boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 64Nächste Seite - Ergebnis 61 bis 64 von 64
 
Themen-Optionen
  #41  
Alt 27.01.2006, 22:28
Benutzerbild von Johnny W.
Johnny W. Johnny W. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.01.2005
Beiträge: 212
Boot: ja
Rufzeichen oder MMSI: hab´ich auch
146 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MV-Zausel


was soll denn bitte schön an nem 6-zylinder mit 150 ps "schwach" sein?

ich seh es ja ein, dass ihr bei trailerbaren booten euch keine diesel erlauben könnt (gewicht usw.), aber es gibt auf der welt auch noch andere boote als die, die man auf nem straßentrailer bewegen darf. is halt so...


gruß
Hi,

hatte lange genug das Vergnügen ein "nicht trailerbares" Boot (Halbgleiter 10x3m) zu fahren. Mit Yanmar Turbodiesel (Sechszylinder - 150 PS) gerade `mal 23 km/h ! Also sind solche Boote und natürlich grössere mit 150 PS sehr untermotorisiert.
Auch mit einem trailerbaren Kajütboot sollte man einiges über 200 Diesel-PS haben !

Grüsse

Johnny
__________________
Nr. 6 - Abt. FW

Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 27.01.2006, 22:28
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.858 Danke in 1.387 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56
@Cyrus (gern auch andere "Experten").....

Wenn ich nun nochmal den Vergleich zu den Autos nehme, da ist ja nun deutlich festzustellen, das es wieder einen "Trend" zum Benziner gibt.
Beispiel FSI Motoren von VW/Audi. Extrem sparsam, sehr leistungsstark. Dazu die Vorteile (die auch nur beim Auto gelten) wie weniger Steuern, Versicherungsklasse, etc.

Gibt es für "unsere" Boote, sprich Gleiter von 6-12m nicht auch marinisierte FSI Motoren oder wird es diese geben? Ich meine, spricht ja nun viel dafür. Siehe z.B. mal den 6-Zylinder von VW/Audi, den 2.0 TSFI mit 200PS. Stark in der Leistung und super im Verbrauch. Oder den 3.2l mit 250 PS. Wäre doch, rein theoretisch, eine super Alternative bei Neubooten zu den oft viel zu teuren Dieselvarianten.

ODER???

Hast du dazu Info's? Oder jemand anders?

Hallo !

Das Problem mit den neuen Autodieseln wird die Elektronik und die Sensoren sein !
Und ohne diese, kommt auch nicht die volle Leistung !


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 27.01.2006, 22:31
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.283
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.109 Danke in 806 Beiträgen
Standard

im bekanntenkreis fahren einige den alten volvo mit 106 pferdchen...

is ja im übrigen nen peugeot diesel, den volvo gekauft hat...

häufigstes problem mit dem alten 106er waren thermische probleme = und schon is der kopf wieder im a****...


ich gestehe: ich fahre in meinem jetzigen boot auch keinen echten bootsmotor. es ist nur ein peugeot... (aber nicht der 106er)



gruß
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 27.01.2006, 22:32
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.858 Danke in 1.387 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MV-Zausel
die modernen pkw-maschinen sind nichts für boote...
jedenfalls nicht, wenn du die volle leistung abrufen willst - die motoren sind nicht für diese dauerbelastung konstruiert.

aber dieses problem haben sogar selbstgekrönte bootsmotorenhersteller wie volvo.


die meisten alten hasen, die ich getroffen habe, vertreten folgende meinung:
wenn du spaß am bootfahren haben willst, baue niemals eine MERCEDES- oder VOLVO-maschine in dein boot! (wie immer ist da ein großes stück wahrheit drin)



gruß

Hallo !

Was fährst Du denn für einen Motor ?
Von einer Rüttelplatte ?


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 27.01.2006, 22:33
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.496
Boot: Bavaria 27 Sport
1.036 Danke in 451 Beiträgen
Standard

[quote="michav8"]
Zitat:
Zitat von Wolle56

Hallo !

Das Problem mit den neuen Autodieseln wird die Elektronik und die Sensoren sein !
Und ohne diese, kommt auch nicht die volle Leistung !


MfG Michael
Mag sein, aber die FSI Motoren sind ja Benziner. Grade deswegen sehe ich sie ja als interessante Alternative zu den Dieselmaschinen. Wenn es
diese geben würde im Wassersportbereich....
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 27.01.2006, 22:34
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.858 Danke in 1.387 Beiträgen
Standard

[quote="Wolle56"]
Zitat:
Zitat von michav8
Zitat:
Zitat von Wolle56

Hallo !

Das Problem mit den neuen Autodieseln wird die Elektronik und die Sensoren sein !
Und ohne diese, kommt auch nicht die volle Leistung !


MfG Michael
Mag sein, aber die FSI Motoren sind ja Benziner. Grade deswegen sehe ich sie ja als interessante Alternative zu den Dieselmaschinen. Wenn es
diese geben würde im Wassersportbereich....

Hallo !

Wo lässt Du z.B. die Sensoren für die Abgastemp. ?

MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 27.01.2006, 22:35
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michav8
Zitat:
Zitat von Wolle56
@Cyrus (gern auch andere "Experten").....

Wenn ich nun nochmal den Vergleich zu den Autos nehme, da ist ja nun deutlich festzustellen, das es wieder einen "Trend" zum Benziner gibt.
Beispiel FSI Motoren von VW/Audi. Extrem sparsam, sehr leistungsstark. Dazu die Vorteile (die auch nur beim Auto gelten) wie weniger Steuern, Versicherungsklasse, etc.

Gibt es für "unsere" Boote, sprich Gleiter von 6-12m nicht auch marinisierte FSI Motoren oder wird es diese geben? Ich meine, spricht ja nun viel dafür. Siehe z.B. mal den 6-Zylinder von VW/Audi, den 2.0 TSFI mit 200PS. Stark in der Leistung und super im Verbrauch. Oder den 3.2l mit 250 PS. Wäre doch, rein theoretisch, eine super Alternative bei Neubooten zu den oft viel zu teuren Dieselvarianten.

ODER???

Hast du dazu Info's? Oder jemand anders?

Hallo !

Das Problem mit den neuen Autodieseln wird die Elektronik und die Sensoren sein !
Und ohne diese, kommt auch nicht die volle Leistung !


MfG Michael
Nicht nur bei Automotoren.
Der erste "vollelektronische" Diesel war Steyr Puch,sprich
Kooparation mit OMC.
Das tat weh.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 27.01.2006, 22:36
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.496
Boot: Bavaria 27 Sport
1.036 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MV-Zausel
die modernen pkw-maschinen sind nichts für boote...
jedenfalls nicht, wenn du die volle leistung abrufen willst - die motoren sind nicht für diese dauerbelastung konstruiert.

aber dieses problem haben sogar selbstgekrönte bootsmotorenhersteller wie volvo.


die meisten alten hasen, die ich getroffen habe, vertreten folgende meinung:
wenn du spaß am bootfahren haben willst, baue niemals eine MERCEDES- oder VOLVO-maschine in dein boot! (wie immer ist da ein großes stück wahrheit drin)



gruß
Meinst du wirklich, das liegt an der Dauerbelastung? Also ich glaube fast, das ein Automotor von 150-400PS mehr unter Dampf steht als ein Bootsmotor, der ja, wenn ich es von mir ableite, recht selten 100% Feuer von mir bekommt. Von daher wäre das eigentlich kein Problem.....
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 27.01.2006, 22:38
Benutzerbild von Stormrider
Stormrider Stormrider ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.07.2004
Ort: Lünen / NRW
Beiträge: 375
Boot: Aquatron 2350SC / Bombard 305-15PS AB
138 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich denke das wird hier so langsam eine Glaubensfrage oder Grundsatzdiskussion.

Meine unfachmännische (!!!) Meinung zu dem Thema :
Sportbootfahren ist eine üble Art Geld zu vernichten.

Für mich (!!!) am liebsten mit einem Gleiter.
Wenn Gleiter, dann bitte V8 Benziner.
Mein Argument hört sich so an.
http://www.webkino.de/V8.mpg
(schwer mit einem Diesel hin zu bekommen ...)

Wie gesagt - Wassersport ist für mich Fun pur, und man lernt eine Menge netter Leute kennen (Ok - auch einige auf die man gerne verzichten möchte ...)
Den wirtschaftlichen Faktor lass ich dabei außen vor.

Nur meine unqualifizierten 2 cent's die nicht provozieren sollen !

Marco

(Der auch auf der Straße eine 4l Ami-Spritvernichtungsmaschine fährt und sich gerade eine Zigarette mit einem Benzinfeuerzeug anzündet...) [/b]
__________________
Die schlimmste Sorte Mensch sind diejenigen, die ihr Halbwissen über einen als Wahrheit verbreiten!

"Life is to short for Sailing"
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 27.01.2006, 22:40
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.496
Boot: Bavaria 27 Sport
1.036 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michav8

Hallo !

Wo lässt Du z.B. die Sensoren für die Abgastemp. ?

MfG Michael
Du, keine Ahnung. Bin ja kein Konstrukteur oder Mechaniker. Aber soll das wirklich das K.O. Kriterium sein? Ich meine, ist klar das man eine solche Maschine nicht 1-1 übernehmen kann. Da muß man schon die eine oder andere Modifizierung vornehmen....
Mit Zitat antworten top
  #51  
Alt 27.01.2006, 22:41
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56
Zitat:
Zitat von MV-Zausel
die modernen pkw-maschinen sind nichts für boote...
jedenfalls nicht, wenn du die volle leistung abrufen willst - die motoren sind nicht für diese dauerbelastung konstruiert.

aber dieses problem haben sogar selbstgekrönte bootsmotorenhersteller wie volvo.


die meisten alten hasen, die ich getroffen habe, vertreten folgende meinung:
wenn du spaß am bootfahren haben willst, baue niemals eine MERCEDES- oder VOLVO-maschine in dein boot! (wie immer ist da ein großes stück wahrheit drin)



gruß
Meinst du wirklich, das liegt an der Dauerbelastung? Also ich glaube fast, das ein Automotor von 150-400PS mehr unter Dampf steht als ein Bootsmotor, der ja, wenn ich es von mir ableite, recht selten 100% Feuer von mir bekommt. Von daher wäre das eigentlich kein Problem.....
Nö.
Ein Bootsmotor eines Gleiters muß permanent Leistung
bringen,um das Boot in der Gleitphase zu halten.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 27.01.2006, 22:42
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.528
6.456 Danke in 2.537 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MV-Zausel
die modernen pkw-maschinen sind nichts für boote...
jedenfalls nicht, wenn du die volle leistung abrufen willst - die motoren sind nicht für diese dauerbelastung konstruiert.

aber dieses problem haben sogar selbstgekrönte bootsmotorenhersteller wie volvo.


die meisten alten hasen, die ich getroffen habe, vertreten folgende meinung:
wenn du spaß am bootfahren haben willst, baue niemals eine MERCEDES- oder VOLVO-maschine in dein boot! (wie immer ist da ein großes stück wahrheit drin)



gruß
hier wird abermächtig aneinander vorbei geredet.

Du redest von klssischen Dieseln die für Gleiter mit tiefen V völlig ungeiegnet sind und nur in solchen Tourenschiffchen wie deinem funktionieren, diese langsam drehenden Saug oder nur Turbo aufgeladenen Tuckerchen halten auch die von dir genannten Jahrzehnte.
Soll das Leistungsgewicht ausreichen um einen 9x3 Meter Gleiter in Schwung ( und damit meinen wir 30-35 Knoten +) dann kommen moderne Direkteinspitzer mit Ladeluftkühlung, Turbo+Kompressor. 4 Ventiltechnik, Hochdruckdirekteinspritzung etc etc zum Einsatz. Dadurch kommen deutlich mehr als 50-70 PS/Liter an Leistung herraus die selten mehr als 1000 Stunden ohne Überholung überstehen.
Was anderes als Volvo, VW, Steyer, Merc oder Yanmar kann man dann gar nicht nehmen , es gibt gar nichts anderes.
und ein neuer D 4- 210 kostet ca 30.000 Euro, und selbst reparieren kann man da auch nicht

Ich denke du meinst immer Diesel die es für wenige hundert oder tausend Euro im Kleinanzeiger gibt. die helfen aber hier nicht weiter.
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 27.01.2006, 22:46
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.496
Boot: Bavaria 27 Sport
1.036 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Don P

Nö.
Ein Bootsmotor eines Gleiters muß permanent Leistung
bringen,um das Boot in der Gleitphase zu halten.
Nungut, Leistung muß ein Automotor auch permanent bringen. Ich gebe zu, die Leistung, die entfaltet werden muß um ein Boot in Gleitfahrt zu bringen, ist nicht mit der Leistung vergleichbar die notwendig ist, ein Auto auf 200km/h zu beschleunigen. AAABER:
Wenn mein Boot in Gleitfahrt ist, dann fahre ich mit 2800 Touren. Vollgas wären 4800 Touren. Also da von Dauerbelastung sprechen wäre übertrieben. Zumal man ja auch nicht permanent am gleiten ist....
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 27.01.2006, 22:51
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56
Zitat:
Zitat von Don P

Nö.
Ein Bootsmotor eines Gleiters muß permanent Leistung
bringen,um das Boot in der Gleitphase zu halten.
Nungut, Leistung muß ein Automotor auch permanent bringen. Ich gebe zu, die Leistung, die entfaltet werden muß um ein Boot in Gleitfahrt zu bringen, ist nicht mit der Leistung vergleichbar die notwendig ist, ein Auto auf 200km/h zu beschleunigen. AAABER:
Wenn mein Boot in Gleitfahrt ist, dann fahre ich mit 2800 Touren. Vollgas wären 4800 Touren. Also da von Dauerbelastung sprechen wäre übertrieben. Zumal man ja auch nicht permanent am gleiten ist....
Hm,ein Auto fährt auf ebener Strecke mit einem verhältnismäßig
kleinen Leistungsaufwand.
Ein Gleitboot dagegen fährt übertrieben ausgedrückt immer
"bergauf" um die Gleitfahrt zu halten.
Daher auch der Treibstoffverbrauch.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 27.01.2006, 22:51
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.496
Boot: Bavaria 27 Sport
1.036 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Zitat:
hier wird abermächtig aneinander vorbei geredet.

Du redest von klssischen Dieseln die für Gleiter mit tiefen V völlig ungeiegnet sind und nur in solchen Tourenschiffchen wie deinem funktionieren, diese langsam drehenden Saug oder nur Turbo aufgeladenen Tuckerchen halten auch die von dir genannten Jahrzehnte.
Soll das Leistungsgewicht ausreichen um einen 9x3 Meter Gleiter in Schwung ( und damit meinen wir 30-35 Knoten +) dann kommen moderne Direkteinspitzer mit Ladeluftkühlung, Turbo+Kompressor. 4 Ventiltechnik, Hochdruckdirekteinspritzung etc etc zum Einsatz. Dadurch kommen deutlich mehr als 50-70 PS/Liter an Leistung herraus die selten mehr als 1000 Stunden ohne Überholung überstehen.
Was anderes als Volvo, VW, Steyer, Merc oder Yanmar kann man dann gar nicht nehmen , es gibt gar nichts anderes.
und ein neuer D 4- 210 kostet ca 30.000 Euro, und selbst reparieren kann man da auch nicht

Ich denke du meinst immer Diesel die es für wenige hundert oder tausend Euro im Kleinanzeiger gibt. die helfen aber hier nicht weiter.
Interessanter Beitrag. Eine Frage. Was meinst du mit "Überholung"? Wartung oder schon Austausch diverser Teile? Großer, teurer Teile?[/quote]
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 27.01.2006, 22:56
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.496
Boot: Bavaria 27 Sport
1.036 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Don P

Hm,ein Auto fährt auf ebener Strecke mit einem verhältnismäßig
kleinen Leistungsaufwand.
Ein Gleitboot dagegen fährt übertrieben ausgedrückt immer
"bergauf" um die Gleitfahrt zu halten.
Daher auch der Treibstoffverbrauch.
Auch klasklar das u.a. daher der hohe Spritverbrauch herkommt. Wobei V8 Automotoren auch nicht grade günstig sind. Aber es gibt ja auch genügend Beispiele, wo Fachleute BMW 525TDS Motoren oder TDI Motoren marinisiert haben und diese auch gut und ausreichend laufen.
Und die FSI's haben ja im Verhältnis auch an NM zugelegt.....will das ja nicht schönreden. Vor allem weil ich nicht richtig Ahnung davon habe. Fände das nur eine interessante Alternative zu den schweineteuren Dieselmaschinen....auch oder grade bei Neubooten..
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 27.01.2006, 23:07
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.283
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.109 Danke in 806 Beiträgen
Standard

@ stormrider:

da hast du recht. hier prallen wohl zwei welten auf einander...
ist genauso eine glaubensfrage wie segel- oder motorboot...


@ hilgoli:

man kanns auch übertreiben!

ich habs irgendwo hier schon geschrieben, dass nen guter kumpel ne searay hatte (die war übrigens 10x3.5m), die mit zwei 2 dieseln (gut 7 liter hubraum), ganz geschmeidige 42 kn lt. gps lief... das waren auch "tuckerdiesel" wenn du so willst!

noch ein beispiel:
der stegnachbar fährt ein gfk-vollgleiter mit fly, knapp 12m lang knapp 4 m breit, kein V-rumpf, zwei 6-zylinder-TUCKERDIESEL mit wellenantrieb. und das ding marschiert auch auf 30kn hoch!!! (und das ist nen bischen mehr boot wie so ne searay, maxum oder ähnliches)...



und um eines nochmal ganz klar zu sagen:

ich glaube euch ja, dass für kleinere gfk-gleiter der benziner die günstigere alternative auch im hinblick auf endgeschwindigkeit ist, aber man darf ruhig mal über den tellerrand hinweg schauen...



gruß
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 27.01.2006, 23:11
Benutzerbild von ATeupert
ATeupert ATeupert ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.04.2004
Ort: Maroldsweisach
Beiträge: 498
Boot: Bayliner 2855
113 Danke in 79 Beiträgen
Standard spritverbrauch

man nehme ein auto mit einen v8 5 liter motor, den ersten gang 3600 u/min und auch da wird einem nach einer stunde mit sicherheit vom verbrauch schlecht und das ganze dann bei einem sehrviel direkteren Antrieb und geringeren widerstand.
__________________
Andreas Teupert
Maroldsweisach
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 27.01.2006, 23:25
Benutzerbild von Jot.v8.A.
Jot.v8.A. Jot.v8.A. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2006
Ort: Edewecht/Ammerland camel hump country
Beiträge: 1.391
4.113 Danke in 1.330 Beiträgen
Standard

Jepp!!!!!!!!

Das kann ich nur bestätigen
Dodge Ram 1500 5,2V8 3gang automatik +Overdrive
indiesem fall war der overdrive defekt
Verbruch 21l auf 100km
Getriebe repariert Verbrauch runter auf 14-16,5
der erste verbrauch gemessen auf autobahn gleichmäßige fahrw.
der zweite auf kurzstrecke

gruß jens
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 28.01.2006, 15:13
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.496
Boot: Bavaria 27 Sport
1.036 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Nochmal diese bisher unbeantwortete Frage:

Frage an euch. Welche Maschinen "fahrt" ihr und sind es noch die ersten in eurem Besitz? Wurden viele neue Teile benötigt bei guter Pflege?

Versuche damit herauszufinden, ob "automatisch" ein Benziner irgendwann teuer kaputt geht, egal ob gute Pflege oder nicht.
Man liesst und hört ja auch viel von Eigners, die "mal eben" eine neue Maschine einbauen mußten....

Viele Grüße!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 64Nächste Seite - Ergebnis 61 bis 64 von 64

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.