![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#461
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zuerst einmal müsste man klären, ob der Speicher überhaupt benötigt wird - unter anderem wären übrigens auch E-Fuels, um die es in diesem Thread eigentlich geht, eine Alternative, und die halte ich zwar nicht für unproblematisch, aber jedenfalls für sinnvoller als die Kfz-Akkus zu mißbrauchen.
__________________
Jede Regel hat Ausnahmen und die einzige Ausnahme dieser Regel ist sie selbst. Qed -- Wenn alles den Bach runter geht, ist man in einem Boot wohl am besten aufgehoben. Geändert von Cigogne (22.11.2022 um 22:18 Uhr) Grund: Teppfihler
|
#462
|
|||
|
|||
![]()
Was soll an den E-Fuels gegenüber BEV's sinnvoll sein?
Für die Herstellung von E-Fuels benötigt man ca. fünffache Energiemenge (Strom) als für das Laden eines Akkus (umgerechnet auf den Verbrauch/100km). Mit dieser Energiemenge würde man eben 5 (fünf) BEV's laden oder eben die fünffache Entfernung elektrisch fahren. Der Akku lässt sich heute schon zu minimum 90% recyceln. Und im Betrieb eines BEV über 10-15-20 Jahre wird kein Schadstoff ausgestoßen, kein Ölwechsel ist nötig usw. Wo ist der Vorteil von den E-Fuels? Für einige wenige Nischen, wo eine große und oft gebrauchte autonome Reichweite nötig ist, mag das noch Vorteile bringen. Aber nicht für normale PKW-Nutzung. @Cigogne Schau mal hier, was selbst Auto-Motor-Sport schreibt: https://www.auto-motor-und-sport.de/...-wahrheit/amp/ Geändert von Andrei (22.11.2022 um 23:21 Uhr) |
#463
|
||||
|
||||
![]()
Balkonkraftwerke sollen ja, nach Wunsch einiger 'Energieversorger nur mit Wieland Steckdose einspeisen dürfen.... eine "normale" Schuko Steckdose verbieten diese Energieversorger in ihren Genehmigungen zum Balkonkraftwerk.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#464
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich zahle dem Energieversorger auch nicht niedrige Preise wenn er diese an der Börse einkauft... ich habe einen Vertrag mit ca. 30Cent/kwH und wenn ich diese beim Einspeisen vergütet bekomme ist das ok... wenn ich 100kwh aus dem Netz nehme und 100Kwh einspeise muss die Rechnung eine 0 sein....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#465
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Damit hast Du ca. 20 % Verlust und für eine "echte Null" müsste die Einspeisevergütung 20 % höher sein als der von Dir gezahlte Strompreis. Zitat:
![]() Übrigens hängt die Lebensdauer eines Akkus auch von den Ladezyklen ab. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#466
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#467
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Und eine faire Abrechnung speziell bei Strom, der zur Netzstabilisierung verwendet wird kann eigentlich nur mit hochgradig volatilen Preisen anstelle einer fixen Abrechnung pro Monat funktionieren - da besteht ja gerade akuter Bedarf, also ist Strom teuer. Sowas macht in einem Szenario mit hohen Anteilen von erneuerbaren Energien auch ganz generell Sinn - da will man ja Verbraucher mit hohen Leistungen, sofern möglich generell dann laufen lassen bzw. in der Leistung hochregeln, wenn Strom möglichst gut verfügbar und daher günstig ist. Stromanbieter, die einem entsprechende Tarife auch für Privatkunden bereitstellen gibt es im Übrigen durchaus schon (idR mit stündlicher Preisanpassung derzeit). lg, justme
|
#468
|
||||
|
||||
![]()
Wie die Abrechnungen des Strombezuges für die E-Mobilität zukünftig durchgeführt werden kann man heute nur vermuten. Da wird es sicher noch viele Ansätze geben, auch wie das vermarktet werden kann.
Ist aber bei einigen auch nur ein Ansatz, um Vermeintliche Kritikpunkte für E-Mobilität anzuführen. Das sie von den Ölmultis genau das seit Jahrzehnten immer perfider über sich ergehen lassen und diese auch bei den E-Fuels gern ganz vorne mitmischen möchten, wird dabei nicht beachtet und auch nicht kritisiert. Wenn der Sprit x mal am Tag teurer und billiger wird, vor den Feiertagen oder Ferien die Preise steigen, nicht weil es einen Mangel gäbe, sondern einzig und allein weil die Menschen es mit sich machen lassen, dann ist das so ok. Gestern gab es eine interessante Reportage, bei der ein Scheich verkündete, sie werden nicht aufhören Öl zu fördern und zu vermarkten. Wenn wir es aber wünschen, dann bieten sie uns auch E-fuels an, wie sie uns alles anbieten werden, wenn es sich für sie wirtschaftlich lohnt. Sie werden also nicht aufhören die Lebensgrundlagen auf der Erde zu zerstören, solange sie daran verdienen. Meiner Meinung nach, sind diese Menschen damit gefährlicher als so mancher verwirrte mit Großmachtanspruch.
__________________
Gruß Frank www.botanika-hamm.de
|
#469
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Akzeptabel ist jedes Statement hier, das den Forenregeln entspricht. Davon abgesehen, sollte das Statement sachlich falsch sein (kann ja bei jedem mal vorkommen), dann sehe ich gerne Belege dafür. Je mehr regenerative Energiequellen wir für die Stromerzeugung verwenden, umso mehr Speichermöglichkeiten werden wir brauchen. E-fuels sind eine Möglichkeit, PKW-Akkus eine andere und es gibt etliche andere Möglichkeiten. Es ist immer sinnvoll sich nicht auf EINE Lösung festzulegen, der Mix macht es. Ob die Nutzung von privaten PKW-Akkus für den privaten Besitzer sinnvoll ist oder nicht, hängt von der Vergütung ab. Das ist - zum wiederholten Male - mein Punkt. Wenn es verschiedene Möglichkeiten gibt, setzt sich durch, was in Summe am kostengüstigsten und sinnvollsten ist. Das muss nicht nur eine Lösung sein, sondern kann auch ein Mix sein. Gruß Götz
|
#470
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dazu muss dann das System mit dem Netzsystem kommunizieren. Wie gesagt, geht noch nicht, aber ist auch keine große technische Hürde. Sobald der Liedensdruck nur groß genug ist, wird irgend etwas in dieser Richtung kommen. Dann kann jeder selbst entscheiden, ob und wenn für welchen Preis er einspeist - oder nicht. Gruß Götz
|
#471
|
||||
|
||||
![]()
Ein Schritt in der Richtung Entlastung des Netzes bei Spitzen ist ja schon, Ladesysteme runter zu regeln oder abzuschalten, bis die Spitze "vorbei" ist.
Wir haben für unser Büro zwei Wallboxen im Einsatz, die an einem quasi intelligenten Zähler des Energieversorgers hängen. Damit lässt sich bei kritischen Spitzen im Netz der Strombezug kurzfristig regeln. Damit wir das als Stromkunde auch mittragen, haben wir einen etwas günstigeren Tarif für die Wallboxen mit dem Wissen, dass der Versorger dafür die Möglichkeit der Notfallregelung erhält. Es muss ja nicht gleich Strom aus dem Akku gezogen werden, oft reicht es, wenn der Bezug geregelt wird und die Spitze wieder in Richtung Grundlast gedrückt werden kann. Neben schwarz und weiß finde ich persönlich Schattierungen am Interessantesten. Zum Thema Speicherung noch schnell ein Wort zum Mix: Ist schon in Betrieb, leider in anderen Ländern topografisch günstiger als in weiten Teilen Deutschlands. Nämlich Pumpspeicherwerke. Die Pumpen bei Überschuss Wasser in den höher gelegenen See (speichern also kinetische Energie oben) und generieren dann wieder Strom bei Bedarf als "normales" Wasserkraftwerk. Eine Auflistung z.B. hier : https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...herkraftwerken Leider hat das je nach Ort auch massives Streitpotential in Richtung Naturschutz etc. Irgendwas ist immer.. VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben! ![]() |
#472
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Und eine Einspeisung zur Netzstabilisierung würde ich technisch genauso sehen - da geht es ja nicht darum, längerfristig Energie aus privaten Haushalten zu nutzen, sondern um kurzfristige Bedarfsspitzen so lange abzufangen, bis Regelleistung aus anderen Quellen zur Verfügung steht - das, was in der klassischen Stromerzeugung oft über rotierende Massen von großen Generatoren gemacht wird. Da kann man dann im besten Fall selbst festlegen, wieviel Energie zu welchem Preis man bereit ist, dem Netzbetreiber dafür zur Verfügung zu stellen, gerade bei E-Autos mit großen Akkus lassen sich da ja wunderbar Szenarien finden, in denen das Auto morgens trotzdem in jedem Fall mit 100% vollgeladen da steht, obwohl es evtl. nachts einige kWh erst abgegeben hat, bevor der Akku wieder aufgeladen wurde. lg, justme |
#473
|
|||
|
|||
![]()
Kühlschrank und Waschmschine sollen an der Strombörse googlen?
![]() ![]()
__________________
Gruß Klaus ![]() |
#474
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
nein, niemand soll googlen - damit kriegt man wohl kaum eine intelligente Steuerung hin. Sowas muß vollautomatisch funktionieren, und das ist auch kein großartiges Hexenwerk - man braucht lediglich die aktuelle Preisinformation von seinem Stromanbieter (gibt es bereits, für Privatkunden z.B. von Tibber) und Haushaltsgeräte, die in der Lage sind derartige Informationen zu verarbeiten. Das macht gerade in Privathaushalten extrem viel Sinn - echte Grundlast im Sinne von 'muß permanent mit Leistung X laufen und hat fatale Folgen, wenn diese Leistung nicht zur Verfügung steht' hat kaum ein Privathaushalt, die allermeisten Geräte können zumindest in Grenzen in ihrer Leistung angepasst werden. Und temporäre Großverbraucher wie Wasch- und Spülmaschine können ihrer Arbeit auch gerne tagsüber nachgehen, wenn gerade Solarstrom im Übermaß vorhanden ist - Hauptsache, Wäsche und Geschirr sind fertig wenn ich abernds nach Hause komme. lg, justme, der das zumindest mit der Waschmaschine derzeitig manuell macht, dergleichen aber fürchterlich unkomfortabel findet. |
#475
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Richard ---------------------------------------------------------- Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#476
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dazu müsste man die Gefährlichkeit aller die Geld verdienen wollen mit *allen* Verwirrten mit Großmachtanspruch vergleichen. Und das wäre eben nicht nur einer, sondern ziemlich viele.
__________________
Gruß Richard ---------------------------------------------------------- Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#477
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#478
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich freue mich sehr, das der Begriff Wissenschaft hier so einen Hype widerfährt. Aber als Tipp ,wenn jemand schon das Wort "Meinung" verwendet hat das mit Wissenschaft nicht zwingend was zu tun. ![]()
__________________
Gruß Frank www.botanika-hamm.de
|
#479
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gerade in der Wissenschaft gibt es nämlich zuerst einmal reichlich Meinungen/Thesen, auf die man sich stützt. Und zwar genau so lange, bis man diese dann irgendwie wissenschaftlich belegen, oder eben widerlegen kann. ![]() So funktioniert die "Wissenschaft" nach Aussage div. Wissenschaftler in unserem direkten Umfeld. Ich glaub' ich weiß aber, was Du meinst. ![]() VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben! ![]() |
#480
|
||||
|
||||
![]()
So leid es mir tut - das sagt mehr über dich als über die Wissenschaftler in deinem direkten Umfeld aus. Die gehen offensichtlich davon aus, dass man mit dir am besten in einfacher Sprache spricht. Das wiederum bedeutet, dass sie dir nicht zutrauen, den Unterschied zwischen "Meinung" und "Theorie" zu verstehen. Wie richtig sie damit liegen, erkennt man daran, dass du - ich hab's oben zitiert - Meinung(en) mit These(n) gleichsetzt.
__________________
Save the date: am 6.2. geht's wieder los ![]() "Reich ist nicht, wer sich einem Jet, leisten kann sondern wer sich vor dem schützen kann, was ein Jet ausstößt." Jan Böhmermann
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Aus für den Verbrenner in 2035 | F95 | Technik-Talk | 377 | 20.06.2022 19:11 |
Dauerbetrieb von Außenbordern / Zukunft von Verbrennern | Vegan-Cruiser | Motoren und Antriebstechnik | 43 | 23.08.2021 16:18 |
Fuel (GPH) Fuel (MPG) | Stingray 210LS | Allgemeines zum Boot | 8 | 29.02.2008 17:19 |
Kann der Frostschutz auslaufen??? | BOOSTER | Technik-Talk | 2 | 30.11.2006 19:44 |
Was haltet ihr von Fuel System Cleaner und Dri-Fuel ? | Steffen21m | Allgemeines zum Boot | 11 | 12.07.2004 20:49 |