![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hatte lange genug das Vergnügen ein "nicht trailerbares" Boot (Halbgleiter 10x3m) zu fahren. Mit Yanmar Turbodiesel (Sechszylinder - 150 PS) gerade `mal 23 km/h ! Also sind solche Boote und natürlich grössere mit 150 PS sehr untermotorisiert. Auch mit einem trailerbaren Kajütboot sollte man einiges über 200 Diesel-PS haben ! Grüsse Johnny
__________________
Nr. 6 - Abt. FW |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo ! Das Problem mit den neuen Autodieseln wird die Elektronik und die Sensoren sein ! Und ohne diese, kommt auch nicht die volle Leistung ! MfG Michael
__________________
![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]()
im bekanntenkreis fahren einige den alten volvo mit 106 pferdchen...
is ja im übrigen nen peugeot diesel, den volvo gekauft hat... häufigstes problem mit dem alten 106er waren thermische probleme = und schon is der kopf wieder im a****... ich gestehe: ich fahre in meinem jetzigen boot auch keinen echten bootsmotor. es ist nur ein peugeot... (aber nicht der 106er) gruß |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo ! Was fährst Du denn für einen Motor ? Von einer Rüttelplatte ? MfG Michael
__________________
![]() |
#45
|
||||
|
||||
![]()
[quote="michav8"]
Zitat:
diese geben würde im Wassersportbereich.... |
#46
|
||||
|
||||
![]()
[quote="Wolle56"]
Zitat:
Hallo ! Wo lässt Du z.B. die Sensoren für die Abgastemp. ? MfG Michael
__________________
![]() |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der erste "vollelektronische" Diesel war Steyr Puch,sprich Kooparation mit OMC. Das tat weh. ![]()
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich denke das wird hier so langsam eine Glaubensfrage oder Grundsatzdiskussion. ![]() Meine unfachmännische (!!!) Meinung zu dem Thema : Sportbootfahren ist eine üble Art Geld zu vernichten. Für mich (!!!) am liebsten mit einem Gleiter. Wenn Gleiter, dann bitte V8 Benziner. Mein Argument hört sich so an. http://www.webkino.de/V8.mpg (schwer mit einem Diesel hin zu bekommen ...) Wie gesagt - Wassersport ist für mich Fun pur, und man lernt eine Menge netter Leute kennen (Ok - auch einige auf die man gerne verzichten möchte ...) Den wirtschaftlichen Faktor lass ich dabei außen vor. Nur meine unqualifizierten 2 cent's die nicht provozieren sollen ! Marco (Der auch auf der Straße eine 4l Ami-Spritvernichtungsmaschine fährt und sich gerade eine Zigarette mit einem Benzinfeuerzeug anzündet...) ![]()
__________________
Die schlimmste Sorte Mensch sind diejenigen, die ihr Halbwissen über einen als Wahrheit verbreiten! "Life is to short for Sailing" |
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#51
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein Bootsmotor eines Gleiters muß permanent Leistung bringen,um das Boot in der Gleitphase zu halten.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#52
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du redest von klssischen Dieseln die für Gleiter mit tiefen V völlig ungeiegnet sind und nur in solchen Tourenschiffchen wie deinem funktionieren, diese langsam drehenden Saug oder nur Turbo aufgeladenen Tuckerchen halten auch die von dir genannten Jahrzehnte. Soll das Leistungsgewicht ausreichen um einen 9x3 Meter Gleiter in Schwung ( und damit meinen wir 30-35 Knoten +) dann kommen moderne Direkteinspitzer mit Ladeluftkühlung, Turbo+Kompressor. 4 Ventiltechnik, Hochdruckdirekteinspritzung etc etc zum Einsatz. Dadurch kommen deutlich mehr als 50-70 PS/Liter an Leistung herraus die selten mehr als 1000 Stunden ohne Überholung überstehen. Was anderes als Volvo, VW, Steyer, Merc oder Yanmar kann man dann gar nicht nehmen , es gibt gar nichts anderes. und ein neuer D 4- 210 kostet ca 30.000 Euro, und selbst reparieren kann man da auch nicht Ich denke du meinst immer Diesel die es für wenige hundert oder tausend Euro im Kleinanzeiger gibt. die helfen aber hier nicht weiter.
__________________
Gruß Olli |
#53
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn mein Boot in Gleitfahrt ist, dann fahre ich mit 2800 Touren. Vollgas wären 4800 Touren. Also da von Dauerbelastung sprechen wäre übertrieben. Zumal man ja auch nicht permanent am gleiten ist.... |
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
kleinen Leistungsaufwand. Ein Gleitboot dagegen fährt übertrieben ausgedrückt immer "bergauf" um die Gleitfahrt zu halten. Daher auch der Treibstoffverbrauch.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#55
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#56
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und die FSI's haben ja im Verhältnis auch an NM zugelegt.....will das ja nicht schönreden. Vor allem weil ich nicht richtig Ahnung davon habe. Fände das nur eine interessante Alternative zu den schweineteuren Dieselmaschinen....auch oder grade bei Neubooten.. |
#57
|
||||
|
||||
![]()
@ stormrider:
da hast du recht. hier prallen wohl zwei welten auf einander... ist genauso eine glaubensfrage wie segel- oder motorboot... @ hilgoli: man kanns auch übertreiben! ich habs irgendwo hier schon geschrieben, dass nen guter kumpel ne searay hatte (die war übrigens 10x3.5m), die mit zwei 2 dieseln (gut 7 liter hubraum), ganz geschmeidige 42 kn lt. gps lief... das waren auch "tuckerdiesel" wenn du so willst! noch ein beispiel: der stegnachbar fährt ein gfk-vollgleiter mit fly, knapp 12m lang knapp 4 m breit, kein V-rumpf, zwei 6-zylinder-TUCKERDIESEL mit wellenantrieb. und das ding marschiert auch auf 30kn hoch!!! (und das ist nen bischen mehr boot wie so ne searay, maxum oder ähnliches)... und um eines nochmal ganz klar zu sagen: ich glaube euch ja, dass für kleinere gfk-gleiter der benziner die günstigere alternative auch im hinblick auf endgeschwindigkeit ist, aber man darf ruhig mal über den tellerrand hinweg schauen... gruß |
#58
|
||||
|
||||
![]()
man nehme ein auto mit einen v8 5 liter motor, den ersten gang 3600 u/min und auch da wird einem nach einer stunde mit sicherheit vom verbrauch schlecht und das ganze dann bei einem sehrviel direkteren Antrieb und geringeren widerstand.
|
#59
|
||||
|
||||
![]()
Jepp!!!!!!!!
Das kann ich nur bestätigen Dodge Ram 1500 5,2V8 3gang automatik +Overdrive indiesem fall war der overdrive defekt Verbruch 21l auf 100km Getriebe repariert Verbrauch runter auf 14-16,5 der erste verbrauch gemessen auf autobahn gleichmäßige fahrw. der zweite auf kurzstrecke gruß jens |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Nochmal diese bisher unbeantwortete Frage:
Frage an euch. Welche Maschinen "fahrt" ihr und sind es noch die ersten in eurem Besitz? Wurden viele neue Teile benötigt bei guter Pflege? Versuche damit herauszufinden, ob "automatisch" ein Benziner irgendwann teuer kaputt geht, egal ob gute Pflege oder nicht. Man liesst und hört ja auch viel von Eigners, die "mal eben" eine neue Maschine einbauen mußten.... Viele Grüße! |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|