![]() |
|
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiss ja nicht was Du für ein Auto fährst und warum Du ständig Deine Reifen an dem Auto wechselst .
Ich denke der Normalbürger wechselt Reifen wenn diese im Normalbetrieb a) verschlissen oder b) defekt sind . Ich kann an meinem Trailer mit dem ich nur Langstrecke fahre nach 6 Jahren jedenfalls keinen Verschleiss feststellen der einen Austausch erforderlich machen würde .. Sent from my SM-G965F using Tapatalk
__________________
Gruss Jürgen ![]()
|
Anzeige (wird nach Anmeldung ausgeblendet) |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Also ich für mich, muss sagen, hat sich die 100km/h nicht rentiert.
Und die paar Km wo ich fahre sind im Jahr mit HR ca 2000 km. Das sind in 6 Jahren für denn Trailer gerade mal 12 000km Das Boot steht in der Halle und ist bei nicht Gebrauch hochgebockt und entlastet. Genau so sahen auch die Reifen aus, nämlich annähernd neuwertig. Von Abrieb keine Spur. Der Trailer fährt ja auch fast nur gerade aus. Alterungserscheinungen Null. Das bestätigte auch der TÜV Prüfer. Aber er hat nunmal seine Vorgaben für die 100er Zulassung.
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden )
|
#63
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Leider hört der gesunde Menschenverstand auf wenn Sicherheit Geld kostet, darum gibt es genug Leute die mit uralten Reifen umherfahren. Wenn das Boot aufgebockt im Winter in der Scheune steht ist das sicher für die Haltbarkeit der Reifen förderlich, macht aber die 3 Wochen die die Reifen im Urlaub in der glühenden Sonne Kroatiens oder anderswo stehen nicht rückgängig. Die Sonne sorgt dafür, dass die Weichmacher aus dem Gummi entweichen und das sorgt dafür das der Reifen schneller altert. Wenn die Flanken des Reifens porös werden hätte der Reifen vor 3 Jahren getauscht werden müssen. Den wirklichen Alterungsgrad wird auch der TüV Prüfer nicht erkennen können, dass würde nur mit einer Materialprüfung gehen. Dafür müsste der Reifen aber zerstört werden. Alle Mängel die an einem Reifen durch Sichtprüfung erkennbar sind, werden erst erkannt wenn der Reifen schon nicht mehr auf die Straße gehört. Wenn das anders zu prüfen wäre gäbe es die 6 Jahresbeschränkung nicht für die 100Km/h Zulassung sondern eine entsprechende Prüfpflicht. Mein persönlicher Standpunkt ist: Lieber einen billigen no Name Reifen 6 Jahre fahren, als einen teuren Marken Reifen 12 Jahre. Ob Anhänger oder Auto spielt da eigentlich keine Rolle. Gruß Peter
|
#64
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Welche Profiltiefe heißt denn beim Normalbürger "Verschlissen"? Der Gesetzgeber fordert 1,6mm, bei unter 4mm sind aber besonders bei Nässe schon erhebliche Einschränkungen zu erwarten. TüV gibt es mit 1,6mm noch, Sicherheit mit Sicherheit nicht. Das Du nach 6 Jahren keinen Verschleiß feststellen kannst der einen Austausch erforderlich macht kann ich nachvollziehen, da ich davon ausgehe, das auch Du nur die Profiltiefe und die Flanken auf äußere Risse prüfen kannst. Gruß Peter |
#65
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Reifen auf Bootsanhängern ? Wenn ja dann bitte ich inbrünstig um Verzeihung das ich meine TRAILER Reifen in 6 Jahren nicht zum Totalverschleiss bringe. Ich wusste auch nicht das ich mein Boot mit Taxi und Mietwagen durch Europa transportieren kann ... Das würde aber die Trailerreifen ungeheuer schonen .. Sent from my SM-G965F using Tapatalk
__________________
Gruss Jürgen ![]() |
#66
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also ja. Der Rest meiner Ausführungen ist für PKW und Anhänger zutreffend. |
#67
|
||||
|
||||
![]()
Mein Kommentar bezog sich auf Beitrag 60
![]() Sent from my SM-G965F using Tapatalk
__________________
Gruss Jürgen ![]() |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Also zum Einen bekomme ich meine Trailerreifen in 6 Jahren niemals runter geschruppt (bei ca 6000 km jährliche Laufleistung).
Zum Anderen war für mich das 100 Schild nur zweitrangig, vile wichtiger war mir die Laufruhe und das Trailerverhalten bei längerer Fahrt. Dies hat sich schon bei Anbau der Stoßdämpfer wesentlich verbessert, die Schlingerkupplung hat dann noch eins oben drauf gesetzt. Diese Sicherheit möchte ich nicht mehr missen!
__________________
Viele Grüße ![]() Michael
|
#69
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
bei den Verhältnissen wo es drauf ankommt ! Zitat:
die Reifen am Trailer kosten fast nix im Vergleich zu Sprit und trotzdem wird hier immer bei der Sicherrheit diskutiert. Wenn man etwas am Trailerreifen sieht dann ist der über 10 Jahre alt und so porös etc dass cih damit lange nicht mehr fahren wollte. Abfahren wird glaub ich keiner hier im Forum seine Trailerreifen ![]() Ich frag nachher den Reifenhändler mal nach den Kosten für 4 Trailerreifen und sag euch dann was ihr "spart"
|
#70
|
||||
|
||||
![]()
Mein Trailer kommt im Jahr auf 3.500 bis 4.000Km.
Ansonsten steht er unter dem Carport, d.h. der rechte Reifen bekommt auch direkter Sonneneinstrahlung ab. Von daher kommen die Reifen sowieso nach 6 Jahren runter, würden sie auch mit nur 80er Zulassung
__________________
Gruß Jörg Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß, nicht alles glaubt was einem erzählt wird und über den Rest einfach still lächelt!
|
#71
|
|||
|
|||
![]()
Meine Trailerreifen sind jetzt 10 Jahre alt und sehen noch aus wie Neu, fahre im Jahr ca 20 km und der Trailer steht in einer dunklen Halle ohne Sonneneinstrahlung.
Warum soll ich diese Reifen wechseln nach 6 Jahren. |
#72
|
||||
|
||||
![]()
...und das schreibt Wiki.
Ist schon interessant - vor allen Dingen der letzte Absatz ![]() Höchstalter für Anhänger mit 100-km/h-Zulassung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Für Anhänger, die nach der 9. Ausnahmeverordnung der deutschen StVO[2] eine 100-km/h-Zulassung besitzen, schreibt der Gesetzgeber als Höchstalter für die Reifen des Anhängers bindend sechs Jahre vor. Überschreitet auch nur ein Reifen diese Altersgrenze, so erlischt die 100-km/h-Zulassung. Der Gespannführer muss sich also darüber vergewissern, dass kein Reifen eine DOT-Nummer älter als 6 Jahre hat, bevor er die Sonderregelung nach der 9. Ausnahmeverordnung zur StVO in Anspruch nimmt. Beispielsweise muss er bei einem Reifen mit der Kennzeichnung 5102 ab dem 22. Dezember 2008 (Herstelldatum plus 6 Jahre) die Geschwindigkeit auf 80 km/h drosseln. Da ein Reifen beim Verkauf fünf Jahre alt sein darf um als neu zu gelten, dürfte in diesem Fall nur ein Jahr lang 100 km/h gefahren werden. Noch kurioser wird es, wenn man diesen Reifen, der am Hänger nur noch 80 km/h Höchstgeschwindigkeit hat, auf einem Pkw montiert, welcher nun bis zu seiner Geschwindigkeits-Buchstabenkennung ausgefahren werden darf.
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]()
|
#73
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der Reifen auf dem Hänger ist, merkt man aber einen schleichenden Platten erst sehr viel später als auf dem Auto (wo ja mittlerweile sogar Reifendrucksensoren vorgeschrieben sind).
Von daher macht es durchaus Sinn, die Kriterien auf dem Hänger etwas enger zu fassen. Ob die absolute Grenze jetzt bei 6 Jahren oder 8 Jahren liegen kann man endlos diskutieren. Andererseits darf man sonst in kaum einem europäischen Land überhaupt 100 km/h mit dem Hänger fahren. Gruß Axel
|
#74
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://www.kuhnert-anhaenger.de/tempoeuropa.html Belgien, Bulgarien, Frankreich, Luxemburg, Portugal, Rumänien Interessant wäre nun noch, ob die genannten Länder auch Einschränkungen bezüglich Reifenalter haben, oder nicht. In Rumänien darf man bspw. 120km/h fahren mit Gespann ![]()
__________________
------------- Gruß, David |
#75
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gerade gefunden: https://www.hymer.com/assets/uploads...mit-europa.pdf Generell gilt: Mit einem in Deutschland zugelassenen Anhänger sollte auch im Ausland nicht schneller als 100 km/h gefahren werden; Wohnanhänger sind in Deutschland bauartbedingt bis 100 km/h zugelassen; bei einem Unfall mit höherer Geschwindigkeit, muss mit einer Einschränkung der Versicherungsleistung gerechnet werden |
#76
|
|||
|
|||
![]()
Hier kann man bei jedem Beitrag was lernen. Und nach ca. jedem 14 Beitrag wird alles verfestigt.
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#77
|
||||
|
||||
![]()
Nur der Vollständigkeit halber, musst meine Sommerreifen eh nochmal wuchten lassen.
4x Kumo 185R14C 106R (L gibt ned mehr) 260€ 4x Kumo 195R14C 106R (L gibt ned mehr) 300€ Also Reifen für Sprinter etc, die reinen Chinakracher Trailerreifen sind ja noch günstiger. Finde die Diskussion und Argmuente also müssig.
|
#78
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Dafür ist das Gummi dann so hart, das der Reifen noch weniger abfährt. Die Dinger halten dann ewig wenn sie nicht platzen. Gripp den auch ein Anhängerreifen zum Bremsen oder zur Seitenführung braucht (besonders bei nässe) kann man aber nicht mehr erwarten. Vielleicht sollten wir unsere Reifen nach 6 Jahren an die planlosen Leute verkaufen die es schaffen eine Reifen anhand der Profiltiefe vollständig zu beurteilen ![]() Ich restauriere grade einen Böckmann Pferdeanhänger, die Reifen sind locker 10 Jahre alt. Das Profil ist noch klasse und die sehen noch nicht mal porös aus. Vielleicht hat ja einer von den ganz schlauen Sparfüchsen hier Interesse die zu kaufen ![]() Gruß Peter
|
#79
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In der Regel bekommst Du aber einen schleichenden Plattfuß Durch einen Nagel oder anderen Gegenständen im Reifen. Das kann immer passieren, auch mit neuen Reifen. Mit zunehmenden Alter steigt zwar das Risiko, dass das Ventil undicht wird, was zu einem schleichenden Plattfuß führen konnte. Meist hauchen die alten Pellen aber ihr Leben mit einem Platzer aus was zu einem sofortigen Plattfuß führt. Ansonsten reist auch gerne das Gewebe, was zu einem ähnlich unangenehmen Fahrverhalten auch unter 80 Km/h führt. Gruß Peter |
#80
|
||||
|
||||
![]()
Das sind ja 0,075€ pro Km.
Das werden sich einige nicht leisten können bei den Spritpreisen für´s Boot. Gut das mein Boot noch halbwegs Sparsam ist und ich nur einen 1 Achser für das Boot habe. Für die 4 Reifen am Böckmann muss meine Tochter eben mal auf ein paar Reitstunden verzichten ![]() Gruß Peter |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Abwassertank ist über der Bordtoilette angebracht. Worauf ist zu achten? | Erasmus | Technik-Talk | 0 | 04.06.2016 12:00 |
Impeller herumdrehen angebracht ? | summer | Technik-Talk | 48 | 22.11.2014 09:25 |
Bootsliegeplätze durch fremde unrechtmäßig belegt! Was tun? | djamplifier | Allgemeines zum Boot | 22 | 06.07.2012 08:31 |
Welcher Propeller wäre hier angebracht? | mue134 | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 01.07.2012 01:01 |
Wie muß die Opferanode angebracht sein? | ZettelAmZeh | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 17.10.2005 08:26 |