![]() |
|
Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Den Verbrauch eines Diesel im Verdränger kann man so berechnen:
KW * 0,225 * 0,88 = Verbrauch in Liter. Auf See sollten 15%Reserve bleiben Durch Wellengang reduzierte Geschwindigkeit habe ich mit 60% angenommen. Damit ist jedes Schiff zu berechnen. Gruß Peter |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Woher stammt die Formel? Und ich nehme an, das Ergebnis bezieht sich auf Verbrauch pro Stunde? Die Formel entspricht einem spezifischen Brennstoffverbrauch von grob 200gr/KWh, was ein sehr guter Wert ist. Da kommen sicherlich nicht alle Motoren ran. Dafür geht die Formel natürlich von voller Leistung aus, was man in einem Verdränger eigentlich nie abfordern will und eher mit 60-80% Leistungsabgabe unterwegs ist, um nochmal einen deutliche Verbrauchseinsparung zu erzielen.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Der Verbrauch je KW wird mit 225g angenommen. Die 0,88 rechnen in Liter um.
In meinem Falle habe ich eine Rumpfgeschwindigkeit von 16km/h. 60% sind also ~ 10km/h oder ~5,4kn. Du hast recht, keiner wurde Vollgas fahren uber längere Zeit. Aber ich habe einfach den Maximalverbrauch angenommen, also den Worstcase. Der angenommene Verbrauch je kw sollte für ältere Motoren, wie oft im Sportbootbereich anzutreffen, passen. Gruß Peter |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Korrekt, Verbrauch je Stunde. Alles andere ist spezifisch für das jeweilige Boot. Hätte ich dazu schreiben sollen, sorry.
Gruß Peter
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich peile da über den Daumen: abgerufene PS geteilt durch 5 ergibt den Verbrauch in Liter/Stunde im mittleren Drehzahlbereich für übliche Motoren der älteren Generationen.
__________________
Gruß Ewald
|
#26
|
|||
|
|||
![]()
Und wie erfährst Du die abgerufenen PS?
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
gute Frage, die stelle ich mir immer
![]() Allerdings- Anhang Drehzahl kann man schon etwas mitbekommen (zumindest für meine Maschine gibt's so eine Tabelle)
__________________
![]() Gruß, Gregor |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Die abgerufenen PS kann man anhand der Drehmomentkurve zum Motor ermitteln.
Gruß Peter |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Ist das so eine Kurve?
__________________
Gruß Jörg |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Yanmar z.B. hat schöne Kurven in seinen Prospekten. Die Propellerleistungskurve liegt im Stand sowie bei Nenndrehzahl auf der Motorleistungskurve (bei entsprechend abgestimmtem Propeller), dazwischen ist die Propellerkurve immer niedriger als die Motorleistungskurve, wodurch sich auch manchmal unglaubwürdig niedrige Verbräuche bei niedrigen Drehzahlen belegen lassen.
Der Motor im Beispiel bringt bei 2000 U/min 57kW, der Propeller kann aber nur 15kW aufnehmen - und nur diese 15kW verbrauchen auch Sprit. Die Verbrauchswerte von meinen 2 grundverschiedenen Yanmars paßten recht gut zu diesen Kurven
__________________
Gruß Ewald
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, vielen Dank für Eure Kommentare. Habe jetzt mehrer Besichtigungen hinter mir, da ich sowohl eine Linssen verkaufe als auch die Super van Craft zum Verkauf gestellt habe. Eine von beiden Schiffen muss halt weg, kann nur eine fahren. Irgendwie scheinen die Interessenten aber bei beiden Booten keinerlei Bedenken hinsichtlich der Seetauglichkeit zu haben. Nord- und Ostsee als Revier halte ich eigentlich auch nicht für weniger anspruchsvoll als das Mittelmeer oder die Adria.
Ich lese mich ja gerade ein, und da wird u.a. Beschrieben, dass ab 1,5 m - 2 m Wellen es auch für einen grossen Gleiter unangenehm wird und dann eher Verdrängerfahrt empfohlen wird. Ich habe kein Interesse bei 3- 4 m Wellen auf offner See zu fahren, da bleibe ich lieber im Hafen. Wahrscheinlich wird die Linssen eher verkauft, dann werden wir die SvC behalten und an der Mosel nutzen. Ein Trawler für das Mittelmeer Azimut Magellano oder Swift Trawller wäre schon etwas feines. Wer hat einen Tip, wie man die Super van Craft und vor allem wo überholen lassen kann, insbesondere den Holzaufbau und das Teakdeck. Viele Grüsse und schöne Ostern. |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Achja mit dem Dieseltank, der fasst glaube ich ca. 1600 Liter, bei einem Verbrauch von 6 Litern pro Maschine = 12 Litern in der Stunde sind das ca. 2 Liter pro Seemeile insgesamt , somit 800 sm. Das würde schon von Genua bis nach Sizilien oder Sardinien Cagliari reichen, allerdings bei ca. 130 h = 16 Tage unterwegs.
|
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Damit wäre meine Entscheidung klar, es sei denn Du möchtest Geld verbrennen.
__________________
Gruss, Dirk "A little less conversation, a little more action please..." (Elvis Presley) |
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
--- Gruß Gerhard
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Wieso ? 6 Knoten bei 6 Litern in der Stunde bei zwei Maschinen sind 12 Liter auf 6 sm . 6 am /12 Liter= 2Liter pro am. 800 am bei 1600 Liter, was stimmt daran nicht ???
|
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei uns hier hat der Tag 24 Stunden. Anderer Stern?
__________________
--- Gruß Gerhard |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte weiter oben eingeworfen: "Motorboote sind eh nicht für weite Fahrten über See geeignet. Der Tank wird nun mal schnell leer und dann ist Feierabend."
Aber wenn ihr Süßwasserskipper nach 8 Stunden auf See Pause macht, ist das selbstverständlich was anderes.
__________________
--- Gruß Gerhard
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Nö aber wenn man reisen und nicht rasen will, dann macht man Pausen, sieht sich Städte an, geht bummeln, Restaurant etc. Du scheinst ja eher ein Raser zu sein, schnell hin und schnell wieder zurück. Schade, da verpasst man soviel.😜
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Restauration Super van Craft / Claassen Werft von 1965 | *Mitch* | Restaurationen | 8 | 12.02.2017 08:17 |
Super van Craft, SVC Wappen Ralfarben?? | *Mitch* | Restaurationen | 3 | 13.12.2016 19:16 |
Wer fährt eine Klaassen Super Van Craft ??? | 912Speedster | Allgemeines zum Boot | 24 | 16.02.2015 10:15 |
Super Van Craft gekauft, alter Diesel im Tank? | 912Speedster | Allgemeines zum Boot | 8 | 24.07.2013 17:30 |