boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Yachten und Festlieger



Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 41 bis 60 von 71
 
Themen-Optionen
  #61  
Alt 16.02.2022, 19:35
ClausC1 ClausC1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.03.2021
Ort: Wittlich
Beiträge: 63
Boot: Super van Craft,Marinello Eden 22
13 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Hallo, ist zwar etwas spät Tauber mit Gewackel kann ich wenig sagen. Wenn wir einen Frachter begegnen sind wir eigentlich immer froh, wenn es etwas wackelt.

Ja und was den angeblichen Riss anbelangt, war Fehlalarm. Das Schiff hat ne Kielkuehlung. Dort muss schon immer eine kleines Loechlein zwischen Tank und Kühlkreislauf da gewesen sein. Solange der Tank ganz voll war, hat sich nichts rein gedrückt. Wir haben aber den Tank gut leer gefahren und dann die Tankreinigung durchgeführt und da hat man es dann gesehen. Wir hatten einen alten Bootsbauer gerufen und der hat das Loch im Durchmesser einer Nadel gefunden, geschweißt, versiegelt und alles tipptopp gemacht. So und natürlich sind wir hin und her gerissen was das Boot angeht. Ich würde es am Liebsten nach Italien bringen ans Meer, nach Sanremo oder Imperia, da gibt mehrere ältere Boote. Und die wäre dort eine Perle. Wir waren daher jetzt auch in Imperia und haben uns nach einem Liegeplatz umgesehen und uns die Werften dort angesehen. Wenn ich wüsste, dass unsere SvC mindestens die Fahreigenschaften der Kategorie C hätte, würde ich mich um den Transport per LKW kümmern, da es wahrscheinlich der Hammer wäre damit die Küste entlang zu fahren. Ich freue mich weiter über jede Info. Viele Grüße an alle
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 17.02.2022, 16:33
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von wernerw Beitrag anzeigen
Moin

mal eine allgemeine Frage zu den van Craft Booten. 13,4m. Sind die wirklich so wackelig bei Wellengang und so gar nicht Ostseetauglich? Ich hab einige Beiträge gelesen über van Craft.... Was ich an der van Craft reizt ist der Holzaufbau. Klar, Stahl ist einfacher, Holz braucht viel Pflege, auch das große Teakdeck ist eine Herausforderung aber ich hab mich optisch in dieses Boot verliebt und überlege die mir in NL mal anzuschauen.
Nachteil ist definitiv die Yacht ist von 74....also knapp 50 Jahre alt mit zwei DAF 106 PS Diesel. Die soll gut gepflegt und gewartet sein, trotzdem denke ich da kommt viel Anschiss auf mich zu, der Verschleiß wird deutlich sein und es gibt viel zu tun.
Zweiter Punkt das flache Vordeck, ich vermute dadurch wird man mit 1.86m Körpergröße öfter mal den Kopf stoßen innen.
Claus ist ja fast 2m und flucht öfter mal.... ich brauch nur die Achterkabine, Salon, Küche, Bad. Da sollte man ohne Probleme stehen können.Die Bugkabine würd ich umbauen, Betten raus und dann wird das mein MiniBüro.
Das flache Teakdeck find ich klasse, Richtig viel Platz auf Deck, das gefällt mir super.
Aber die 50 Jahre machen mit Sorgen, das Boot ist etwas jünger als ich aber nicht viel.
Aber am meisten Sorge macht mir hier so manche Aussage das die van Craft kaum wellentauglich ist, also Küste oder Nordsee nur mit viel Gewackel.... damit wäre das ein KO Kriterium - ist die wirklich so eine Diva die spiegelglattes Wasser liebt und mit ein bisschen Gekabbel nicht klar kommt?

Na, die sind halt nach "alter SItte" lang und schlank gebaut, gutes Verhältnis mit Bezug auf möglicher Geschwindigkeit und geringem Verbrauch.
Natürlich sind diese Boote dadurch etwas Krängungsempfingdlicher als moderne dickbäuchige.
Meine Adler ist ja auch ähnlich. Bei knapp 11 Meter Länge hat sie "nur" 3,25 Meter breite.

Aber von schlechter Seefestigkeit hat damals wie heute da auch keiner gesprochen.


Am Mittelmeer würde ich mir allerdings ums Holz sorgen machen, oder aber ganz viel hellen Stoff zurechtnähen lassen, um alles freiliegende Holz generell abzudecken.

Chrischan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 18.02.2022, 08:38
Benutzerbild von santhos
santhos santhos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: Gelsenkirchen, Heimat von Schalke 04
Beiträge: 2.764
Boot: Prestige 36
1.934 Danke in 1.145 Beiträgen
Standard

Hallo die ersten paar hundert Jahre wurden Boote komplett aus Holz gebaut, warum soll man sich heute am Mittelmeer dann für eine andere Variante entscheiden.
__________________
Grüße
Michael

Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 18.02.2022, 12:32
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.285
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.111 Danke in 807 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von santhos Beitrag anzeigen
Hallo die ersten paar hundert Jahre wurden Boote komplett aus Holz gebaut, warum soll man sich heute am Mittelmeer dann für eine andere Variante entscheiden.
Wasser ist weniger der Holzfeind... eher die deutlich stärkere UV-Belastung. Die verkürzt die Lebenszeit aller Materialien wie Lack, Funier, Fugenmasse usw...
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 13.06.2022, 06:55
ClausC1 ClausC1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.03.2021
Ort: Wittlich
Beiträge: 63
Boot: Super van Craft,Marinello Eden 22
13 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Hallo, nach einiger Zeit brauche ich einmal wieder etwas Unterstützung. Unsere Super van Craft ist soweit technisch überholt, dass wir sorglos fahren können. Es musste noch eine Dieselpumpe und eine Kühlwasserpumpe erneuert werden, aber jetzt schnurrt sie, sodass wir uns nunmehr überlegen, sie einem Refit zu unterziehen, da es eh keine gebrauchte, gute Alternativen gibt. Wir würden gerne das Schlafzimmer hinten als Doppelbettzimmer ausführen lassen, das Bad erneuern, draussen, das Holz inkl. teak überholen lassen, d.h. schleifen und lackieren und den restlichen Bootskörper streichen lassen. Weiterhin wären ein paar Elektroarbeiten erforderlich. Empfohlen wurden uns nur holländische Bootsbauer grosser Werften, Pedro, Drimmelen und Elburg. Die sind zu teuer und ob die Qualität da stimmt bei der Masse ist fraglich. Ich will keinen Pfusch haben. Gibt es jemand , der wirklich eine Empfehlung für eine erreichbare Werft( wir liegen an der Mosel) aussprechen kann? Für Tipps wäre ich dankbar, viele Grüße Claus
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 13.06.2022, 10:23
herr herr ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.06.2016
Beiträge: 747
808 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Siemer Werft in Elisabethfehn

Grüße
Lucas
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 13.06.2022, 10:56
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.031
Boot: Charterkunde
2.131 Danke in 886 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ClausC1 Beitrag anzeigen
Hallo, nach einiger Zeit brauche ich einmal wieder etwas Unterstützung. Unsere Super van Craft ist soweit technisch überholt, dass wir sorglos fahren können. Es musste noch eine Dieselpumpe und eine Kühlwasserpumpe erneuert werden, aber jetzt schnurrt sie, sodass wir uns nunmehr überlegen, sie einem Refit zu unterziehen, da es eh keine gebrauchte, gute Alternativen gibt. Wir würden gerne das Schlafzimmer hinten als Doppelbettzimmer ausführen lassen, das Bad erneuern, draussen, das Holz inkl. teak überholen lassen, d.h. schleifen und lackieren und den restlichen Bootskörper streichen lassen. Weiterhin wären ein paar Elektroarbeiten erforderlich. Empfohlen wurden uns nur holländische Bootsbauer grosser Werften, Pedro, Drimmelen und Elburg. Die sind zu teuer und ob die Qualität da stimmt bei der Masse ist fraglich. Ich will keinen Pfusch haben. Gibt es jemand , der wirklich eine Empfehlung für eine erreichbare Werft( wir liegen an der Mosel) aussprechen kann? Für Tipps wäre ich dankbar, viele Grüße Claus

Hallo Claus

also jetzt doch behalten und nicht verkaufen? Ich hab deine SvC ein paar mal genauer betrachtet da ich selbst eine SvC im Auge hab, bei mir fehlt aber momentan noch die Zeit, sonst hätte ich mich auf dein Inserat schonmal gemeldet nach deiner "Preisanpassung". Ich fand dann eine in NL, hatte schon mit dem Makler telefoniert aber es war doch jemand schneller weil der Preis recht moderat war für den Wartungszustand. Und wie gesagt noch fehlt mir die Zeit und ein Boot dieser Groeße braucht aber Zuwendung.

Die Punkte die du angesprochen hast sind valide.... Achterkabine geteile Betten find ich doof und das Teak auf dem Deck macht Arbeit, dafür siehts umso geiler aus wenn es gemacht ist. Bad hätte ich ich auch umgebaut sowie die Bugkabine. Eine Werft kann ich dir dafür nicht empfehlen da ich fast alle selbst baue aber wenn die restauriert wird innen berichte bitte mit Fotos. DAs interessiert mich sehr!

Ich sehe jetzt noch die Marinello bei dir.... also hats mit Italien geklappt?
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 13.06.2022, 11:13
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.415
Boot: Grand Banks 42 classic
942 Danke in 445 Beiträgen
Standard

Wenn du ein gutes Refit haben willst, Bonsink Yachtpainters, Zwartsluis, NL.

Gruß Achim
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 13.06.2022, 22:26
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.285
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.111 Danke in 807 Beiträgen
Standard

Wenn du Qualität haben willst, dann solltest du definitiv sowas in NL machen lassen.
Bei einem Betrieb in D wäre mir das Risiko zu groß, dass einzelne Gewerke untervergeben werden und dann ist bei dir hinterher die Verärgerung groß, wenns nicht so geworden ist, wie besprochen...

Ich weiß nicht, was "zu teuer" bedeutet, aber ein Refit mit diesem Umfang tendiert in Richtung Zeitwert des Bootes, wenn alles durch Betriebe erledigt wird.

Fachmännische (Rumpf)-Lackierung inkl. Vorarbeiten und dem vorgeschriebenem Schichtaufbau dürfte mind 20K€ im Kostenvoranschlag stehen haben, zzgl. Aufbauten (Holz).

Ein Teakdeck ist nach 20-25 Jahren futsch, man kann es zwar noch eine gewisse Zeit retten, aber fachlich ist es nach dieser Zeit kaputt. Wenn der Pflegezustand längere Zeit schlecht war und unterm Holz viel Rost zu Vorschein kommt, muss das Deck gestrahlt und oftmals nachgeschweißt werden. Anschließend wieder Korrosionsschutz drauf usw...

Dann ein neues Teakdeck dürfte in dieser Größe momentan auch nicht großartig unter 25K€ zu bekommen sein, Alternativen aus Kunststoff sind ca nen Drittel günstiger...

Dann der Bootstischler... soll Alles raus aus der AK? Wenn wieder "originales" Holz verbaut werden soll, dann kommen dir nicht nur beim Arbeitslohn schnell Tränen in den Augen... 10K€ sind schnell verbraten.

Elektrik ist oft ein Fass ohne Boden und bringt auch Überraschungen mit sich.


So ein umfangreiches Programm sollte ein Betrieb vornehmen, der alle Gewerke mit eigenem Personal erledigen kann. Und sowas findest du wahrscheinlich leichter und mit mehr Referenzen in NL.
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 14.06.2022, 08:48
herr herr ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.06.2016
Beiträge: 747
808 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MV-Zausel Beitrag anzeigen
Wenn du Qualität haben willst, dann solltest du definitiv sowas in NL machen lassen.
Bei einem Betrieb in D wäre mir das Risiko zu groß, dass einzelne Gewerke untervergeben werden und dann ist bei dir hinterher die Verärgerung groß, wenns nicht so geworden ist, wie besprochen...

Ich weiß nicht, was "zu teuer" bedeutet, aber ein Refit mit diesem Umfang tendiert in Richtung Zeitwert des Bootes, wenn alles durch Betriebe erledigt wird.

Fachmännische (Rumpf)-Lackierung inkl. Vorarbeiten und dem vorgeschriebenem Schichtaufbau dürfte mind 20K€ im Kostenvoranschlag stehen haben, zzgl. Aufbauten (Holz).

Ein Teakdeck ist nach 20-25 Jahren futsch, man kann es zwar noch eine gewisse Zeit retten, aber fachlich ist es nach dieser Zeit kaputt. Wenn der Pflegezustand längere Zeit schlecht war und unterm Holz viel Rost zu Vorschein kommt, muss das Deck gestrahlt und oftmals nachgeschweißt werden. Anschließend wieder Korrosionsschutz drauf usw...

Dann ein neues Teakdeck dürfte in dieser Größe momentan auch nicht großartig unter 25K€ zu bekommen sein, Alternativen aus Kunststoff sind ca nen Drittel günstiger...

Dann der Bootstischler... soll Alles raus aus der AK? Wenn wieder "originales" Holz verbaut werden soll, dann kommen dir nicht nur beim Arbeitslohn schnell Tränen in den Augen... 10K€ sind schnell verbraten.

Elektrik ist oft ein Fass ohne Boden und bringt auch Überraschungen mit sich.


So ein umfangreiches Programm sollte ein Betrieb vornehmen, der alle Gewerke mit eigenem Personal erledigen kann. Und sowas findest du wahrscheinlich leichter und mit mehr Referenzen in NL.
Wie schon geschrieben, all das kann die Siemer Werft in Elisabethfehn

Grüße
Lucas
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 20.06.2022, 18:58
ClausC1 ClausC1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.03.2021
Ort: Wittlich
Beiträge: 63
Boot: Super van Craft,Marinello Eden 22
13 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für Eure Beiträge. Habe gerade im Urlaub Zeit alles zu lesen. Klar ein Komplettrefitt kann schon über die 50.000€ kommen, aber wenn ich mir die Alternativen ansehe, ist es dennoch eine Überlegung wert, wenn man eine zuverlässige Werft findet, die alles im Hause macht. Ich werde bei der Firma Siemer auch einmal nachfragen.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 41 bis 60 von 71

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Restauration Super van Craft / Claassen Werft von 1965 *Mitch* Restaurationen 8 12.02.2017 08:17
Super van Craft, SVC Wappen Ralfarben?? *Mitch* Restaurationen 3 13.12.2016 19:16
Wer fährt eine Klaassen Super Van Craft ??? 912Speedster Allgemeines zum Boot 24 16.02.2015 10:15
Super Van Craft gekauft, alter Diesel im Tank? 912Speedster Allgemeines zum Boot 8 24.07.2013 17:30


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.