boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 121Nächste Seite - Ergebnis 61 bis 80 von 121
 
Themen-Optionen
  #41  
Alt 07.09.2006, 22:31
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.881 Danke in 15.619 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke40PS
kann ja sein...aber der strom würde nieeee was entzünden können...der wäre nicht mal erwähnenswert....also ich hab ja vor zwei tagen mein gesellenbrief bekommen....

und das ist das erste was ich gelernt hab...das gummi,pvc etc nicht leitet....dat muss mir mal einer erklären,ich bin ja für verbesserungen offen....
Hast Du schon mal etwas von Statischeraufladung oder Potentialunterschieden gehört?
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 07.09.2006, 22:36
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.581
21.692 Danke in 8.564 Beiträgen
Standard

Nicht der Strom ist das Problem sondern die Spannung....die lässt den Funken fliegen.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 07.09.2006, 22:43
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus

Willy ist neu?

Also ich kenne ihn seit 2000
Mist!

Da habe ich nicht richtig reagiert

Hab'nur einen kurzen Blick auf's Anmeldedatum und die Anzahl der Post geworfen, den Namen (insbesondere im Zusammenhang mit Unna) aber nicht bewußt analysiert

Aber wenn jemand soo oft den Nick wechselt, kann man ja mal durcheinander kommen, nicht wahr, Herr Telekomiker

Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 07.09.2006, 23:05
Benutzerbild von ch4
ch4 ch4 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2004
Ort: Zug, Schweiz - Skipsplast 600 - Mercruiser 140 3l/ H-Jolle Jg.32
Beiträge: 531
27 Danke in 19 Beiträgen
Standard

- In der Schweiz ist das Tanken an der Tanke mit Boot nicht verboten!

- Funkensprung gibt es auf Grund von hohen Spannungen die sich entladen!

- Ich kenne keine Fall, von spontaner Entzündung an der Tanke durch einen Tankvorgang (weder beim Boot noch beim Auto).

- Beim Auto ist der Tank heute auch aus KS wie beim Boot! (wieso brauch ich beim Auto nicht mit Kanistern hin u her zu springen?)

- Gummi mit genügend Kohlenstoff beigemischt leitet auch(wenn auch nicht so gut wie zB. Kupfer), Gesellenbrief hin oder her.

- ich wünsch Euch eine gute Nacht und schöne Träume.

Grüsse aus der Zentralschweiz
Christian
__________________
Wer in diesem Posting ein Rechtschreibfehler entdeckt, darf ihn behalten.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 07.09.2006, 23:11
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.694 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Zitat:
Zitat von Mucke40PS
kann ja sein...aber der strom würde nieeee was entzünden können...der wäre nicht mal erwähnenswert....also ich hab ja vor zwei tagen mein gesellenbrief bekommen....

und das ist das erste was ich gelernt hab...das gummi,pvc etc nicht leitet....dat muss mir mal einer erklären,ich bin ja für verbesserungen offen....
Hast Du schon mal etwas von Statischeraufladung oder Potentialunterschieden gehört?
Natürlich...aber die sich mir stellenden fragen:

1.wo keine freibeweglichen ladungsträger sind kann doch auch nichts aufgeladen werden...

2.der Blitztrööt...wenn ein autoreifen wirklich leitet,wäre das auto kein farradyescher Käfig mehr..beim blitzeinschlag wäre das auto ein wirkwiderstand und es würde die karre total zerledern...

aber

3.gegenseite...das prinzip mit dem ballon...wenn die haare zu berge stehen....aber ich glaube auch zu wissen das dan der mensch (die haare)aufgeladden sind...
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 07.09.2006, 23:19
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.412 Danke in 5.870 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Gummi leitet Strom, ganz klar! Deswegen waren vor der Erfindung des PVC alle elektrischen Kabel mit Gummi ummantelt.

Is natürlich Blödsinn, siehe hier : http://www.elektronik-kompendium.de/...rd/0201116.htm

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 07.09.2006, 23:20
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.824 Danke in 725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke40PS
kann ja sein...aber der strom würde nieeee was entzünden können...der wäre nicht mal erwähnenswert....also ich hab ja vor zwei tagen mein gesellenbrief bekommen....

und das ist das erste was ich gelernt hab...das gummi,pvc etc nicht leitet....dat muss mir mal einer erklären,ich bin ja für verbesserungen offen....

hier ist eine Erklärung

Zitat:
Zitat von El.Almirante
Mein Kahn hat allerdings einen Kunststofftank im Bug, der Einfüllstutzen ist aus Kunststoff und die Fläche aus GFK. Wo keine Metallteile sind, können auch keine mit dem Fahrzeug verbunden sein. Und nun?

Kein Metall, keine Gefahr, oder lieber umrüsten, Metallstutzen rein und diesen mit der Bordelektrik verbinden?

Michael
Michael, da selbst die Amis nicht total beschränkt sind, dürften die Schläuche, der Einfüllstutzen und der Tank leitfähig sein. Also beim Tanken immer schön den Rüssel richtig reinhängen und nicht frei in der Luft schweben lassen, dann klappts auch mit dem .....



Das größte Problem beim Tanken auf dem Trailer ist die leitende Verbindung zwischen Boot und Trailer. Boot aus Kunststoff, Gummirollen und die Bugöse nicht mit dem Tank verbunden, dann kanns krachen.

Also darauf achten, dass zwischen Tank und Trailer eine leitende Verbindung besteht.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 07.09.2006, 23:21
Benutzerbild von Kanzler
Kanzler Kanzler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.09.2004
Ort: Kreis Plön
Beiträge: 2.279
Boot: Sealine S28
21.336 Danke in 5.636 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus

Willy ist neu?

Also ich kenne ihn seit 2000


Verfasst hat er den Thread am Fr 30 Juli 2004
Jetzt habe selbst ich es begriffen. Freut mich sehr!

There`s no place like home.

Kanzler
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 07.09.2006, 23:26
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.824 Danke in 725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat
Gummi leitet Strom, ganz klar! Deswegen waren vor der Erfindung des PVC alle elektrischen Kabel mit Gummi ummantelt.

Is natürlich Blödsinn, siehe hier : http://www.elektronik-kompendium.de/...rd/0201116.htm

Gruß Ecki
Schlaumeier, lies mal hier was man unter dem Begriff "Gummi" alles versteht

Einsatz von Gummi (aus Wikipedia):


Gummi kann in vielen Bereichen eingesetzt werden.

* Gummikleidung, z.B. als Gummistiefel um Flüssigkeiten und Gase vom Körper fernzuhalten. Gerne wird Gummikleidung bedingt durch seine besonderen Eigenschaften, wie Glanz, dem besonderen Tragegefühl, insbesondere das Gefühl des Umschlossenseins mit diesem hautähnlichen Material, auch für die Erotik eingesetzt (siehe Fetischismus (Psychologie) und Gummifetischismus).
* Die Eigenschaft der Haftfähigkeit ohne zu kleben wird beim Radiergummi ausgenutzt, der Bleistift-Striche (eigentlich Striche aus Graphit) von Papier entfernt.
* Gummi kann während der Vulkanisation durch ein Treibmittel aufgeschäumt werden. Das so entstandene Schwammgummi wird zu Isolationsmaterialien und ähnlichem weiterverarbeitet.
* Geschäumter Gummi wird fast ausschließlich aus synthetischen Gummisorten (z.B. Neopren) hergestellt und findet als Isolation oder elastische Dämmung vielfälltige Anwendung, vom Taucheranzug bis zur Bettmatratze.
* Für besondere Anwendungen wird auch synthetischer Gummi oder Silikongummi verwendet, letzterer ist ein Polymer auf Basis von Silizium- Sauerstoff-Ketten mit organischen Seitengruppen (Siehe auch: Silikon).
* Gummi ist auch wasserabweisend und kann deshalb als Farbe an die Wand gestrichen werden.
* Auch im Bergbau kommt Gummi oft vor. Vor allem zum Schutz der Karkasse von Fördergurten.
* Gummi arabicum wird eingesetzt bei der Herstellung von Lebensmitteln, Medikamenten und als Bindemittel in der Malerei mit Tempera- und Gouache-Farben.
* Auch Kirschgummi fand in der europäischen Malerei Verwendung, ist aber heute nicht mehr erhältlich.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 07.09.2006, 23:28
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.824 Danke in 725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi
Meinen Kunststofftank (ich habe ihn aus PE gebaut, denn PP-el.-leitfähig ist so beschissen zu schweißen) erde ich mit einem Edelstahlband (Verkehrsschilder werden mit sowas befestigt) innerhalb des Tanks und führe es am Einfüllstutzen mit einer Schraube nach außen. Dort geht die Erdung per Kabel zur Batterie-minus und zum Motor-minus. Damit ist auch der Potenzialausgleich ins Wasser gesichert. Wenn noch mehr Erdung gewünscht, einfach ein Starthilfekabel an Batterie-minus oder Motor-minus oder Tankstutzen klemmen und mit Trailer oder Zapfpistole verbinden. Wenn das nicht reicht, dann weiß ich´s nicht.
Ich fahre übrigens Außenborder, ein Innenborder mit starrer Welle und Gummikupplung dazwischen sollte zwischen Motor und Welle sowieso einen Potenzialausgleich haben.
besser kann mans kaum machen !
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #51  
Alt 07.09.2006, 23:31
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke40PS
wenn ein autoreifen wirklich leitet,wäre das auto kein farradyescher Käfig mehr..beim blitzeinschlag wäre das auto ein wirkwiderstand und es würde die karre total zerledern...?
Aaalso, der Faradeysche Käfig war ursprünglich ein Käfig, wie der Name schon sagt. Dabei geht es nicht darum, ob die Ladung abgeleitet werden kann, oder nicht, sondern (grob gesagt) darum, daß sich die Ladung nur auf der Außenhaut bewegt und nicht ins Innere eindringt. Dies ist beim (geschlossenen) PKW gegeben, auch beim Tigerkäfig und der ist mit Sicherheit geerdet.

Glückwunsch zum Gesellenbrief, ich hoffe, dieser hat nichts mit Physik oder Elektrik/Elektronik zu tun, ansonsten würde ich nochmal das ein oder andere Wörtchen mit dem Meister und/oder der Prüfungskommission wechseln, da muß irgendwas schiefgelaufen sein.

BTW: Blitze breiten sich von unten nach oben aus (zumindest der Blitzkanal bildet sich von unten nach oben), daher wird der Blitz normalerweise nicht in PKW einschlagen, da die Leitfähigkeit (und ja, Reifen sind leitfähig!) nicht besonders hoch ist und andere, einfachere Wege bevorzugt werden.

Miß' doch einfach mal den Übergangswiderstand zwischen Karosserie und Erde und den zwischen deinem Ohr und Erde. Mal sehen, was besser leitet....

Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 07.09.2006, 23:32
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.694 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von charlyvoss
Zitat:
Zitat von Eckaat
Gummi leitet Strom, ganz klar! Deswegen waren vor der Erfindung des PVC alle elektrischen Kabel mit Gummi ummantelt.

Is natürlich Blödsinn, siehe hier : http://www.elektronik-kompendium.de/...rd/0201116.htm

Gruß Ecki
Schlaumeier, lies mal hier was man unter dem Begriff "Gummi" alles versteht

Einsatz von Gummi (aus Wikipedia):

Gummi kann in vielen Bereichen eingesetzt werden.

* Gummi kann während der Vulkanisation durch ein Treibmittel aufgeschäumt werden. Das so entstandene Schwammgummi wird zu Isolationsmaterialien und ähnlichem weiterverarbeitet.
charly,bei uns geht es aber im moment doch nur um den elektrischen sinne....
und das wird da leider nicht erwähnt...

Gruß Mucke
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 07.09.2006, 23:36
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.694 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von El.Almirante
Zitat:
Zitat von Mucke40PS
wenn ein autoreifen wirklich leitet,wäre das auto kein farradyescher Käfig mehr..beim blitzeinschlag wäre das auto ein wirkwiderstand und es würde die karre total zerledern...?
Aaalso, der Faradeysche Käfig war ursprünglich ein Käfig, wie der Name schon sagt. Dabei geht es nicht darum, ob die Ladung abgeleitet werden kann, oder nicht, sondern (grob gesagt) darum, daß sich die Ladung nur auf der Außenhaut bewegt und nicht ins Innere eindringt. Dies ist beim (geschlossenen) PKW gegeben, auch beim Tigerkäfig und der ist mit Sicherheit geerdet.

Glückwunsch zum Gesellenbrief, ich hoffe, dieser hat nichts mit Physik oder Elektrik/Elektronik zu tun, ansonsten würde ich nochmal das ein oder andere Wörtchen mit dem Meister und/oder der Prüfungskommission wechseln, da muß irgendwas schiefgelaufen sein.

BTW: Blitze breiten sich von unten nach oben aus (zumindest der Blitzkanal bildet sich von unten nach oben), daher wird der Blitz normalerweise nicht in PKW einschlagen, da die Leitfähigkeit (und ja, Reifen sind leitfähig!) nicht besonders hoch ist und andere, einfachere Wege bevorzugt werden.

Miß' doch einfach mal den Übergangswiderstand zwischen Karosserie und Erde und den zwischen deinem Ohr und Erde. Mal sehen, was besser leitet....

Michael
so jetz nochmal lamgsam...das über den kafig ist richtig geschrieben...gut...aber bei nem blitz ist die erde,(grob gesagt) der minuspol... und wenn ein blitz auf die erde zurast und in ein auto einschlägt und die reifen leiten....dann besteh eine leitende verbindung....!!!!!!!!!!!!!!!!egal von wo der blitz kommt.....
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 07.09.2006, 23:39
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.412 Danke in 5.870 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von charlyvoss
Zitat:
Zitat von Eckaat
Gummi leitet Strom, ganz klar! Deswegen waren vor der Erfindung des PVC alle elektrischen Kabel mit Gummi ummantelt.

Is natürlich Blödsinn, siehe hier : http://www.elektronik-kompendium.de/...rd/0201116.htm

Gruß Ecki
Schlaumeier, lies mal hier was man unter dem Begriff "Gummi" alles versteht

Einsatz von Gummi (aus Wikipedia):


Gummi kann in vielen Bereichen eingesetzt werden.

* Gummikleidung, z.B. als Gummistiefel um Flüssigkeiten und Gase vom Körper fernzuhalten. Gerne wird Gummikleidung bedingt durch seine besonderen Eigenschaften, wie Glanz, dem besonderen Tragegefühl, insbesondere das Gefühl des Umschlossenseins mit diesem hautähnlichen Material, auch für die Erotik eingesetzt (siehe Fetischismus (Psychologie) und Gummifetischismus).
* Die Eigenschaft der Haftfähigkeit ohne zu kleben wird beim Radiergummi ausgenutzt, der Bleistift-Striche (eigentlich Striche aus Graphit) von Papier entfernt.
* Gummi kann während der Vulkanisation durch ein Treibmittel aufgeschäumt werden. Das so entstandene Schwammgummi wird zu Isolationsmaterialien und ähnlichem weiterverarbeitet.
* Geschäumter Gummi wird fast ausschließlich aus synthetischen Gummisorten (z.B. Neopren) hergestellt und findet als Isolation oder elastische Dämmung vielfälltige Anwendung, vom Taucheranzug bis zur Bettmatratze.
* Für besondere Anwendungen wird auch synthetischer Gummi oder Silikongummi verwendet, letzterer ist ein Polymer auf Basis von Silizium- Sauerstoff-Ketten mit organischen Seitengruppen (Siehe auch: Silikon).
* Gummi ist auch wasserabweisend und kann deshalb als Farbe an die Wand gestrichen werden.
* Auch im Bergbau kommt Gummi oft vor. Vor allem zum Schutz der Karkasse von Fördergurten.
* Gummi arabicum wird eingesetzt bei der Herstellung von Lebensmitteln, Medikamenten und als Bindemittel in der Malerei mit Tempera- und Gouache-Farben.
* Auch Kirschgummi fand in der europäischen Malerei Verwendung, ist aber heute nicht mehr erhältlich.
Mir fehlt die Verwendung als 110 KV-Leitung.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 07.09.2006, 23:47
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.824 Danke in 725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke40PS
Zitat:
Zitat von charlyvoss
Zitat:
Zitat von Eckaat
Gummi leitet Strom, ganz klar! Deswegen waren vor der Erfindung des PVC alle elektrischen Kabel mit Gummi ummantelt.

Is natürlich Blödsinn, siehe hier : http://www.elektronik-kompendium.de/...rd/0201116.htm

Gruß Ecki
Schlaumeier, lies mal hier was man unter dem Begriff "Gummi" alles versteht

Einsatz von Gummi (aus Wikipedia):

Gummi kann in vielen Bereichen eingesetzt werden.

* Gummi kann während der Vulkanisation durch ein Treibmittel aufgeschäumt werden. Das so entstandene Schwammgummi wird zu Isolationsmaterialien und ähnlichem weiterverarbeitet.
charly,bei uns geht es aber im moment doch nur um den elektrischen sinne....
und das wird da leider nicht erwähnt...

Gruß Mucke
Hi Mucke,

das weis ich schon. Sollte auch nur aufzeigen, dass der Begriff Gummi genauso wie Eisen oder Stahl eine Vielzahl unterschiedlicher Werkstoffe enthält.

So gibt es z.B. elektrische Gummischlauchleitungen, die natürlich nicht leitend sein dürfen und mit ziemlicher Sicherheit deshalb auch keinen Ruß enthalten.

Andere Gummiarten sollen dagegen leitend sein, wie beim Autoreifen.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 07.09.2006, 23:48
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von charlyvoss
Michael, da selbst die Amis nicht total beschränkt sind,
Charly, bist Du Dir da gaaaanz sicher?

Zitat:
Zitat von charlyvoss
dürften die Schläuche, der Einfüllstutzen und der Tank leitfähig sein.
Vielleicht ja, vielleicht nein, aber:

1. Der Vorbesitzer hat den Originalstahltank wegen der Gefahr von Kondenswasser gegen einen Kunststofftank getauscht.

2. Weil der Tankgeber da nicht mehr passte, ist keiner mehr drin (darüber hätte vielleicht eine Erdung erfolgen können).

3. Weil der Einfüllstutzen wohl ein anderes Maß hat, schließt der Rüssel des Tanks nicht mit dem Einfüllstutzen im Bug ab. Scheint mir ein Abstand von etwa 1-2cm zu sein

Zitat:
Zitat von charlyvoss
Also darauf achten, dass zwischen Tank und Trailer eine leitende Verbindung besteht.
Bin ja noch beim Fahrfertig machen, werde darauf achten.

Aber meine 5l-Plastikkanister von 1967 dürften mittlerweile jegliche Ladung verloren haben

Nee, ernsthaft, da der Tankdeckel eh' zu schwergängig ist, werde ich wohl einen neuen einbauen (lassen?) und diesen mit Masse verbinden.

Und nach diesem Thread hier wohl auch eine (möglichst automatische) Verbindung von Bootsmasse zu Trailerrahmen, lieber noch die Masse des Zugfahrzeugs über die Anhängersteckdose auf die Bootsmasse.

Danke,

Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 07.09.2006, 23:51
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.824 Danke in 725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke40PS
Zitat:
Zitat von El.Almirante
Zitat:
Zitat von Mucke40PS
wenn ein autoreifen wirklich leitet,wäre das auto kein farradyescher Käfig mehr..beim blitzeinschlag wäre das auto ein wirkwiderstand und es würde die karre total zerledern...?
Aaalso, der Faradeysche Käfig war ursprünglich ein Käfig, wie der Name schon sagt. Dabei geht es nicht darum, ob die Ladung abgeleitet werden kann, oder nicht, sondern (grob gesagt) darum, daß sich die Ladung nur auf der Außenhaut bewegt und nicht ins Innere eindringt. Dies ist beim (geschlossenen) PKW gegeben, auch beim Tigerkäfig und der ist mit Sicherheit geerdet.

Glückwunsch zum Gesellenbrief, ich hoffe, dieser hat nichts mit Physik oder Elektrik/Elektronik zu tun, ansonsten würde ich nochmal das ein oder andere Wörtchen mit dem Meister und/oder der Prüfungskommission wechseln, da muß irgendwas schiefgelaufen sein.

BTW: Blitze breiten sich von unten nach oben aus (zumindest der Blitzkanal bildet sich von unten nach oben), daher wird der Blitz normalerweise nicht in PKW einschlagen, da die Leitfähigkeit (und ja, Reifen sind leitfähig!) nicht besonders hoch ist und andere, einfachere Wege bevorzugt werden.

Miß' doch einfach mal den Übergangswiderstand zwischen Karosserie und Erde und den zwischen deinem Ohr und Erde. Mal sehen, was besser leitet....

Michael
so jetz nochmal lamgsam...das über den kafig ist richtig geschrieben...gut...aber bei nem blitz ist die erde,(grob gesagt) der minuspol... und wenn ein blitz auf die erde zurast und in ein auto einschlägt und die reifen leiten....dann besteh eine leitende verbindung....!!!!!!!!!!!!!!!!egal von wo der blitz kommt.....

der Farad.Käfig bewirkt, dass einem innerhalb des Käfigs (Autos) nichts passiert. Der Blitz wird über die Leitende Außenhaut geführt und dann gefahrlos für die Insassen abgeleitet.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 07.09.2006, 23:55
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke40PS
so jetz nochmal lamgsam...das über den kafig ist richtig geschrieben...gut...aber bei nem blitz ist die erde,(grob gesagt) der minuspol... und wenn ein blitz auf die erde zurast und in ein auto einschlägt und die reifen leiten....dann besteh eine leitende verbindung....!!!!!!!!!!!!!!!!egal von wo der blitz kommt.....
Ja, und?

Der faradaysche Käfig leitet die Blitzenergie durch die Außenhaut und über die Reifen ab in den Boden. Und nun? Ist doch kein Problem, die Insaßen sind geschützt, es baut sich im Fahrzeuginneren noch nicht mal ein Feld auf.

Durch den relativ großen Widerstand der Reifen ist der Strom begrenzt, so daß normalerweise noch nicht mal Schäden an der Karosserie entstehen müssen. Wenn man jetzt natürlich den Widerstand Karosserie-Boden (über einErdungsband) auf knapp Null reduzieren würde, wäre der Strom wahrscheinlich hoch genug, um die Karosserie von jeglicher Farbe zu befreien , aber beim Übergangswiderstand von Reifen reicht das nicht, zur Ableitung der Ladung reicht es aber schon.

Hat mal jemand gerade den spezifischen Widerstand von Reifengummi zur Hand?

Michael

Edit: Charly war schneller, ich werde langsam alt....
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 08.09.2006, 00:01
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.694 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

bei ein paar millionen volt und ein par tausend ampere möchte ich dort nicht drinnen sitzen...wenn strom über die karre fließt....
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 08.09.2006, 00:07
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.492 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke40PS
bei ein paar millionen volt und ein par tausend ampere möchte ich dort nicht drinnen sitzen...wenn strom über die karre fließt....

Ist nicht das Problem.......................der Knall ist viel schlimmer!


Wenn du mal ein paar Kilovolt bzw. Kiloampere beobachten möchtest, besuch doch mal ein Umspannwerk.
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 121Nächste Seite - Ergebnis 61 bis 80 von 121

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.