![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Um nochmal auf den Fäkalientank zurück zu kommen.
Bei mir sehe ich als einzige Möglichkeit für solch ein Behältnis den Motorraum! Für den Schlauch bedeutet das eine länge von min. 5 Metern und mehreren Bögen. Dazu kommt noch, das die Masse erst mal ca 40 cm hoch gepumt werden müsste um über die erwähnten Kammern drüber zu kommen da mein Boot keine durchgehende Bilge hat, wo ich diesen Schlauch durchlegen könnte. Schaffen das die ans WC angeflanschten Pumpen noch? Wieviel Wasser brauche ich zum nachspülen (pro Spülung)? Der Tank würde bei dieser Installation übrigens höher oder in gleicher Höhe wie das WC liegen! ![]() Eine weitere Angedachte Lösung, den längs im Bilgenbereich liegenden Kraftstofftank ( >= 300 l ) auf zwei Tanks verteilt in den Motorraum verfrachten und dafür einen Fäkalientank am alten Platz zu montieren. Kann mich aber mit 300 Litern Benzin im Motorraum überhaupt nicht anfreunden! ![]()
__________________
Grüße vom Pottkind Ricky |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Wolfgang Eins kann mir keiner nehmen, und das ist die pure Lust am Leben |
#24
|
||||
|
||||
![]()
... wenn der Tank höher als das WC eingebaut istz macht das nichts. Wenn er über der Wasserline liegt ist das gut, da man ihn durch schlichtes öffnen eines Ventils lenzen kann. Man spart also eine Pumpe. Über die Schlauchlängen kann ich wenig sagen, außer, daß ich auf der Excel auch insgesamt 4 m Schlauch verlegt hate. Dort gab es aber ein Sealand Vakuum WC, das für die Sealine wohl leider keine Option ist.
Zur Gestaltung des Tanks: Aus Edelstahl und an die Borwand oder andere Gegebenheiten angepasst: Sehr gut. 40 l reichen für 2 Personen ca. 2 - 4 Tage - Man kann da nichts genaues sagen. Ich lenze so oft es geht. Die Befüllung natürlich von oben bzw durch ein Steigrohr im Tank - lenzen selbstverständlich nach unten. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#25
|
||||
|
||||
![]()
@ Uwe, warum käme bei mir eine Vakuum Toilette nicht in Frage.
@ Alle, zu welcher Toilette ratet ihr mir nun? Wenn ich euch richtig verstanden habe, kann ich den Tank ruhig in etwa 2m Entfernung und 0,5 m höher als die Toilette einbauen. Das hätte den Vorteil, dass ich für den Ablassschlauch keinen Schwanenhals legen müsste, da der Tank über der Wasserlinie verbaut wäre.
__________________
Gruß Wolfgang Eins kann mir keiner nehmen, und das ist die pure Lust am Leben |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Schaue dir die Abmessungen und Formate an. Wenn du den Platz dafür findest ist diese Toilette meineserachtens eine sehr gute Wahl. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bei einer Vacuum Toilette wird ja nur sehr wenig Spülwasser verwendet. Was ist aber wenn das was da rein kommt mal mehr sonen teigigen, schmierigen Charakter hat? Wird das auch mit wenig Wasser sauber?
__________________
Charly |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Moin Charly,
Zitat:
na klar, du brauchst dann aber logischerweise etwas mehr Wasser, aber immer erheblich weniger als mit dem vergleichbaren Problem in einer Pumptoilette. Wie bereits mehrfach erwähnt: Das Sealand funktioniert so wie du es aus Flugzeugen oder dem ICE kennst. Es ist halbwegs idiotensicher. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#29
|
|||
|
|||
![]()
moin,
ich meine , ab einer gewissen Bootsgröße, wenn Platz und Gewicht nur noch eine untergeordnete Rolle spielen, dann ein richtiger Lokus. Auf einem 23füßler find ich es übertrieben, so man nicht monatelang drauf wohnt, was ich auch wieder für übertrieben halte. Hier ist m.E. eine Potti oder Caktus Lösung die bessere. Amotisieren wird sich die Installation eines Luxusabortes eh nie. Bei einem kleinen Fäktank ist dann auch noch das Problem der Entsorgung....ablassen ins Badewasser ist nicht der Hit. ![]() Was man noch gelten lassen könnte bei der Installation des Luxusklos ist Bastelwut ![]() ![]() Willy |
#30
|
|||
|
|||
![]()
..
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
@Willy und Axel
ACK! Ich hatte in meinem Porta Potti übrigens niemals Chemie, habe es täglich entleert, vorsichtshalber im 2 Jahres Rhythmus ausgetauscht, und so gut wie keinen Stress damit gehabt. Das ganze war auf meienm 7,5 m langen Segelboot. Inzwischen sind die Platzverhältnisse und auch die Bedürfnissen durch die gewachsene Bequemlichkeit andere - deshalb habe ich nunmehr die (fast) Luxusvariante (Fäkalientank mit Pumptoilette). Auf dem vorigen Boot gab es das Sealand - eine Amortisation dieser Investition findet wohl wirklich nicht statt - das war bisher das Argument in das derzeitige Boot keien Sealand einzubauen. .... aber schön wäre es doch ... Und: Im Bereich von Bootssport in irgendeiner Form von "Amortisation" zu sprechen halte ich für Humbug. Gruß U.
__________________
Gruß Uwe |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
wie dem auch sei, auf 23 Füßen ist es eng genug für den ganzen Plunder den man so mit sich herumschleppt, schwer genug ist das Ding ohnehin schon und dann nochmal, grob geschätzt mit Wasser Pumpen und dem restlichen Gedöns nochmal 100 kilo verbauen? ![]() Und wie weit kommt man mit 60 Litern? Ich hab auch ca. 23 Fuß, aber nix mit Design, einfach kantig und entsprechend geräumig und müsste wirklich überlegen, wo ich diese 60 Liter noch unterbringen soll. Die Fahrleistungen leiden natürlich auch mit jedem Kilo. ![]() Aber, jeder wie er es für richtig erachtet, ist halt meine Ansicht ohne Wolfgang auf die Füße treten zu wollen, was er sicherlich auch weiß. ![]() Gruß Willy |
#33
|
![]()
Hier ist der Link für Catus Toiletten und die Tüten:
http://www.cactus-00.com/cactus.html Gute Verrichtung ![]() Ich habe auch das Colani Modell.
__________________
mit maritimen Grüssen - Carlo-2 - .....Der Tankwart ist mein bester Freund, hui, wenn ich komm, wie der sich freut.... |
#34
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() Willy |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Habe mir die Tage bei Pieper in Gladbeck so ein Cactus Möbel angesehen.
War aber nicht das Colani Modell. Das dort vorhandene Modell (Sonderangebot weil Auslaufmodell) hat mir gar nicht zugesagt! 1. Keine Brille auf der Tüte! Man hätte direkt auf der Tüte sitzen müssen! 2. Konstruktion meiner Meinung nach sehr schwach! Nur dünner ABS Kunststoff! Überhaupt nicht verwindungssteif! Verhielt sich bei Belastung wie ein umgedrehter Eimer den man bei hohen Temperaturen als Sitzmöbel verwendet! 3. Vom Design ähnelte das ding einem Wäschetrockner! Werde mal schauen, ob ich die anderen Modelle auch noch irgendwo unter die Finger bekomme! Cactus ist aber im Moment die von mir favorisierte Lösung! Geben eure Colanis auch nach bei Belastung oder kann man die auch bei Seegang benutzen? ![]() Leider funzt der Link bei mir nicht richtig! ![]() Das einzige was ich dort zu sehen bekomme ist ein Kaktus mit Hut ![]()
__________________
Grüße vom Pottkind Ricky |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Colani steht wie eine Eins wenn ich auf ihm sitze. Ist ein recht hartes Material. Gruß Willy |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Eigentlich gings aber doch um nen Lokus... ![]() Miky ![]()
__________________
Grüße Miky Wer? Ich? |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Cactus-Freunde,
schaut mal bei www.lidbag.de oder www.cleankontor.de rein. Dort gibt es 10 Beutel( ohne Nassepuffer, die kosten 1,50€/10stk.) für 7,70€. Gruß Volker |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Eine Frage an alle Toilettenbesitzer mit Einbautank: Bei mir ist das so gelöst, daß der Schlauch ein stetiges Gefälle zum Fäkalien-Tank hat. Somit ist eigentlich keine Syphonwirkung vorhanden. Damit kommt aber auch der ekelhafte Geruch vom Tank in die Toilette zurück. Dann stinkts natürlich. Die Toilettendichtung ist nicht 100%ig. Also rinnt das Restwasser in der Muschel langsam ab. Damit ist die geruchsverschließende Wirkung des Wassers hinüber.... ![]() Ist das bei euch auch so, oder bleibt immer ein bißchen Wasser in der Toilette stehen??? Habe eine Jabsco Toilette mit Handpumpe. Gernot |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe die elektrische von Jabsco im Boot. Konstuktionsbedingt durch Pumpe, Zu- und Ablaufschlauch bleiben immer ca. 5cm Wasser stehen. Am Tank ist auch noch ein Geruchsfilter (Aktivkohle) montiert, womit alle Geruchsprobleme beseitigt sind.
Gruß Sigi |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|