![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
habe gerade ein Bild einer Kabine der Skibsplast 710 für sage und schreibe 84.200 Euro gefunden. Das Schiff sieht gut aus, aber was ich da in der Kabine entdecken musste, das war ja echt der Hohn. Das hätte man für das Geld echt etwas verkleiden können, oder? ![]() ![]() ![]() Themen zusammengeführt...1WO Geändert von TomHH (08.02.2009 um 17:36 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Da gebe ich dir Recht. Ich habe diese Woche auch mehere Neuboote besichtigt, unter anderem auch ein Ocqueteau 575, da waren die Kabelstränge hinter einem Filzlappen am Steuerstand verlegt.
Warum sich manche Hersteller mit solchen unnötigen Schlampereien im Detail schlechter machen bzw. ihr Produkt, ist mir Rätsel. Gruß Karsten |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Erlebnisse dieser Woche: Bavaria 33 Ölfilterwechsel nicht möglich (sitzt zu fest), da man keine Kraft auf den Filterschlüssel bekommt. Mögliche Lösungen: unterste Treppenstufe(ist gleichzeitg das Motorschott und verklebt!) ausbauen oder großes Zugangsloch in die Wand zum Klo schneiden. Bavaria Motorboot mit 5,7GXI: Motorraum voller Schleifstaub, Späne, Plastikschnüre, Lappen etc (Machen die keine Endreinigung????). Nimbus mit D3 Motor auf Welle: Wo zur Hölle ist die PCU(Koffergroßer schwarzer Kasten) versteckt? An dem Kasten ist leider der Diagnosestecker dran. .... .... .... MFG René |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das Bild der Skibsplast ist wirklich heftig ! Optisch schon schlimm genug, aber die Unfallgefahr ist natürlich noch gravierender. Da braucht man nicht - wie ich - 2 m groß zu sein, um dort mit dem Kopf gegenzuknallen. Und so ne Ecke aus Stahl kann einem den Urlaub scnell versauen !
Erinnert mich an Sichtungen auf der letzten Boot bei französichen Booten im Bereich unter 10 m und um 100 t€ : außen hui, innen Pfui ! Unter aller Sau, was da in Kabelkanälen, der Bilge, hinter Serviceklappen und dunklen Ecken lauert - und das bei Messebooten ! Eigentlich müsste so ein Boot jede Woche dreimal mit nem Kabelbrand ausfallen... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Skibsplast Standard ist das nicht, normalerweise ist da zu mindestens eine flexible Abdeckung drauf.
Die 710er ist aber auch keine Skibsplast eigen Konstruktion sondern eigentlich eine Tresfjord 23 die Skibsplast nun weiterbaut. Wenn man nur 2 Betten braucht ein sehr interessantes und sparsames Boot ( Halbgleiter)
__________________
Gruß Olli |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich liebäugle momentan mit einer Skibsplast GP 710. Bin nicht der große Experte und es wäre schön, wenn ich von Euch einige Ratschläge bekommen könnte. Denke, vorteilhaft ist die gute Qualität und die Möglichkeit, auf einem kleinen Boot gut übernachten zu können. Wollen das Boot also zu zweit auch als Tourenboot in Kroatien nutzen. Der Eigner gibt an, dass das Boot bei normaler Gleitfahrt nur 25 Litern auf 100 km braucht. Dies läge an dem Mittelmotor und dem Wellenantrieb. Das wäre schon ein großer Anreiz, denn wir sind mit dem Boot viel unterwegs. Meine Nor-Dan 610, die ich im Momet fahre verbraucht gut beladen 70-80 Liter auf 100 km.
Bj der Skibsplast ist 2001. Was mich etwas stört, ist der hohe Preis: 57.000 Euro. Viele Grüße Thomas |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
servus dieter Sprichwort: Wer zu allem seinen Senf gibt, gerät ganz schnell in den Verdacht, ein Würstchen zu sein ... ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Welcher Motor?
Bekannter hat eine 600 D mit einem 85(?)hp Yanmar. Ist extrem sparsam,aber 25l auf 100 km reichen nicht.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Olli,
interessiere mich gerade für eine Skibsplast 710. Habe gerade mit einem Verkäufer von Cramer-Boote gesprochen und ihn gefragt, ob die 710 ein Halbgleiter ![]() Was ist denn jetzt richtig? ![]() Viele Grüße Thomas |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dieter,
zur Ergänzung: Boote-Cramer gibt an, dass das Boot auf 100 km tatsächlich nicht mehr als 25 bis 30 Liter verbraucht (Mischfahrt Verdrängen/Gleiten). Das Boot ist ausgerüstet mit einem 125 PS Yanmar Diesel. Nach Angaben des Verkäufers kommt das Boot auch mit 4, 5 Leuten sowie vollen Wasser- und Benzintanks problemlos ins Gleiten. Natürlich will der Mann sein eigenes Produkt verkaufen, aber ich habe schon des öfteren gehört, dass die Boote wg. des Mittelmotors und des Wellenantriebs extrem sparsam sind. |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die 710 gleitet hat aber einen Rumpf mit Langkiel und Kielhacke. Also kein klassisches tiefes V. Die Fahreigenschaften ( Rauhwasser ) sollen wirklich super sein und sehr sparsam ist es auch. Ein viertel Liter / Kilometer ist aber sehr wenig aber 03-04 kann ich mir durchaus vorstellen. Für uns kam die 710 nur wegen der fehlenden Unterflur nicht in Frage . Das Cockpit hat eine sehr gemütliche Aufteilung und die Pantry im Cockpit habe ich schon in der 655 zu schätzen gelernt. Irgendwo im Keller habe ich einen Test der Tresfjörd 23 im Skipper oder Stander. Muss ich mal suchen. Der TEst war 96 im Skipper http://www.skipperonline.de/test/testliste.pdf
__________________
Gruß Olli |
#12
|
|||
|
|||
![]()
......grundsätzlich zu Skibsplast kann ich Dir nur sagen,daß ich schon zutiefst bedauert habe,meine 655er verkauft zu haben und umgestiegen bin.Zu dem von Dir angegebenen Detail:
Ist sicherlich nicht schön,aber lässt sich in Eigenleistung bestimmt beheben. Insgesamt sind es Super-Boote. |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
also meine Abdeckung für den Scheibenwischermotor sieht so aus. Gruss Tomas ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
dachte erst du meintest die
![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Also was den Verbrauch angeht würde ich Olli zustimmen. 0,3 bis 0,4 l/km scheinen etwas realistischer.
Mir erschließt sich allerdings nicht so ganz, warum ein sogenannter "Mittelmotor mit Welle" nun besonders sparsam sein soll. ![]() Das hängt wohl eher von der Kombination Motor / Rumpf ab... Chris |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Olli,
danke für die Infos. Hatte auch einen sehr guten, sachlichen Eindruck von Herrn Bolte. Auch wenn es letztlich 30-40 Liter auf 100 Kilometer sind, die das Boot dann schluckt, so ist das gegenüber den 70,80 Litern meiner Nor-Dan doch schon erheblich. Wenn ich das Boot mit meiner Nor-Dan vergleiche bietet die Skibsplast drei Vorteile: geringerer Spritverbrauch, "fast" Stehhöhe in der Kabine und ein separates WC. Bei der Nor-Dan hat mich immer etwas gestört, dass die Toitlette nachts unter der Liegefläche verschwinden musste. Ansten war ich mit dem Boot super zufrieden. Was ich vielleicht vermissen werde, wenn ich die Skipsplast kaufen sollte, ist die tolle, große Liegefläche/Sitzfläche. Da kann man ganz einfach einen Bügel umlegen und hat dann eine Liegefläche, auf der zwei Leute relatvi bequem liegen können. Die Liegefläche der Skibsplast soll nur 1,65 Meter lang sein. Da muss selbst ich mit einer Größe von 1,76 schon die Beine anziehen. laut Herrn Bolte ließen sich die Polster aber umrüsten. Bei der neuen Skibsplast habe die Werft auf Anraten seiner Firma die Liegefläche deut verlängert. Viele Grüße Thomas |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Chris,
ich bin nun wirklich auch kein Technikexperte. Aber ich denke, dass dadurch, dass der Motor in der Mitte liegt, die Gewichtsverteilung besser ist ![]() Der Z-Antrieb, so stell ich mir vor, hat einen größeren Wasserwiderstand, denn das Teil ragt ja ein ganzes Stück unter das Boot runter. So meinen laienhafte ![]() Viele Grüße Thomas |
#19
|
||||
|
||||
![]()
So richtig Sinn macht die Erklärung aber nicht, es sollte wohl eher etwas "werbewirksam" klingen.
Chris |
#20
|
||||
|
||||
![]()
das mit dem Scheibenwischer ist nur aufgefallen, weil die meisten Boote dieser Größe gar keinen Scheibenwischer auf der Beifahrerseite haben
![]()
__________________
Gruß Olli |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|