![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
![]()
Bevor das hier abdriftet:
Bei der Diskussion kam halt ein "mit dem SLK geht nicht (sinnvoll), der Skoda ist Firmenwagen ohne AHK -> muss aufs Dach". Jetzt möchte ich ihm die Konsequenzen aufzeigen. Drittfahrzeug nur für Boot ist bei ihrem/unserem Nutzungsprofil vermutlich teurer als mit dem Taxi zu trailern, Platzproblem etc. Aber trotzdem generell eine legitime Alternative. 100 EUR für eine starre AHK am Oktavia (2.0 TDI 6Gang Tempomat, also ohnehin ein optimales Zugauto) ist vermutlich die in jeder Hinsicht günstigste Alternative (=ca. 33 EUR / Jahr abzgl. Verkaufserlös), und man kann den gesamten Gebrauchtmarkt nutzen und ist nicht auf ein, zwei Modelle beschränkt. Stellt sich wieder das Problem des Lagerns, das Dach-Boot wäre in der Garage an die Decke gekommen o.ä. Wie auch immer - Gesamtergebnis ist, dass ein _festes_ Boot für Dachtransport reichlich Kompromisse bedeutet. Ok. Was ist mit Schlauchboot? In meinen Augen schließt sich Fernsteuerung und regelmäßiger Auf-/Abbau aus, richtig? Jedesmal Lenkung, Gaszug, Schaltzug, Elektrik montieren/demontieren kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein ... Ich werde ihn glaube ich auch noch von einem Trailer überzeugen müssen ...
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ein AHK für 100 EUR dürfte wohl ehr selten sein, oder war das ohne E-Satz??? meine habe ich unter dem Link gekauft, Anbau war nicht so schwierig, AHK´s werden heute nicht mehr in die Papiere eingetragen, kann man also auch wieder abbauen ohne Schäden oder Spuren am Fahrzeug zu hinterlassen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
man könnte natürlich auch einen geeigneten kahn vor ort mieten. (sofern sowas angeboten wird) eventuell nen spezialvertrag machen "ich zahle 25% über ihrem normalpreis, dafür ist der kahn jedes WE für mich reserviert bis xx:yy uhr." das hat etliche vorteile: kein kapital gebunden keine platzprobleme sicheres fahren ohne dachlast keinen ärger mit auf- und abbau keine reparaturen bei nichtgefallen problemloses ende der aktion so gesehen ist sogar ein hoher mietpreis noch günstig le loup |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber, wie du schon gesgt hat, man muss die AHK nicht eintragen, und ich denke dass ist immer noch die sinnvollste Lösung, auch wenn die AHK im Endeffekt dann 200 gekostet hat. Seruvs,
__________________
-zwazl |
#25
|
||||
|
||||
![]()
am leichtesten geht der Einbau mit einem Pieper als Blinkerkontrolle, dann muß man sich nicht bis zur Blinkerkontrollleuchte vorarbeiten
![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#26
|
|||
|
|||
![]()
fährt man ein gemietetes Boot hat man nach dem fahren nichts mehr.
fährt man ein gekauftes Boot hat man nachher noch ein Boot. Ich finde die alternative:"Schlauchboot mit herausnehmbarem Boden" gut. ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Also ich weiß das ein alter Golf 2 ne anhängerlast von 1000kg hat also damit bekommt man schon ein schönes Sportboot weg wäre also ne Überlegung
Grüße Julius
__________________
~Ich bin ein Drache kein Pfeifenanzünder~ |
#28
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ist doch ganz einfach! Der SLK, welcher eh nur ein kleiner und völlig unzureichender Kompromiss ist ![]() Von dem Erlös wird ein R 107 oder R 129 angeschafft, ersterer hat den Vorteil, aus dem Segment der peinlichen Gebrauchtwagen, ( billige Nobelkisten* ) herausgefallen und bei den Klassikern eingeschlagen zu sein, der 129 hingegen ist das bessere Auto aber hier und dort ein wenig peinlich. ( siehe * ) Der 107 darf 1500, mit Auflastung 1900, der 129 sogar bis 2100 Kilo ziehen! Heizen kann man mit beiden wenn die Motorisierung simmt... ![]() Gruß Willy |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Willy,
klär einen Unwissenden mal auf ![]() Was ist ein R 107 oder R129 ![]() ![]() |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
links R 129, daneben R 107.... Gruß Willy |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Die Cabrios dürfen bis zu 2.1 to ziehen
![]() ![]() Das hätte ich nicht gedacht. Wieder was dazugelernt. Danke Willy ![]() |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Nun,
der 129 wiegt mehr als viele Kombis....nämlich: bis zu 2 Tonnen, hat serienmäßig bis zu 6000ccm und serienmäßig bis zu 400 PS Gruß Willy |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Willy |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Noch mal zurück zum Thema:
ich habe mir für meinen Firmenwagen der halt auch alle drei bis vier Jahre wechselt, die AHK gleich dazubestellt. Die ist zwar, da aus Bayern, recht teuer, aber die 200 EUR/a machen den Braten doch echt nicht fett, das dürfte der kleinste Posten in der Kostenrechnung für´s Bootefahren sein. Dachlast geht bis max. 75kg, da gibt es nicht viel Auswahl. Und der Dachträger kostet auch Geld, und paßt beim nächsten Wagen auch nicht unbedingt. Wir hatten `mal ein 4m Schlauchboot, Marke weiß ich nicht mehr, mit Holzboden. Das war jedesmal so eine üble Plackerei und Schlepperei, daß wir es alleine deshalb recht selten genutzt haben. Und auf´s Dach hätte ich das Ding schon garnicht wuchten wollen. Grüße Matthias, immer noch ohne Motorboot. |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mittanand
Hier meine Version von Boot zu Hause fahren und im Urlaub auch !! @ home hab ich allerdings nen Trailer, jedes Wochenende auseinanderbauen und wieder zurück ist nicht so erquickend, hi, aber sonst GENIAL....... Gruss Christian |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Übrigens,
Vieser Moskito wat da aufm Dach liegt !! Gruss |
#39
|
|||
|
|||
![]()
schön
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|