boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Segel > Segel Technik



Segel Technik Technikfragen speziell für Segelboote.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.09.2012, 08:40
toza toza ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.05.2012
Beiträge: 69
Boot: Kievit 820
8 Danke in 8 Beiträgen
Standard Winsch dreht nicht

Meine Steuerbord Winsch dreht sich leider nicht.
In welche Richtung hätte sie sich denn drehen müssen?
Die Winsch hat keine Kurbel sondern einen Schlitz, wie für einen grossen Schraubendreher.
Vielleicht kann man ja noch etwas retten?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.09.2012, 08:43
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 868
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.316 Danke in 710 Beiträgen
Standard

Hallo "toza",

was hast Du denn für eine Winsch verbaut? Hersteller/Größe..

Und hast Du mal ein Bild von dem Teil?

Üblicherweise haben viele Winschen eine Deckplatte, unter der
eine Verschraubung liegt, mit der die Mechanik zur Wartung ausgebaut werden kann.

Das kann man aber m.E. so pauschal ganz ohne Informationen nicht sagen.

Wenn man an die Mechanik ran kommt, kann man evtl. versuchen, was zu retten. Vielleicht gibt es auch Reparatursätze (bei meinen Lewmar-Winschen gibt es das).

Erzähl doch mal..

VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.09.2012, 09:00
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.189
2.638 Danke in 1.285 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von toza Beitrag anzeigen
...Die Winsch hat keine Kurbel sondern einen Schlitz, wie für einen grossen Schraubendreher....
Hmm, klingt nach einer älteren mit "Seitenhebel" wie z. B. Andersen:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	winschen.jpg
Hits:	321
Größe:	89,5 KB
ID:	389876

Gruß
Mario
__________________
Willst Du schnell gehen, dann geh alleine. Willst Du weit gehen, dann geh zusammen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.09.2012, 09:03
toza toza ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.05.2012
Beiträge: 69
Boot: Kievit 820
8 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Die Winsch sieht aus wie eine Pfeiffer Durchholwinsch W5 aus Alu. Also eigentlich die Kleinste die es gibt.
Ob es so eine ist kann ich nicht sagen...
Sollte sich doch gegen den Uhrzeigersinn drehen, oder?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.09.2012, 09:12
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Ne.
Genau die Winsch ist oft auf kleineren älteren Booten verbaut und die hat 2 verschiedene Drehrichtungen. Also eine Linke und eine Rechte ist verbaut.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 12.09.2012, 09:13
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 868
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.316 Danke in 710 Beiträgen
Standard

Oh, das sind die eher "einfachen" Teile.

Auch "Knarrpoller" genannt. Da gibt es tatsächlich keine Kurbel. Der Vorteil:
Der Austausch ist nicht annähernd so teuer als bei den evtl. sogar mehrgängigen Kurbelwinschen.
Schau mal da:
http://www.svb.de/schotwinde+knarrpoller.html
Da gibt es die Knarrpoller z.B. in links- und in rechtsdrehend.

Hast Du schon versucht, mit einem exakt passenden Schraubendreher die Schraube oben auf zu drehen? Dann müsstest Du die Deckplatte aubnehmen bzw. je nach Modell auch gleich die Trommel mit runter bekommen können..

VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 12.09.2012, 10:08
toza toza ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.05.2012
Beiträge: 69
Boot: Kievit 820
8 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Genau so ein Knarrpoller ist es. Noch nie den Begriff gehört
Nur mit der Drehrichtung habe ich es noch nicht ganz raus?
Welche Richtung ist für Steuerbord die bessere Wahl?
Wenn ich nächstes mal am Boot bin, werde ich mal versuchen die "Schraube" zu lösen....
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 12.09.2012, 10:15
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Das kommt glaube ich auf die Leinenführung an.
Bei meiner DELANTA war es so - wenn ich mich recht entsinne - daß die Leinen jeweils von außen auf die Trommel gelegt wurden und dann nach ein paar Umdrehungen jeweils innen auf Klemmklemmen oder Curryklemmen belegt wurden.
Also schau mal - oder zeig uns doch mal ein Foto wie deine Beschläge hinter den Pollern aussehen.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.09.2012, 10:37
toza toza ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.05.2012
Beiträge: 69
Boot: Kievit 820
8 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Ich habe keine Beschläge hinter den Pollern...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.09.2012, 11:04
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 868
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.316 Danke in 710 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von toza Beitrag anzeigen
Ich habe keine Beschläge hinter den Pollern...
...brauchst Du auch nicht bei der Segelfläche.

Aber das "von außen" belegen (wie Christo Cologne schon beschrieben hat) kenne ich bei den Kleinen auch so.
Dann kommt die Schot innen zu liegen und man verschenkt keine halben Trommelwindungen.
Aufgrund der geringen Kräfte braucht es auch keine Belegung. Paar mal um die Trommel gelegt und die Schwerkraft der Leine macht den Rest zur Sicherung.
Du könntest Dir aber trotzdem überlegen, ob Du nicht je Seite ein Curryklemme einbauen willst. Sowas da:
http://de.wikipedia.org/wiki/Curryklemme
(..hat nichts mit dem Gewürz zu tun )

Würde mir persönlich besser gefallen als das Gebaumel. Und wir Mitteleuropäer stehen ja auf Sicherheit.

VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 12.09.2012, 16:27
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.578
Boot: van de stadt 29
8.817 Danke in 4.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von toza Beitrag anzeigen
Die Winsch sieht aus wie eine Pfeiffer Durchholwinsch W5 aus Alu. Also eigentlich die Kleinste die es gibt.
Ob es so eine ist kann ich nicht sagen...
Sollte sich doch gegen den Uhrzeigersinn drehen, oder?
Moin
Weitaus die meisten neuen Winschen und Knarrpoller drehen rechts herum,und da mit man beim auflegen von Schoten,Fallen,Streckern,Niederholern und was es sonst noch zu holen gibt nich innen Tüdel gerät,sollte man auch(halbe Windung hin oder her)auch nur rechtsgängige Winschen,Knarrpoller usw verbauen,so kommt auch der nicht speziel auf ein bestimmtes Boot geeichte Mitsegler ohne viel Gewöhnung zurecht.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 12.09.2012, 17:15
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Weitaus die meisten neuen Winschen und Knarrpoller drehen rechts herum,und da mit man beim auflegen von Schoten,Fallen,Streckern,Niederholern und was es sonst noch zu holen gibt nich innen Tüdel gerät,sollte man auch(halbe Windung hin oder her)auch nur rechtsgängige Winschen,Knarrpoller usw verbauen,so kommt auch der nicht speziel auf ein bestimmtes Boot geeichte Mitsegler ohne viel Gewöhnung zurecht.
gruss hein
Hein - bei einer Neuausstattung. Aber wenn's gilt den Bestand zu erhalten...wenn man sich einmal dran gewöhnt hat fluppt das ganz gut.

mich würde mal interessieren ob das eigentlich auch eine der Ideen vom alten Dehler war - der hat doch bestimmt damals mit dem alten Pfeiffer (mit 3 f) das ausbaldowert?
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.09.2012, 22:29
Pusteblume Pusteblume ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.607
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Weitaus die meisten neuen Winschen und Knarrpoller drehen rechts herum,und da mit man beim auflegen von Schoten,Fallen,Streckern,Niederholern und was es sonst noch zu holen gibt nich innen Tüdel gerät,sollte man auch(halbe Windung hin oder her)auch nur rechtsgängige Winschen,Knarrpoller usw verbauen,so kommt auch der nicht speziel auf ein bestimmtes Boot geeichte Mitsegler ohne viel Gewöhnung zurecht.
gruss hein

Hm. Mein neuer alter Dampfer wurde vom Vorbesitzer mit ziemlich neuen und sehr edlen Winschen ausgestattet. Diesen geräuschlosen Haase-Dingern. Die gibt´s gegenläufig. Das ist sehr schön, weil die Schot IMMER von außen aufgelegt wird, und die Erfahrung zeigt, daß es intuitiv besser beherrschbar ist als 2 rechtsdrehende Winschen. Ausnahmen bestätigen die Regel und bestehen praktisch nur aus routiniertenSeglern, die es eben auf ihrem Boot so eingerichten haben (nech, Ruby?).

Weißwurschts These, daß ein paar Umschlingungen zum Belegen ohne Klemme oder Selftail-Aufsatz reiche, erscheint mir sehr abenteuerlich. Auch bei einem kleineren Boot reichen 2-3 Wicklungen, um das Vorsegel vielleicht aus der Hand zu fahren, keinesfalls ist es damit gesichert. Mehr Wicklung bhat dan keine Einfluß mehr.
Na ja, ich höre bei Wind meine Winsch-Beschlags-Kombination (Haase-Winsch und Servo-Klemme) ziemlich ächzen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 13.09.2012, 06:38
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Bei mir ist es wie von Hein beschrieben, alle Winschen, Fallen- und Schotenwinschen sowie zwei zusätzliche Miniwinschen, von einem Vorbesitzer als Reffleinenwinschen nachgerüstet - die nutze ich für den Niederholer- , gehen mit der Uhr.

Alle Buchten gehen überall mit gleichen, nach Re. außen gehenden Handbewegung über die Winschen, ich empfinde das widerum als Vorteil, da ich das sozsagen unterbewußt regeln kann. Keep it simple...
Beim aufräumen nach dem Segelbergen werden die Schoten jeweils auch direkt mit nach Re. geschlagenen Webeleinensteks auf den Winschern gesichert, bleibt also auch in dem Idiotensicheren -quasi automatischen - Ablauf.

Schot und Fall- Winschen sind `77 an Bord gekommen.
Schotsichern jeweils mit Klampen.
Eine Reffleinenwinsch hat sonen Selbstholekopf, bei etwas älteren und leicht ausgehärteten Leinen bringt das aber nix mehr. Dort ist eine Klemme vorgeschaltet, da sich in dem vornehmen Holeaufsatz nix mehr bekneift.

Diese Seitenhebeldinger kenne ich noch vom Boot meines Bruders, waren aber eher diffiziel mit dem beschränkten "Pumpwinkel" der seitlich eingesteckten Hebel und der relativ glatten Oberfläche wegen mußte man die Schot immer gut auf Spannung halten beim holen sonst flutschten die Buchten durch.

Gewöhnen kann man sich natürlich auch an gegenläufige aber einfacher ist -zumindest für mich- wirklich alles in einer Bewegung zu machende.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 13.09.2012, 08:42
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 868
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.316 Danke in 710 Beiträgen
Standard

Hab jetzt zum Thema Sicherung der Schoten noch ein Bild in einem Angebot gefunden.
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...ailer/76508984 (PaidLink)
Dort sieht man, dass hinter den Knarrpollern kleine V-Klemmen angebracht sind.
Bei genauerer Betrachtung von Bildern zur Balaton18 kann man außerdem sehen, dass die hinteren Festmacherklampen schön in einer Linie zum Knarrpoller stehen...vielleicht sind die ja zur Sicherung der Leinen unter Segel gedacht?

VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 13.09.2012, 11:47
toza toza ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.05.2012
Beiträge: 69
Boot: Kievit 820
8 Danke in 8 Beiträgen
Standard

So ein kleines Boot habe ich auch ! Sieht man so selten..
Das mit der Klemme ist eine gute Idee....
Ich dachte die hinteren Klampen sind nur zum Festmachen...?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 13.09.2012, 12:13
pingupingu pingupingu ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.11.2011
Ort: Niederbayern
Beiträge: 297
Boot: Jaguar 22, Eskimo Kayak und Grabner Outside
191 Danke in 101 Beiträgen
Standard Noch mehr Knarrpoller

Findest in glauube ich ganz guter Qualität findest Du hier:
http://www.toplicht.de/de/suche/knarrpoller
Die hier fand ich ganz hübsch und hätte mir die fast gekauft:
http://www.toplicht.de/de/shop/winde...murray-cleveco
Habe dann aber in der Bucht zu einem annehmbaren Preis kleine Winschen in gutem Zustand gefunden. Für mich ideal weil die Kinder oft die Fockschot fahren und mit den Winschen leichter dichtholen können.
Bei mir waren Tufnol Knarrpoller drauf die nicht mehr gangbar zu machen waren (30 Jahre alt) Stell doch mal ein Bild ein dann kann Dir sicher jemand sagen wie Du die aufbekommst und wie man sie gangbar macht falls noch möglich.
Gruß

Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 17.09.2012, 00:23
Benutzerbild von Rocky_HB
Rocky_HB Rocky_HB ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Bremen
Beiträge: 995
5.834 Danke in 1.780 Beiträgen
Standard

Bei deiner Winsch ist oben bestimmt eine Schlitzschraube verbaut.
Wenn du die los schraubst dann kannst du Oberteil der Winsch einfach abziehen.
Die Mechanik ist ganz simpel.
Es sind zwei Sperrhacken mit Rückholfedern an der Ratsche verbaut.
Die muss du sauber machen, neu Fetten und wieder zusammen bauen.
Hab ich so eine vor kurzem wieder zum Leben erweckt.
__________________
Ruhe suchen kann man an mancherlei Ort, Ruhe finden nur in sich selbst.

Grüße aus Bremen Ady
Mitglied im BYC-Bremen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 27.09.2012, 11:00
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 868
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.316 Danke in 710 Beiträgen
Standard

Hey Toza,

und wie siehts aus mit dem Knarrpoller?
Ich hatte jetzt am Wochenende meine Lewmar 1-Gang offen. Dabei ist mir für Dich noch eingefallen, dass Du mal nach den Lagern schauen solltest, wenn Du die Glocke/Trommel ab hast.
Wenn Sie sich nämlich gar nicht mehr dreht, liegt die Vermutung nahe, dass die (wahrscheinlich beide) Lager fest sind. Die Sperrklinken wenn fest sind, lässt sich normalerweise die Winsch noch drehen, nur eben rastet sie nicht mehr und dreh in beide Richtungen.. Oder sie spreitzen sich so in die Verzahnung, dass alles zu spät ist..
Üblicherweise gibt es zwei Rollelager, die nur von oben auf den Sitz aufgesteckt sind.
Hier in Nürnberg gibt es z.B. Händler, die nach dem Muster passende Lager raussuchen können, auch von Fremdherstellern.
Ist das Lagerspiel noch tragbar und die Rollen nicht oxidiert, tuts evtl. schon eine Reinigung mit ordentlicher Schmierung der Rollen und Sitze/Laufflächen.

Erzähl doch mal, was draus wird.

VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 28.09.2012, 10:13
toza toza ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.05.2012
Beiträge: 69
Boot: Kievit 820
8 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Ich melde mich gerne, wenn ich was neues habe.
Z.Z. sieht es so aus, dass ich mich entschlossen habe, dass Boot doch gründlicher zu renovieren (dann auch den Poller). Habe jetzt einen Platz in einer Werft und versuche die Wintermonate zu nutzen. Ich denke, dass dieses Boot sehr gut geeignet ist auch mal Fehler zu machen und ich in zwei, drei Jahren mir etwas größeres zulegen werde. Meine Frau vermißt jetzt schon die Küche und Toilette Hätte sie sich nicht vorher deutlicher äussern können.....

Hilfe werde ich sicherlich im Forum finden....

Tobias
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.