Raske en Van der Meyde, Holland) ausgetauscht.
Sie hat neben den üblichen Ventil-Stellungen "Spülen und Leerpumpen" zusätzlich noch "Schließen", daher wohl Sealock. Wenn die Toilette unterhalb der Wasserlinie eingebaut ist (ordentlich Lage nicht vergessen), dann ist diese Funktion sehr hilfreich. Ansonsten muss man das Seeventil für den Einlass zur Toilette schließen, wenn man auf dem "Toiletten-Bug" segelt. Die R&M Toiletten sind sehr preiswert (z.B. SVB), allerdings beginnt sich der Deckel nach einer Saison in den Tropen an einigen Stellen zu delaminieren.

btw. Wir haben nur einen zentralen Wassereinlass für alle Verbraucher. Auf dem außen durch ein Sieb geschützten Seeventil sitzt innen ein weiteres Vetus-Sieb mit transparentem Deckel. Von diesem Sieb geht ein Schlauch in einen auf den Schiffsboden laminierten Wasserkasten, der ebenfalls einen durchsichtigen Deckel mit einer Entlüftungsschraube hat.
Von hier aus werden alle Seewasserverbraucher einschließlich der Maschine versorg. Man spart dadurch zusätzliche Borddurchbrüche und hat den einen Einlass gut unter Kontrolle.

Ein befreundeter Segler hat den Messingdeckel seiner Seewasserpumpe durch einen aus transparentem Material ersetzt, um den Kühlwasserzufluss zu seinem Motor kontrollieren zu können. Er hatte mehrfache Überhitzungsprobleme mit seinem Volvo Diesel mit Saildrive, u.A. weil ein Impeller nach dem anderen über den Jordan ging, was er regelmäßig erst am Thermometer erkannte. Ein weitere Ursache für die Überhitzung ist nach seiner Meinung, dass die Werft den Watermaker am Wassereinlass des Saildrive angeschlossen hatte. Er hat einen separaten, größeren Einlass nachgerüstet, von dem aus er auch die Maschine mit Kühlwasser vesorgt.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 20 von 24

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.