![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Vor ein paar Tagen tauchte die Frage auf, welches Programm Flächenabwicklungen liefern kann, um z.B. Planken für Stitch and glue herzustellen.
Freeship bietet diese Möglichkeit. Im Prinzip ist das sehr einfach und beinhaltet nur wenige schritte! Los geht´s! ![]() Wie auch im "Baby-Flyer" Trööt beschrieben, werden im "Datei:NEU" Menü die Eckdaten des Rumpfes festgelegt. Die Punkte in vertikaler Richtung geben dabei auch die Anzahl der Planken vor. 3 Punkte wären also das Minimum mit 2 Planken, jeder Punkt also auch eine Planke mehr. ![]() Freeship gibt nach den Eckdaten immer einen hübschen, meist strakenden Rumpf aus, den ich, wie schon beschrieben, durch verschieben der Punkte oder durch skalieren verändern kann. Weitere Möglichkeiten beschreibe ich in einem weiteren Tutorial. Zur Demo lass ich das, wie es ist, es geht hier nur ums Prinzip. ![]() Freeship wird mir immer Rundspanter liefern. Für stitch and Glue brauche ich aber einen Knickspanter, dessen Flächen ist abwickeln kann, also eine einfache Form, denn Sperrholz lässt sich schwerlich 3D biegen. Eine Hilfslinie wird markiert, und durch klicken " Rundspant/Knickspant" in einen Knick umgewandelt. Dies mache ich mit allen Hilfslinien, und erhalte so einen "Multiknickspanter" a´la Waarschip! ![]() wenn ich richtig zähle, bekomme ich bei 5 vertikalen punkten 4 Planken! |
#2
|
|||
|
|||
![]() ![]() Bei Stitch and Glue ist es wichtig, die Linien gut auszustraken, damit später keine Beulen oder Dellen die Form bzw. die Abwicklung negativ beeinflussen oder auch unmöglich machen. Je einfacher die Form, umso einfacher das Zusammenbauen! Freeship hat auch eine "Strak" Funktion. Dazu muss ich eine Kante/Knick markieren, und das Feld: Kontrollkurve anklicken. ![]() Dann muss das "Gitternetz" weggeklickt werden. ![]() Die Kontrollkurver erscheint Blau (oder in der Farbe, die ich der Kurve in den Einstellungen zugewiesen habe) ![]() Wenn nun "Zeige Kontrollinien" aktiviert ist (Feld neben dem "Gitternetz"), kann ich mir die zu strakende Linie markieren, und durch einen Klick auf " zeige Kurven der Schnittstellen" den Strak anzeigen lassen. ![]() In diesem Fall zeigt sich, dass der Strak an einem Punkt nicht ganz funktioniert, die Rosa Fläche flippt über die Kontrollinie. Dies wird angepastt durch ziehen des entsprechenden Punktes. |
#3
|
|||
|
|||
![]() ![]() Durch ziehen des Punktes habe ich nun den Strak in vertikaler Richtung angepasst. ![]() Das ausstraken mache in in allen Richtungen. Das rosa Feld soll dabei so gleichmässig verlaufen, wie möglich. Es erinnert an den Flaossensaum einer Scholle.... ![]() Danach auf "Gruppieren" klicken.... ![]() Nun habe ich jede Linie ausgestrakt. Für "S&G" brauche ich ja die Abwicklung der einzelnen Planken, muss sie also als einezlne Ebenen definieren, bisher habe ich alle Planken, die ja durch Umwandlung der Hilfslinien in Kincke entstanden sind, noch in der Ebene 0. Um die Planken nun als eigenständige Ebenen zu bekommen, lasse ich mir "interene Kanten" anzeigen. ![]() Dann auf Gruppieren klicken. |
#4
|
|||
|
|||
![]() ![]() Somit erhalte ich die durch Knicke hergestellten Fläachen als neue Ebenen. ![]() Die ebenen, die ich abwicklebar haben will, klicke ich einfach an. Zusätzlich kann ich nun auch die Materialstärke und das spezifische Gewicht eingeben, und somit wird automatisch der Gewichtsschwerpunkt des Bootes berechnet. ![]() sinnvollerweise sollte man die Ebenen sofort benennen, damit man man weiss, was man bearbeitet, das hilft, den Überblick zu behalten! |
#5
|
|||
|
|||
![]() ![]() Die entstandenen Planken will ich nun auch darstellen: Werkzeuge=> Erzeuge Fläche! ![]() Es öffnet sich ein neues Fenster mit den Abwicklungen der Planken. dies kann ich einfach ausdrucken, roter Pfeil, als bmp Datei speichern, blauer Pfeil oder als .dxf ausgeben, schwarzer Pfeil. Wer die Koordinaten möchte, lässt sich über Txt diese auswerfen. Aber Achtung: wenn man diese Funktion anwählt, erhält man massenhaft Daten, also NUR die eine ebene aktivieren, die man als Punkte haben möchte, alle anderen ebenen wegklicken, oder/und "zeige Linienriss wegklicken! ![]() Es bietet sich die Möglichkeit, die Planken als Pdf auszugeben, wenn man sich die Freeware runterzuppelt. ![]() Freeship fragt bei ausdruck nach dem Maßstab, was das spätere zeichnen sehr erleichtert. Ich lege zum Ausdruck gerne ein 10cm Raster auf (aus Wasserlineine und Längsschnitten) so kann man mit dem stechzirkel die Punkte gut übertragen! Ich hoffe, es hilft ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Super, ich sitze gerade am Netbook und kann es gar nicht alles sehen .-). Eine bescheidene Frage: Wo stelle ich Deutsch als Sprache ein? Welcher Menupunkt ist es? Habe ihn nicht sofort gefunden. Danke und viele Grüße blondini
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
File => Preferences => Language => German
![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Else,
vielen Dank für Deine Mühe. Ich habe mich immer dagegen gewehrt mit CAD zu arbeiten weil ich immer Einstiegsschwierigkeiten so schlecht überwinde. Aber Deine Erklärungen, auch schon im anderen Thread, erleichtern mir den Einstieg sehr. Kannst Du auch noch beschreiben, wie man den Spiegel zumacht, damit das Boot nicht virtuell absäuft und die hydrodynamischen Daten nicht verloren gehen? Das habe ich nie verstanden im Tutural. Vielen Dank!
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Kann ich machen.
so ´ne Stunde.... is Mittach. ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Nun kommt eben noch der Spiegel.
![]() Ich gehe immer vom Spantriss aus, blende aber wegen der Übersichtlichkeit diese aus. ![]() Dies Kanten am Heck werden extrudiert. Gehe auf "Kante" => Extrudieren Extrudiert wird in der "Wasserlinienebene". Wenn man nach innen, also zur Mitellinie hin extrudieren will, muss man ein "Minus" vor die eingabe setzen, sonst geht die Kante nach aussen! ![]() In Diesem Fall habe ich mal "-0,20m" eingeben, Die Kante geht Richtung Mittelinie. Den Rest mache ich über die Punkte. ![]() Mit den beiden Pfeilen hab ich mal markiert, wo der Punkt hingeschoben werden soll. Wie das ganz exakt geht, folgt gleich. |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Da die Punkte in der Y-Achse verschoben werden sollen, muss logischerweise auch bei Y=0 eingegeben werden!
![]() Genauso verfahre ich auch mit den anderen Punkten des zukünftigen Spiegels, bei Y Null eingeben und die Punkte sitzen absolut exakt auf der Mittellinie. ![]() Da Freeship keine Lecks, also Löcher akzeptiert, weil sonst die Hydrostatik verlorengeht, müssen die Punkte nun so übereinandergelegt werden., dass sie absolut dicht aufeinander sitzen. Markiert man nun einen Punkt, springt ein kleines Fenster mit seinen Koordinaten auf. ich muss also nur für den unteren Punkt (unterer Pfeil) die Senkrechte Achse=Z -wert kopieren, und in den oberen Punkt =oberer Pfeil in den Z-Wert einfügen, entern und der Punkt wandert exakt in die gewünschte Position. Will ich später einen dieser Punkte verändern, kann ich zum besseren auffinden (denn die Punkte sind so auch in der 3D ansicht nicht mehr getrennt sichtbar), nichtbenötigte Ebenen wegklicken, sodass die Punkte gut sichtbar sind! Der Zweite Punkt auf der horizontalen Spiegellinie unten ist duch Kantenteilung (markieren, füge Punkt ein) entstanden und ebneso bewegt. ![]() Der Zeitw Punkt musst nicht nur in der Z-, sondern auch in der Y-Achse auf seinen entsprechenden Punkt gelesgt werden, die passenden Werte hole ich mir von dem "Rumpf-Punkt". So wird das Heck absolut exakt passend verschlossen. Wenn ich nun den spiegel auch als "neue Ebene" Festgelegt habe, kann ich ihn "Abwickelbar" anklicken und als Schnittmuster direkt ausgeben. Die entsprechende Schmiege zeige ich mal später. ![]() So sieht das dann fertig aus! |
#12
|
|||
|
|||
![]() ![]() Hier kann man anhand der Gauss´schen Kurven sehen, dass der Strak sehr gut ist, man könnte das Boot so sägen und zusammen nähen, es wird eine gute Form ergeben! Hier die Schnittmuster: ![]() Geändert von else (18.03.2011 um 12:40 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]()
hallo,
ich bin erst gerade dazugestossen und nun fehlen hier die bilder. hat die bilder noch jemand? vielen dank schon mal gerd |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Die Bilder sind doch da. Das laden dauert sehr lange.
Kuck mal in mein Profil, da sind noch einige Freeship Entwürfe drin. Geändert von else (14.04.2011 um 09:27 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]()
also das tut ist echt hilfreich ... aber es bleiben für mich noch viele fragen ... zB. wie ich das deck in freeship entwerfe ... oder event. aufbauten .... kann man auch die spanten entwerfen oder ausgeben (drucken)? vielleicht kannst ja noch ein paar tut schreiben ... meinen dank hast schon dafür *lach
lg. shadow |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das mit dem Deck müsste genau so funktionieren wie das zumachen des Spiegels, mit Kante -> Extrudieren. Wenn Du mehrmals Extrudierst geht auch Decksbalkenbucht und Aufbauten, Cockpits usw. Else, bitte korrigiere mich wenn ich falsch liege.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Da liegst Du richtig.
Nur nicht vergessen, für spiegel und Deck jeweils auch neue Ebenen anzulegen. |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
kannst Du dazu ganz kurz den Pfad geben wie man das macht? Keine Bilder ... nur die Felder/Linien die man markieren und nacheinander anklicken muss?
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! |
#19
|
|||
|
|||
![]()
so ganz ohne Bilder geht´s nicht:
Wenn eine Kante zu einem anderen Bauteil extrudiert werden soll, das später auch einmal separat bearbeitet oder weggeklickt werden soll, muss man zwingend dieses Bauteil als "Neue Ebene" zu definieren. Also: auf neue Ebene klicken, dann kante markieren, extrudieren und weiterarbeiten.... Dann: Eigenschaften der Ebenen öffnen und dort z.B. die Farbe ändern, oder die Symmetrie oder was auch immer klickbar ist oder sinnvoll erscheint, wie z.B. die Dichte und die Materialstärke. Falls später dieses Bauteil nocheinmal verändert wird, muss in dem Fenster, dass in diesem Fall "Spiegel" anzeigt, die zu bearbeitende Ebene angewählt und angezeigt werden. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
nur so ganz am Rande, vielleicht steht es ja auch oben (schon mal vor-
![]() ![]() Oder liege ich falsch?
__________________
Suche First 21.7 |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|