boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.08.2021, 09:55
Benutzerbild von ZK14
ZK14 ZK14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.07.2021
Beiträge: 286
Boot: 15er Jollenkreuzer
550 Danke in 191 Beiträgen
Standard Unverhofft kommt oft: LKA in der Werkstatt

Hallo,

Unverhofft kommt oft, und so beginnt hier wahrscheinlich ein neues Projekt. Und nachdem ich hier im Forum schon länger mitlese, möchte ich euch daran teilhaben lassen.

Nach längerer Liebäugelei habe ich mir spontan einen Bootsmotor gekauft, den die meisten wohl als unvernünftig einstufen werden. An anderer Stelle hat man mich sogar schon freundlich auf die aktuellen Altmetallpreise hingewiesen. Trotzdem möchte ich probieren, mit dem Objekt der Wahl wieder etwas sinnvolles anzustellen.

Aber nun zum LKA in der Werkstatt. Es handelt sich um einen Güldner LKA, ein handgestarteter Einzylinder mit knapp über 500ccm und offiziellen achteinhalb Pferdestärken bei 3000 Umdrehungen, welche an ein Renk Wendegetriebe weitergegeben werden. Der Motor ist vor 1969 gebaut worden, genaueres weiß man aber nicht. Der vorliegende Prospekt zum baugleichen Typ LK fand sich jedenfalls auf einem 1960 gebauten Küstenmotorschiff.
Der Motor ist zudem ein eher seltener Zeitgenosse, häufiger findet man ihn in der Zwei- oder Dreizylindervariante. Meiner stammt von der Unterweser aus einem unbekannten Arbeitsboot. Wahrscheinlich wurde er ausgemustert, da der Kopf am Auslass einen Rostschaden hat. Und so steht er schon etwas länger rum. Aber er dreht und der Kilopreis war für so eine Spielerei durchaus in Ordnung.

Die Güldner- Bootsmotoren wurden von mehreren Werften (mir sind bekannt Hatecke, Fassmer und Schürenstedt) verbaut und waren überwiegend in Rettungs-, Arbeits- und Lotsenversetzbooten zu finden. Ebenso waren sie mit Kompressoren, Stromerzeugern und als Windenmotoren auf etwas größeren Fahrzeugen zu finden.

Warum kauft man sowas, wo es etliche bessere Lösungen zum Bootsantrieb geben würde? Ganz klar Kindheits- und Jugenderinnerungen an zwei Boote mit Güldner- Motoren und ihren Klang. Und natürlich eine gewisse Bastelleidenschaft.

Ziel dieses Projekts ist natürlich erstmal, den Motor eventuell zum Laufen zu bringen. Sollte das klappen, kann man überlegen, wie man ihn zum Einsatz bringt. Grundsätzlich gibt es dafür auch schon eine Idee, aber das kommt, wenn der Rest von Erfolg gekrönt ist und nicht an Ersatzteilmangel scheitern sollte. Zum zeitlichen Rahmen habe ich auch noch keine Vorstellung, aber es wird wohl ein paar Tage dauern...

Aber nun fürs Erste genug der Worte.

Grüße, Johanna
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	A7A3CA74-7E71-4ED5-AB49-EEDD07D00FAE.jpg
Hits:	255
Größe:	105,3 KB
ID:	930878   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	C4171F9E-1609-4E86-990B-3A1EBFDBC704.jpg
Hits:	237
Größe:	118,2 KB
ID:	930879   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1DD6611B-B251-4F9E-AC76-6C8FD786D981.jpg
Hits:	248
Größe:	96,2 KB
ID:	930880  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	350C1832-FBB5-4AD1-BBDB-A187B8BCE4D8.jpg
Hits:	229
Größe:	128,9 KB
ID:	930881   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7895FFF2-4B64-4A90-8235-B2E5561E0079.jpg
Hits:	239
Größe:	81,3 KB
ID:	930882   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	593F1BA1-ABD5-497A-8765-6D93A81ACF7E.jpg
Hits:	243
Größe:	95,3 KB
ID:	930883  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	71F4305F-7CA2-404C-9CDE-2E99430A1D01.jpg
Hits:	245
Größe:	90,7 KB
ID:	930884  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.08.2021, 10:10
Frank-HH Frank-HH ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 920
1.235 Danke in 584 Beiträgen
Standard

Moin,

bei "LKA" habe ich im ersten Augenblick an etwas anderes gedacht.
__________________
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 12 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.08.2021, 10:32
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.575
Boot: Derzeit ohne
1.071 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Ich dachte auch an einen Besuch der Ordnungsmacht

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.08.2021, 10:37
Benutzerbild von Propelleur
Propelleur Propelleur ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.04.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 599
561 Danke in 312 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ulf_l Beitrag anzeigen
Ich dachte auch an einen Besuch der Ordnungsmacht
Solange da nur das LKA und nicht MEK, SEK oder KSK steht >> Halb so schlimm...
__________________
Gruß Frank

Es bleibt spannend!

Geändert von Propelleur (09.08.2021 um 16:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 09.08.2021, 11:23
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.484
Boot: van de stadt 29
8.729 Danke in 4.605 Beiträgen
Standard

Moin Johanna
Glückwunsch zum "Schießen" dieses Bastelprojektes.
Als erstes solltest du mal feststellen ob Einspritzpumpe und Einspritzdüse noch zu retten sind, also vorsichtig demontieren und hoffen, dass da noch etwas Diesel statt Schwitzwasser im System war, die Pumpe wird ziemlich sicher eine Bosch PFRK mit Rollenstößel sein. Achtung die Unterlage unter der Pumpe nicht verschludern, die ist manchmal aus Kunststoff hat aber meist eine ganz bestimmte Dicke weil die auch den Förderbeginn der Einspritzpumpe mit festlegt. das Getriebe ist übrigens eines der Merkwürdigen, das hat eine vorgeschaltete Einscheibentrockenkupplung (wie beim Kraftfahrzeug). Bei dem letztem Getriebe der Art das ich instand gesetzt habe war das Ausrücklager total rostig und klöterig. Nach einigen Versuchen das über meinen SKF-Lagerlieferanden zu beziehen(SKF NR. War noch zu lesen) hatte ich mich entschlossen das eigentliche Lager mal aus seinem Blechkäfig (vorsichtig) zu befreien --- und siehe da drinnen steckte ein normales SKF-Kugellager--bingo. Kurz ein kleines Werkzeug zum bördeln des Blechmantels gedreht und funktioniert auch Jahre später noch, den Kunden sehe ich ab und an über meine Heimatbucht tuckern.
Was soll man sagen, für Arbeitsboote und dergl. ein etwas lautes, weil Luftkühlung, da für aber immer einsatzbereites und winterfestes Gerät. Wenn es bei Kälte mal Startprobleme gab hat man früher solche Dieseldirekteinspritzer schlichtweg mit heißem Wasser übergossen und der Diesel bekam einen Schlag Benzin zugesetzt gegen ausflocken.
In meiner Liegeplatzwerft liegt so etwas noch als total verrotteter Farymann(liegend) und als einsatzbereiter Deutz herum.
Gruß und gutschraub Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 09.08.2021, 19:13
Benutzerbild von ZK14
ZK14 ZK14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.07.2021
Beiträge: 286
Boot: 15er Jollenkreuzer
550 Danke in 191 Beiträgen
Standard

Ja, mit einer reißerischen Überschrift hat man die Leserschaft schon halb gewonnen...

Der Hinweis zur Einspritzpumpe ist gut. Tatsächlich hatte ich mit dieser Art noch nie zu tun und finde es interessant, dass der Förderbeginn über die Dicke der Unterlage eingestellt wird. Bis jetzt hatte ich bei solcher Technik immer Glück, dass noch alles funktioniert hat, darauf hoffe ich diesmal auch. Aber da gehe ich auch nicht ohne Handbuch und sauberer Werkbank ran... Ersteres ist derzeit auch noch in der Post.

Um Kupplung und Ausrücklager mache ich mir auch wenig Sorgen. Wenn die Verscheißgrenze erreicht ist und Teile rar sind, kann man sowas meistens noch überholen lassen. Vor etwa acht Jahren hat Sachs sogar noch eine Reparaturabteilung für Härtefälle gehabt, die nicht einmal teuer war. Vielleicht gibts die noch?

Mehr Sorge macht mir der Kopf mit seinem weggerosteten Auslass, zumal die Einzylindervariante selten ist. Da hat der stehende Auspuff wohl immer Wasser gesammelt... Aber auch da kann man sicher verschiedene Lösungen finden, wenn nicht noch mehr kaputt ist. Vom Nacharbeiten der Dichtfläche mit anschließendem Bau eines Dicht- Adapters bis hin zum Auftragsschweißen kommt mir grad einiges in den Sinn.

Mich fasziniert auch der Gedanke, dass man hier wenig Sorge mit dem Einwintern hat. „Vorglühen“ kann man ja auch noch mit dem Heißluftfön am Ansaug. Teilweise wurde dort bei manchen Herstellern sogar extra eine Glühwendel verbaut, sowas hab ich schon zum Nachrüsten gefunden.

Als besonders laut hab ich die Motoren nicht in Erinnerung, aber das mag auch zu lange her sein, um verwertbar zu sein, da ich zuletzt vor 20 Jahren damit gefahren bin...

Grüße, Johanna
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3EC80520-377C-4AFF-AC07-3E3F513D0496.jpg
Hits:	206
Größe:	82,0 KB
ID:	930936  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.08.2021, 19:55
Benutzerbild von burmi
burmi burmi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.12.2006
Ort: Schleswig-Holstein, ganz rechts unten.............
Beiträge: 1.703
Boot: ..........zu viele.......
5.115 Danke in 2.784 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ZK14 Beitrag anzeigen

Um Kupplung und Ausrücklager mache ich mir auch wenig Sorgen. Wenn die Verscheißgrenze erreicht ist und Teile rar sind, kann man sowas meistens noch überholen lassen. Vor etwa acht Jahren hat Sachs sogar noch eine Reparaturabteilung für Härtefälle gehabt, die nicht einmal teuer war. Vielleicht gibts die noch?

Ja, gibst noch......

ZF Friedrichshafen AG

Standort Bielefeld
Windelsbleicher Straße 80
33647 Bielefeld

Tel.: 0521/41703-30
frank.lass@zf.com
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff....



Überlegen macht überlegen.......
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 09.08.2021, 19:57
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.484
Boot: van de stadt 29
8.729 Danke in 4.605 Beiträgen
Standard

Moin
Jo, das sieht böse aus aber nicht hoffnungslos. Ich hatte schon befürchtet, dass Richtung Auslassventil was weggegammelt ist. Auftragsschweißen mit Nurnickelelektrode und vorwärmen ist immer ein kritisches gebrutzel. Ich würde da zusehen die Stehbolzen mit viel Kriechöl, Wärme und Geduld raus zu fummeln, dann muss man mal sehen wieviel man das Loch aufarbeiten kann, möglichst rund und dann da stramm eine Brillenbuchse( Edelstahl) einpassen, Dichtung u.U. mit Gungum herstellen.
Alles so Ideen.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.08.2021, 20:38
Benutzerbild von ZK14
ZK14 ZK14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.07.2021
Beiträge: 286
Boot: 15er Jollenkreuzer
550 Danke in 191 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von burmi Beitrag anzeigen
Ja, gibst noch......

ZF Friedrichshafen AG

Standort Bielefeld
Windelsbleicher Straße 80
33647 Bielefeld

Tel.: 0521/41703-30
frank.lass@zf.com
Vielen Dank! Es ist gut zu wissen, dass es die Möglichkeit noch gibt.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.08.2021, 20:51
Benutzerbild von ZK14
ZK14 ZK14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.07.2021
Beiträge: 286
Boot: 15er Jollenkreuzer
550 Danke in 191 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Jo, das sieht böse aus aber nicht hoffnungslos. Ich hatte schon befürchtet, dass Richtung Auslassventil was weggegammelt ist. Auftragsschweißen mit Nurnickelelektrode und vorwärmen ist immer ein kritisches gebrutzel. Ich würde da zusehen die Stehbolzen mit viel Kriechöl, Wärme und Geduld raus zu fummeln, dann muss man mal sehen wieviel man das Loch aufarbeiten kann, möglichst rund und dann da stramm eine Brillenbuchse( Edelstahl) einpassen, Dichtung u.U. mit Gungum herstellen.
Alles so Ideen.
Gruß Hein
Die Brillenbuchse ist ein netter Name, den ich noch nicht kannte.

Schweißen wäre auch nicht das erste Mittel meiner Wahl, aber bevor man den Kopf wegwirft, werde ich es probieren. Über das Verfahren und den Zusatzwerkstoff wäre ich mir aktuell zu unsicher, bei Guss steht die persönliche Erfahrung ein wenig gegen die Lehrbücher. Aber bis wir in dem Bereich sind, muss der Motor eh zerlegt sein und das dauert noch ein wenig...

Schönen Abend euch noch!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.08.2021, 22:36
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.484
Boot: van de stadt 29
8.729 Danke in 4.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ZK14 Beitrag anzeigen
Die Brillenbuchse ist ein netter Name, den ich noch nicht kannte.

Schweißen wäre auch nicht das erste Mittel meiner Wahl, aber bevor man den Kopf wegwirft, werde ich es probieren. Über das Verfahren und den Zusatzwerkstoff wäre ich mir aktuell zu unsicher, bei Guss steht die persönliche Erfahrung ein wenig gegen die Lehrbücher. Aber bis wir in dem Bereich sind, muss der Motor eh zerlegt sein und das dauert noch ein wenig...

Schönen Abend euch noch!
Moin
Also WIR/ich haben bisher Graugussteile (Schaltgabeln, Getriebegehäuse)immer E-Hand mit Reinnickel Elektroden geschweißt. da die Dinger mehr so eine Knetschweissung, sach ich ma, erfdordern und auch mit einem Inverter der Lichtbogen schwer zu halten ist habe ich den letzten Gusskrümmer im Motorraum eines Autos (Motor war noch draußen)mit einer stramm eingepassten V4A-Hülse ausgebuchst und dann mit einer hochlegierten Schwarz/Weiß-Elektrode zusammengebrutzelt, Ist HU/AU durchgegangen,konnte der Prüfer bei eingebautem Motor aber nicht wirklich hinsehen.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 10.08.2021, 13:55
Benutzerbild von ZK14
ZK14 ZK14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.07.2021
Beiträge: 286
Boot: 15er Jollenkreuzer
550 Danke in 191 Beiträgen
Standard

So soll man es ja auch eigentlich machen. Die Blaswirkung bei Nickel ist aber wohl auch sehr hoch, so dass zum Verschweißen auf Wechselstrom geraten wird. Meine Erfahrungen sind da aber minimalst, so dass ich eigentlich nicht mitreden kann.

Tatsächlich hab ich aber bei einigen Teilen in der Vergangenheit die Erfahrung machen müssen, dass selbst eine Reparatur mit Spektralanalyse, auf- und abwärmen im Wärmeofen und Nickelbasiswerkstoff nicht gehalten hat. In diesem Fall thermisch belastete Teile eines Jugendstil- Ofens, welche nach dem ersten Anheizen sofort wieder gerissen sind. Die Risse waren dann nur kleiner und sind nicht mehr gewandert, so dass die Teile trotzdem verwendet werden konnten. Auch bei nem Frostriss im Motorblock hat es nach Lehrbuch nicht geklappt, wohl aber beim Überbraten mit MAG in der anschließenden Verzweiflung.

Ein Bekannter schwört übrigens auf eine stark vereinfachte Abwandlung dieser Methode: https://www.alustir.com/deutsch/scho...sarow-methode/
Hab ich selbst noch nicht probiert, bin der Idee aber nicht abgeneigt.

Grüße, Johanna
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 11.08.2021, 08:48
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.484
Boot: van de stadt 29
8.729 Danke in 4.605 Beiträgen
Standard

Moin Johanna
Kann mal sehen wo für das internet allns god is. Da ist da was im Jahr meiner Geburt für schweißtechnisch Interessierte vorgestellt worden und ich habe da noch nie von gehört. Na gut, ich bin auf der anderen Seite des "Zaunes" aufgewachsen und ausgebildet worden, aber zu meinen ausbildungsbegleitenden Facharbeitern und Gesellen gehörten auch damals viele DDR-Migranten. Die Nummer wird auf alle Fälle mal getestet, bin ja Rentner und habe ab und an Zeit für "Spielereien" und was viel wichtiger ist immer noch unbegrenzten Zugang zu meinem Wörkschop.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 12.08.2021, 20:23
Benutzerbild von ZK14
ZK14 ZK14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.07.2021
Beiträge: 286
Boot: 15er Jollenkreuzer
550 Danke in 191 Beiträgen
Standard

Das klingt gut. Sowohl der Zugang zu einer Werkstatt, als auch die Experimentierfreude...

Tatsächlich hat mich ein Landmaschinenmechaniker darauf gebracht und im Zuge einer Weiterbildung hab ich seine Methode mal verstehen wollen, weshalb ich auf Nassarow gestoßen bin. Die Variante des Bekannten ist übrigens ohne Borax und er nutzt immer nur eine basische Elektrode, welche in der Bohrmaschine mit Kupferdraht umwickelt wird. Hab ich leider noch nicht ausprobieren können, wird aber auch noch kommen, wenn der Ofen wieder kaputt ist, oder so...

Die Tage kam das Handbuch, welches etwas älter sein muss, als mein Motor, da einige Teile im Detail optisch älterer Bauart sind. Außerdem stimmen Bohrung und Leistung nicht mit den sonst üblichen Angaben überein. Macht aber nichts, hilft trotzdem. Jetzt weiß ich, dass die Nockenwelle vorm Kaltstart noch eigenes Öl haben darf, um Verschleiß zu verringern. Und ich ihn über die Nockenwelle ankurbele. Und dass die Beimischung zum Kraftstoff im Winter gefährlich ist. Und noch viel, viel mehr.

Eine Arbeitsfläche hab ich mir auch eingerichtet, ich bin erst im November dort eingezogen und hatte bis jetzt nur eine kleinere Ecke zum Basteln. Getestet hab ich natürlich auch gleich, ob man darauf überhaupt arbeiten kann. Geht aber und somit kann es bald richtig losgehen...

Grüße, Johanna
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	0D5F5BE2-5993-4875-BDCD-5339C668D807.jpg
Hits:	108
Größe:	58,5 KB
ID:	931251   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	0F1DA822-4024-4229-8924-7395BFDB5F09.jpg
Hits:	105
Größe:	53,2 KB
ID:	931252   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	31A280C0-5E1A-4693-AA0B-4FB845597C0A.jpg
Hits:	114
Größe:	87,8 KB
ID:	931253  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CB881E62-4FA2-4F70-8C67-2B274C177EF5.jpg
Hits:	121
Größe:	102,7 KB
ID:	931254   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4CE56AFD-8AE7-4D28-94DE-E11A244B9736.jpg
Hits:	131
Größe:	68,9 KB
ID:	931257  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 13.08.2021, 20:24
Thor Sten Thor Sten ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.04.2016
Ort: Niederrhein
Beiträge: 995
Boot: GFK 13m und Gummi 3,5m
1.062 Danke in 476 Beiträgen
Standard

Hallo Johanna,
Viel Erfolg für dein Projekt. Ich habe auch einen Güldnermotor (16PS) verbaut in einem Güldner ADN von 1954. Habe ich von meinem Vater geerbt ( der hat ihn restauriert) und dient mir heute als Cabrio für den Sommer. Mein Vater war der Überzeugung das die Motoren "unverwüstlich" seien.
__________________
Gruß Thorsten

Alles wird gut.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 16.08.2021, 08:29
Benutzerbild von ZK14
ZK14 ZK14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.07.2021
Beiträge: 286
Boot: 15er Jollenkreuzer
550 Danke in 191 Beiträgen
Standard

Hallo Thorsten,

Vielen Dank, ich auch bin sehr gespannt.

Auch wenn ich den ADN erstmal suchen musste, sieht er nett aus. Und ist mit Sicherheit ein gutes Cabrio, wenn man sogar noch nen Anhänger ziehen kann.

Grüße, Johanna
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 22.08.2021, 16:04
Benutzerbild von ZK14
ZK14 ZK14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.07.2021
Beiträge: 286
Boot: 15er Jollenkreuzer
550 Danke in 191 Beiträgen
Standard

Vom LKA gibts leider noch keine Neuigkeiten, der steht in der Garage und wartet noch auf seinen Umzug an die Werkbank. Irgendwie war keine Zeit dafür. Das Zwischendurchprojekt „Wasserpumpe“ hat es leider auch in sich, so dass es wohl noch etwas dauert.

Die Wasserpumpe hab ich ohne Pumpengehäuse geschenkt bekommen und wollte sie eigentlich nur etwas säubern und zum Leben erwecken. Leider spielt die Zündanlage nicht mit. Nachdem ich nur den Schein eines Funkens hatte, wenn das Kabel ohne Stecker auf die Masse kam, hab ich alles zerlegt, Massepunkte und Kontakte gesäubert und hab zum Lohn etwa 20 gute Funken an der Kerze bekommen. Dann waren sie alle und jegliche weitere Suche war erfolglos...

Auch ein für 30€ spontan besorgter Teilespender hatte beim Zerlegen leider größere Probleme am Pumpengehäuse durch dilettantische Zerlegungsversuche in der Vergangenheit. Zum Glück passten die heilen Teile beider Pumpen zusammen, so dass dort eine Lösung möglich scheint, mal eine betriebsfähige Pumpe zu bekommen.

Interessanter Weise hat die Zündanlage des zweiten Motors das gleiche Problem, so dass mir dort die Hoffnung auf schnellen Erfolg genommen wurde. Da warte ich grade auf eine Zweitmeinung oder einen Geistesblitz, das Internet hat noch nicht geholfen... Falls also jemand diesen Fehler von Sachs Standmotoren mit Ducati- Zündung kennt, freue ich mich über Feedback.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2FA63981-3BCE-4D91-AED6-5656D0833906.jpg
Hits:	119
Größe:	103,4 KB
ID:	932227   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4C75F74E-D9B4-4FDA-AB32-F2C14EF38DBE.jpg
Hits:	124
Größe:	82,4 KB
ID:	932228   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2D16FE39-5036-47A2-92A0-208F447A1278.jpg
Hits:	121
Größe:	66,7 KB
ID:	932229  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	C23247A8-58D8-4122-B521-1E2A6C743669.jpg
Hits:	115
Größe:	62,1 KB
ID:	932230  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 29.08.2021, 14:54
Benutzerbild von ZK14
ZK14 ZK14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.07.2021
Beiträge: 286
Boot: 15er Jollenkreuzer
550 Danke in 191 Beiträgen
Standard

Heute ging es los. Die Speck- Wasserpumpe ist erstmal zusammengebaut, damit nichts verloren geht. Auch wenn noch die Zündung und etwas neue Farbe fehlen, da geht es erstmal nicht weiter. Vielleicht finde ich auch nochmal jemanden, der mir Messwerte zu den Zündungskomponenten geben kann.

Stattdessen wurde aufgeräumt und anschließend ging’s an die Zerlegung vom Güldner. Der hat wohl doch mehr Salzwasser gesehen, als man auf den ersten Blick erwarten würde. Die außen liegenden Stehbolzen kamen aus dem Block raus, weil die Muttern nicht mehr wollten, und überall ist Blattrost, sogar hinterm Gitter der Luftkühlung, oder es bröselt im Verborgenen. Wahrscheinlich ist der nur von außen lackiert worden, und das wars... Da fang ich direkt an zu grübeln, wie weit ich mit der Entrostung gehen möchte.

Immerhin gibts noch Ventile, Lagerschalen, Übermaßkolben und Dichtsätze. Und für das Renk Getriebe, ein WHF 5.6, hab ich gestern ein Handbuch erstehen können und bekomme es die Tage per Post.

Grüße, Johanna

PS: Positiv war wenigstens, dass in allen Teilen der Krafstoffversorgung noch Diesel war.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	F317B75D-A413-4459-9BA5-CEC9C39256D6.jpg
Hits:	115
Größe:	64,8 KB
ID:	933132   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	EF71AD0D-DD78-408B-BD92-743E06609514.jpg
Hits:	121
Größe:	66,7 KB
ID:	933133   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1336CD6A-8FB5-4181-B18F-770F3F007FC4.jpg
Hits:	124
Größe:	53,2 KB
ID:	933134  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	06860888-392B-4E94-B35E-EE9EC72BFB60.jpg
Hits:	121
Größe:	77,0 KB
ID:	933135   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	77526B9B-5BEA-4C6B-BE98-14D34E9DD091.jpg
Hits:	120
Größe:	87,7 KB
ID:	933136   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5E51D736-9AB2-4893-89DC-2DB98698B3E1.jpg
Hits:	145
Größe:	90,0 KB
ID:	933137  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01F10582-3089-412C-BE2A-4FE839843852.jpg
Hits:	116
Größe:	95,8 KB
ID:	933138   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01F5E12F-0BC5-4C1F-9D98-9AD6861010EC.jpg
Hits:	110
Größe:	110,8 KB
ID:	933139   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	9AF3B579-967F-48E1-9A9E-21D7FF248D61.jpg
Hits:	114
Größe:	93,2 KB
ID:	933140  

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 30.08.2021, 16:26
Benutzerbild von ZK14
ZK14 ZK14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.07.2021
Beiträge: 286
Boot: 15er Jollenkreuzer
550 Danke in 191 Beiträgen
Standard

Weiter gehts, denn ich hatte heute zwei Stunden Luft zwischendurch. Die Gefühle sind gemischt, es könnte schlimmer sein, aber auch besser.

Vieles wollte nicht ab, und manches leistet massiven Widerstand. Die Kupplung wollte erstmal mit Feuer und Öl aus ihrem Sitz getrieben werden, freut sich jetzt aber auf eine Wellnesskur bei F&S, bevor sie wieder arbeiten soll.

Die Mutter auf der Nockenwelle will absolut nicht ab und ich habe keine Ahnung, wie ich das Problem lösen kann, da ich sie nur über die Kurbelwelle blockieren kann, was mir bei den Kräften einer SW36 irgendwie sehr missfällt. Sprenge ich die, krieg ich den nachher nicht mehr angekurbelt. Nach Linksgewinde sieht die aber auch nicht aus und nen Hinweis im Handbuch hab ich auch nicht gefunden... Das hat aber auch zur Folge, dass der Stirnraddeckel nicht abzunehmen ist. Auch hier warten wir auf den Erfolg von Öl& Feuer und ein paar Tagen Geduld.

Im Öl gab es auch keine Späne oder metallischen Schimmer, nur Rost und Farbe vom demontierten Kopf. Die Lagerschalen haben mich positiv überrascht, hier ist mit bloßem Auge kein Verschleiß zu erkennen. Auch ließ der Blick auf die Wellen nichts negatives erwarten.

Leider ist sowohl der Kolben, als auch der Zylinder ernsthaft beschädigt. Der Kolben hat an einer Seite gefressen. Denn dort, wo durch den Luftauslass Wasser an die Kühlrippen der Laufbuchse gekommen ist, gab es anscheinend Kontaktkorrosion zwischen der Laufbuchse und der Aluummantelung, mit Ergebnis, dass die Buchse eingeschnürt wurde. Ähnlich wie bei der Verwendung von falschen Dichtringen bei nassen Laufbuchsen. Außerdem ist die unterste Reihe der Kühlrippen einfach zerbröselt, die drüber sieht nicht viel besser aus.
Da werd ich mit was einfallen lassen müssen, da ich bis jetzt im Handel keine Laufbuchse gefunden hab.

Das war ein Moment, in dem mir klar wurde, dass ein Schlachtplan her muss. Sinnvoller wäre es, einen anderen Motor zu suchen. Aber das hätte irgendwie nicht den Reiz. Also habe ich mir den Kopf nochmal angeschaut und etwas Blattrost entfernt. Abgesehen vom Auslass sieht der gut aus.

Also ist mein Plan jetzt folgender: Ich probiere, den Kopf zu schweißen. Wenn das klappt, kann man überlegen, ob man die Buchse honen lässt. Laufen tut der auch ohne die untere Kühlrippe, und bis die Buchse wieder einschnüren wird, fahren wir sicherlich elektrisch. Korrigiert mich, wenn diese Annahme falsch ist. Vielleicht lässt man auch noch Owatrol Öl in den Riss laufen, oder irgendwas anderes mit mehr Wärmebeständigkeit, was Feuchtigkeit fernhält. Und man kann ja parallel noch nach Teilen schauen, denn ein neuer Kolben ist ja auch fällig. Und wenn der Kopf nicht überlebt, gibts vielleicht doch nen anderen Motor...

Wahrscheinlich dauert es jetzt wieder ein paar Tage, bis ich wieder Zeit zum Schrauben habe. Aber bis dahin wird die Teilesuche anlaufen. Irgendwie habe ich auch gemerkt, dass mir noch ein Ventildrücker fehlt, denn den hab ich mir in der Vergangenheit immer nur geliehen...

Aber jetzt zu den Bilderchen.

Grüße, Johanna
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	8B1201D5-1BFF-4388-B59A-AEFC6C3C2837.jpg
Hits:	94
Größe:	88,8 KB
ID:	933292   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	78A8904F-618B-46BE-B841-C76A75A7712F.jpg
Hits:	95
Größe:	90,8 KB
ID:	933293   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	F0F423F2-468D-4EB4-897C-3355C48EAB73.jpg
Hits:	106
Größe:	67,1 KB
ID:	933294  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	55BA62A5-1FDC-4F93-884E-2A8BB23FC3F0.jpg
Hits:	106
Größe:	75,6 KB
ID:	933295   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	328A8616-0872-4FC6-8481-2B97501090DF.jpg
Hits:	107
Größe:	76,6 KB
ID:	933296   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CF984C15-D50F-4610-86F4-14CE4BF39077.jpg
Hits:	108
Größe:	89,2 KB
ID:	933297  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	E2DE151A-FFE4-40FA-B6CC-935A204065F3.jpg
Hits:	106
Größe:	80,0 KB
ID:	933298   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	B1A093E2-7141-4DD3-BC5D-EF133A8FBFE3.jpg
Hits:	103
Größe:	92,5 KB
ID:	933299   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	064B77C7-6037-4FB5-9ABA-9BACCACE0CBF.jpg
Hits:	99
Größe:	88,0 KB
ID:	933300  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CEC4373E-87C6-4C37-A638-0AE6A3C5A940.jpg
Hits:	95
Größe:	89,1 KB
ID:	933301  
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 30.08.2021, 18:26
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.484
Boot: van de stadt 29
8.729 Danke in 4.605 Beiträgen
Standard

Moin Johanna
Hast du schon mit einem Schlagschrauber oder Schlagschlüssel probiert die Mutter zu lösen?
fragt Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 31.08.2021, 08:21
Benutzerbild von ZK14
ZK14 ZK14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.07.2021
Beiträge: 286
Boot: 15er Jollenkreuzer
550 Danke in 191 Beiträgen
Standard

Guten Morgen Hein,

Auch, falls ich jetzt durchgefallen bin, aber ich kann die Frage nicht so wirklich sicher beantworten.

Auf den 36er Schlüssel hab ich mit dem Hammer eingewirkt, aber es war kein Schlagschlüssel. Das Problem dabei waren eher meine Bauchschmerzen beim Gedanken, die Kurbelwelle zu blockieren und dadurch die dünne, gehärtete Nockenwelle über dünne, gehärtete Stirnrädchen mit Schlägen zu belasten. Und oben krieg ich die nicht wirklich zu fassen, da guckt ja auch nur ein komisches Ende mit ner Keilnut raus, wo die Mutter draufgeschraubt ist.

Die 36er Langnuss ist in der Post, dann schauen wir mal, ob mein E- Schlagschrauber das packt.

Gestern Abend habe ich mich dann noch gedanklich mit dem Auslasskanal beschäftigt und wie ich dort eine nicht permanente Schmelzbadsicherung verwenden kann. Dazu kam mir nach einigem Blödsinn auch noch eine Geschichte eines gelernten Karosseriebauers in den Sinn, mit dem ich vor bestimmt zehn Jahren mal beruflich zu tun hatte. Darauf folgte ein Einkauf im Bastelladen. Aber dazu mehr, wenn ich es ausprobiert habe und weiß, ob es eine gute oder schlechte Idee war.

Grüße, Johanna
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 31.08.2021, 09:07
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.484
Boot: van de stadt 29
8.729 Danke in 4.605 Beiträgen
Standard

Moin Johanna
Eine Kupfereinlage, z.B. aus zurechtgerolltem Kupferblech oder(optimaler) ein passendes Rundmaterial. Blechner legen auch oft Kupferblech unter zu verschweißenden Dünnblechen. Selber habe ich einige Male Kupferkerne in Gewindebohrungen eingebracht wenn gaaanz in der Nähe Material aufgebracht werden musste, bei Pumpengehäuseteilen aus Duplexmaterial zum Beispiel.
Was die gehärteten Zahnräder angeht hast du natürlich recht mit der Vorsicht, Zahnräder in der Größenordnung Modul 2 bis 4 sind da nur begrenzt belastbar. Der Nockenwellenzapfen an sich war ja mal als Powertakeoff für eine recht amtliche Riemenscheibe oder so gedacht, wer eine Drehmaschine im Wörkshop stehen hat könnte sich da ja nun leicht ein geteiltes Gegenhaltewarktüch torecht basteln, die Passfedernut könnte dann auch schnell mit der Flex improvisiert werden. Ob Linksgewinde?? Hmmm, immerhin dreht die Nockenwelle im Betrieb ja linksrum, aber angesichts des Konussitzes und der Passfeder wäre das nicht nötig, es sei denn der Sechskant wird als Überträger des Ankurbeldrehmomentes genutzt, was ja eine, einer Schrauberknarre ähnlichen Andrehkurbel erfordern würde.
Gruß Hein
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG0374A.jpg
Hits:	135
Größe:	80,0 KB
ID:	933360  

Geändert von hein mk (31.08.2021 um 09:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 31.08.2021, 09:31
Benutzerbild von ZK14
ZK14 ZK14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.07.2021
Beiträge: 286
Boot: 15er Jollenkreuzer
550 Danke in 191 Beiträgen
Standard

Das ist ja ein böses Bild, wer wollte da denn nicht mehr im Team spielen?

An Kupfer habe ich auch gedacht und im Bericht von 1955 (ich bin mir nicht sicher, ob ich euch den oder einen anderen verlinkt habe?) wird auch von Kupfer als mögliche Badsicherung gesprochen. Ich habe für sowas auch ein Rohr mit etwas mehr Wandstärke, aus dem ich immer Streifen schneide. Allerdings klebt Kupfer erfahrungsgemäß trotzdem manchmal fest, abhängig von der Stromstärke und anderen Faktoren, und ich habe Bedenken, da ich ja auch Kupfer mit in/ auf der Schmelze haben werde. Also wollte ich gern eine keramische Badsicherung, welche ich gut entfernen kann und habe in der Richtung überlegt. Nach einigen Recherchen zum Durchmesser von käuflichen Geschichten aus der Schweißtechnik über D- Sicherungen und Porzellanladenartikeln habe ich eine vermeintlich gute Idee gehabt. Aber dazu später mehr...

Grüße, Johanna

Ach so, eine Drehbank hab ich nicht zur Verfügung. Aber die Idee ist gut. Das Linksgewinde würde an der Stelle durchaus Sinn machen, aber dann wäre es ja normalerweise gekennzeichnet? Probieren werd ich’s trotzdem mit dem Schlagschrauber in beide Richtungen.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 31.08.2021, 10:02
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.484
Boot: van de stadt 29
8.729 Danke in 4.605 Beiträgen
Standard

Moin Johanna
Keramik ist auch gut, kann ja ruhig platzen.
Das ist mein fünfzig Jahre altes Wendegetriebe, so ein Einzylinderdiesel hat eben ordentlich Drehmoment von "unten raus" und wenn man dann etwas zu viel träge Schwungmasse an der Propellerwelle hat und zu hektisch von voraus auf achteraus umlegt kann das knirschen. Ist aber schon ersetzt worden.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 01.09.2021, 19:45
Benutzerbild von ZK14
ZK14 ZK14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.07.2021
Beiträge: 286
Boot: 15er Jollenkreuzer
550 Danke in 191 Beiträgen
Standard

Hoffen wir, dass mein Getriebe von innen besser aussieht.

Zu selbigem hab ich heute nochmal etwas Informationen bekommen. Denn das Handbuch ist da. Dieses ist 1969 gedruckt worden und ist von der eingetragenen Getriebenummer niedriger als meines. Also muss der Motor ja auch von 69 sein und somit aus dem letzten Produktionsjahr der Firma.

Positiv war die Angabe zur Kupplung, eine F&S K5, heute K160 genannt, denn diese ist ein Standartteil und noch gut zu bekommen. Vom Traktor bis zum Steyr Puch Haflinger ist die überall verbaut gewesen und selbst Farymann und Güldner waren in der Liste erwähnt. Im Auktionshaus ist die Reibscheibe ab 50€ zu haben, die günstigste Druckplatte kostete leider 160€ neu. Trotzdem werd ich bei Sachs anfragen, wenn es soweit ist.

Ach ja, das Getriebe ist mit 2:1 übersetzt. Ist für die Zukunft vielleicht nicht uninteressant.

Naja, für heute soll es reichen, ich warte aus Wochenende und noch zwei Pakete mit Kleinkram zum Weitermachen.

Grüße, Johanna
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AB46C5C2-85CD-4DBB-83B9-E3BB4EE27204.jpg
Hits:	91
Größe:	96,2 KB
ID:	933465   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	E8472561-1E82-4E15-B9DE-B9112D02EF83.jpg
Hits:	92
Größe:	76,6 KB
ID:	933466   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4820F2E3-D535-43DF-AA7B-FA1A10977E9D.jpg
Hits:	87
Größe:	38,5 KB
ID:	933467  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4EFC51CD-DA84-4E76-BF7E-E4A3D851D87F.jpg
Hits:	88
Größe:	105,2 KB
ID:	933468   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BB36FF1D-8226-4AFB-B464-B466514B91AB.jpg
Hits:	88
Größe:	68,4 KB
ID:	933469  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie oft habt ihr Kontakt mit der WASP ? Leuchtfeuer11 Allgemeines zum Boot 93 27.07.2020 16:58
Unverhofft kommt oft... Markus_95 Restaurationen 22 24.02.2018 23:17
Wie oft kommt bei euch der Schornsteinfeger Flybridge Kein Boot 47 01.04.2014 13:03
Unverhofft neues altes Boot! :-) matthes81 Allgemeines zum Boot 27 16.08.2008 13:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.