|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||||
|
||||||
Zitat:
Zitat:
Alleine was im Estrich und Beton sitzt sind mehre 1000l. Da kommste mit ein bissel heizen nicht weit. Früher hat man den vor Regen geschützten Bau einen Winter trocknen lassen und den Frost durchs Haus ziehen lassen. Wenn man die Möglichkeit hat, das beste!
__________________
Grüße Martin Die alten Götter sind nicht tot, sie denken vielmehr, dass wir es seien.
|
#27
|
||||
|
||||
Ja, und noch früher konnte man Wohnräume trocken wohnen!
Aber du hast recht!! Estrich ist der Schlüssel. Und darauf sofort ohne Trocknung der Bodenbelag 1-2 Tage ist nach Schliessen des Baues. Wenn Estrich eingebracht wird sollte der Neubau noch offen sein (meine Bauanleitung aus 2004, also keine Fenster eingebaut). Gruß Peter |
#28
|
||||
|
||||
Eigentlich ist das Problem nicht ungewöhnlich bei den von der Politik (und nicht von der Bauphysik) verordneten viel zu dichten Gebäuden. Bei 60% rel. Luftfeuchte liegt der Taupunkt bei 22° Raumtemperatur bei 13,9°, bei 20° Raumtemperatur sogar bei 12°. Und die werden an Deinen Fenstern im Winter sehr wahrscheinlich unterschritten. Wenn noch Restfeuchte im Holz sitzt, kommt da auch noch längere Zeit Nachschub. Aber selbst wenn das Holz schließlich trocken ist, könnte wegen der Dichtheit der Räume eine Zwangsbelüftung notwendig sein. Einfacher wäre es, die übertrieben dichten Fenster und Türen von Gummidichtungen u.ä. zu befreien und eine natürliche Dauerlüftung zu ermöglichen, wie sie jahrhundertelang problemlos funktioniert hat, bis man zwecks angeblicher Energieersparnis den Unfug der übermäßig dichten Häuser erdacht hat. Und in Steinhäusern sind die Probleme da oft noch weitaus größer als bei Holzhäusern. Schimmel hinter Schränken oder in Winkeln und versteckten Ecken sind eine häufige Folge. Offenbar will man heutzutage nicht mehr die Häuser den Lebensbedingungen der Menschen, sondern die Menschen den Häusern anpassen.
Gruß Wepi
|
#29
|
||||
|
||||
Zitat:
gibt es heute nie und hab ich so noch nie gehört und ausgeführt.............. vom bauablauf nicht machbar.
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
|
#30
|
||||
|
||||
Moin,
das Problem wird die "Heizung" des Hauses sein. Wir haben hier einen Raum, eine Dackammer von 5x5m in der meine Modellbahn gebaut wird, sie hat keine Heizung und wird nur von Ofen, eine Etage drunter mit geheizt. Hier sind die Fenster ebenso feucht, wie bei dir. Übrigends kann ich mich an früher erinnern, als wir (fast) alle noch mit Öfen geheizt haben, da waren die Fenster überall feucht. Man nahm halt einen Lappen.... (Schlecht geheizte Autos hatten auch feuchte Scheiben) Gruß Willy |
#31
|
||||
|
||||
Moin Gernot,
so, das Gutachten von der Uni-Graz sagt leider nichts neues, ist alles so bekannt. d.h. wenn du keine Lüftungsanlage einbaust, wird es immer wieder zu Kondensat kommen. Ich hatte überlesen, dass du aus Austria kommst, hier hättest du ein Haus in der Bauweise - Holz + Vollwärmeschutz - ohne Lüftungsanlage nicht bekommen. Restfeuchte schließe ich nach fast 1,5 Jahren eher aus, da auch hier ja nur der Estrich in Frage kommt. Das Problem ist einfach die Dichte des Hauses und darum auch eben die gesetzlich vorgeschriebene Lüftungsanlage. Allerdings ist ein 1,1 kw Fenster dann bei so einer Bauweise vollkommen daneben und hier wurde wieder an falscher Stelle gespart, ist aber eben kein Mangel. Auch bei einer Stoßbelüftung ist nicht gesagt, dass du Feuchtigkeit nach außen bringst, die Luftfeuchtigkeit außen kann auch höher sein als deine im Haus, kommt eh auf Wetter an. Dann würdest du dein Haus auch noch zusätzlich befeuchten................ Hier ist i.M. kein Baufehler bzw. Mangel zu erkennen. selbst die UNI-Graz ist da auf der Hersteller Seite. Entweder du lebst im Winter so damit oder baust nachträglich eine Lüftungsanlage ein, läßt sich bei deinem Haus bestimmt machen, einfach mal mit dem Haushersteller sprechen. Viel Spaß dennoch mit dem neuen Haus.
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
|
#32
|
||||
|
||||
ach,
eine Alternative gib es noch, hilft zwar nicht zu 100% aber etwas. Es werden für Passivhäuser speziell Fensterglas mit Kunststoffabstandshalter gebaut, d.h. statt Metall bzw. Aluabstandshalter zwischen den Scheiben - das glänzende wenn du zwieschen den Scheiben dir die Scheibe mal von innen ansiehst - wird hier Kunststoff verwandt um eben die vorhandene Wärmebrücke zu reduzieren und die Fensterglastemperatur zu erhöhen. Ist nicht ganz billig aber vielleicht hilft dir hier dein Hersteller oder ihr verhandelt über einen Fensterglastaus, so das du wenigstens auf 0,7 kw kommst. Mehr fällt mir leider zu deinem Problem nicht ein.
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
|
#33
|
||||
|
||||
noch was,
durch deinen Kachelofen hast du natürlich auch recht wenig Luftzirkulation im Fensterbereich, darum setzt man ja auch die Radiatoren so gerne unter das Fenster. Du solltest aber auf alle Fälle wenn du morgens aus dem Haus gehst, die kleinen Gardienen zur Seite schieben, damit die wenige Luftzirkulation die du hast, wenigstens ungehindert etwas Feuchtigkeit aufnehmen kann. Auch das hilft weiter.
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
|
#34
|
||||
|
||||
Auf den Fotos sieht es wirklich so aus, als hätten die Fenster noch
Aluminium Abstandshalter zwischen den Scheiben. Wir haben das in einem Dachzimmer leider auch noch bei den Dachflächenfenstern und im selben Raum auch Fenster mit so genannter "warmer Kante", einem Abstandsmaterial mit deutlich geringerer Wärmeleitfähigkeit. Bei extremer Witterung entsteht bei den Dachfenstern auch etwas Kondensat, wobei die anderen stets trocken bleiben.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#35
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Gebe dir zu 100% Recht. Ab 6-8cm Dämmung hört sie auf wirtschaftlich zu sein. Alles andere an Styropor/Styrodur oder sonst was Belastet die Umwelt wesentlich mehr als die Energie die durch 20cm Dämmung "nicht" eingespart wird. Auf Ökoprodukte umsteigen lohnt vom Preis auch nicht. Also weiter durch die KFW-Förderung 20cm Dämmung fördern und die Chemie richtig kassiern lassen, hilft der Umwelt nicht, macht aber anderen die Taschen voll! Der Weg mit dem Holzhaus ist nen toller Ansatz, da es ein super Baumaterial ist, aber wenn es wieder alles Vakuumverpackt ist kommst man um die Lüftungsanlage wohl nicht rum! WIr lassen uns mittlerweile oft von der Neubauverordnung befreien und bauen wieder massiv, atmungsaktiv und wesentlich kostengünstiger. Auch auf den Bauämtern gibt es Leute die mit denken und den Irrsinn nicht mit machen!
__________________
Grüße Martin Die alten Götter sind nicht tot, sie denken vielmehr, dass wir es seien.
|
#36
|
||||
|
||||
Also Ahnung habe ich so keine Aber es ist doch so, dass sich das Wasser dort bildet, wo der Temperaturunterschied am größten ist. Miss doch mal mit einenm InfrarotTermometer. Wenn die Glasscheiben - keine Ahnung - 6 Grad kälter als die Wände sind - dann denke ich, Du hast die falschen Scheiben.
|
#37
|
||||
|
||||
Zitat:
und was sind dann "richtige" Scheiben ?????
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
|
#38
|
||||
|
||||
Ich bin ja absoluter Fan dieser Häuser (gerne im mediteranen Stil), die in ein Glashaus eingebaut sind. Hat einer von Euch das Glück, so zu wohnen ?
|
#39
|
||||
|
||||
Ich könnte mir gut vorstellen dass das Heizen mit dem Kachelofen vielleicht doch zu ungleichmässig ist, also ein ständiges auf und ab der Temperaturen.
Luft kalt -> Ofen an -> Luft erwärmt sich und nimmt Feuchtigkeit auf. Die Wände, Fenster, Scharniere etc. sind aber noch nicht aufgewärmt, nur die Luft, daher kondensiert die warme Luft an den Oberflächen. Bevor sich aber die Wände erwärmen und ordentlich abtrocknen können, kühlt die Luft schon wieder ab. Und sollte es jetzt noch draussen Wärmer sein als drinnen, holst Du Dir beim Lüften evtl. NOCH mehr Feuchtigkeit ins Haus, die dann, wenn die Luft abkühlt, auch abgegeben werden muss. Fast eine art Feuchtigkeitspumpe. Tim
|
#40
|
||||
|
||||
Danke Jungs und Mädels für die tollen Tips!
1.) Ich habe die eingangs erwähnte E-mail etwas entschärft und heute abgeschickt. Mal schauen was zurück kommt. 2.) Durch die tolle Isolierung fällt die Temp nicht unter 19°C. Der Kachelofen wird in der Früh und am Abend befeuert und hält jeweils 12 Stunden. Damit kann es natürlich auf 23°C rauf gehen. In den kälteren Räumen, z.B. dem Schlafzimmer, hats um die 18-19°C. Eigentlich so wie es sein soll ... es stehen alle Türen der Räume immer offen! 3.) Ich werde mal die 3 Wärmewellenradiatoren zuschalten und überall im Haus für 3 Tage lang konstant auf 22°C erwärmen. Einen Thermoschalter haben ja alle Heizkörper. Bei den nächsten Minus Graden werde ich mal schauen was sich tut. Letztendlich denke ich, daß das Haus nach den vielen Aussagen wirklich zu dicht gebaut ist, und eine Lüftungsanlage eingeplant hätte gehört. Zudem evtl. 3-fach Verbundscheiben. Wie ist denn das so mit dem nachträglichen Einbau einer solchen Lüftungsanlage? Wie legt man die Rohre? Wieviel Strom frißt sowas? Wohin stellt man die Anlage? Lärmemission? Was kostet das? ... Schade, daß wir auf die Lüftungsanlage beim Bau nicht hingewiesen geworden sind. Bauen die ja doch um die 30 Häuser im Jahr im gleichen Stil... Ach ja ... anbei noch ein Foto von dem Türbeschlag bei -7°C. Da tropft Wasser vom steckenden Schlüssel auf den Boden...
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#41
|
|||||
|
|||||
Zitat:
wie jetzt, Holzhaus als Mediterane Villa im Glaskasten............
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
|
#42
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Bis denne
__________________
Grüße Martin Die alten Götter sind nicht tot, sie denken vielmehr, dass wir es seien.
|
#43
|
||||
|
||||
also wir verkaufen an unseren Bauherren die Lüftungsanlage komplett für 4.500,- €
also wird sie bei euch auch nicht viel teurer sein. Du solltest dich mal mit einem Heizungs,-und Klima Menschen sprechen, dann weißt du mehr. Alles andere ist reine Spekulation.
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
|
#44
|
||||
|
||||
Danke für Eure Hilfe!
Ich werde berichten wie es weiter geht. Grüße, Gernot P.S.: Jetzt habe ich schon wirklich isolieren und dämmen durcheinandergewürfelt in der Fremdsprachenwelt "Bauwesen". Waren ein bißchen viele neue Fachbegriffe in der letzten Woche.
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#45
|
||||
|
||||
Stell doch wirklich mal den Grundriss ein, vielleicht reicht eine zentrale Absaugung, Zuluft unter jedes Fenster (ggf. lärmgedämmt, mit Filter) und Lüftungsgitter in allen Türen.
Das ist gerade in einem Holzhaus sehr oft preiswert zu bewerkstelligen. LUFT-LUFT Wärmetauscher kannst du später noch nachrüsten.
__________________
gregor |
#46
|
||||
|
||||
Zitat:
das ist doch auch Technik von gestern und sieht doch voll sche...e aus.
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
|
#47
|
|||
|
|||
Was ist dann Technik von heute
Wissen will
__________________
Servus Willi |
#48
|
||||
|
||||
Einzeln verlegte Abluftrohre in jedem Raum, der Effekt ist der gleiche und die Absauggitter in der (Blockbohlen-) Wand sind auch nicht wirklich hübscher als die in der Türe, aber da kann man ja was vorstellen. Hauptsache der Umsatz stimmt.
Gerade bei Nachrüstungen, sehr preiswert.
__________________
gregor
|
#49
|
||||
|
||||
Zitat:
Informier dich bitte erst einmal, nix jeden Raum und so.
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
|
#50
|
||||
|
||||
Hallo!
Anbei ein soeben skizzierter Grundriß. (Bin gerade in der Arbeit in Salzburg und habe den Original-Plan nicht dabei). Grüße
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
Themen-Optionen | |
|
|