|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
Ich würde es eh bevor du es zum Verzinken bringst(falls du dich dafür entscheiden solltest) zusammenbauen und Tüven,Sonst ärgerst du dich dumm und dämlich wenn noch was geändert werden muss nach dem Verzinken.
Und wenn der Anhänger abgenommen und zusammengebaut ist,kannst du ihn ja schon nutzen,zumindest zum probieren. Du kannst ihn ja ohne Probleme auch später zum Verzinken bringen,Rost stört die Verzinkerei nicht,nur bei Farbe werden die böse... Mfg Bastian
|
#27
|
||||
|
||||
Und ab 6 Meter benötigst du zwei ! Rückfahrscheinwerfer. Da drückt sich die TÜV Info leider nicht klar aus. Haben im Januar selber einen Anhänger gebaut und abnehmen lassen und haben einen Tag vor Abnahme nochmal kurz nachrüsten müssen. Aber ein gutes Gefühl, wenn in den Papieren dein eigener Name steht
Viele Erfolg
__________________
An-Ka "...wenn der Propeller Luft pustet, mußt du ihn umdrehen..."
|
#28
|
|||
|
|||
Zitat:
Nur Nebelschlusslicht war vorschrift. Mfg Bastian |
#29
|
|||
|
|||
Hi Bastian, dann war das vielleicht schon etwas her. Bei Neuzulassung laut ECE 48 Regelung sind zwei RFS ab 6 Meter Pflicht. Wenn du dann innerhalb eines Tages von 7 auf 13 ( bzw 8 Polig) umbaust, vergisst man so etwas nicht mehr. Und der Tüv Prüfer meinte nur kurz " Ach , was ich noch vergessen habe, sie haben doch zwei RFS? oder? ") Ja die Elektrik ist schon spannend.
__________________
An-Ka "...wenn der Propeller Luft pustet, mußt du ihn umdrehen..." |
#30
|
||||
|
||||
Zitat:
Mein TÜV-Onkel hat bei unserem letzten Gespräch auch nur von der Nebelschlussleuchte gesprochen. Danke für die Info dann werd ich die RFS mal mit einplanen
__________________
Gruß Willi |
#31
|
||||
|
||||
Hallo ,
hier wie angekündigt ein paar Tageslichtfotos vom Fahrgestell . Wie zu sehen, habe ich die Aufnahme für der Windenstand schon montiert. Am Wochenende gehts dann mit den Metallarbeiten los. Wie vorgeschlagen erst mal mit unverzinkten Teilen
__________________
Gruß Willi |
#32
|
||||
|
||||
Und noch ein Bild
__________________
Gruß Willi |
#33
|
||||
|
||||
Und das letzte für heute
__________________
Gruß Willi |
#34
|
||||
|
||||
Zitat:
Das fällt vielleicht gar nicht auf
__________________
Gruß Willi |
#35
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Die kriegen die Farbe im Säurebad nicht ab, und dann ist auch nix mit verzinken. Dann laß sie lieber leicht anrosten. Und noch was: (weiß ja nicht, ob es bekannt ist) NICHT oben und unten in die Rahmenschulter bohren! Gruß Thom
__________________
Suche Treidelpferd! Alle sagten "das geht nicht!" dann kam einer, der wusste das nicht....... .....und machte es einfach
|
#36
|
||||
|
||||
Zitat:
Bohren im Rahmen kommt nicht in Frage , ich nutze ausschließlich die vorhandenen Bohrungen. Davon sind ausreichend vorhanden und da so ein Wohnwagenchassis eh schon recht labil ist werd ich keine weiteren Schwächungen einbringen. Danke und
__________________
Gruß Willi |
#37
|
||||
|
||||
Jetzt sieht man ja auch was auf den Bildern!
Das bohren bezog sich auf das aufbohren der Hohlräume in den Querträgern damit die Profile beim Zinken nicht zur Rohrbombe werden. Min. 12er Löcher am besten in die flanschplatten auf beiden Seiten. Wenn du lackierst musst die Farbe vorher runter sandgestrahlt werden.
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen Nils |
#38
|
|
Zitat:
Ich habe nur einen, und mein Trailer is 8,5 Meter lang: http://www.boote-forum.de/showpost.p...&postcount=125 Oder meinst du eventuell die Seitenmarkierungsleuchten? Ansonsten, ich würde kein Wowa-Gestell nehmen wollen, da müsste soviel Stahl rein um das offene C zu stabilisieren das sich ein eigens gebauter Rahmen rein gewichtstechnisch schon lohnt. Grüße
__________________
Marco, Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... |
#39
|
||||
|
||||
Seit wann, weiss ich nicht, ist aber neueren Datums:
http://www.hella.com/hella-com/asset...rschriften.pdf Viele Grüße An-Ka
__________________
An-Ka "...wenn der Propeller Luft pustet, mußt du ihn umdrehen..."
|
#40
|
|||
|
|||
Zitat:
Da liegt der Punkt glaube ich,der letzte Anhängerbau ist ca. 2 Jahre her und der war auch nur 5,99m um mir den Mist mit den Seitenmarkierungsleuchten zu sparen. Mfg Bastian |
#41
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Ich sehe vielmehr das Problem an den Aufnahmen der Quertraversen am Rahmen. Der Wohnwagen verteilt sein Gewicht gleichmäßig über den ganzen Rahmen. Das komplette Bootsgewicht hingegen wird nur an den Aufnahmepunkten der Traversen am Rahmen getragen. So durchlöchert wie der Rahmen ist hätte ich da wenig Vertrauen zu, zumal die Achse noch weiter nach hinten muss und die Gewichtsverteilung des Bootes selber auch nicht gleichmäßig ist, also das meiste Gewicht von den beiden hinteren Traversen getragen werden muß. Hast Du das berechnet, vergiß den Einwand, falls nicht würd ich das vor der ganzen Arbeit mit dem TÜV besprechen. Viel Erfolg
|
#42
|
||||
|
||||
Hallo zusammen
Es ist Samstag nachmittag und ich war wieder fleißig. Wie unten zu sehen sind die Quertraversen fertig und provisorisch montiert (Werden nach der TÜV - Abnahme wieder demontiert und verzinkt) Dann hab ich den Windenstand vom alten Trailer auf den neuen gebaut und auch schon die ersten Seitenmarkierungsleuchten verbaut. In der nächsten Woche wird dann die Beleuchtung fertig gestellt und dann gehts zum TÜV Ich werde dann berichten
__________________
Gruß Willi |
#43
|
||||
|
||||
Hier ein weiteres Bild
__________________
Gruß Willi |
#44
|
||||
|
||||
Und noch eins
__________________
Gruß Willi |
#45
|
||||
|
||||
Eins hätte ich noch
__________________
Gruß Willi |
#46
|
||||
|
||||
Und, hast Du mit dem Menschen vom TÜV schon gesprochen?
__________________
Gruß aus Berlin Jörg Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#47
|
||||
|
||||
Moin!
Kennst Du schon mein Thema? ----> http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=194912 Bevor Du Arbeiten am Fahrgestell durchführst, solltest Du Kontakt zu "deinem" Prüfer aufnehmen. Das von dir gewählte Fahrgestell ist für die Aktion eigentlich ungeeignet, da es für einen anderen Anwendungszeck (Wohnwagen) optimiert wurde. Ein Wohnwagenaufbau stellt eine gleichmäßig verteilte Last dar und bringt auch eine gewisse Steifigkeit mit. Dem stehen bei einem Bootstrailer die Lasteintragung über ein paar Punkte gegenüber. Das ist von der Statik her eine ganz andere Hausnummer. Auf dem Foto habe ich dir eine Stelle mit dem Pfeil markiert. Dort endet im Normalfall der Wohnwagenaufbau. Alles davor gehört zur "freitragenden Deichsellänge". In deinem Fall wird sich diese deutlich erhöhen bzw. kann man sie nicht exakt bestimmen. Das wären die Punkte, die Du vorab klären solltest. Wenn Du Hilfe brauchst, schick mir ´ne PN. viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa." |
#48
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich habe es so gewählt, dass das Maß vom Kupplungsmaul bis zur Achse so ist wie ich es benötige. Das Chassis muss noch ca. 1,20 m hinter der Achse gekürzt werden. Damit liegt dann der größte Teil des Gewichtes direkt über der Achse. Ich muss mir eigentlich nur noch eine geeignete Aufnahme direkt an der Achse einfallen lassen.Bis jetzt ist da noch ein zu hoher Winkel angeschweißt. Da werd ich dann mal den TÜV-Onkel befragen. Ein weiterer Schwachpunkt könnte beim Slippen entstehen, wenn ich slippe. Weil dann das Gewicht tatsächlich zum Größten Teil auf der. Letzten Traverse liegt (die so ziemlich genau am Ende des Beschnittenen Chassis liegt.) Aber da die letzte Traverse beim Alten Chassis auf einem Rechteckrohrrahmen von 60 x 80 X3 mm und jetzt auf einem C-Profil von 140 x 40 X3,2 mm bin ich recht zuversichtlich. Trotzdem vielen Dank für die Tipps. So bin ich mir sicher das ich nichts wesentliches vergesse.
__________________
Gruß Willi |
#49
|
||||
|
||||
Aber sicher doch , ich hab schon mal ein Wohnwagenchassis umgebaut und werd mit diesem bei dem gleichen vorstellig werden.
Wir haben uns vor Beginn schon mal besprochen. Die gesamte Statik war für ihn seltsamerweise weder beim letzten noch bei diesem Umbau ein Thema
__________________
Gruß Willi
|
#50
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich hab natürlich wie oben schon geschrieben mit dem Herrn vom TÜV Kontakt aufgenommen. Aber Statik war für ihn weder bei meinem ersten noch beim aktuellen Umbau ein Thema. Ich werd in der übernächsten Woche mal bei ihm aufschlagen und sehen was er meint. In Sachen Verwindungssteifigkeit sollte so jedenfalls nichts mehr anbrennen und der größte Teil der Last sollte sich im Bereich der Achse befinden(am Ende des Bootes , wo er Motor ist). Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch eine Gute Idee wie ich die Last auch da übertragen kann. aber vielleicht hat von euch nich jemand ne gute Idee. Falls ich bei TÜV Probleme bekommen sollte nehme ich gerne dein Angebot an und melde mich bei dir
__________________
Gruß Willi |
Themen-Optionen | |
|
|