![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
als im Sicherheitsbereich arbeitender Ing. mache ich mir heute auch mehr Gedanken als noch mit Anfang ´20. Ich bin aber ganz bei Stoffy, irrationale panische Angst ist nicht geeignet die Sicherheit zu erhöhen. Im Übrigen hat uli07 vollkommen recht - explodieren wird eher ein "leerer" Tank, der aber regelmäßig voller Benzindämpfe ist. Etwas OT: Ich wäre bei der Trailerfahrt eher in Alarmbereitschaft, was den Ausfall von Radlagern, Heißlaufen von Bremsen etc. angeht / mache daher regelmäßig technische Halte und kontrolliere alles. Literatur: https://www.polizei.hamburg/contentb...erefrei-do.pdf
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich fahre mit fast leerem Tank im Boot auf Urlaub aus 2 Gründen: erstens bin ich sowieso am Gewichtslimit und zweitens vergleicht einmal die Lage des Benzintanks beim Fahrzeug und beim Boot.
Im Auto ist er mittlerweile in der Mitte des Fahrzeuges mit genügend Knautschzonen aussen rum und automatischen Abschaltventilen mit Crashauslösung. Im Boot ist der Tank dort, wo er am besten hinpasst und ein Unfall am Hänger ist in keiner Weise berücksichtigt . Ich möchte nicht bei einem schwereren Unfall mit Anhänger auch noch mit 200 Litern Sprit geduscht werden um am Ende 50 Euro gespart zu haben.
__________________
liebe Grüße Raimund |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ich fahre mit vollem Tank im Boot los. Mit dieser vorgehensweise muss ich am Zielort keine Tank Suchen um tanken zu können.
Mein Boot und der Tank sind auch nicht wirklich groß. In den Tank passen wenn er leer ist 25 Liter von daher auch kein Gewichtsproblem weder an der Stützlast noch im Gesamtgewicht. Bei größeren Booten ist da dann doch einiges zu beachten.
__________________
Gruß Frank |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn er ganz voll ist kann gar nichts irgendwo hin schwappen und je leerer um so mehr schwappen, bis (fast) ganz leer, wo dann die Schwapp-Masse nicht mehr wirklich vorhanden ist.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Der "kritische" Moment für Probleme mit Sprit und Gasen ist doch beim Motorboot der Moment wo man den Zündschlüssel rumdreht. (Ja, ich weiss schon.....Blower und so).
Das erzähle mal besser deiner Frau nicht ![]() ![]() Darum, was passiert wenn man das Boot auf der Strasse vom Trailer schmeisst muss man sich doch keine Gedanken machen. Das ist selten, und wenn dann eh saublöd bis richtig Scheisse. Genauso das mit dem "Geschwappe". So ruhig wie man mit nem beladenen Trailer fährt würde doch wahrscheinlich ein Sektkelch noch auf dem Tisch stehen wenn man am Zielort ankommt. Und was richten den 50 liter Benzin im Verhältnis zu 2 tonnen Gespann an. Im Auto merkt man doch auch nicht´s, wenn der Tank leerer ist. Ich trailer immer mit ziemlich leerem Tank -so wie es sich halt ergeben hat beim letzten Mal- und tanke dann an einer der letzten Strassentanken vorm Kranen (um ein paar Kröten zu sparen).
__________________
Viele Grüße Fränkie Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war! |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Also ich trailer meine Baja auch mit vollem Tank.
Aber was hier in der Runde vergessen wurde ist der m.e. wichtige Sicherheitsaspekt der Reifen. Viele fahren lange Strecken mit Reifen die mal gut und gerne über 10 Jahre auf dem Buckel haben, durch das ggf. längere stehen mit Boot auf dem Trailer auch noch Standplatten haben und hart wie Beton sind. Finde es super wichtig vor längeren Strecken Reifen, Bremsen und Radlager in Augenschein zu nehmen. Wenn das Gewicht passt ist es dann egal ob der Tank voll ist. Viele Grüße und eine tolle Saison
__________________
Viele Grüße, Rudolf ![]() ![]()
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Genau.
Ich fahre auch mit vollem Tank und Reservekanister, also knapp 50l. Wegen Standplatten mach ich übern Winter mehr Druck drauf. Das mache ich auch beim Sommerauto in der Standzeit. Zusätzlich kann man ein Stück Styropor darunter legen. |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also da wirst du dieses Jahr aber eine Überraschung erleben: Derzeit ist der Sprit hier in Deutschland deutlich günstiger als der in Österreich. Die schönen Tage wo tanken in A Freude gemacht hat sind vorbei.... Grüßle aus dem 3-Länder-Eck
__________________
Keep it simple! Cheers Marcus |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Auf der Hinfahrt ist der Tank bei mir noch genauso voll oder leer wie er auf der letzten Rückfahrt war.
Auf der Rückfahrt ist er dann irgendwo zwischen fast leer und praktisch ganz voll. Kommt halt immer drauf an wie an den letzten Tagen des Urlaubs das Wetter war.
__________________
Gruß Jörg Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß, nicht alles glaubt was einem erzählt wird und über den Rest einfach still lächelt! |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() es gibt also ein Für und ein Wider, wobei kleine Mengen um die 50 l nicht die Frage beantwortet. Sicher mache ich mir Gedanken um Reifen, Druck und so aber der Trailer ist neu und großzügig dimensioniert ![]() Und von wegen Angst .. Zitat:
Wenn nochmal so was kommt bin ich aus dem Thema raus denn Angst ist ein natürlicher Schutzorganisme ![]() Nochmals: wer fährt mit etwa 200Liter Benzin etwa 1000km oder auch: wer tankt in Slowenien mehr als 150Liter und fährt den Rest der Strecke voll Nicht zu vergessen auch in der Überlegung: der Verkehr, das Tempo, schlechte Straßen und die Temperaturen.
__________________
Leidenschaftlicher Rib-Fahrer! Donau, Traun und Bodensee Fan ![]() + auch Smiley Fan ![]() ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Ich fahre in Augsburg mit der Sprit Menge los , wo eben drinnen ist. Kontrolliere die Stützlast. Evtl kommt der Anker in den Heckkasten usw. In Slowenien tanke ich voll 320liter . Kontrolliere dann bei nächster Gelegenheit die Stützlast. Evtl Anker Kette usw wie der nach vorne.
Slippen mit vollen Tank ist auch kein Problem. Das testen der Stützlast mit Badezimmer Waage usw war mir zu umständlich. Habe eine Stützlast Waage die da muss ich nur Trailerkopf anheben und 10 cm nach vorne fahren. Daten kann ich dann elektronisch an der Waage oder übers Handy ablesen. Hat den Vorteil, ich kann leichter verteilen.
__________________
eat, sleep, go fishing and boating Gruß Peter
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde zwar niemals in Deutschland tanken und ein volles Boot da runter schleppen, zumal die Spritpreise in Slowenien wesentlich günstiger sind und frühstens dort aufgetankt wird, aber einen Grund zur Sorge gibt es nicht!
Die Panik deiner Frau ist völlig unbegründet und basiert auf sorry wenn ich das so sagen muss, fehlendem Sachverstand. Dass ein Bootstank selbst beim umkippen explodiert ist Hollywood aber nicht Realität. Sonst müsstest du auch auch Panik haben mit einem voll getakten Auto überhaupt unterwegs zu sein.
__________________
![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Danke Lucki ,der beste Beitrag bis jetzt:
Zitat:
![]() Mit den Frauen muss man also behutsam umgehen und ihre Ängste/Bedenken respektieren. Mit Gewalt ist da nichts also nur mit Diplomatie und deshalb die Frage an euch.Ich befürworte mal das Wort "Sachverstand" Woher sollen Frauen überhaupt Sachverstand haben? ![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Leidenschaftlicher Rib-Fahrer! Donau, Traun und Bodensee Fan ![]() + auch Smiley Fan ![]() ![]() |
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mein Motor geht mit Klopfsensor in Notlauf. Das kommt in Italien und Kroatien vor und dort ist ein höherer Wasseranteil wie bei uns erlaubt, ebenso kann der Oktan Anteil anders sein. Tritt erst auf nachdem ich in HR getankt hab, nicht immer beim ersten Mal aber ganz klar bei unserem (D, AT) Sprit nicht. Wenn es dich nicht betrifft freu dich und sei einfach ruhig. Beleidigen lass ich mich nicht ! ![]()
|
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Er kennt es aus HR udn IT - ich werde dieses Jahr mal paar Flaschen Additiv mit nehmen und zugeben und schauen ob das was hilft. Die Einstellung am Motor ist leider nicht anpassbar. danke habs schon gehört und setzte noch in die "Hoffnung" sonst muss ich halt hier nochmla voll machen bzw prüfen ob Slovenien hilft. Da bin ich aber nicht sicher was die Qualität des Sprits bzw den Wasseranteil angeht. |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Ich fahre meistens mit vollem Tank 200Liter
__________________
LG Peter ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Him
fahre auch immer voll los. Früher mit dem rib 70L und jetzt mit dem Sea Doo 90 Liter. Ist einfacher, muss dann nicht unterwegs dran denken und Abdeckung runter machen usw. Gruß Sascha
__________________
Arbuni i Škarpina na kozice ! Fische fängt man mit Zicklein, glaub mir ![]() |
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Gaaaaanz dünnes Eis ![]() ![]() ![]() Das ist nicht nett, dass du Frauen jeglichen Sachverstand absprichst ![]() ![]() ![]() Gruß Birgit ![]()
__________________
Der Kluge lernt aus den eigenen Fehlern...., der Weise aus den Fehlern anderer ![]()
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Einbautank leeren vor dem Trailern? | Tuuut | Kleinkreuzer und Trailerboote | 27 | 30.10.2020 20:20 |
Motor mit vollem Vergaser hochklappen | Smille | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 30.04.2017 21:13 |
Trailern mit vollem Tank | She's_a_Lady | Kleinkreuzer und Trailerboote | 28 | 19.05.2014 21:30 |
Tank leeren oder füllen?? | mannotte | Allgemeines zum Boot | 40 | 19.11.2012 21:49 |
Tank leeren--WIE | SKULLBULL | Motoren und Antriebstechnik | 26 | 18.03.2009 18:25 |