![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Na ja,
die Instandsetzung eines Bootsdiesel ist wohl doch ziemlich kostspielig! Damit ich im Winter wieder keine lange Weile habe, wollte ich den Einbaudiesel eventuell überholen, die Technick ist ja beim Bukh DV 20 sehr einfach und robust. Also habe ich in den letzten Tagen diverse Händler bzw. Motoreninstandsetzer angerufen und nach eventuellen Ersatzteilen gefragt. Was ich da zu hören bekam war sehr sehr unterschiedlich: -Bukh in Bremen hat noch alle Teile, halten den Motor für den einfachsten und besten Bootsdiesel überhaupt, geringer Verschleiß, hohe Zuverlässigkeit und geringer Reparaturaufwand, Ersatzteile haben aber ihren Preis, Umbau auf Zweikreiskühlung nicht empfohlen wegen dem Alter ( Motor müßten vorher gründlich gespühlt werden ) -eine Bukh-Vertragswerkstatt bei Berlin sieht schon Probleme mit dem Alter des Motors, da wird eine Instandsetzung fast so teuer wie ein günstiger Neukauf, sie machen aber ein Angebot, ist aber nur ein Richtwert -ein Bootsbaumeister und Bukh-Händler in der Nähe winkt gleich ab und rät zum Neukauf, Instandsetzung ist doch halber Kram und wenn geben wsie die Arbeit eh weiter -ein Dieselmotoreninstandsetzer an der Müritz will helfen und hat auch Erfahrungen mit dem Typ, rät aber gleich zum Modellwechsel, Instandsetzung lohnt sich nur bei großen Motoren, bei kleinen Motoren ist das zu teuer, besser wäre Neu- bzw. günstiger Gebrauchtkauf eines Fernost-Modells ( Yanmar oder Kubota ) , Bukh-Motoren sind viieeel zu teuer , Tipp vom Fachmann: fahren sie zur Messe nach Hamburg, da gibt es günstige Motoren und Preise ( ich kann natürlich nicht! ![]() Mein Diesel ( Bj. 80 ) läuft rund, qualmt nicht, springt super an und der Verbrauch stimmt auch, also alles so lassen bis nichts mehr geht oder..... ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Und dann eine größere Maschine einbauen damit Reserven vorhanden sind.
Axel |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jörg,
für dei Freunde im Süden...., habe heute meinen Perkins Modell 4108 Baujahr 82 abgeholot. Neu gedichtet, neue Kolben neue Lager, sauber machen und Wärmetauscher reinigen, alles für wenig Teuros Motoreninstantsetzung bei Rosenheim. Wenn Du interesse hast schick doch mal Mail.
__________________
Handbreit.... Mit seglerischen Grüßen Michi |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ins Gleiten kommst Du sicher nicht, selbst wenn Du statt 18 PS einen 50 PS Einbaudiesel nimmst. Diese Diskussion bestärkt mich aber in der Ansicht ,endlich meine Quellen und Fähigkeiten zu nutzen und schnellstmöglich eine Alternative auf den Markt zu bringen. Und zwar zu einem Preis, der auch akzeptabel ist. Also schreibt doch einfach mal was Ihr so von einem Bootseinbaudiesel erwartet und was nicht. Evt auch an Dieselaußenbordern interessiert ? Gruß JOJO
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für mich ca 150 PS- Diesel , 4 Zylinder mit Turbo, mechn. Verteilereinspritzpumpe (Bosch), nicht mehr als 350kg Gewicht einschl. Getriebe. Warum? mein Boot ist ein Halbgleiter, wird entweder als Halbgleiter oder als Verdränger bewegt. Also zwei Drehzahlbereiche. Ein 6 Zylinder wäre wohl schwerer und ist erfahrungsgemäß bei niederen Drehzahlen etwas durstiger als ein 4 Zylinder, bezogen auf die gleiche abgebene Leistung (mehr Reibung ? ) Die elektronische geregelte Einspritzung spart nicht all zu viel Brennstoff, dieses ist gut zu vergleichen, wenn ich meinen derzeitigen TAMD31 mit dem 5 Zylinder TDI von VW oder der neue D3 von VP betrachte: Diagramme. Eine mechanische Pumpe ist auf Dauer kostengünstiger und unempfindlicher als eine elektronisch geregelte. Ich höre ![]()
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Sepp Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!! Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat. |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
als Schieberling für die Box. Mit nem Verbrauch, daß ich mit nem Tank von 100 l (da will ich aber noch kochen von) durch die Saison komme und mit Technik die Notfalls mit Hammer und Schraubenschlüssel zu reparieren ist ![]() So und nun Ihr ![]() Steven |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mir egal, ob durch die "veraltet" Technik der Motor einen halben Liter Diesel mehr braucht pro Stunde..............Hauptsache ich kann selber schrauben und mir auch selber helfen ohne "Laptop"! Gewicht ca. 200kg ; Zylinder 3 ; PS 20-35 ;
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nur nicht als Dreizilynder. Ein Einzylinder mit grossem Schwungrad hat doch auch genügend Laufruhe. Habe schon mal eine Vorauswahl getroffen : Vorkammerdiesel (geringerer Einspritzdruck), untenliegende Nockenwelle (kein Zahnriemen, keine Steuerkette) So wenig Teile wie unbeding nötig, eine Möglichkeit zum Handstart auch bis 30 PS, keine Steuerelektronik oder sonstige Schmankerl, Gewicht wird so etwa bei 100 kg bei 10 PS oder 150 kg bei 30 Ps liegen. Kühlwasserkreislauf mit viel Temperaturspielraum und auch, wenn möglich OHNE Thermostat selbstregelnd. Preislich sollte das ganze dann noch die Hälfte des üblichen kosten. So einen Motor bekomme ich zum Jahresanfang ![]() Eine Zweikreiskühlung muss ja auch noch her. Hatte schon lange Gespräche mit dem Motorenhersteller und dem Importeur bezüglich der Lizenzfragen und der in Europa erforderlichen CE Zertifizierung . (Noch nicht vorhanden) Alles in allem ein Projekt das doch mehr als ein Jahr in Anspruch nimmt, da ich das nur nebenberuflich als Hobby betreiben werde. Also , noch weitere Wünsche zu einem Low-tec Motor ? Auch mal zwischdurch mit Rapsöl fahren ? oder Anschluß für die Bordheizung ? Welche Lichtmaschine ? evt 2te Lichtmaschinenhalterung ? Gruß JOJO
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Kleinere AB Diesel hab ich neulich in Asien an Polizeibooten gesehen. Die hatten einen Zahnriemen im Schaft als Wellenantrieb. Da geht ein Umbau von Kurz- auf Langschaft in ein paar Minuten. Gruß JOJO
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke |
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei 10 bis 15 % Ersparnis einen Turbo mit Direkteinspritzung ? Da spielt doch sicher das Leistungsgewicht die grössere Rolle . Hatte ich nicht von einem noch akzeptablen Preis geschrieben? ![]() Dann würde ich an Deiner Stelle einen passenden PKW Motor marinisieren. Der Bereich 10 bis 30 PS ist glaub ich am interessantesten für low-tec Gruß JOJO
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wie sich ein Einzylinder anhört bzw. läuft kann ich mir nicht vorstellen, gibt es da nicht Probleme? ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#33
|
|||
|
|||
![]()
genau diese Punkte werden wir untersuchen :
Aber keine Sorge, den Einzylinder merkt man nicht. Die Moderneren Motoren haben eine Ausgleichswelle. Mein Geländmotorrad XT 600 ist ja auch ein Eintopf mit 50 PS. Laufruhe, Zweikreiskühlung, Auspuff und Ansaugsystem. Da sind noch einige Änderungen nötig. Aber keine unüberwindlichen Schwierigkeiten. Ersatzteilversorgung ist auch kein Problem, den wenn das ganze vermarktet wird, dann natürlich mit gesicherter Europa Lizenz ![]() und garantierter Ersatzteilversorgung. Und CE Zertifizierung. Nur wie das Angebot dann an dem Mann/Frau bringen ? Erst einmal haben wir 2005 und Anfang 2006 als Entwicklungs und Dauertestzeitraum geplant. Dann mal weiterschaun. Gruß JOJO
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke |
#34
|
||||
|
||||
![]()
@ jörg
![]() ![]() ![]() ich würde mich an deiner stelle mal näher mit dem hilfsangebot aus rerik befassen, denke mal da wärest du bestens aufgehoben ![]() zumal alle reden hier nur vom motor, aber du hast ja auch noch probleme mit dem getriebe und der preis ist ja nur eine schätzung über große entfernung, ohne den motor gesehen zu haben vieleicht geht da ja noch etwas .... ![]() mfg frank |
#35
|
||||
|
||||
![]()
hallo Fank und die anderen,
die gute Tips gegeben haben. ich habe mich entschlossen, ein neuer Motor kommt rein, ich bin nicht der Motorbastlertyp und ich habe auf der Messe in Friedrichshafen ein sehr gutes Angebot bekommen. Der alte Motor steht in ca. 4 Wochen zum Verkauf mfg jörg |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
sehe ich genauso. Z.B. Yanmar: Ein 10 PS Bootsmotor (mit Wendegetriebe) kostet so um die 6000 Euro. Ein Industriemotor (Wasser gekühlt, variable Drehzahl) kostet ohne Getriebe so um die 2700 Euro. Nur, wie bekomme ich dort auf einfache Weise ein Getrieb ran? Ich benötige ja noch eine passende Getriebeglocke. Ich hatte Yanmar zwr schon mal um die Masse gebeten, bisher aber nur Schweigen im Walde. Ein neues Getriebe kostet zwar auch nicht die Welt (ein HBW 50 müsste für diesen Motor reichen), kommt aber zum Gesamtpreis auf jeden Fall noch dazu. Jörg |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ging mir ebenso: Habe meinen Yanmar 1 GM 10 zu einem fairen Preis schnell verkauft und nun kommt ein Beta (Kubota) BD 722 20 PS/3 Zylinder hinein. Nach intensiver Suche und vielen Telefonaten kam für mich nur Nanni oder Beta (baugleich) in Frage. Gruß Jan. |
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bald ist es soweit ![]() ![]() auf dem Bild ist noch ein Versuchsaufbau, mit CE Zertifizierung wird das dann ganz anders aussehen. Für den 2ten Kreis ist dann eine elektrische Wasserpumpe vorgesehen. Dadurch bleibt eine Riemenscheibe zur freien Verwendung. Über die Preise braucht sich dann bestimmt keiner mehr beschweren. Im März kommt die 2te Lieferung . Dann gibt es auch Dauertests auf dem Wasser. Werde dann mal weiter berichten.
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Moin jojo,
der Motor sieht so kompakt aus, dass man auf dumme Gedanken kommen könnte (weg mit AB, Einbaumotörchen ´rein). Handstart und Rapsöl (optional) muss sein, das eine wegen permament leeren Batterien, das andere wegen Öko + political correctness. Bei Baumaschinen ist Handstart ja durchaus üblich, auch im Winter. Du bist auf dem richtigen Weg, viel Erfolg, der olli |
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Luftfilter wird noch verlegt und Auspuff ist eine völlige Neukonstruktion wegen Zweikreiskühlung. Die Gesamtlänge wird auch noch reduziert und der Grundrahmen ist noch zu breit und ohne Silentblöcke . Wie schon geschrieben, das ist ein Bild vom ersten Versuchsaufbau, nur als Beispiel was so möglich ist. Das aktuelle Modell sieht da schon anders aus. ![]() Aber wir sind fleissig dabei eine preiswerte Alternative zu entwickeln. Sicherheit Qualität und Haltbarkeit haben aber erste Priorität . Weiteres allerdings (Konkurrenz liest mit) später. Gruß JOJO
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|