![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#61
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#62
|
||||
|
||||
![]()
@Judschi - PERFEKT
![]() @Blaue Elise - "zu steil für´s Zugfahrzeug" kann man relativ leicht ändern ![]() Grüße Heinz
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * |
#63
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
da ich aber eigentlich nicht so auf Geländewagen stehe (wenigstens nicht als Ganzjahresfahrzeug) habe ich da auch schon eine Alternative im Auge. ![]() Gruß Norman ![]() |
#64
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei meinem Boot ist gerade mal ein kleiner Teil des Heck`s im Wasser und dann wird es runtergekurbelt. Bei meinem Kumpel (SeaRay 215) hat das runterkurbeln früher auch nicht geklappt, da mußten wir zu zweit schieben (natürlich waren die Auflagen runtergekurbelt !!!) ![]() Jetzt hat er die gelben Kielrollen drauf und siehe da, das Boot läßt sich spielend einfach ins Wasser kurbeln und natürlich auch wesentlich einfacher wieder rauf auf den Trailer. Wenn ein Boot am Slip nicht ins Wasser gleitet (natürlich angeleint), müssen die gelben Rollen (Schwerlastrollen) montiert werden, es ist doch komplett unlogisch, daß ein Boot mit einem Gewicht von 1 oder 2 to, das auf Rollen, an einer Schräge steht, mit Krafteinsatz ins Wasser gedrückt werden muß ![]() Zitat:
|
#65
|
|||
|
|||
![]()
Ich muss bei meiner Slipstelle(auch Neuling, erst 2 mal geslippt) ungefähr bis zum Radhaus ins Wasser und dann kann ich das Boot gut alleine reinschieben, ich sichere es nur mit einem Seil in der Bugöse, dank flachem Slip und viel Auslauf(Kapfelberg/Donau) und minimaler Strömung klappt das ganz hervorragend.
Rauf ist schwieriger da man in der trüben Brühe kaum die hinterste Kielrolle sehen kann, da werde ich mir irgendwie Leitrollen basteln die dann vom Boot weggedrückt werden wenn man es weiter raufzieht und er Rumpf flacher wird. Damit sollte es dann sauber zentriert werden, lediglich die Vorspannung der Gegenfeder wird Bastelei bis das so passt das das Boot seuber geführt wird und die Rollen trotzdem sauber wegklappen..... Boot ist 5,60 lang, keine Ahnung wie schwer(schätze ca 1Tonne) und hat nen Innenborder mit Z-Antrieb. Der Hänger hat hinten 2 Langauflagen die ich nicht verstellen muss zum slippen und vorne 2 Auflageschubkarrenreifen und eine Gurtwinde zum Ziehen.
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Also beim Süßwasser sehe ich da ohnehin keine Schwierigkeiten:
Das ganze ordentlich weit reingefahren bis das Heck, ca. 1/3 bis 1/2 des Bootes, schwimmt. Einsteigen, Anlassen, zweiter Mann hakt ab und rückwärts gehts los. Fertig. Sehe da auch keinen Grund mir unnötig Anstrengung zu bereiten. Beim Ausslippen fahre ich nicht so weit rein, sonst schwimmt das Heck so "lose" in der Gegend rum. Das geht einfacher mit mehr Kraftaufwand. Slip relativ steil, Boot jetzt ca. 1,6 To. Gruß Martl ![]() |
#67
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe meinem Trailer vor 2 Wochen neue Radlager spendiert (war noch nie im Salzwasser), die alten haben so schlimme Geräusche gemacht...... und das obwohl ich die Lager jährlich reinige + neu fette. Die Bremsbeläge + Trommeln waren natürlich auch voll Rost...... wie geschrieben, immer nur Süßwasser bisher. |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Hi Schnorps,
klar natürlich ist generell Wasser schlecht für normalen Stahl, nur slippe ich in Süßwasser nur so 2 mal im Jahr und ausserdem habe ich ja auch regelmäßig bei sich ändernden Temp. Kondenswasser dran, Trailerfahrten bei Regen etc... Alles eben weit ungefährlicher wie das Salzwasser. Gruß Martl ![]() |
#69
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
schwarze Gummirollen verbaut. Erfahrung in der ersten Saison- gleich null. Inzwischen sind gelbe Poly.rollen dran, die Langauflagen hinten sind aber nicht verstellbar und 4 Jahre Sliperfahrung,im Sommer wöchentlich. Jetzt muss ich nur noch soweit reinfahren, dass das Boot hinten leicht anfängt zu schwimmen, dann rollt es alleine ins Wasser. Dabei ist die vordere Trailerachse nicht mehr ganz im Wasser, die Kotflügel schauen auch raus. Beim Ausslippen habe ich meine eigene spezielle Technik entwickelt, da ich nicht auf den Trailer fahren kann. (Schäden am Rumpf,Strömung) Ich fahre mit dem Boot immer rechts neben den Trailer und steige dann über die Seite oder Bug aus.Sicherung mit dem Windenseil. Dabei gehe ich bis zu den Knien ins Wasser und ziehe das Boot (die Regal hat ein Gewicht von rund 1,5t) von Hand auf den Trailer bis zur vorletzten Kielrolle und dann wird kurz gekurbelt. Wenn ich gut drauf bin ist das in 5 Minuten erledigt und geht auch gut allein. ![]()
__________________
Bald wieder vom Oberrhein. ![]() |
#70
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt helft doch mal einem Segler mit fast zwei Meter Tiefgang (der naturgemäß von dieser Sache keine Ahnung hat): Immer wieder liest man von Trailern mit "wasserdichter Radnabe". Ist das nur Werbung oder sind das dann die Trailer, mit denen man bedenkenlos in´s Wasser kann, egal ob süß, sauer oder salzig?
Früher oder später werde ich nämlich (hoffentlich) dasselbe Problem haben... Grüße Matthias. |
#71
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also ich glaub das nicht.... Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#72
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#73
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Nelbach und heku geben ähnliche Auskunft. Hier ein Auszug der Heku-Homepage: HEKU gewährt 2 Jahre Garantie auf die wasserdichte Radnabe! Unsere wasserdichten Radnaben, die wir nun weit über 20 Jahre herstellen “sind so dicht”, daß wir den Mut haben, hierauf seit Beginn an 2 Jahre Garantie zu gewähren. Diese Radnabe wurde mehrfach durch gerichtliche Sachverständigen-Gutachten geprüft und für dicht erklärt. Im letzten Gerichtsprozess 1980 wurden wir durch Mitbewerber verklagt. Die Technische Hochschule für Maschinenbau wurde für das Sachverständigen-Gutachten durch Gerichtsbeschluß benannt. Zur Prüfung kamen 10 Radnaben. Ergebnis dieser Prüfung: ALLE RADNABEN WAREN WASSERDICHT (TH Hannover, Prof. Dr. Ing. Kieper) Mein Kölner Freund hat die drauf, aber erst ein Jahr den Trailer, daher noch kleine besonderen erfahrungen. 3x slippen Ostse und 4-6Mal im Rhein bzw. Maas mit diesem Trailer. werde ihn nach dem Urlaub wiedersehen und interviewen.
__________________
Gruss vom linken Niederrhein ![]() ![]() ![]() ![]() |
#74
|
||||
|
||||
![]()
Mag ja für die Radlager gelten, aber was ist mit den Bremsen
![]() ![]() ![]() Nützt ja nichts wenn die Lager gut sind und die Bremsen ein Klumpen Rost.
__________________
Grüßle Branko |
#75
|
![]()
Eben drum. Deshalb versuche ich es auch (dort wo es geht) zu vermeiden. Und im Salzwasser wird nur gekrant.
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Die Quintessenz dieses Threads lautet für mich, daß man von gebrauchten Trailern entweder grundsätzlich die Finger läßt, oder aber das Budget für neue Bremsen und Lager auf jeden Fall mit einplant.
Die ebay-typische Aussage "TÜV bis sowieso" ist demnach doch das Papier nicht wert, wo sie draufsteht. Denn in der Zeit seit der letzten HU kann der Trailer ja sonstwo gewesen sein. Oder sehe ich das falsch? Grüße Matthias. |
#77
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt!
War im März letzten Jahres mit meinem Trailer beim TÜV. Ging problemlos durch. Klar, Radlager und Bremszüge wurden ja auch immer schön gefettet. ![]() Ein Bremszug war aber wohl trotzdem bereits etwas fest, denn im Juni 04 zerriß es mir ein Radlager kpl. mit Nabe. ...obwohl ich erst 12 Wochen zuvor ne neue Plakette erhielt. Es kann eben niemand, trotz guter Pflege, in alles reinschauen. ![]()
__________________
Bald wieder vom Oberrhein. ![]() |
#78
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die TÜV-Plakette garantiert nicht, daß das Auto 2 Jahre lang nicht kaputt werden darf. Die Radlager + Bremsen sind bei Bootstrailern halt extrem gefährdet, noch schlimmer, wenn man damit ins Salzwasser fährt. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|