|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
|
Themen-Optionen |
#101
|
|||
|
|||
Zitat:
Übrigens ist das auch nichts Neues. Bei Flugzeug Sternmotoren, wie sie z.B. in der Superconstellation verbaut wurden, nannte man das "Turbo Compound System" Schön anzuschauen: Curtiss Wright R-3350 Engine http://www.superconstellation.org/Te.../motor-de.html Ich glaub, in der B17 und B29 war sowas auch schon drin. Die Langstreckenflieger haben ja die gleichen Anforderungen wie wir. Möglichst hohe Leistung bei gleichzeitig geringem Gewicht und niedrigem Verbrauch.
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. |
#102
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Gr Nobbi
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
|
#103
|
||||
|
||||
So wie es aussieht baut BWM mittlerweile drei Tender-RIBs mit Jet und BWM-Diesel. - Offenbar sind aber die Käufer wohl eher bei den richtig dicken Pötten zu hause.
Ist wahrscheinlich unwahrscheinlich, dass jemand hier aus dem Forum so ein Gerät mittlerweile besitzt oder bereits gefahren ist. - Ich finde auf jeden Fall ein Rib mit 200 kg und 100 PS schon ein Wort. http://www.bwmribs.co.uk/ http://www.bwmribs.co.uk/bwm-ultimate-325-jet-tender/
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan
|
#104
|
|||
|
|||
Also dießer BWM Motor ist reine Fantasie . Den kann man nicht verkaufen . denn zum Verkaufen sollter er mindestens mal laufen . Wie immer nur heiße Luft ,groß angekündigt im Internet und auf verschidenen Messen .
|
#105
|
|||
|
|||
Hat schon mal jemand so einen Motor laufen gesehen ? Oder gibt es irgendwo einen ?
|
#106
|
||||
|
||||
Hallo
Zitat:
Und das Video ist dann gefälscht? www.youtube.com/watch?v=GfQmXY3Zfj8 Sieht nämlich recht fahrtüchtig aus? Viele Grüße, Oliver |
#107
|
||||
|
||||
Zwischen Prototyp, der für ein Video fährt, und Serienfertigung ist ein laaaaanger Weg.
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#108
|
|||
|
|||
Zitat:
Es st wohl eine Frage der Stückzahl/Losgrösse. Dieser Motor muss seine Start-Lücke finden um auf Stückzahlen zu kommen und die muss ja nicht zwingend bei den Bootsantrieben sein. Eddi |
#109
|
||||
|
||||
Oliver , in dem Video sehe ich ein Motorboot fahren , aber welcher Motor es antreibt kann ich nicht sehen . Hätte ich das Video gemacht als Werbung , hätte ich mal kurz den laufenden Motor gefilmt , oder ?
Du könntest ja mal spasshalber bei der Firma anrufen und fragen ob sie ein Boot mit dem Motor liefern können . Die Antwort kann ich dir aber auch sagen , nicht lieferbar . Ich glaube noch nicht mal das der Prototype richtig läuft , wenn er überhaupt laufen sollte . Die Briten sind nicht gerade berühmt für Dieselmotore . Der Motor ist eine teurer Flop und sonst gar nichts . Die Firma versucht da etwas vorzutäuschen was es gar nicht gibt . Ich habe mal eure Beiträge gelesen wo ihr fleisig den Gegenkolben beschreibt . Ich würde sagen , alle Gegenkolben Entwicklungen der letzten 50 Jahre sind eigendlich Unsinn . Habt ihr eine Vorstellung wie der Bwm Motor von innen ausschaut ? Hat einer eine Schnitzeichnung ?Wenn nirgends irgend etwas darüber zu finden ist , dann hat das einen Grund . Stefan , du bist auf der Messe nur angelogen worden . Geändert von Udolahr (15.11.2013 um 01:33 Uhr)
|
#110
|
||||
|
||||
Mmmh? Glaube ich nicht!
Der Gegenkolbenmotor ist doch eine DER Weiterentwicklungen des Jahrzehnts. Bill Gates höchstpersönlich stieg bei einem Start Up Unternehmen ein, dass das Konzept zur Serienreife bringt oder brachte. Weiterhin liest man das die Chinesen mit diesem Motorenkonzept die westliche Welt überrollen will. In wie weit die Konkurenz oder gar Beteiligung einzelner Unternehmen geht, weiß ich nicht. Aber prinzipiell glaube ich die Geschichte und es sind mehrere Firmen am Ball. Wer das entscheidene Patent hält, werden wir aus der Press erfahren. Ich meine jedenfalls gelesen zu haben: Das die Serienreife und Produktionsanlauf des OPOCi's 2014 in einem für 200 Millionen $ gebauten Werk in China zu erwarten ist PS Das Motorengeräusch im Video könnte ich auch keinem mir bekannten Motorenkonzept zuordnen. Und: Wie so ist es dir so wichtig, dass Du so vehement dagegen argumentierst...? Feedback http://www.ecomotors.com/
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... Geändert von Freibeuter (15.11.2013 um 08:03 Uhr)
|
#111
|
||||
|
||||
Gibt es für diese Motoren irgendwo einen Preis zu finden ? Klingt auf jeden Fall interessant, jedoch würden mich hier die oben erwähnten Schwächen mal interessieren .
__________________
"Ich mag nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen, aber ich werde bis aufs Blut dafür kämpfen, dass Sie das Recht haben, sie zu äußern." - Voltaire
|
#112
|
||||
|
||||
Ich glaube der OPOC wird es in der EU, besonders in Deutschland seeehr schwer haben. Sowohl Industrie, als auch Politik gehen ja den Elektro-Auto Weg.
Wenn wir nun die Öko Bilanz und den Verkaufserlös betrachten, stinkt die E-Car Branche vermutlich ordentlich ab. Die Konzepte stehen in absoluter Konkurenz.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#113
|
|||
|
|||
Zitat:
In die bestehenden Autolonstruktionen passt er so nicht rein und als Front-Quermotor schon mal nicht. Einzig bei Front-Längsmotoren wie Audi würde er reinpassen aber dann ragen die Zylinder in die Vorderachse rein, passt also auch nicht. Selbst für Subaru ist er zu breit für einen Tausch-Einbau. Der Einsatz dieses Motors in ein Fahrzeug bedingt eine wesentliche Neukonstruktion und diesen Schuh zieht sich keiner an nur wegen diesem Motor. Wsa die Hertsellkosten anbetrifft, dürfte er in einer moderaten Großserie nicht teurer sein als die bekannten Motoren. Die Teilevielfalt ist geringer und die Komplrxität ist auch geringer. Einzig der Schadstoffausstoß dürfte noch ein Kriterium sein aber auch das bekommt man in den Griff, arbeiten doch die bekannten Dieselmotoren auch mit festen Steuerzeiten. Dieser Motor setzt sich nicht durch, weil es die Automobilindustrie nicht will, nicht weil er nichts taugt. Eddi |
#114
|
||||
|
||||
Freibeuter , das ganze ist mir eigentlich überhaupt nicht wichtig . Ich versuche euch nur zu erklären , nicht alles zu glauben .
Die Laufbüchse auf dem Foto ist von dem BWM Motor . Material 42CrMo4V , Plasmanietriert auf 0,3mm . Ich kann dir auch die Zeichnung dazu zeigen , und dann suchst du mal eine Firma welche dir zu einem vernünftigen Preiß so etwas herstellt .Im Moment kostet solch ein Motor in der Herstellung an die 20 000€ .Ich habe natürlich auch alle anderen Teile des Motors und kenne alle dieße Gegenkolben Projekte recht gut . Meistens nur heiße Luft welche über Nacht in minus Grade abkühlt .Wobei viele dießer Projekte noch nicht mal das heißluft Stadium erreichen und einfach über Nacht verschwinden wie zB. das NASA Gegenkolben Projekt . Der Motor muss nicht flach liegen , der kann auch stehen wie der Junkers Motor und hat dann die selben Abmessungen wie jeder normale Motor . Die Teile sind nicht Komplex ? Schau dir mal die Laufbüchse genau an und vergleiche sie mit einer normalen Motor Laufbüchse . Und den Rest hast du noch gar nicht gesehen . Geändert von Udolahr (15.11.2013 um 09:55 Uhr)
|
#115
|
||||
|
||||
Aber wenn du einzelne Baugruppen hast oder zu diesen Zugang besitzt, ist dir das Thema doch nicht egal?
Warum muss so ein hochvergüteter Werkstoff genutzt werden, gab es thermische Probleme?
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#116
|
||||
|
||||
Glaube mir , inzwischen ist mir das Thema ziemlich egal . Ich habe nicht nur einzelne Baugruppen , ich bin auch der Hersteller . Habe vor 2 Wochen 2 Motore zusammengebaut die danach nach England gingen . Mal sehen ob die mal laufen werden , oder ob die Heißluft inzwischen wieder minus Grade erreicht hat .Ich glaube nicht mehr daran das die Briten irgend etwas zusammen bringen .
Die Briten wollten unbedingt 42crmo4 weil der Motor zu heiß läuft . Schau mal die Kühlung um die Auslasskanäle an , völliger Unsinn .
|
#117
|
|||||
|
|||||
Zitat:
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
#118
|
|||
|
|||
Zitat:
Eddi |
#119
|
||||
|
||||
In den Stegen zwischen den Auslasskanälen sind 4mm Bohrungen wo das Kühlwasser durch kann . 4mm!!! was glaubst du wie heiß es dort wird .Ich habe inzwischen die Kolben beschichted damit sie nicht laufend fressen . Seit etwa 20 Jahren wird dort Geld verbraten für das NICHTS . Bis Heute gibt es Weltweit keinen Motor der irgendwo mal eigesetzt wird . Schau mal in Google unter Gemini .
|
#120
|
||||
|
||||
Die Firma Dair . Ltd ist ein manchmal besetztes Büro in einem Dorf namens Olny . Eigendlich hat dieße Firma zusammen mit Weslake angefangen . Aber bis Heute nichts erreicht .
http://youtu.be/6H2jmG6SOvU Geändert von Udolahr (15.11.2013 um 11:07 Uhr)
|
#121
|
|||
|
|||
Zitat:
Im Net gabs da mal mehr Details zu diesem Motor, ich finde sie nur nicht mehr. Wie machen Deine Buben die Spülung? von beiden Seiten oder von einer Seite? Eddi |
#122
|
||||
|
||||
Spülung natürlich nur von einer Seite . Von beiden Seiten wäre zu Logisch , hatte schon der Junkers Motor . Auslass war auch nur von einer Seite mit einer kleinen Hilfsbohrung auf der gegenüber Seite . Ich habe den letzten Motor mal umgebaut , Auslass auf beiden Seiten . Aber dieße Änderung hat ihnen nicht gefallen , soll wider rückgängig gemacht werden wegen dem Platz für den Anlasser . Alle 2 Tackter leben von der Dimensionierung des Auslasses , auser in England .
|
#123
|
||||
|
||||
Ich halte diesen Motor für genial:
http://www.stelzermotor-rv.ch/ Keine Ahnung warum der sich nicht durchgesetzt hat. Z.B. Ideal für Pumpen ohne Getriebe zu verwenden.
|
#124
|
|||
|
|||
es gab in den letzten 100 Jahren viele Erfindungen mit Motoren zB. Wankel.Nur taugen tun sie leider alle nichts sonst wären sie ja da , und nicht nur im Museum .
|
#125
|
||||
|
||||
Zitat:
ganz sicher nicht weil Sie nichts taugen .... Stichwort "Lobby"
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
Themen-Optionen | |
|
|