![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich kann mich nahtlos meinen Vorrednern anschließen. Die Gebrauchtbootpreise alle über einen Kamm scheren geht nicht. Allerdings ist es z.B. richtig, dass ich in den 90ern für einen sehr gute Varianta 65 für 10000 DM gekauft habe. heute werden preise von 7500-10000 Euro für vergleichbar gute Schiffe aufgerufen. Als ich kurzfristig mit einem Verkauf meiner Optima 92 geliebäugelt hatte, hatt ich trotz 35000 Euro Ansatz mehr als 10 ernsthafte Interessenten. Zum Glück haben wir uns jedoch gegen den verkauf entschieden, denn so eine Laminatstärke gibt es heute einfach nicht mehr. Zum verglaich: Unsere Optima 92 hat 1980 auch 140000 DM neu gekostet. Und damals war das deutlich mehr Geld, als im Verhältnis zu heute 70000 Euro sind. heute würde so ein Schiff auch locker 110000 Euro aufwärts kosten. Ich denke auch, dass viele "teure" Gebrauchte Ihr Geld durchaus wert sind. Wir haben jedenfalls für uns festgestellt, dass kein aktuelles neuboot in dieser Größenordnung zu einem ähnlichen Preis-(leistungsverhältnis unseren Bedürfnissen entsprechen würde. Das einzige Schiff in dieser Klasse ist die Hanse 311 (??), die hat mir auf der Messe gut gefallen. Aber auch da ist die Qualität mit unserer alten Optima 92 nicht vergleichbar. Aber: Alles subjektive Erfahrungen, entscheiden muss jeder für sich! Weihnachtsgrüße aus Berlin Stephan ![]() ...der um den 27.01.06 zum zweiten Mal Vater werden wird ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
http://www.dehlerboote-forum.de - das Forum für klassische Dehler Yachten |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Smarty,
kann mich dir absolut anschließen unsere Southerly 100 Bj.1985 hat z.b. im Bugbereich eine Schichtstärke von 15mm, das findet man nirgendwo bei einer aktuellen Bav. Ich weiß die Sportsegeler sagen jetzt wieder was soll man denn mit so einem Eisbrecher, der ist doch viel zu schwer, aber das stört mich gar nicht ![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bei Deinem Beispiel von der Optima 92 passt doch alles zusammen. Da finde ich die genannte Summe bei gutem Zustand sogar als günstig. Bei der zu Debatte stehenden Compass 31 stimmt das Verhältnis zwischen Neupreis und heutiger Preisvorstellung aber überhaupt nicht. Man muss schon immer den Einzelfall ansehen, da gebe ich Dir Recht. Ich schwöre auch auf den stabil gebauten, 12 To. schweren Rumpf meines Langkielers, weiß aber, dass Laminatstärke und Gewicht auch nicht die ganze Wahrheit sind. Das ist aber nicht so wichtig wie das Ereignis, das Dir nächsten Monat ins Haus steht. Ich drück Deiner Frau und Dir ganz fest die Daumen und freu mich ein bißchen mit Euch. Servus Paul |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() .................................................. ............................. gestern abend lief bei uns ein ernsthaftes gespräch ( ![]() ![]() ![]() ursprunglich war "ein boot" für die nächsten drei jahre vorgesehen, bis mein "brio" fertig wird..... und unsere haushaltskasse sollte dabei auch keine tiefe wunden bekommen...... und (auch wenn nicht immer dabei) 1 frau und drei kids einige tage auf´m bott mitdabei sein können..... ![]() ![]() gegenargument: "brio" schneller fertigen und 2006-jan + april + sommer(im sommer sogar mit frau und kids) bereits (für´s segeln) verplant.... im herbst würde ich auch irgendwie unterkommen ( ![]() ![]() anschliessend der anschiss: lass die finger von. ![]() .................................................. ............................ sicher sind manche "alte" boote ihren preis wert, aber was viele doch so verlangen ![]() ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sollte mich öfters mit Deiner Frau unterhalten!!!!!! Noch ein Argument: So wie ich Dich kenne, wirst Du sicherlich Dein Zweitboot nicht nur segeln, sondern das wird ganz schnell eine 2. Dauerbaustelle, denn kein Boot ist fertig und perfekt... Und das bedeutet auch weniger Zeit, Geld und den Kopf gedanklich an 2 Fronten! Gruss von Volker Strohwitwer
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Interessante diskussion ! DANKE !
__________________
MFG Alain -------------------------------------- Fisch gehört ins Wasser ,Wein auf den Tisch und Geld in den Sparstrumpf .... ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Viele Grüße Jürgen |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Apropos Gebrauchtbootpreise,
guckt doch mal unter yachting24.com Dort findet man zu vielen Modellen die alten Neupreise. War mir bei der Suche im Sommer eine grosse Hilfe. In dieses Thema passt gut als Modellergängung eine 31er Dufour. Habe ich viele von gesehen. 30 Jahre und alles richtig massiv. Werden in NL so um die 30 bis 35 Tsd. Euro angeboten. Gruss Pinne |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruss Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#30
|
|||
|
|||
![]()
hi volker,
herbst bin ich noch "auf der strasse" .... ![]() ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
in Holland scheinen mir die Boote noch teuerer zu sein als bei uns. Jedenfalls darf eine 30 Jahre alte 31er Dufour keine 35 Ts. Euros kosten. Sie hat 1978 neu nur 79 Tsd. DM gekostet. Für 35 Tsd. (VHB) bekommt man in DL eine Dufour 35, Bj 1979. Bei der von Dir genannten Adresse ist sogar eine 31er Dufour Bj. 1979 für 54.747 € ausgeschrieben. Absolut irre! Servus Paul |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Paul,
die von mir zitierte Quelle sagt, dass eine Dufour 31 von 1978 einen Neupreis hatte von umgerechnet ca. 95.000 DM. Aber die sagen auch nix zu der Ausstattung. Die NL-Preise sind in der Tat sehr hoch angesetzt. Ich habe aber genau dieses Segment den Sommer über beobachtet und festgestellt, dass die Preise in Nord-Deutschland auch nicht günstiger sind. Aber: In D sind es überwiegend Privatverkäufer und die Schiffe sind sehr gepflegt. In NL spielt sich vieles über Makler ab und die Schiffe sehen dann so aus, wie sie der Eigner dort hingestellt hat. Oft vermoddert und die besseren Ausrüstungsgegenstände demontiert. Die Mittelmeerpreise waren meiner Einschätzung übrigens noch höher, wobei es dort nie zu einer Besichtuigung meinerseits gekommen ist, weil halt zu weit. Nichtsdesto: Die Dufours aus den 70ern, egal ob nun 27, 29 oder 31 - größer kenn ich nicht - finde ich seht gut verarbeitet und die machen einen stabilen Eindruck. Gruss von der Pinne |
#33
|
|||
|
|||
![]()
.... also dann einigen wir uns über: jedes schifflein hat/kann sein individualwert; egal welcher marke.... da kann man nur sich selbst davon überzeugen, und nix über die ferne eine aussage treffen.
![]() aber wie eingangs bemerkt: da ist auch ein tiefer sturz im gange (was viele noch nicht verstanden haben, oder die übriggebliebene zeit noch ausnutzen wollen)-> was die preise anbetrifft: wer will denn noch für 40 eine 20 jahre "alte" kaufen, wenn die möglichkeit besteht für 45 eine pfuschneue, inkl. garantie für 24 mon., erwerben kann. ![]() es sei nun mal dahingestellt, ob "die" gesegelt wird, oder auf´m wasser als "wohnwagen" benutzt (glaube weniger dran!) wird. ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sportsfreunde,
wer den Markt aufmerksam beobachtet, wird feststellen, dass die Zeit der Phantasiepreise nicht mehr lange geht. Viele Eigner werden nach Jahren erfolgloser Anbieterei ihrer 70er-Jahre Schiffe merken, dass sie ihre geliebten Boote nur noch über den Preis an den Mann bringen. Wer kauft heute noch ein 30 jahre altes 10m-Schiff zum ex-NP, wenn er von Hanse und Co ein Boot mit besseren Segeleigenschaften und erheblich mehr Raum für 10 T€ mehr zum NP bekommt. Irgendwann will man sein Schiff verkaufen und dann ist es 40 jahre alt... Guckt man mal in die Verkaufsanzeigen älterer Schiffe, dann sieht man, wie radikal der Preis fällt. Gruß Jay Skeg, der seine 10m-Schiff Bj. 83 glücklicherweise noch zu DM-Zeiten gekauft hat und wohl nicht mehr verkaufen will, obwohl who knows...
__________________
Lesefreak.Lesetraining |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Auf die Frage, ob eine Preis marktgerecht ist oder nicht, gibt es keine allgemeingültige Antwort. Da hat IBO sicher Recht.
Wer eine Nauticat 33, einen Finnclipper 35, eine Rasmus 35 oder auch etwas ähnliches "motorseglermäßiges" oder ein Schiff mit speziellem Charakter sucht, der hat keine Alternative und muss eben in den sauren Apfel beißen. Mögen die Bavs, Dufours usw. noch so "pfuschneu" und noch so billig sein. Nur unter vergleichbaren Schiffen kann man vergleichen und leider werden die "massengefertigten" Boote der Großwerften in DL und F seit einigen Jahren immer vergleichbarer. Bei den Booten findet eine ähnliche Marktsegmentierung statt wie bei den Autos. Eine Werft bietet entweder im Hochpreissegment an und wird wegen ihrer besonderen Produkt- und ihrer Imagewerte gekauft oder sie schlägt sich im "Massensegment" mit der Konkurrenz die Preise um die Ohren. Wenn eine Werft jedes Jahr 3000 Boote und noch dazu einen beträchtlichen Teil davon an Charterkunden verkauft, bleibt es nicht aus, dass die Boote auch auf dem Gebrauchtbootmarkt in namhaften Stückzahlen auftauchen. Der wesentliche Unterschied zum Automobilgeschäft ist derjenige, dass es sich beim Bootmarkt noch nicht im gleichen Maße um einen gesättigten Markt handelt. Kritisch für die Massenprodukte wird es erst dann, wenn eine bestimmte Marktsättigung erreicht ist. Die hohe Lebensdauer der Boote kann zusätzlich zu einem Boomerang für die Hersteller und für die Eigner der Großserienschiffe werden. @skegjay: Noch sehe ich die Preise leider nicht sehr fallen. Servus Paul |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|