boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 178Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 178
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 12.12.2015, 11:16
Benutzerbild von Mercurius
Mercurius Mercurius ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2013
Beiträge: 1.091
2.213 Danke in 623 Beiträgen
Standard

Das Wellen fast wartungsfrei sind, ist nun aber doch ein wenig schöngefärbt. Bei meiner letzten Princess waren zwei Wendegetriebe verbaut, die nichts anderes waren als die von Volvo baugleichen Z nur ohne Unterwasserteil. Dazu kommen noch die gelegentlich zu wechselnden Dichtungen in der Stopfbuchse

So ganz problemlos ist eine Welle auch nicht. Bei mir waren im Lauf der Jahre beide Kupplungen fällig und sämtliche Lager mussten getauscht werden, weil sie ausgeschlagen waren. Die Princess war ein Gleiter, weshalb die schnell drehende Welle auch gewuchtet werden musste, um unangenehme Rumpfvibrationen zu beseitigen.

Der für mich gravierendste Nachteil aber ist die Stopfbuchse. Sie muss wegen der Schmierung/Kühlung immer ein wenig tröpfeln. Man hat also immer Wasser in der Bilge.
Mein Boot lag an der Adria. Ich habe so lange Angst davor gehabt, dass die Batterien während meiner oft mehrmonatigen Abwesenheit schlapp machen und die automatische Bilgepumpe ausfällt, bis ich die Nerven verloren habe und mir in Lignano einen Landliegeplatz ausgesucht habe. Abwegig ist die Angst nicht gewesen, denn nach jedem Winter gab´s Boote in der Aprilia, die mit ordentlich Schlagseite oder "tiefergelegt" im Wasser lagen. Und das waren nicht nur alte Schrubber.

Die Manövrierfähigkeit eines Gleiters mit Welle erfordert wegen der kleinen Ruderblätter immer ausreichend Schub. Gezielt Rückwärts ist in langsamster Fahrt eigentlich nur mit zwei Maschinen möglich. Das kann man immer wunderbar beobachten, wenn die Skipper solcher Boote auf der Fly beim rückwärts Anlegen heftigst am Lenkrad kurbeln und trotzdem querkommen. Die meisten haben sich dann trotz der Möglichkeit mit zwei Maschinen - ohne die Lenkung zu benutzen - nur durch gezielte und ggfs. gegenläufige Gasstöße exakt manövrieren zu können, Bugstrahler eingebaut.

Über all das muss man sich mit Z keine Gedanken machen, muss aber mit dem Nachteil leben, dass die Maschinen unglücklich austariert achtern verbaut sind und man Riesenlöcher im Spiegel hat und nur hoffen kann, dass immer alles schön dicht bleibt.
Wartungsnachteil ist m.E. nur der regelmäßig erforderliche und nicht ganz billige Tausch der Bälge.
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 12.12.2015, 11:32
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.786 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Z-Antrieb oder Welle ? Was ist besser ?
weder/noch
Jet.....
Manövrierfähigkeit unüberbietbar
Fahren solange das Boot Schwimmt (Grundberührung)
Wartung... gelegentlich Getriebeölwechsel
Kein Radeffekt
Na ja, wenn man(n)s denn mag, bei nicht Vollgas praktisch keine Lenkung zu haben..... und einen Wirkungsgrad akzeptiert der noch niedriger ist als bei Z oder starrer Welle.... dafür aber mehr kostet....
Vorteil man kann in sehr flachen Gewässern fahren und saugt so allerlei in den Jet .
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 12.12.2015, 13:44
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
Na ja, wenn man(n)s denn mag, bei nicht Vollgas praktisch keine Lenkung zu haben..... und einen Wirkungsgrad akzeptiert der noch niedriger ist als bei Z oder starrer Welle.... dafür aber mehr kostet....
Vorteil man kann in sehr flachen Gewässern fahren und saugt so allerlei in den Jet .
Du bist noch keinen gefahren, gell ??

Schon klar, wenn die Maschine(n) im Standgas laufen, hast sehr wenig Lenkwirkung.
aber bei schon leicht erhöhter Drehzahl kannst das Boot ohne Bug/Heckstrahler auf der Stelle drehen.
Wendegetriebe gibts keines.

Das mit dem "mehr Kosten" is gerade beim Z mal nicht wirklich treffend
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 12.12.2015, 13:47
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Hallo,
wir haben bei unserer Sea Ray 300Da 2x Z-Antrieb.
Sollten wir uns noch mal ein Boot in dieser Größe kaufen, nur
noch Welle.
Der einigste Vorteil ist, das man bei Bedarf die Antriebe
hochfahren kann. Das konnten wir dieses Jahr machen, weil der
Rhein dieses Jahr offt und lange Niedrigwasser hatte und wir
aus den Hafen mussten. Viele Hafeneinfahrten sind sehr flach.
Sonst sind die Wartungskosten bei Z-Antrieben hoch.
Alle paar Jahre die Bälge neu, oder Trimmsensoren neu, Impeller wechsel bei Alpha One im Unterteil. Lenkbolzen schlagen schlagen irgendwann auch aus.
Ein Freund hatte ne Sealine 34S. War ein klasse Boot. Hatte aber Z-Antriebe. Aber ging über die Wellen wie Bolle

Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 12.12.2015, 14:01
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.786 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Du bist noch keinen gefahren, gell ??
Darauf habe ich gerade gewartet . Auch wenns nichts zum Thema dazutut, hier noch meine Antwort darauf.
Ich habe, mit so einem Antrieb viele Jahre Taucher an Ihre Tauchplätze gebracht.... und ich kann Dir sagen, das war einer der grössten Krücke von einem Boot das ich jemals bewegen durfte.
Es kann schon sein, dass da verschiedene "Unglücke" zusammenkamen, Form des Bootes, zuwenig Leistung und und und...
Aber jeder wie er will....

So nun aber zurück zum Thema, als das da hiess "Z oder Wellle, was ist besser" über Jet hat Jackob Haken nichts wissen wollen.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315

Geändert von xenix (12.12.2015 um 19:33 Uhr) Grund: Rechtschreibung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 12.12.2015, 14:59
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.223
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.992 Danke in 11.625 Beiträgen
Standard

@ Mercurius Das ein Schiff über die tropfende Welle ist völlig abwegig. Die Welle sollte eigentlich nur während des Betriebs Tropfen und kurz nach dem abstellen aufhören, sonst ist die stopfenbuchse zu lose. Dann kommt noch ab und an ein Tropfen, aber sowenig das selbst bei länger Liegezeit die bilgenpumpe nicht anspringen sollte.

Dazu kommt das es gleitlager Wellendichtungen gibt die nicht Tropfen
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 12.12.2015, 15:36
Benutzerbild von Sönke Hans
Sönke Hans Sönke Hans ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: 26607 Aurich
Beiträge: 905
Boot: QuickSilver 640 Weekend
1.764 Danke in 490 Beiträgen
Standard

Hallo!

Ich habe eine fettgeschmierte Welle. Da tropft auch nichts.
__________________
Grüße Sönke
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 12.12.2015, 16:08
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Gleitringdichtung - furztrocken und wartungsfrei.

Übrigens ist doch niemand gehindert, bei längerer Abwesenheit die Stopfpackungen dichtzuspannen.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 12.12.2015, 16:13
James Hook James Hook ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.12.2015
Ort: 50259 Pulheim
Beiträge: 55
Boot: Kommt noch
Rufzeichen oder MMSI: ?????
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Also.....es wird wohl Welle werden
Somit fallen die Bayliner raus und auch Sealine
Dann werde ich wohl mehr Richtung
Motoryacht Century Grande XL 330 Baujahr 1990


Wandern, die hat 2x Welle, aber Benziner
wobei ich dann einiges in neue Ausstattung Investieren kann
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 12.12.2015, 16:35
Benutzerbild von Kiwi1887
Kiwi1887 Kiwi1887 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Nordertown
Beiträge: 367
Boot: Sealine 285
Rufzeichen oder MMSI: Nö
289 Danke in 203 Beiträgen
Standard

Benziner mit Welle
Na ja
__________________
Moinsen von Kiwi
Unsere Baustelle
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237244
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 12.12.2015, 16:37
Benutzerbild von Hausbootbewohner
Hausbootbewohner Hausbootbewohner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2010
Ort: Heilbronn
Beiträge: 563
Boot: Sunseeker 28
1.978 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kiwi1887 Beitrag anzeigen
Benziner mit Welle
Na ja
Was hat das eine (Treibstoffart) mit dem anderen (Antriebsart) zu tun?
__________________
Grüße, Andreas
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 12.12.2015, 16:42
James Hook James Hook ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.12.2015
Ort: 50259 Pulheim
Beiträge: 55
Boot: Kommt noch
Rufzeichen oder MMSI: ?????
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Grundfrage: Drehen die Benziner mit Welle viel höher als Diesel, also wie im Auto ?
Und wie ist es bei hoher Drehzahl mit der Welle, von wegen Unwucht usw.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 12.12.2015, 17:33
Benutzerbild von Kiwi1887
Kiwi1887 Kiwi1887 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Nordertown
Beiträge: 367
Boot: Sealine 285
Rufzeichen oder MMSI: Nö
289 Danke in 203 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hausbootbewohner Beitrag anzeigen
Was hat das eine (Treibstoffart) mit dem anderen (Antriebsart) zu tun?
Wieviele Boote mit hochdrehenden Benzinern und Welle kennst du oder hast schon einmal von gehört?

Warum wohl?
__________________
Moinsen von Kiwi
Unsere Baustelle
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237244
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 12.12.2015, 17:39
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.485
Boot: Sunseeker San Remo
38.066 Danke in 7.761 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kiwi1887 Beitrag anzeigen
Wieviele Boote mit hochdrehenden Benzinern und Welle kennst du oder hast schon einmal von gehört?

Warum wohl?
Nahezu jedes Wasserski Boot hat'n dicken V8 Benziner und Wellenantrieb...warum wohl?


Gruß, Frank.
__________________
Wer dauernd im Dreieck springt, hat offensichtlich Kreislaufprobleme.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 12.12.2015, 17:40
Benutzerbild von Kiwi1887
Kiwi1887 Kiwi1887 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Nordertown
Beiträge: 367
Boot: Sealine 285
Rufzeichen oder MMSI: Nö
289 Danke in 203 Beiträgen
Standard

Stimmt
und otto normal Boot?
Sumpfboote haben auch Luftpropeller warum wohl
__________________
Moinsen von Kiwi
Unsere Baustelle
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237244
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 12.12.2015, 18:25
Benutzerbild von Sönke Hans
Sönke Hans Sönke Hans ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: 26607 Aurich
Beiträge: 905
Boot: QuickSilver 640 Weekend
1.764 Danke in 490 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von James Hook Beitrag anzeigen
Also.....es wird wohl Welle werden
Somit fallen die Bayliner raus und auch Sealine
Dann werde ich wohl mehr Richtung
Motoryacht Century Grande XL 330 Baujahr 1990


Wandern, die hat 2x Welle, aber Benziner
wobei ich dann einiges in neue Ausstattung Investieren kann
An und für sich ein schönes Boot.

Was mich hier stören würde ist, dass Wellen, Schrauben und Ruderblätter so frei liegen. Bei einer Grundberührung hast du einen erheblichen Schaden und wirst mit Sicherheit manövrierunfähig!

Außerdem möchte ich auch keine Benziner haben. Tanken wird unter Umständen schwierig, dann werden die Motoren richtig schön schlucken und gefährlicher als Diesel ist Benzin natürlich auch. Wenn du hauptsächlich auf Kanälen unterwegs sein wirst und ansonsten lieber gemütlich fahren möchtest käme eher ein Verdränger in Frage.
__________________
Grüße Sönke
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 12.12.2015, 18:40
Benutzerbild von NL_Rhein
NL_Rhein NL_Rhein ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.06.2014
Ort: Neunkirchen
Beiträge: 290
Boot: Century 200 CC
Rufzeichen oder MMSI: DD 8712 / 211690820
238 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von James Hook Beitrag anzeigen
Also.....es wird wohl Welle werden
Somit fallen die Bayliner raus und auch Sealine
Dann werde ich wohl mehr Richtung
Motoryacht Century Grande XL 330 Baujahr 1990


Wandern, die hat 2x Welle, aber Benziner
wobei ich dann einiges in neue Ausstattung Investieren kann
Schönes Boot 2 x Wellenanlage fährt sich klasse ... (bin leider nur in der Fahrschule in den Genuss gekommen).

VG

Markus
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 12.12.2015, 19:13
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.665
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.365 Danke in 3.054 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von James Hook Beitrag anzeigen
Also...

...
wobei ich dann einiges in neue Ausstattung Investieren kann
Wohl eher muss ..., aber über Geschmack lässt sich ja streiten...



P.S. Und bei den Motoren wäre mir der 500l-Tank deutlich zu klein.
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 12.12.2015, 19:22
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Bei 33 Fuß, Grenzwertig die Leistung. Über 10 Meter immer Welle
__________________


Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 12.12.2015, 20:19
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.823
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.432 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Bei langsamen Boote (Verdränger) ist Welle wohl das Ding der Wahl.

Ein Gleiter kann Z, Welle oder IPS haben. Bei deiner Wahl dürfte IPS keine Rolle spielen, da erst seit kurzem auf dem Markt und dann noch sehr teuer.

Bleiben Welle und Z. Moderne Boote kommen alle mit Z in der von dir gesuchten größe (2 Stück). Manovrierbarkeit ist beim Z einfach Klasse, sobald sich die Schrauben drehen. Bei Welle mußt du immer Druck auf den Rudern haben, Rückwärtsfahrten sind fast ohne Ruderwirkung. Den Z kannst du trimmen, damit läßt sich einfach eine bessere Lage des Boots im Wasser herstellen. Beim Z achte auf Duoprop. Du bekommst einfach mehr Kraft ins Wasser und mußt nicht mit Radeffekten kämpfen. Auch der Geradeauslauf mit zwei Z und Duoprop ist hervorrgend. Daher liegt in meinen Augen beim schnellen Gleiter Dr Z in allen Fahrdiziplienen vorne.

Bei Wartung ist klar die Welle besser. Beim Z müssen regelmäßig die Bälge getauscht werden. Volvo schreibt das nach zwei Jahren vor. Mit 1000€ bist du sicherlich dabei. Dazu die regelmäßige Wartung und Ölwechsel, etwa dasselbe.

Ein Z mit Alupropeller ist noch recht leiddensfähig wenn du mal über eine Unntiefe fährst. Die Z drücken sich hoch, die Propeller kannst du tauschen. Der Z bleibt aber ganz. Mit Edelstahlpropeller solltest du Kontakt mir deiner Versicherung aufnehmen. Eine deutlich fünfstellige Summe wird dann fällig für die Reparatur.

Diesel oder Benziner: ein Boot mit Benziner muß billig sein, niemand kauft ein 10-11m Boot mit Benziner freiwillig. Diesel ist Standard. Der Verbrauch und damit die Reichweite sprechen für Diesel. In der Altersklasse in der du gerade unterwegs bist, müssen die Benzinboote fast geschenkt sein. Zudem bekommst du für die meisten Diesel noch gut Ersatzteile. Bei einem großen schnellen Gleiter, mit dem im Jahr auch gefahren wird, ist der Benziner die schlechteste Entscheidung die mir einfällt (außer kaputte Diesel).

Zu der von dir ausgesuchen Century: je älter das Boot, umso genauer musst du hinschauen und dich auskennen. Bootsreparaturen sind sehr, sehr teuer. Die Ersatzteile sind aus Gold und Platin und die Monteure essen Diamanten auf ihren Pausenbroten. An einem alten Boot kann schnell ein Schaden von vielen Tausend Euro dran sein. Deshalb schau sehr genau hin bevor du kaufst. Kennst du dich nicht aus nimm dir einen Gutachter. Zumal alte Boote von nicht sehr nahmhaften Herstellern verkaufen sich nur über den Preis. Ich würde eher zu einer Sealine greifen wenn es schon keine Windy ist.

Grüsse, Don

Geändert von DonBoot (12.12.2015 um 21:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 12.12.2015, 21:45
Benutzerbild von Hausbootbewohner
Hausbootbewohner Hausbootbewohner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2010
Ort: Heilbronn
Beiträge: 563
Boot: Sunseeker 28
1.978 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kiwi1887 Beitrag anzeigen
Stimmt
und otto normal Boot?
Sumpfboote haben auch Luftpropeller warum wohl
Schon klar:
Verdränger Diesel Welle
Gleiter Benziner Z-Antrieb

__________________
Grüße, Andreas
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 12.12.2015, 22:17
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.399 Danke in 467 Beiträgen
Standard

Also ich will keine Wertung abgeben, nur unsere Erfahrung:

Gleiter, BJ 1980
Werft: Relcraft / England
Benziner
Tank : ca 320 Liter
1 Motor Volvo AQ211
ca 210 PS
Z-Antrieb

Wir fahren gemütlich mit Course keeper und viel Ballast, sozusagen als Verdränger.

Ganz selten mal kurz Hebelchen auf den Tisch, bei unübersichtlicher Situation o.ä., sonst nur gemütliches Wasserwandern.

Aber z.B. beim Überholen eines unendlich langen Schubverbands, oder wenn man auf der Müritz in schlechtes Wetter käme oder bei anderen brenzligen Situationen , bin ich heilfroh über die verfügbaren zusätzlichen PS!!
Das ist ein Stück Sicherheit mehr.

Z-Antrieb: sehr wendig, Manövrieren sehr einfach, auch Rückwärts.
Durch coursekeeper und Ballast so gut wie kein Gieren.
Viel Platz unter dem Cockpit/ Plicht, sehr großer Stauraum ( wichtig gerade bei längeren Törns )

Der Benzinverbrauch bei gemütlicher Wanderfahrt liegt so um 6 Liter, das ist natürlich schon um einiges mehr als bei einem Diesel. Aber 210 PS haben auch Appetit !
Andererseits zusätzliche Sichheit durch mehr PS , siehe oben.

Und wir hatten noch nie Probleme mit der Reichweite.
Es gibt zwar weniger Tankstellen mit Benzin als mit Diesel, aber zumindest in unserem Fahrtgebiet ( Berlin bis Müritz ) immer noch mehr als ausreichend.

Die Kosten für etwas mehr Treibstoff werden sicher aufgefangen durch den niedrigeren Kaufpreis.
Ich würde als Wanderboot also einen älteren Gleiter mit z-Antrieb durchaus auch in Erwägung ziehen.
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 12.12.2015, 22:21
Benutzerbild von Kiwi1887
Kiwi1887 Kiwi1887 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Nordertown
Beiträge: 367
Boot: Sealine 285
Rufzeichen oder MMSI: Nö
289 Danke in 203 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hausbootbewohner Beitrag anzeigen
Schon klar:
Verdränger Diesel Welle
Gleiter Benziner Z-Antrieb

Nö aber Benziner Welle nö
Drehmoment, Verbrauch, Kühlung etc

Wenn dann mit Z

Nochmal wie viele Boote mit Benziner und Welle kennst du.
Bietet sowas überhaupt noch einer in Deutschland an?
__________________
Moinsen von Kiwi
Unsere Baustelle
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237244
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 12.12.2015, 22:39
Benutzerbild von Hausbootbewohner
Hausbootbewohner Hausbootbewohner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2010
Ort: Heilbronn
Beiträge: 563
Boot: Sunseeker 28
1.978 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kiwi1887 Beitrag anzeigen
...
Nochmal wie viele Boote mit Benziner und Welle kennst du.
Bietet sowas überhaupt noch einer in Deutschland an?
Bei mir im Hafen liegt eine Sea Ray 390 ec mit 2 dicken Benziner v8 und Welle, eine 10 Meter Chris Craft, die mit 2 Benzinern und Welle ausgestattet war und ein weiteres Boot mit Welle und Benziner, Marke unbekannt.
Für einen Hafen mit grad mal knapp über 10 Booten sind das doch schon ein paar, oder?

Wolltest das eigentlich wirklich wissen oder wolltest mich nur dumm von der Seite anlabern?
__________________
Grüße, Andreas
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 12.12.2015, 22:42
Benutzerbild von Kiwi1887
Kiwi1887 Kiwi1887 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Nordertown
Beiträge: 367
Boot: Sealine 285
Rufzeichen oder MMSI: Nö
289 Danke in 203 Beiträgen
Standard

Jetzt werden wir aber unsachlich meinst nicht

Bei uns an der Ostseemarina liegen gut 100 Boote und nicht eins hat Benziner mit Welle.

Lies dir einfach die anderen Meinungen dazu auf dieser Seite durch dann verstehst du (vllt) was ich meine.
__________________
Moinsen von Kiwi
Unsere Baustelle
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237244
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 178Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 178


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.