boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 51Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 51 von 51
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 09.02.2005, 20:07
Benutzerbild von Sonnensegler
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2002
Ort: MZ/MA/Mittelmeer
Beiträge: 1.111
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ixy
Die Daten stammen aus dem "Handbuch für die Ausbildung im Schiffsicherungsdienst, Rettungsboot und Brandschutzdienst" von der SeeBG
Vielen Dank für die Quellenangabe - für mich eine wichtige Info ...
Ich habe zwischenzeitlich auch bei einigen Feuerwehren & Co im Netz ähnliche Abstände gefunden (meist steht bis 5m) ...

Könnte es sein, dass folgende Faktoren auch eine Rolle spielen:
- Größe der Brandherdes
- ggf. Öffnungen optimal treffen (mglst. viel Pulver beim Brandherd einsetzen)
- ggf Klappe nicht weit Öffnen (wegen Luftzufuhr), dafür Abstand geringer?

Und ganz wichtig, was ist denn der optimale Abstand für einen 2kg Löscher - das wird die gängige Größe auf einemn Boot sein?
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 09.02.2005, 20:07
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 1.721
Boot: Bavaria 300
9.420 Danke in 2.885 Beiträgen
Standard

Mäffi:
Dein Ansatz mit den Löschmittel war schon ganz gut, aber die Wirkungsweise der Verschiedenen Löschmittel stellt sich wie folgt dar:

Sand: erstickende und abkühlende Wirkung

Löschpulver: trennende Wirkung, hier bildet das Löschpulver quasi eine Glasur und trennt damit den Sauerstoff ab.

Wasser: kühlende Wirkung, hier wird einfach unter den Flammpunkt abgekühlt.

Schaummittel: trennende und kühlende Wirkung zugleich, allerdings muss der Schaumteppich in ausreichender Höhe aufgetragen werden, da immer etwas wegbrennt (Abbrandrate).

Ich muss dem Feuer, um es löschen zu können, einen der Faktoren entziehen, der überhaupt ein Brennen ermöglicht.

Die Faktoren: Sauerstoff, brennbares Material, Zündquelle
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 09.02.2005, 20:13
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 1.721
Boot: Bavaria 300
9.420 Danke in 2.885 Beiträgen
Standard

Sonnensegler:

Wir geben so detailiert keine Entfernungsangabe an.

Beispiel: Pkw brennt im Motorraum. Wenn ich mich jetzt an die 3-5m Empfehlung halte, kann ich mir den Einsatz eines Löschers schenken, solange die Haube zu ist. Also Haube auf. Wenn ich dann aber immer noch 3-5 Meter entfernt stehe, komme ich auch nicht weiter. Also ran ans Auto und aus kurzer Entfernung in den Motorraum halten.

Die Angabe von 3-5m auf dem Bild kann nur eine Empfehlung sein, muß aber im Einzelfall immer überprüft werden, ob die Einhaltung eines solches Abstand sinnvoll ist. Denn letztendlich möchte ja jeder mit seinem Feuerlöscher auch einen Erfolg erzielen. Deswegen erst Lage beurteilen und dann handeln.

Und jetzt gehe ich Essen kochen
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 09.02.2005, 20:26
Mäffi Mäffi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Windeck/Sieg
Beiträge: 375
42 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von usprenger
Mäffi:
Dein Ansatz mit den Löschmittel war schon ganz gut, aber die Wirkungsweise der Verschiedenen Löschmittel stellt sich wie folgt dar:

Sand: erstickende und abkühlende Wirkung

Löschpulver: trennende Wirkung, hier bildet das Löschpulver quasi eine Glasur und trennt damit den Sauerstoff ab.

Wasser: kühlende Wirkung, hier wird einfach unter den Flammpunkt abgekühlt.

Schaummittel: trennende und kühlende Wirkung zugleich, allerdings muss der Schaumteppich in ausreichender Höhe aufgetragen werden, da immer etwas wegbrennt (Abbrandrate).

Ich muss dem Feuer, um es löschen zu können, einen der Faktoren entziehen, der überhaupt ein Brennen ermöglicht.

Die Faktoren: Sauerstoff, brennbares Material, Zündquelle

Du hast natürlich Recht. Aber das geht sehr tief in die Materie.
Mit dem Sand sei auch nur als Beispiel erwähnt. Ich habe es vor einigen Jahren selber so gemacht und damit einer Versicherung ca. 650 T DM gespart.
Ein Brand in sich ist ein sehr komplexes Ereignis worin sich mannigfaltig Gefahren und Situationen verstecken.
Richtig ist jedoch wie du schon erwähnst.
Man muss eine der Drei Punkte Ändern die zu einem Brand führen dann bekommt man diesen auch unter Kontrolle.
Die Kunst ist halt ebbend , dass richtige im richtigen Moment zu machen.
Das ist aber ohne Übung und ein wenig Grundwissen nicht zu realisieren. Daher scheitern in der Regel auch solche Löschangriffe.
__________________
Für den, der segelt, ist der Weg das Ziel
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 09.02.2005, 20:30
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 1.721
Boot: Bavaria 300
9.420 Danke in 2.885 Beiträgen
Standard

Unterbreche gerade mal die Essensvorbreitungen

Sprecht doch mal mit Euren örtlichen Feuerwehren. Die haben in der Regel wasserbetriebene Übungslöscher, mit denen man zumindestens die Handhabung erlernen kann.

Wir bilden über's Jahr gesehen einige Leute im Rahmen der Brandschutzerziehung- und aufklärung im Umgang mit Feuerlöschern aus.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 09.02.2005, 20:39
Mäffi Mäffi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Windeck/Sieg
Beiträge: 375
42 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Löscheinsatz beim Motorbrand.

Hauben öffnen aber die Haube nicht aufmachen. Einen Spalt von etwa 5 cm öffnen und zwei drei kurze Pulverstöße in den Motorraum geben. Dann die Haube wieder zu aber nicht verschlissen und das gleiche ( zwei drei kurze Pulverstöße )von unten in den Motorraum geben. Handelt es sich nicht um einen Elektrobrand, hat man so eine gute Schangse den Brand unter Kontrolle zu bekommen.
Da die Löschwirkung beim Pulverfeuerlöscher erst nach einigen Sekunden einsetzt, auch diese erst einmal abwarten.
Geht der Brand nicht aus und man hat noch Reserve im Feuerlöscher, und kann das ganze wiederholen.

Den Fehler den die beim Löschen des Busses gemacht haben war eindeutig der, dass sie die beiden Klappen vom Motorraum ganz geöffnet habe und so dem Brand durch Zugabe von Sauerstoff und durch den umgebenden Wind weiter angefacht haben.
__________________
Für den, der segelt, ist der Weg das Ziel
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 09.02.2005, 20:40
belray belray ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.09.2004
Ort: Saarland
Beiträge: 391
Boot: Monterey 214 FSC, Merc. 4.3 mpi
86 Danke in 61 Beiträgen
Standard Brand

Hallo,
na auf jeden Fall hab ich wieder was dazugelernt. Ich werde mir wohl einen 2.ten Feuerlöscher zulegen.
Viele Grüsse,
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 09.02.2005, 20:43
Mäffi Mäffi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Windeck/Sieg
Beiträge: 375
42 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von usprenger
Unterbreche gerade mal die Essensvorbreitungen

Sprecht doch mal mit Euren örtlichen Feuerwehren. Die haben in der Regel wasserbetriebene Übungslöscher, mit denen man zumindestens die Handhabung erlernen kann.

Wir bilden über's Jahr gesehen einige Leute im Rahmen der Brandschutzerziehung- und aufklärung im Umgang mit Feuerlöschern aus.

Ich hab schon seit 30 Jahren solche Feuerlöscher. Ich handele damit.
Prüfe und fülle diese. Und meistens habe ich auch so viele, dass ich die Dinger verkaufen muss. Übrigens diese Ausbildungen mache ich auch.
Jetzt aber guten Hunger .

Gruß

Meffi
__________________
Für den, der segelt, ist der Weg das Ziel
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 09.02.2005, 20:53
Benutzerbild von Remy
Remy Remy ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.10.2003
Ort: Am schönen Albtrauf / Sea Ray SRV 200
Beiträge: 271
211 Danke in 104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sonnensegler
krass ...
eine Laienfrage ... wäre es nicht wie beim Boot hier auch sinnvoll gewesen, alle Luftzufuhr zum Brandherd mglst zu unterbinden.

D.h. alle Hauben und Abdeckungen mglst. geschlossen zu halten - klar war das später nicht mehr möglich, aber zu Beginn als man die Pulverlöscher noch hatte ... in den Bildern sieht alles komplett offen aus.

Was lehrt man Fahrern von LKWs und Bussen diesbezüglich. Auf dem Boot heißt es ja immer "nur durch die Löschöffnung" !!!

Gruß
jochen
Ich habe den "gelben Schein" vor Jahren gemacht. Eine spezielle Schulung zum "Verhalten bei Brandentwicklungen" erfolgte nicht. Vielmehr wurde mehr auf die gesetzlichen Bestimmungen (Anzahl der Feuerlöscher etc.) hingewiesen und gelehrt.

Grundsätzlich galt, Menschenleben geht vor Sachschaden. In erster Linie war zu üben, Personen, ohne Panik, aus den Bus herauszubekommen.

Da es bei Reisebussen jedoch häufiger zu Bränden im Motorraum kommen kann, wurde darauf hingewiesen, dass wenn Zeit ist ( ), die Heckklappe nur einen Spalt breit zu öffnen und mit "Pulverstößen" das Feuer zu bekämpfen...

Na dann. Wenn ich mir so die Bilder anschaue und nun weiß, dass dazwischen lediglich 15 Minuten lagen... da graust es einen. Stellt Euch mal vor, da ist ein "Rollifahrer" als Passagier dabei...

Gottseidank ist hier nicht mehr passiert.

Remy
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 09.02.2005, 21:01
Mäffi Mäffi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Windeck/Sieg
Beiträge: 375
42 Danke in 25 Beiträgen
Standard

VERHALTEN IM BRANDFALL

·RUHE BEWAHREN - Türen zum Brandraum schließen ·
ALARMIEREN - Feuerwehr - Notruf 112 verständigen ·
RETTEN - Gefährdete Personen warnen, Verletzte aus dem Gefahrenbereich bringen ·
FEUER BEKÄMPFEN ·
GEBÄUDE VERLASSEN - Türen zum Brandherd schließen, keine Aufzüge verwenden ·
EINSATZKRÄFTE EINWEISEN - Information über vermisste Personen, Lage des Brandherdes, mögliche Gefahren
__________________
Für den, der segelt, ist der Weg das Ziel
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 09.02.2005, 21:02
Ixy
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von usprenger

Ich muss dem Feuer, um es löschen zu können, einen der Faktoren entziehen, der überhaupt ein Brennen ermöglicht.

Die Faktoren: Sauerstoff, brennbares Material, Zündquelle

ich hab gelernt es sind vier Säulen, also 4 Faktoren.
Sauerstoff, Mengenverhältnis, Brennbarer Stoff, Zündtemperatur.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 09.02.2005, 21:03
Benutzerbild von Remy
Remy Remy ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.10.2003
Ort: Am schönen Albtrauf / Sea Ray SRV 200
Beiträge: 271
211 Danke in 104 Beiträgen
Standard

112

Remy

PS: Wenn schon, denn schon
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 09.02.2005, 21:05
Ixy
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Mäffi
VERHALTEN IM BRANDFALL

ALARMIEREN - Feuerwehr - Notruf 122 verständigen ·

112
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 09.02.2005, 21:09
Mäffi Mäffi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Windeck/Sieg
Beiträge: 375
42 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mäffi
VERHALTEN IM BRANDFALL

·RUHE BEWAHREN - Türen zum Brandraum schließen ·
ALARMIEREN - Feuerwehr - Notruf 112 verständigen ·
RETTEN - Gefährdete Personen warnen, Verletzte aus dem Gefahrenbereich bringen ·
FEUER BEKÄMPFEN ·
GEBÄUDE VERLASSEN - Türen zum Brandherd schließen, keine Aufzüge verwenden ·
EINSATZKRÄFTE EINWEISEN - Information über vermisste Personen, Lage des Brandherdes, mögliche Gefahren
Wo???
__________________
Für den, der segelt, ist der Weg das Ziel
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 09.02.2005, 21:09
Benutzerbild von Remy
Remy Remy ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.10.2003
Ort: Am schönen Albtrauf / Sea Ray SRV 200
Beiträge: 271
211 Danke in 104 Beiträgen
Standard

HA, immer auf Zack die euerwehr...

Remy
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 09.02.2005, 21:11
Ixy
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von usprenger
Da hier über den Busbrand geschrieben wird, ist Abstand falsch. Ich muss voll oder übel an den Motoraum ran und dann löschen.

Und nur so hätte man den Vollbrand verhindern können, denn mit den drei Feuerlöschen wäre ausreichend Löschmittel vorhanden gewesen, um diesen Entstehungsbrand zu löschen.
Ran is klar beim Motorbrand.

Aber eben nicht immer mit einem Pulverlöscher.

Zitat:
Zitat von usprenger
Wenn ein Pulverlöscher eingesetzt wird, muß man auch leider so nah wie möglich an den Brandherd, ansonsten wird, wie im vorliegenden Fall nur die Gegend eingefärbt .

Es gehört schon ein wenig Mut dazu, sich bis auf wenige Schritte dem Brandherd zu nähern, allerdings ist dann auch der Löscherfolg am größten.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 09.02.2005, 21:58
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 1.721
Boot: Bavaria 300
9.420 Danke in 2.885 Beiträgen
Standard

Stimmt,

aber es gibt ja auch noch Wasser.

P.S.: Es sind drei Faktoren und eine Bedingung
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 10.02.2005, 10:03
Benutzerbild von Markus Wolf
Markus Wolf Markus Wolf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Birkenwerder bei Berlin
Beiträge: 154
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Mein altes Boot wurde von Dieben, nachdem sie den Motor gestohlen hatten auch abgebrannt. Die Entsorgung war echt kein Spaß.
Das Boot wurde nachts aus dem Hafen entwendet und brannte bis das Feuer allein ausging. Foto zeigt es als ich es von der WSP abholte.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1212_1108026181.jpg
Hits:	308
Größe:	39,7 KB
ID:	9138  
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 10.02.2005, 10:35
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 1.721
Boot: Bavaria 300
9.420 Danke in 2.885 Beiträgen
Standard

Drecksäcke
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 10.02.2005, 18:39
Mäffi Mäffi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Windeck/Sieg
Beiträge: 375
42 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Ran is klar beim Motorbrand.

Aber eben nicht immer mit einem Pulverlöscher.

Zitat:
Zitat von usprenger
Wenn ein Pulverlöscher eingesetzt wird, muß man auch leider so nah wie möglich an den Brandherd, ansonsten wird, wie im vorliegenden Fall nur die Gegend eingefärbt .

Es gehört schon ein wenig Mut dazu, sich bis auf wenige Schritte dem Brandherd zu nähern, allerdings ist dann auch der Löscherfolg am größten.
[/quote]

Hier zeigt sich auch wieder ein großes Problehm nämlich Fehlinformation . Fast jeden Tag sied man im Fernsehen oder Kino, wie Autos bei Unfällen spektakulär in die Lift fliegen (sprich explodieren).

Das entspricht nicht der Realität.

Ein Motorbrand entwickelt sich recht langsam. Die Erfahrung zeigt, dass man mindestens 5-7 Minuten Zeit hat bis der Brand so groß ist, dass man sich nicht mehr in der Nähe des Fahrzeugs befinden sollte. Auch wenn der Tank dann anfängt zu brennen, entsteht nur ein relativ geringe Verpuffung.

Man hat also durchweg genügend Zeit sich und andere aus der Gefahrenzone zu bringen.

Zu einer schnellen Brandentwicklung durch Treibstoffe kann es jedoch schon kommen und zwar dann, wenn bei einem Unfall der Tank beschädigt wurde.
__________________
Für den, der segelt, ist der Weg das Ziel
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 10.02.2005, 19:43
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 1.721
Boot: Bavaria 300
9.420 Danke in 2.885 Beiträgen
Standard

Mäffi hat geschrieben:

Zitat:
Aber nicht mit einem Pulverlöscher

Womit sonst, wenn nichts anderes da ist ?
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 10.02.2005, 20:07
Ixy
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von usprenger
Mäffi hat geschrieben:

Zitat:
Aber nicht mit einem Pulverlöscher

Womit sonst, wenn nichts anderes da ist ?
Da sieht man mal wieder wie der Sinn verändert wird, wenn das Zitat nicht richtig und richtig gekennzeichnet ist.

Mäffi bezog sich auf

Zitat:
Zitat von Ixy
Zitat:
Zitat von usprenger
Da hier über den Busbrand geschrieben wird, ist Abstand falsch. Ich muss voll oder übel an den Motoraum ran und dann löschen.

Und nur so hätte man den Vollbrand verhindern können, denn mit den drei Feuerlöschen wäre ausreichend Löschmittel vorhanden gewesen, um diesen Entstehungsbrand zu löschen.
Ran is klar beim Motorbrand.

Aber eben nicht immer mit einem Pulverlöscher.

Zitat:
Zitat von usprenger
Wenn ein Pulverlöscher eingesetzt wird, muß man auch leider so nah wie möglich an den Brandherd, ansonsten wird, wie im vorliegenden Fall nur die Gegend eingefärbt .

Es gehört schon ein wenig Mut dazu, sich bis auf wenige Schritte dem Brandherd zu nähern, allerdings ist dann auch der Löscherfolg am größten.
Da meinte ich aber auch das man mit einem Pulverlöscher nicht immer so dicht wie möglich ans feuer muß.
Wird ein Pulverlöscher nicht bei einem Brand in einem kleinen Raum eingesetzt, sondern bei einem Brand in großen räumen, etwa ein feuer in einem großen lagerraum, dann muß man nicht so nahe wie möglich ran. Aus der Hocke und der Arbeitsentfernung das Feuer löschen.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 10.02.2005, 21:34
Mäffi Mäffi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Windeck/Sieg
Beiträge: 375
42 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Ist nun mal so.

Die Wurfweite einen Pulverfeuerlöscher beträgt je nach Temperatur 6-8 Meter.
Das muss auch so sein, damit man mit den ersten Angriffen, die von dem Feuer (der offenen Flamme) entstehenden Strahlungswärme umgehen kann.

Wirk der Angriff und die Flammen werden kleiner und erlöschen, kann man näher an den Brandherd rangehen, da die Strahlungswärme proportional zum erlöschen der Flammen auch abnimmt.
Diesen Abstand muss ich natürlich der Umgebung wo ich das Gerät einsetzten will anpassen.

Das heißt : Einsatz in einem geschlossenem Raum wo ich nicht auf äußere Einflüsse wie Wind (Gegenwind) achten muss, setze ich einen Feuerlöscher beim ersten Angriff mit einem größerem Abstand zum Brandherd ein.

Beim Angriff im Freien muss ich natürlich die Gegebenheiten beachten die hier herrschen . Hier sei als wichtigstes der Wind (Gegenwind) genannt. Um Wirkungsvoll löschen zu können, muss ich dann so nah als möglich an den Brandherd rann. Natürlich muss immer die Strahlungswärme beachten.

Wichtig hierbei ist auch zu wissen, dass die Löschwirkung des Löschpulvers auf chemischer Basis funktioniert.

Bei der Löschübung stelle ich immer wieder fest, dass die durch das Gerät erzeugte Pulverwolke innerhalb weniger Sekunden einer recht hervorragende Löschwirkung erzielt.
Dagegen ein direkt auf den Brandherd mit wenig Abstand gerichteter Löschstrahl nicht so wirksam ist.
Zu beachten ist auch, je näher ich an einen Brandherd rangehe, je höher ist der Druck im Löschstrahl und um so mehr verteile ich die Glut aus dem einigendlichem Brandherd in der Umgebung und bewirke damit das Gegenteil von dem was ich wollte. Anstatt ich den Brandherd zu verkleinere erzeuge ich Großflächig neue Brände.

Will heißen: die beste Wirkung erziele ich mir einer Wolke aus Löschpulver.
Warum: Das Löschmittel wird viel Großflächiger verteilt. Somit ist auch die chemische Wirkung viel Großflächiger.
__________________
Für den, der segelt, ist der Weg das Ziel
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 11.02.2005, 15:10
Atze Atze ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.02.2002
Beiträge: 152
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ausgegebenem Anlaß.

Letzten Sonntag durfte ich erleben wie in einem A6 die Rücksitzbank Feuer fing und in kürzester Zeit in Flammen stand. Irgendwie hatte die darunterliegende Batterie mit dem Gestänge der Sitzbank einen Kurzschluß verursacht. Da ich nicht der Besitzer des Wagen bin, kann ich nichts darüber aussagen ob die Batterie vielleicht vom Service fehlerhaft eingebaut worden ist. Wobei meine persönliche Meinung ist, wenn es sich etwas fehlerhaft einbauen läßt, liegt immer ein Kontruktionsfehler vor. Es wäre keine gute Ausrede, sich hinter einem unerfahrenen Lehrling zu verstecken, der beim Einbau vielleicht die Abdeckkappen vergessen hat. Aber das nur am Rande.

Trotz leichter Panik und völliger Audiunkenntnis ist es mir gelungen den Brand der Rückssitzbank rechtzeitig mit Wasser zu löschen, bevor der Innenraum völlig ausbrannte.

Meine Frage ist, tritt der Fehler öfters auf oder war das ein einmaliger Vorfall?


Atze
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 11.02.2005, 20:15
Benutzerbild von flyingpug
flyingpug flyingpug ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: bei Heidelberg
Beiträge: 104
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Abdeckkappen am Pluspol

neben den Pluspol gehört eine Abdeckkappe- hat bei meinem Volvo letztes mal der TÜV beanstandet- das ist bei im Motorraum verbauter Batterie nicht so schlimm, aber beim sog. VW "Käfer" der wie beim A6 die Batterie unter der Rücksitzbank hat kann bei Belastung durch eine dicke Person ein Kurzschluß entstehen. Sitzgestänge Minus- Masse Batterie Pluspol. Und da wir im Boote Forum sind Kurzschluß vermeiden beim Boot durch nicht abgedeckte Batterien und z.B. verrutschende Werkzeuge, Gartenstühle aus Metall oder ähnliches.
Brandfreie Fahrt wünscht Peter
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 51Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 51 von 51


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.